Sygonix 1911205 User manual

Bedienungsanleitung
WLAN PTZ IP-Kamera 1080p
Best.-Nr. 1911205 Seite 2 - 25
Operating Instructions
Wireless 1080p PTZ IP Camera
Item No. 1911205 Page 26 - 49
Notice d’emploi
Caméra IP PTZ 1080p sans l
N° de commande 1911205 Page 50 - 73
Gebruiksaanwijzing
Wi PTZ IP-camera 1080p
Bestelnr. 1911205 Pagina 74 - 97

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................4
2. Symbol-Erklärung.................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................6
4. Mobile Anwendungen...........................................................7
5. Lieferumfang ........................................................................7
6. Merkmale und Funktionen....................................................8
7. Sicherheitshinweise..............................................................9
a) Allgemein ........................................................................9
b) Angeschlossene Geräte................................................11
c) Elektrische Sicherheit....................................................11
d) Personen und Produkt ..................................................13
e) Sicherheit von Kindern..................................................13
f) Privatsphäre..................................................................14
8. Bedienelemente .................................................................15
9. Montage .............................................................................16
a) Auswahl des Montageorts.............................................16
b) Montage und Befestigung.............................................17
10. Inbetriebnahme ..................................................................18
a) MicroSD-Karte...............................................................18
b) Anschluss an die Stromversorgung ..............................19
2

c) Bedeutung der LED-Betriebsanzeige (4)......................20
d) Gerät zurücksetzen.......................................................21
e) Nachtsichtfunktion.........................................................21
11. Funktionsweise der App .....................................................21
12. PegeundReinigung.........................................................22
13. Konformitätserklärung (DOC).............................................23
14. Entsorgung.........................................................................23
15. Technische Daten...............................................................24
a) Kamera..........................................................................24
b) Drahtlosverbindung......................................................25
c) Netzteil..........................................................................25
d) App „Smart Life“............................................................25
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und euro-
päischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie die-
ses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb
diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet,
wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist
auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden
sollen.
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nach
Schutzklasse II aufgebaut ist. Es besitzt eine verstärkte
oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und
Ausgangsspannung.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen
Innenräumen aufgestellt und betrieben werden. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt
gehörende Bedienungsanleitung zu lesen.
5

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät verwendet ein drahtloses Netzwerk zur Übertra-
gung von Bildern bzw. zum Streamen von Videos in Echtzeit
und Zwei-Wege-Audiosignalen. Die eingebauten Infrarot-LED-
LeuchtenermöglichenindunklenRäumendieBeleuchtungvon
Objekten, die sich zwischen 5 bis max. 10 Metern vom Gerät
entferntbenden.
Mobile Geräte erlauben Ihnen dabei den Fernzugriff auf die Ka-
mera. Die entsprechende App „Smart Life“ steht im iOS App Store
oder im Google App Store zum Herunterladen bereit.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtim
Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer
u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Pro-
dukt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt
für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsach-
gemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungs-
anleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte
Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
WarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
Android ist ein Warenzeichen der Google LLC.
6

4. Mobile Anwendungen
Zu den folgenden Themen erhalten Sie in der separaten Bedie-
nungsanleitung für die „Smart Life App“ weitere Informationen:
- Einrichten des Geräts für den Fernzugriff (Verbinden).
- Verwenden der App, um Zugriff auf die Gerätefunktionen
zu erhalten.
Die Bedienungsanleitung der mobilen Anwendung nden Sie
wie im Abschnitt „Aktuelle Bedienungsanleitungen“ dieser Be-
dienungsanleitung beschrieben. Sie beschreibt die wichtigs-
ten Funktionen der Kamera und ihr Interagieren mit der App.
Die App ist für mehrere Anwendungsgeräte programmiert. Der
Funktionsumfang einer Kamera muss nicht notwendigerweise
komplett dem der App entsprechen.
5. Lieferumfang
• 1 x Kamera
• 3 x Schrauben
• 3 x Dübel
• 1 x Halteklammer für die Kamera
• 1 x Stift
• 1 x Klebeband für die Kamera
• 1 x Netzteil
• 1 x USB-Kabel
• 1 x Bedienungsanleitung 7

1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen
über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenauf
der Webseite.
6. Merkmale und Funktionen
• 1/3“ CMOS-Bildsensor mit bis zu 1080 p
• Objektiv-Brennweite 3,6 mm
• Weißes Gehäuse
• ElektronischerInfrarotlter(mitautomatischemSchalter)
• Unterstützt 128 GB MicroSD-Karten
• Smartphone-App erlaubt die Echtzeitanzeige sowie die Auf-
nahme und das Abspielen von Videos
• Smartphone-App erlaubt die Aufnahme von Screenshots
• Zwei-Wege-Audio
8

7.Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheits-
hinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultie-
rende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewähr-
leistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von
Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Tempe-
raturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren
Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Be-
anspruchung aus.
9

• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, neh-
men Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der si-
chere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zwei-
fel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undRepara-
turarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
10

b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und
Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die
das Produkt angeschlossen wird.
c) Elektrische Sicherheit
• Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Ge-
räte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüll-
ten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch
Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere
gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Si-
cherungsautomat abschalten) und ziehen Sie da-
nach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden,
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann,
wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Produkt zerstö-
ren. Außerdem besteht beim Netzteil Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das
Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
11

• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Ge-
rätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende
Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprü-
fen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die
auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der
Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens
übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder
ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der
Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel
nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über
diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Ge-
witter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
12

d) Personen und Produkt
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallver-
hütungsvorschriften des Verbandes der gewerb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby-
und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem
Produkt durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden.
e) Sicherheit von Kindern
• Sollten Sie das Gerät als Babyfon verwenden,
dann wählen Sie einen Ort aus, der die bestmög-
liche Sicht auf Ihr Baby in einem Gitterbett bietet.
• VerlegenSiedasKabeldesGerätsUNTER KEI-
NEN UMSTÄNDEN innerhalb des Betts.
• Erstickungsgefahr: Verlegen Sie das Kabel so,
dass es sich außerhalb der Reichweite von Kin-
dernbendet.
13

f) Privatsphäre
• Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sich
aller geltenden Gesetze und Vorschriften bewusst
zu sein, die die Verwendung von Kameras ein-
schränken oder verbieten. Halten Sie sich an die
geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Die Aufnahme und Verbreitung eines Bildes einer
Person kann eine Verletzung ihrer Privatsphäre
darstellen, für die Sie möglicherweise haftbar ge-
macht werden.
• Bitten Sie um eine Genehmigung, bevor Sie Per-
sonenlmen,insbesondere,wennSieIhreAufnah-
men im Internet oder auf einem anderen Medium
aufbewahren und / oder Bilder verbreiten möchten.
• Verbreiten Sie keine abwertenden Bilder oder
solche,diedenRufoderdieWürdeeinerPerson
schaden, bzw. beeinträchtigen könnten.
14

8. Bedienelemente
1
4
3
5
6
2
7
8
1
9
1 Dreh-Fuß
2 Taste RESET (mit dem mitgelieferten Pin bedienen)
3 MicroSD-Kartensteckplatz
4 LED-Betriebsanzeige
5 Kameralinse
6 IRLED(inderAbbildungnichtsichtbar)
7 Mikrofon (hinten verdeckt)
8 Lautsprecher(aufderRückseiteverdeckt)
9 Micro-USB-Anschluss (mit Kabeldurchführung im Fuß)
15

9. Montage
a) Auswahl des Montageorts
Die Positionierung bei der Montage hat Einuss auf
den späteren Sichtwinkel des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in der Nähe
einergeeignetenSteckdosebendetunddasfürden
Anschluss vorgesehene USB-Kabel lang genug ist.
AchtenSiedarauf,dasssichdasGerätinReichwei-
te des Zugangspunkts Ihres WLANs bendet. Die
gleichzeitige Verwendung anderer Produkte, die das
2,4-GHz-Band nutzen, wie beispielsweise anderer
drahtloser Netzwerke, Bluetooth-Systeme oder Mikro-
wellenherde, kann zu Störungen führen.
Sie können die Kamera mit den Schrauben auch über
Kopf anbringen und das Bild mit Hilfe der Umkehrfunk-
tion der App umdrehen lassen.
1Schwenk- und Neige-Funktion (PTZ)
Die Kamera sollte, damit sie sich in einer neutralen Po-
sitionbendet,mitdemLogonachvornezeigen.
• Das Gerät kann um 355° schwenken und sich um 90° neigen.
• Die Brennweite des Objektivs beträgt 3,6 mm.
• WeitereEinzelheitendazunden Sie imAbschnitt„Techni-
sche Daten“.
16

b) Montage und Befestigung
• Befestigen Sie das Gerät mit Hilfe der im Lieferumfang ent-
haltenen Halterung auf einer achen Oberäche, z. B. auf
einemSchreibtisch,einemRegal,aneinerWandoderander
Decke. Überprüfen Sie, ob die mitgelieferten Schrauben mit
oderohneDübelfürdasOberächenmaterialgeeignetsind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Fachleute.
• Sie können das Gerät auch mit dem beidseitigen Klebeband
auf eine glatte, ebene Fläche, wie sie beispielsweise Schreib-
tische,RegaleoderArbeitsplattenbieten,kleben.
Um eine bestmögliche Abdeckung zu erreichen, sollte
dasLogonachvornezeigen.Dadurchbendetsichdie
Kamera in einer neutralen Position, die ihr Schwenk-
undNeigebewegungeninhorizontalerRichtunginglei-
chem Maße erlaubt.
• Entfernen Sie vor einer Montage die USB-Stromversorgung
durch das Netzteil.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montage-
löchern bzw. beim Festschrauben keine vorhandenen
Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) beschä-
digt werden. Vergewissern Sie sich vor dem Bohren
unbedingt,dassunterderOberächekeineverdeckten
Kabel oder Rohre verlaufen, die beschädigt werden
oder Verletzungen herbeiführen könnten.
• Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes stets den
Schwenk-, Neigewinkel der Kamera. Testen Sie dies, noch
bevor Sie mit dem Bohren und der anschließenden Montage
beginnen.
17

Wenn Sie die Kamera anschrauben wollen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Setzen Sie den Fuß (1) als Schablone in die zur Befestigung
gewünschte Position.
• Zeichnen Sie die Bohrungen für die Schrauben durch die
Bohrungen im Fuß an, und bohren.
• Befestigen Sie den Fuß durch die Befestigungslöcher an
beiden Enden.
• RichtenSie denFußnachdemBefestigen aufdemUnter-
grund als Feinjustierung noch entsprechend aus und ziehen
Sie Schrauben ausreichend, aber nicht zu fest. Verwenden
Sie dazu in jedem Fall einen passenden Schraubendreher.
• Montieren und arretieren Sie die Kamera auf dem Fuß.
Die dritte Schraube und Dübel sind als Ersatz gedacht.
10. Inbetriebnahme
a) MicroSD-Karte
Das Produkt unterstützt MicroSD-Karten von 2 bis 128 GB zur
Speicherung von Screenshots und Videos. Wir empfehlen die
Verwendung von MicroSD-Karten der Klasse 10 (High Speed).
Formatieren Sie die Karte vor dem Einstecken auf das
Dateisystem FAT32. Informationen zur Durchführung
diesesVerfahrensndenSieinderBedienungsanlei-
tung Ihrer Computersoftware.
18

• Wenn eine Karte nicht erkannt wird, überprüfen Sie, ob diese
alle Erfordernisse erfüllt. Formatieren Sie sie ggf. neu oder
probieren mit einer anderen passenden Karte.
• Sie können zwar das Gerät auch ohne eine eingelegte Spei-
cherkarte zum Anzeigen von Live-Videos verwenden, jedoch
lassen sich dann weder Fotos speichern noch Videoaufnah-
men anfertigen.
• Sollte die MicroSD-Karte während der Aufnahme über keinen
freien Speicherplatz mehr verfügen, werden alte Dateien au-
tomatisch überschrieben.
• Setzen Sie eine MicroSD-Karte nur in der richtigen Orientie-
rung in den Kartensteckplatz ein. Bei korrekter Ausführung
des Einsetzens hören Sie ein Klicken. Gehen Sie vorsichtig
vor und wenden niemals Gewalt beim Einsetzen an.
• Um die Speicherkarte wieder zu entfernen, drücken Sie sie
mit Ihrer Fingerspitze nieder, bis Sie ein Klicken hören und
die Karte ausgeworfen wird.
b) Anschluss an die Stromversorgung
• Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in Micro-USB-An-
schluss(9)aufderRückseitedesProdukts.
• Verbinden Sie anschließend das andere Ende des Kabels mit
dem USB-A-Anschluss des Netzteils.
• Schließen Sie zum Schluss das Netzteil mit dem Netzstecker
an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose an.
• Warten Sie, bis Sie eine Sprachansage hören, die Sie darauf
hinweist, dass sich das System hochfährt (etwa 30 Sekun-
den). 19

• Eine zweite Ansage teilt Ihnen mit, wann das Hochfahren
abgeschlossen ist. Die LED-Betriebsanzeige (4) beginnt
daraufhin schnell zu blinken. Geschieht das nicht, ziehen
SiedenAbschnittd)„Gerätzurücksetzen“zuRate.DieLED-
Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft blau.
Die blaue LED-Betriebsanzeige (4) zeigt an, dass das
Gerät mit Strom versorgt wird.
• Mit der „Smart Life“-App können Sie nun eine Verbindung zur
Kamera herstellen und verschiedene Einstellungen vorneh-
men. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung der App.
c) Bedeutung der LED-Betriebsanzeige (4)
Die LED-Betriebsanzeige
leuchtet rot.
Die Kamera fährt hoch
oder die Kamera hat eine
Fehlfunktion.
Die LED-Betriebsanzeige
blinkt schnell rot.
Die Kamera ist für eine Netz-
werkverbindung bereit.
Die LED-Betriebsanzeige
leuchtet blau.
Die Kamera arbeitet normal.
Die LED-Betriebsanzeige
blinkt schnell blau.
Die Kamera verbindet sich
mit dem Netzwerk.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix IP Camera manuals