t.a.c. C-60 User manual

1
C-60
CD-Player mit Röhren- und FET-Verstärkung
CD player with Tube/FET amplification
Lecteur de CD Tube/FET
tube·amp·company
Bedienungsanleitung deutsch
Instructions for use english
Manuel d‘utilisation français
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 1

2 3
tube·amp·company tube·amp·company
INHALTSVERZEICHNIS/CONTENTS/SOMMAIRE
Sicherheitshinweise ...............................................................................................................4
Weitere Hinweise...................................................................................................................5
Vor der Inbetriebnahme........................................................................................................6
Lieferumfang ..........................................................................................................................7
Beschreibung des Gerätes ....................................................................................................7
Fernbedienung.....................................................................................................................10
Installation ..........................................................................................................................12
Bedienung des Gerätes.......................................................................................................15
Weitere Tipps .......................................................................................................................20
Fehlertabelle ........................................................................................................................21
Technische Daten..................................................................................................................22
Lexikon/Wissenswertes......................................................................................................23
Safety guidelines .................................................................................................................24
Other instructions ................................................................................................................25
Prior initial operation..........................................................................................................26
Included in delivery.............................................................................................................27
Description of the appliance...............................................................................................27
Remote control.....................................................................................................................30
Installation ...........................................................................................................................32
Operating the appliance.....................................................................................................35
Tips .......................................................................................................................................40
Search for errors .................................................................................................................41
Technical specifications........................................................................................................42
Glossary ...............................................................................................................................43
Consignes de sécurité..........................................................................................................44
Autres consignes..................................................................................................................45
Avant la mise en service.....................................................................................................46
Contenu de la livraison.......................................................................................................47
Description de l'appareil.....................................................................................................47
Télécommande.....................................................................................................................50
Installation ..........................................................................................................................52
Utilisation de l'appareil.......................................................................................................55
Conseils ...............................................................................................................................60
Résolution de problèmes ....................................................................................................61
Caractéristiques techniques ................................................................................................62
Glossaire...............................................................................................................................63
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio-
Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen.
Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor
dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und
der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler
installiert wurde.
Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen mögen.
Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei eventuel-
len Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall der
Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem Fall
interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit T.A.C.-Produkten mitteilen.
Viel Freude mit unserem / Ihrem Produkt wünscht Ihnen
Ihr T.A.C.-Team
Dear Customer,
we thank you for the confidence you prove in purchasing our product. It will match your high demands
towards sound and manufacturing quality. Though it is understandable that you want to plug and play
this product instantaneously, we encourage you to read this manual carefully before installation.
It will help you in handling and operating this machine in your system and obtaining the best possible
performance, even if it was installed by your dealer.
Please follow the security precautions, though some of those things may seem obvious.
In the appendix to this manual you will find a glossary explaining some established technical terms.
If there are open questions your audio specialist dealer will help you. He also represents your contact
person in case of needed warranty service or repairs after the warranty period and is interested to hear
from your experiences with T.A.C. products.
We wish you plenty of joy with your / our product,
your T.A.C.-Team
Cher client,
nous vous remercions de la confiance que vous nous témoignez en achetant ce produit de haute qualité.
Il répondra à vos attentes élevées en termes de qualité sonore et de fabrication.
Même si l'on peut comprendre que vous ayez envie d'utiliser immédiatement cet appareil, nous vous prions
de lire soigneusement ce manuel avant son installation et son branchement. Il vous aidera à manier et uti-
liser l'appareil de manière optimale dans votre système, même si celui-ci a été installé par votre revendeur.
Veuillez respecter les consignes de sécurité, même si certaines peuvent vous paraître évidentes.
Vous trouverez à la fin de ce manuel un petit glossaire qui vous explique les termes techniques utilisés.
Votre revendeur est à votre disposition pour répondre à vos questions. Il est aussi votre interlocuteur en
cas de recours à la garantie ou pour les réparations après la période de garantie. Dans tous les cas, vos
expériences avec les produits T.A.C. l'intéressent, n'hésitez pas à lui en faire part.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec notre / votre produit.
Votre équipe T.A.C.
deutsch
english
français
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 2

4 5
tube·amp·company tube·amp·company
in das Gerät gelangen (Lüftungsschlitze etc.).
Es muss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein-
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Wärmeentwicklung
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein
Abstand von 5 cm frei bleibt und die Umgebungs-
luft zirkulieren kann (keine Aufstellung in ge-
schlossenen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen
nicht verdeckt werden.
Lautstärke
Die maximal erträgliche Lautstärke wird stets
weit unterhalb der maximal möglichen Einstellung am
Verstärker erreicht. Gehen Sie deshalb vorsichtig mit
der Lautstärkeeinstellung um, damit Hörschäden vermie-
den werden. Damit Sie sich nicht unbeabsichtigt hoher
Lautstärke aussetzen, stellen Sie vor dem Wechsel des
Eingangskanals stets einen niedrigen Wert ein.
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außen-
flächen des Produkts den Netzstecker. Verwenden
Sie möglichst ein weiches, flusenfreies, angefeuch-
tetes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel, Lö-
sungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemikalien,
Polituren und andere Reinigungsprodukte, die
Spuren hinterlassen.
Batterien
Beachten Sie die Hinweise zur Ver-
wendung von Batterien im Kapitel „Fernbedienung“.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt. Es entspricht allen
festgelegten internationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem sollten folgende Hinweise
vollständig gelesen und beachtet werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Das Gerät nicht öffnen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät.
WEITERE HINWEISE
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung
des Haushalts angeschlossen sind, können dem Be-
nutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich
werden. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem
Fachpersonal. Das Produkt ist nur für den Anschluss
an 230Volt/50Hz Wechselspannung, für Schutz-
kontaktsteckdosen und die Verwendung in geschlos-
senen Räumen zugelassen. Durch Veränderungen
im Gerät oder an der Seriennummer erlischt der
Garantieanspruch. Lassen Sie die Gerätesicherung
nach einem Fehlerfall nur von Fachpersonal durch
ein Exemplar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am Netz-
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz tren-
nen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen
des Gerätes das Netzkabel nicht gequetscht, extrem
gebogen oder durch scharfe Kanten beschädigt
wird. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen
oder feuchten Händen an. Verwenden Sie das im
Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus,
bevor Sie andere Komponenten bzw. Lautsprecher
anschließen oder entfernen, es vom Stromnetz tren-
nen bzw. daran anschließen, es längere Zeit nicht
benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Warten Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen
und Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabelver-
bindungen trennen bzw. herstellen.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebener
Geräte mit Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder
Wasserdampf ist für diese Geräte und deren Benut-
zer gefährlich und unbedingt zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
Objekte
ON
OFF
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat
klangliche Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb
nur auf eine dafür geeignete, stabile Unterlage. Um
das Klangpotential Ihres Systems optimal auszunut-
zen, empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks zu
platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC festgeleg-
ten Bestimmungen, deren gesetzliche Umsetzung
in Deutschland durch das Elektro- und Elektronik-
geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist
durch das Symbol eines durchgestrichenen Abfall-
eimers auf dem Gerät gekennzeichnet.
Für Sie als Endverbraucher bedeutet das:
Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt wer-
den. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und
helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang-
lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu
motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung
des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtver-
waltung, dem Entsorgungsamt oder dem Ge-
schäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richt-
linien zur Erlangung des CE-Zeichens und ent-
spricht damit den Anforderungen an elektrische
und elektronische Geräte (EMV-Richtlinien, Sicher-
heitsrichtlinien und den Richtlinien für Niederspan-
nungsgeräte).
Erklärungen/Hinweise
Dieses Dokument wurde verfasst von
Andreas Böer. Es ist ein Produkt der Sintron Vertriebs
GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückli-
che und schriftliche Genehmigung weder komplett
noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
T.A.C. ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
T.A.C. arbeitet ständig an der Verbesserung und Weiter-
entwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben Änderun-
gen an Design und technischer Konstruktion des Ge-
rätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Der Inhalt dieser Anleitung hat lediglich Informations-
charakter. Er kann jederzeit ohne vorherige An-
kündigung geändert werden und stellt keine Ver-
pflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser
übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für
Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in
dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Aufbewahren der Verpackung
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nach Möglichkeit
die Originalverpackung für spätere Transportzweck
aufzubewahren. Transportschäden treten bei unge-
eignet verpackten HiFi-Geräten häufig auf. Dadurch,
dass die Originalverpackung exakt zum Gerät passt,
wird das Risiko einer Beschädigung während eines
notwendigen Transportes gemindert.
Erläuterung der grafischen Symbole
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät
gefährliche Spannungen vorhanden sind,
die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen macht Sie auf be-
sonders wichtige Hinweise bezüglich
Bedienung und Wartung aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche
Informationen und Hinweise für den
Umgang mit dem Gerät.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 4

6 7
tube·amp·company tube·amp·company
LIEFERUMFANG
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum
Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Netzkabel
• 2 Cinch-Anschlusskabel
• 1 CD-Magnethalter
• 1 Fernbedienung TRC-1
• 2 Batterien der Größe AAA (LR3)
• diese Anleitung
Nachdem sich viele neue, als Nachfolger der
Audio-CD angepriesene Disk-Formate wegen
Formatstreitigkeiten der Hersteller oder mangeln-
der Akzeptanz der Verbraucher bisher nicht
durchsetzen konnten, ist Folgendes sicher: die
Audio-CD wird noch sehr lange eine Rolle spielen
und bietet bei guter Aufnahmetechnik und ausge-
feilter Wiedergabetechnik im CD-Player genug
Klangpotential.
Der C-60 ist ein CD-Player, welcher das Klangpo-
tential von Audio-CDs vollständig zum Vorschein
bringen kann. Sein außergewöhnliches CD-Fach
macht den Umgang mit den CDs zum Vergnügen
und durch sein exklusives Design wird der Player
überall sofort zum Blickfang. Weitere Ausstattungs-
merkmale sind ein koaxialer digitaler Audio-
Ausgang und ein optischer digitaler Audio-
Ausgang. Mit der Fernbedienung lässt sich zusätz-
lich auch der Verstärker V-60 dieser Serie bedienen.
Höchste Verarbeitungsqualität und ein hervorragen-
des Preis-Leistungs-Verhältnis sind selbstverständlich.
Optisch harmoniert das Gerät mit dem Hybrid-
Verstärker T.A.C. V-60. Zusammen bilden sie ein
in jeder Hinsicht außergewöhnliches und exklusi-
ves System, dessen Klang, Verarbeitungsqualität
und Eleganz heutzutage nicht alltäglich sind.
INBETRIEBNAHME
Nach dem Auspacken entfernen Sie bitte die
Schaumstoff-Abdeckung auf dem CD-Fach. Diese
Abdeckung schützt den CD-Deckel während eines
Transports vor Kratzern.
Bewahren Sie das Polster auf und bringen Sie es
später beim Verpacken des Gerätes wieder an
seine ursprüngliche Stelle.
EINLEGEN EINER CD
Dieser CD-Player ist mit einem außergewöhnlichen CD-Fach ausgestattet, welches zum Einlegen und
Entnehmen der CD eine Vorgehensweise erfordert, die sich vom Umgang mit gewöhnlichen CD-Playern
unterscheidet.
1. Öffnen Sie das CD-Fach, indem Sie die Abdeckung am Metallgriff in Richtung der Geräterückseite schieben.
Falls die CD-Wiedergabe einer eingelegten CD noch aktiv war, wird sie dabei automatisch gestoppt.
2. Heben Sie vorsichtig die kleine magnetische Klemmscheibe von der Achse des Players (beim ersten Auspacken
des Players befindet sich diese Klemmscheibe noch im Zubehör-Set der Geräteverpackung).
3. Entnehmen Sie falls nötig eine eingelegte CD. Legen Sie eine Audio-CD, die Sie als nächstes wiedergeben
wollen, ein. Das Loch in der CD-Mitte muss dabei auf die Achse im CD-Fach aufgesetzt werden.
4. Setzen Sie nach dem Einlegen der CD den mitgelieferten Magnethalter mittig auf die CD auf.
5. Schließen Sie das CD-Fach durch Verschieben des Deckels in Richtung Gerätevorderseite. Erst wenn das Fach
vollständig geschlossen ist, wird die CD eingelesen und kann wiedergegeben werden.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 6

8 9
tube·amp·company tube·amp·company
RÜCKANSICHT
1. POWER: Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
2. LED (WARM UP)
Nach dem Einschalten blinkt diese LED für rund
20 Sekunden während die Röhren der internen
Verstärkerschaltung aufgewärmt werden.
3. Infrarotempfänger für die Fernbedienung
4. Anzeige mit Musikkalender
Hier werden Titelnummer, abgespielte Zeit und
weitere Informationen angezeigt.
5. CD-Fach
Zum Einlegen der CD kann die Abdeckung des
CD-Fachs mit der Hand nach hinten geschoben
werden. Die CD wird nach dem Einlegen durch
Aufsetzen des im Lieferumfang enthaltenen
Magnethalters fixiert. Schließen Sie danach das
Fach indem Sie den Deckel bis zu seiner
Endposition in Richtung der Gerätefront ziehen.
6. Beleuchtetes Typenschild
7. (REPEAT)
Taste für die Wiederholung des Einzeltitels oder
der gesamten CD.
8. (PLAY/PAUSE)
Taste für das Starten oder eine Unterbrechung der
CD-Wiedergabe.
9. (STOP)
Stoppt die laufende Wiedergabe einer CD oder
wechselt aus der Wiedergabepause in den
Grundzustand.
10. (BACK)
Taste für einen Titelsprung rückwärts.
11. (NEXT)
Taste für einen Titelsprung vorwärts.
12. TUBE/FET: Betriebsart-Umschalter
Betriebsart zwischen Röhrenverstärkung und
Transistorverstärkung umschalten.
VORDERANSICHT
1122 3 4
13. ANALOG OUTPUT:
analoge Tonsignalausgänge
Entweder die Cinch-Anschlüsse (RCA) oder die
XLR-Buchsen (BALANCED) werden mit dem ent-
sprechenden Eingang von Verstärker, Vorverstär-
ker o.ä. verbunden. Es ist nicht zwingend notwen-
dig, zusätzlich einen der digitalen Signalaus-
gänge (14) anzuschließen.
14. DIGITAL OUTPUT: digitale
Tonsignalausgänge (koaxial und optisch)
Falls der Verstärker, Receiver oder die Vorstufe mit
einem digitalen koaxialen oder optischen Ein-
gangsanschluss versehen ist, kann der entspre-
chende CD-Player-Signalausgang damit verbun-
den werden. Es ist nicht notwendig, einen der
analogen (13) und einen der digitalen Signal-
ausgänge (14) gleichzeitig anzuschließen.
15. LAMP: Typenschildbeleuchtung
Mit diesem Schalter können Sie die Beleuchtung
des Typenschildes (6) einschalten („ON“) und
ausschalten („OFF“).
16. Netzbuchse mit Sicherungshalter
Bringen Sie hier das Netzkabel an und verbinden
Sie es mit der Stromversorgung. Das kleine Kunst-
stoff-Gehäuse auf der linken Seite der Netz-
buchse beinhaltet die Gerätesicherung. Beachten
Sie dazu die Sicherheitshinweise.
13 14 16
7 8 9 10 11
5 6 15
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 8

10 11
tube·amp·company tube·amp·company
TASTEN DER FERNBEDIENUNG
17
18
17. (OPEN/CLOSE)
Diese Taste hat für diesen Player keine Funktion.
18. REMAIN
Ermöglicht die Anzeige der verbleibenden Spielzeit
des aktuellen Titels oder der Restspielzeit der CD.
19. Zahlentasten
Mit diesen Tasten können Sie die Titel direkt wäh-
len oder in Verbindung mit der Taste „PGM“ eine
Titelreihenfolge programmieren.
20. A-B
Ermöglicht während der Wiedergabe das wieder-
holte Abspielen eines selbst ausgewählten
Abschnitts innerhalb eines Titels.
21. INTRO
Alle Titel der CD werden nacheinander für je 10
Sekunden angespielt.
22. (BACK)
Drücken Sie diese Taste, um während der
Wiedergabe zu einem in der Reihenfolge zurück-
liegenden Titel zu gelangen.
23. (NEXT)
Drücken Sie diese Taste, um während der Wieder-
gabe zu einem in der Reihenfolge nachfolgenden
Titel zu gelangen.
24. (PLAY/PAUSE)
Mit diesem Knopf kann die CD-Wiedergabe ge-
startet, kurzzeitig unterbrochen und fortgesetzt wer-
den.
25. (STOP)
Diese Taste stoppt eine laufende CD-Wiedergabe
oder die Wiedergabepause.
26. Tastenfeld
zur Bedienung des Verstärkers T.A.C. V-60.
27. CANCEL
Diese Taste hat für diesen CD-Player keine Funktion.
28. DIMMER
Helligkeitseinstellung für Anzeige (4) an der
Gerätefront.
29. PGM
Mit dieser Taste können Sie die Abspielreihenfolge
der Titel selbst festlegen (programmieren) und die-
ses Programm wieder löschen.
30. RANDOM
Zum Aktivieren der Zufallswiedergabe der CD-Titel.
31. REPEAT
Wiederholung des Einzeltitels oder der gesamten
CD.
32. (Schneller Rücklauf)
Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe
schnell rückwärts gespult werden.
33. (Schneller Vorlauf)
Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe
schnell vorwärts gespult werden.
34. LEV–
Verringert den Ausgangspegel der analogen
Signalausgänge „ANALOG OUTPUT“ (13).
35. LEV+
Erhöht den Ausgangspegel der analogen Signal-
ausgänge „ANALOG OUTPUT“ (13). Nur in selte-
nen Fällen muss die Einstellung „LEV“ (Level) zur
Anpassung an das dort angeschlossene Gerät
direkt nach der Inbetriebnahme des Players auf
einen anderen Wert als das Maximum „26“ geän-
dert werden.
Wechsel/Einlegen der Batterien:
a. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefach-
deckel der Fernbedienung, indem Sie ihn mit
kräftigem Zug an der Lasche am Rand der
Fernbedienung anheben. Der Batteriefach-
deckel wird magnetisch gehalten, die
Schrauben müssen nicht gelöst werden!
b. Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte
Batterien und legen Sie die neuwertigen
Zellen, wie im Batteriefach schematisch
dargestellt, richtig ein.
c. Schließen Sie das Batteriefach
der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung mit deren Vorder-
seite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fern-
bedienung und Gerät dürfen sich keine Gegen-
stände befinden.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät
sollte nicht mehr als 7 m betragen, außerhalb dieser
Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fernbe-
dienung ab.
Verwenden Sie ausschließlich
Mikrozellen der Größe AAA (LR3)
FERNBEDIENUNG
BATTERIEN
Achten Sie darauf dass Sie die Fernbedienung nicht
schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines
Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät
eventuell schlechter auf Bedienversuche.
Tauschen Sie beide Batterien, wenn der Abstand
zum Gerät in dem die Fernbedienung benutzt wer-
den kann, sich verringert.
Verwendung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien
kann ein Auslaufen der Batteriesäure oder im
Extremfall sogar eine Explosion verursachen.
Die Batterien müssen unter Beachtung der korrek-
ten Polarität eingelegt werden, wie dies durch die
Markierungen im Innern des Batteriegehäuses
angezeigt ist. Verwenden Sie neue und verbrauch-
te Batterien nicht gemeinsam, um die Batterie-
lebensdauer voll auszuschöpfen. Achten Sie dar-
auf, nur Batterien gleichen Typs einzulegen. Einige
Batterien sind aufladbar, andere jedoch nicht.
Beachten Sie die Vorsichtshinweise und Anwei-
sungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fern-
bedienung längere Zeit nicht benutzt wird.
Batterien dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen,
zerlegt oder erhitzt werden. Verbrauchte Batterien
sind aus Gründen des Umweltschutzes entspre-
chend der örtlichen Umweltschutzbestimmungen
zu entsorgen und nicht in den Hausmüll zu geben.
b
a
c
28
27
29
31
30
33
32
35
19
20
21
22
23
24
26
25 34
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 10

C-60
12 13
tube·amp·company tube·amp·company
XLR-Anschlüsse
Beachten Sie, dass europäische und US-Ameri-
kanische XLR-Signalbelegung unterschiedlich sind.
Dieses Gerät verwendet das europäische System
nach dem Standard AES14-1992 der „Audio
Engineering Society“. Der Aufbau des Kabels ist in
jedem Fall gleich. Solange beide verbundenen
Geräte derselben Norm entsprechen, ist die
Signalverbindung richtig. Dies ist immer der Fall,
wenn beide Geräte von T.A.C. hergestellt wurden.
Werden zwei Geräte unterschiedlicher Norm ver-
bunden, wird dadurch das Signal invertiert. In die-
sem Fall muss die Signalbelegung an einer Seite
der Verbindung geändert werden. Ihr Fachhändler
wird Sie dabei unterstützen.
Optischer Anschluss
Die Staubschutzkappe des optischen Digitalein-
gangs sollte nur entfernt werden, wenn ein Kabel
eingesteckt wird. Nachdem eine Verbindung an
diesem Eingang entfernt wird, sollte die Kappe
wieder aufgesteckt werden.
INSTALLATION
Stellen Sie zuerst die Kabelverbindung für den Signalausgang des Players her.
Bringen Sie erst danach das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Beachten Sie bitte bei der Installation folgende Hinweise:
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen von
allen verwendeten Anschlüssen an der
Geräterückseite die Kunststoff-
Schutzkappen entfernt werden.
Cinch-Anschlüsse
Als Steckverbinder für Digital-
und Analoganschlüsse sind mechanisch identische
Cinch-Buchsen vorhanden. Achten Sie darauf, dass Sie
diese Anschlüsse bei der Installation nicht verwechseln!
Achten Sie darauf, die analogen Anschlüsse für
rechts und links nicht zu vertauschen. Häufig sind
deren Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich
markiert: Rot für den rechten Kanal, schwarz oder
weiß für den linken Kanal.
Kabel und Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Störge-
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Um das Klangpotential der Komponenten voll aus-
zuschöpfen, sollten nur hochwertige Lautsprecher-
und Verbindungskabel, beispielsweise Vincent-
Kabel, verwendet werden. Bevorzugen Sie
geschirmte Audio-Kabel. Ihr Fachhändler wird Sie
gern diesbezüglich beraten.
1 2
OU
OUTPUT
- Falsch - - Richtig -
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
1. USA System (Pin 2 = COLD, Pin 3 = HOT)
2 1
3
HOT
GND
COLD
2. Europäisches System (Pin 2 = HOT, Pin 3 = COLD)
2 1
3
HOT
GND
COLD
ANSCHLUSS AN VERSTÄRKER,
RECEIVER ODER VORVERSTÄRKER
Der C-60 verfügt an der Geräterückseite über zwei
analoge Signalausgänge und zwei digitale Aus-
gangsanschlüsse. Über die analogen Ausgänge
(13) kann das Signal vom eingebauten D/A-Wand-
ler zu einer herkömmlichen analogen Audio-
komponente (Verstärker) geleitet werden. An den
Digitalausgängen (14) wird ein digitales Ausgangs-
Tonsignal ausgegeben, welches von externen D/A-
Wandlern oder Digitalprozessoren verarbeitet wer-
Verstärker oder Receiver
LINE IN
CD
Verwendung des analogen Ausgangs mit XLR-Anschluss
Hier wird das durch hochwertige, eingebaute D/A-Wandler ins Analoge umgesetzte und durch die ein-
gebaute Verstärkerstufe verstärkte Stereo-Tonsignal symmetrisch ausgegeben. Zum Anschluss an einen
Verstärker sind zwei XLR-Kabel erforderlich. Verbinden Sie die XLR-Anschlüsse „L“ und „R“ im Feld „ANA-
LOG OUTPUT BALANCED“ (13) mit dem linken und rechten Anschluss des meist mit „CD“, „XLR IN“,
„BALANCED IN“ oder „FRONT R/L“ beschrifteten XLR-Verstärkereingangs.
Verstärker oder Receiver
CD
Verwendung des analogen Ausgangs mit Cinch-Anschluss
Hier wird das durch hochwertige, eingebaute D/A-Wandler ins Analoge umgesetzte und durch die ein-
gebaute Verstärkerstufe verstärkte Stereo-Tonsignal ausgegeben. Zum Anschluss an einen Verstärker sind
Cinchkabel erforderlich. Verbinden Sie die Cinchanschlüsse „L“ und „R“ im Feld „ANALOG OUTPUT
RCA“ (13) mit dem linken und rechten Audioanschluss des meist mit „CD“, „LINE IN“ oder „FRONT R/L“
beschrifteten Verstärkereingangs (Standard-Hochpegeleingang).
den kann. Zur CD-Wiedergabe muss nur einer der
vier Ausgänge angeschlossen werden. Wählen Sie
die geeignete Verbindung zwischen CD-Player und
Ihrem Verstärker, Vorverstärker, Receiver oder
Wandler aus. Bedenken Sie dabei, dass die spe-
ziellen Klangeigenschaften der Röhrenverstärker-
stufe des Players nur dann zum Tragen kommen,
wenn einer der Analogausgänge (13) zur Ausgabe
des Musiksignals verwendet wird.
Cinch-Verbindung
XLR-Verbindung
C-60
BALANCED IN
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 12

C-60
14 15
tube·amp·company tube·amp·company
ANSCHLUSS AN VERSTÄRKER,
RECEIVER ODER VORVERSTÄRKER
Verwendung des optischen digitalen Ausgangs
Dieser Ausgang gibt das Musiksignal als digitales S/PDIF-Audiosignal (PCM) aus. Der Anschluss wird nur
benötigt, wenn ein externer D/A-Wandler verwendet werden soll oder der Player an den optischen
Digitaltoneingang eines AV-Receivers bzw. einer AV-Vorstufe angeschlossen werden soll. Zum Anschluss
ist ein nicht im Lieferumfang enthaltenes Toslink-Kabel (Lichtwellenleiterkabel) erforderlich. Verbinden Sie
den Anschluss „DIGITAL OUTPUT OPTICAL“ (14) des Gerätes mit der Digitaleingangsbuchse des
Verstärkers, welche meist mit „DIGITAL IN“ oder „OPTICAL INPUT“ beschriftet ist. In den meisten Fällen
bringt der Anschluss eines analogen Ausgangs (13) das bessere Klangergebnis.
Verwendung des koaxialen digitalen Ausgangs
Dieser Ausgang gibt das Musiksignal als digitales S/PDIF-Audiosignal (PCM) aus. Der Anschluss wird nur
benötigt, wenn ein externer D/A-Wandler verwendet werden soll oder der Player an den koaxialen
Digitaltoneingang eines AV-Receivers bzw. einer AV-Vorstufe angeschlossen werden soll. Zum Anschluss
ist ein nicht im Lieferumfang enthaltenes Koaxialkabel, welches 75ΩWellenwiderstand besitzt und beid-
seitig mit je einem Cinchstecker bestückt ist, erforderlich. Verbinden Sie den Anschluss „DIGITAL OUTPUT
COAXIAL“ (14) des Gerätes mit der Digitaleingangsbuchse des Verstärkers, welche meist mit „DIGITAL
IN“ oder „COAXIAL INPUT“ beschriftet ist. In den meisten Fällen bringt der Anschluss eines analogen
Ausgangs (13) das bessere Klangergebnis.
AV-Vorstufe,
AV-Receiver, Wandler
DIGITAL IN
Koaxialkabel
C-60
AV-Vorstufe,
AV-Receiver, Wandler
DIGITAL IN
Toslink-Kabel
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung Ihres Haushalts für das Gerät geeignet ist. Benötigte Spannung und
Frequenz sind auf der Geräterückseite neben der Netzbuchse abzulesen. Wenn die Stromversorgung
geeignet ist, drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Netzbuchse (16)
an der Geräterückwand. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
BEDIENUNG DES GERÄTES
Aktion Taste(n) Beschreibung
Ein- und Ausschalten POWER (1)
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet. Im ausge-
schalteten Zustand ist es vom Stromnetz getrennt. Vor dem Einschalten sollte
vorsichtshalber die Lautstärkeeinstellung des Verstärkers reduziert werden.
Nach dem Einschalten blinkt für rund 20 Sekunden die WARM UP LED (2),
während die Röhren der Verstärkerschaltung aufgewärmt werden.
Lautstärke der analogen
Audio-Ausgänge (13) an
der Geräterückseite
LEV– (34)
LEV+ (35)
Diese Funktion kann nur mit der Fernbedienung und nur bei laufender
Wiedergabe des Players betätigt werden. Diese Regelung dient der einma-
ligen Anpassung des Players an das System (meist den Verstärker) und
darf nicht dazu benutzt werden, im täglichen Gebrauch die Lautstärke der
CD-Wiedergabe zu verändern. Für fast alle Verstärker/Receiver/Vorstufen
genügt es, die Einstellung auf das Maximum zu stellen und dabei zu belas-
sen. Eine andere Einstellung wird nur benötigt, wenn der CD-Player im
Vergleich mit den anderen Quellen am Verstärker/Receiver viel lauter ist
oder verzerrt (Übersteuerung). Halten Sie die „LEV+“-Taste gedrückt, um
den Ausgangspegel zu erhöhen. Verwenden Sie „LEV–“, um diesen zu ver-
ringern. In der Anzeige erscheint der zweistellige Lautstärkewert. Das
Maximum des Signalpegels ist bei einer Einstellung von 26 erreicht, das
Minimum liegt bei 00. Die Lautstärkeeinstellung beeinflusst beide analogen
Ausgänge in gleicher Weise.
Zwischen Röhren- und
Transistorverstärkung
umschalten
TUBE/FET
(12)
Mit diesem Umschalter können Sie wählen, ob das von der CD ausgelesene
und ins Analoge gewandelte Musiksignal mit der internen Röhrenverstär-
kerstufe (TUBE) oder der internen (FET-)Transistorverstärkerstufe weiterverarbei-
tet werden soll, bevor es an den Analogausgängen (13) ausgegeben wird.
Diese Funktion kann nur an der Gerätevorderseite betätigt werden.
Helligkeit der Anzeige
an der Gerätefront
DIMMER
(28)
Diese Funktion kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. Mit dieser
Taste kann die Helligkeit der Anzeige (4) an der Gerätevorderseite redu-
ziert (ein Tastendruck) oder abgeschaltet (zweifache Tastenbetätigung)
werden. Ein dritter Tastendruck stellt die ursprüngliche, maximale Helligkeit
wieder her.
Beleuchtung des
Typenschildes (6)
ein- und ausschalten
LAMP (15)
Mit diesem Umschalter an der Geräterückseite kann die Beleuchtung des
Namensschildes der Geräteoberseite (6) abgeschaltet („OFF“) und wieder
eingeschaltet („ON“) werden.
ALLGEMEIN, EINSTELLUNGEN
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 14

1716
tube·amp·company tube·amp·company
BEDIENUNG DES GERÄTES
WIEDERGABEFUNKTIONEN
BEDIENUNG DES GERÄTES
WIEDERGABEFUNKTIONEN
Aktion Taste(n) Beschreibung
Wiedergabestart
und Wiedergabepause
PLAY/PAUSE
(8)(24)
Diese Taste, sowohl an der Gerätevorderseite als auch auf der
Fernbedienung, startet die Wiedergabe der eingelegten CD, während der
Wiedergabe erscheint das Symbol „ “ in der Anzeige (4). Ist keine CD ein-
gelegt, erscheint „NO DISC“ in der Anzeige und die Tastenbetätigung zeigt
keine Wirkung. Wird bei CD-Wiedergabe die Taste erneut gedrückt, so wird
die Wiedergabe an der aktuellen Position unterbrochen. Dieser „PAUSE“-
Modus wird in der Anzeige durch das blinkende Symbol „ “ kenntlich
gemacht. Während der Pause dreht sich die Disc weiter, nach erneutem
Tastendruck wird ab dieser Position die Wiedergabe fortgesetzt. Die Funktion
„PAUSE“ sollte nur für kurzzeitige Unterbrechungen verwendet werden.
Direkte Auswahl
eines Titels
Zahlentasten
(19)
Durch Eingabe einer Titelnummer auf der Fernbedienung kann jederzeit die
Wiedergabe dieses Titels gestartet werden. Bei Nummern größer als 10
muss dazu die Taste „10+“ so oft gedrückt werden wie es der ersten Stelle
der Zahl entspricht. Falls die zweite Stelle eine „0“ ist, so muss keine weitere
Taste gedrückt werden. Anderenfalls wird anschließend die zweite Stelle mit
den Tasten 1..9 eingegeben. Ist kein Titel mit der eingegebenen Nummer
auf der CD vorhanden, wechselt der Player in den „STOP“-Modus.
Anhalten der
Wiedergabe
STOP (9)(25)
Während eine CD abgespielt wird, stoppt ein Tastendruck auf diesen Knopf
die Wiedergabe. Auch der „PAUSE“ Betriebszustand wird durch einen
Tastendruck auf „STOP“ beendet. Die Gesamtanzahl der Titel auf der CD
und die Gesamtspielzeit erscheinen wieder in der Anzeige (4). Die Taste fin-
det sich sowohl an der Gerätefront als auch auf der Fernbedienung.
Zur Wiedergabe des
darauf folgenden Titels
wechseln
NEXT
(11)(23)
Während der CD-Wiedergabe wird nach Betätigung dieser Taste das
Abspielen des aktuellen Titels angehalten und die Wiedergabe des in der
Reihenfolge nächsten Titels begonnen. Wird die Taste im „STOP“-Modus
betätigt, so können, ab dem ersten Titel beginnend, alle CD-Titel der Reihe
nach angewählt werden. Mit der Taste „PLAY/PAUSE“ (8)(24) kann
danach die Wiedergabe gestartet werden. Die Taste findet sich sowohl
an der Gerätefront als auch auf der Fernbedienung.
Zur Wiedergabe des
vorhergehenden Titels
wechseln
BACK
(10)(22)
Während der CD-Wiedergabe wird nach einmaliger Betätigung dieser Taste
das Abspielen des aktuellen Titels angehalten und am Anfang dieses Titels
neu begonnen. Weitere Betätigungen wechseln zur Wiedergabe der in der
Abspielreihenfolge vorangegangenen Titel. Wird die Taste im „STOP“-Modus
betätigt, so können, ab dem letzten Titel beginnend, alle CD-Titel in umge-
kehrter Reihenfolge angewählt werden. Mit der Taste „PLAY/PAUSE“ (8)(24)
kann danach die Wiedergabe gestartet werden; mit der Taste „STOP“
(9)(25) wechselt der Player wieder in den „STOP“-Modus. Die Taste findet
sich sowohl an der Gerätefront als auch auf der Fernbedienung.
Aktion Taste(n) Beschreibung
Schnellvorlauf
(33)
(FAST
FORWARD)
Solange diese Taste während der CD-Wiedergabe gedrückt bleibt, wird
der Titel in höherer Geschwindigkeit abgespielt („Vorspulen“). Wird die
Taste losgelassen, wird die Wiedergabe in der normalen Geschwindigkeit
fortgesetzt. Ist die CD-Wiedergabe gestoppt, so hat die Taste keine Funk-
tion. Auch diese Wiedergabefunktion kann nur über die Fernbedienung
bedient werden.
Schnellrücklauf
(32)
(FAST BACK)
Solange diese Taste während der CD-Wiedergabe gedrückt bleibt, wird
der Titel in höherer Geschwindigkeit rückwärts abgespielt („Rückspulen“).
Wird die Taste losgelassen, wird die Wiedergabe in der normalen Ge-
schwindigkeit in Vorwärtsrichtung fortgesetzt. Ist die CD-Wiedergabe
gestoppt, so hat die Taste keine Funktion. Auch diese Wiedergabefunktion
kann nur über die Fernbedienung bedient werden.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 16

19
tube·amp·company
18
tube·amp·company
BEDIENUNG DES GERÄTES
ERWEITERTE WIEDERGABEFUNKTIONEN
BEDIENUNG DES GERÄTES
ERWEITERTE WIEDERGABEFUNKTIONEN
Aktion Taste(n) Beschreibung
Programmierung von
Titelauswahl und
Wiedergabereihenfolge
PGM (29)
Zahlentasten
(19)
Mit dieser Funktion ist es möglich, eine gewünschte Abspielreihenfolge der
CD-Titel zu erstellen. Das ermöglicht auch das Abspielen einer selbst gewähl-
ten, kleineren Auswahl aus allen CD-Titeln. Die Programmierung kann nur mit
der Fernbedienung ausgeführt werden. Erstellt wird das „Programm“ durch
folgende Vorgehensweise:
• Drücken Sie die Taste „PGM“.
• Geben Sie auf dem Zahlenblock der Fernbedienung nach-
einander die Nummern aller gewünschten Titel ein. Verwenden
Sie für den Titel 10 die Taste „10“. Drücken Sie für alle anderen
zweistelligen Titelnummern zuerst so oft die Taste „10+“, bis die
Zehnerstelle der Zahl stimmt. Falls die zweite Stelle eine „0“ ist, so
muss keine weitere Taste gedrückt werden. Anderenfalls wird
anschließend die zweite Stelle mit den Tasten 1..9 eingegeben
(für den Titel 23 wird zweimal die Taste „10+“ und einmal die
Taste „3“ betätigt).
• Drücken Sie zur Bestätigung des Programms „STOP“ (9)(25)
oder „PGM“.
Die Wiedergabefunktion „REPEAT“ (7)(31) kann auch auf die programmierte
Titelauswahl angewendet werden. In der Anzeige erkennen Sie am Schrift-
zug „PGM“, dass ein Programm aktiv ist. Erst die erneute Betätigung von
„PGM“, das Auswerfen der CD oder das Abschalten des CD-Players löschen
die eigene Abspielreihenfolge.
Umschalten zwischen
vorgegebener und
zufälliger Wiedergabe-
reihenfolge
RANDOM
(30)
Die mit dieser Taste der Fernbedienung aktivierte Funktion sorgt dafür, dass
alle CD-Titel in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden. Nach dem Be-
tätigen der Taste beginnt die Wiedergabe der CD-Titel in zufälliger Reihen-
folge. Wird die Taste während der Wiedergabe oder der Wiedergabe-
pause betätigt, wird zuvor der aktuelle Titel gestoppt. In der Anzeige wird
dieser Abspielmodus durch den Schriftzug „RAN“ gekennzeichnet. Eine
erneute Betätigung der Taste „RANDOM“ schaltet die Zufallswiedergabe
aus und die Wiedergabe wird ab der aktuellen Position fortgesetzt.
Umschalten zwischen
einmaligem Abspielen
des CD-Inhalts,
Wiederholung eines
Einzeltitels und
Wiederholung aller Titel
der CD
REPEAT
(7)(31)
Wurde diese Taste einmal betätigt, wird der aktuelle Titel fortwährend wie-
derholt, nachdem seine Spielzeit abgelaufen ist. In der Anzeige (4) ist die-
ser Betriebszustand durch den Schriftzug „REPEAT 1“ gekennzeichnet.
Wurde die Taste zweimal betätigt, wird die gesamte CD oder das gesam-
te Programm fortwährend nach Ablauf der Spieldauer wiederholt. In der
Anzeige ist dieser Betriebszustand durch den Schriftzug „REPEAT ALL“
gekennzeichnet. Ein dritter Tastendruck schaltet die Wiederholfunktion
aus. Der gewünschte Wiederholungs-Modus kann auch für ein selbst
erstelltes Programm (29) eingeschaltet werden.
Aktion Taste(n) Beschreibung
Wiederholung eines
beliebig gewählten
Titelausschnitts als
Endlosschleife
A-B (20)
Während der CD-Wiedergabe markiert der erste Tastendruck den
Anfang des Ausschnitts (A), der zweite Tastendruck das Ende des
Abschnitts (B). Sobald beide Zeitpunkte gewählt sind, spielt der Player
den markierten Ausschnitt solange wiederholt ab, bis die Taste „A-B“
erneut gedrückt oder „STOP“ (9)(25) betätigt wird. In der Anzeige (4)
wird dieser Abspielmodus mit dem Symbol „A B“ gekennzeichnet.
Nachdem die A-B-Wiedergabe mit der Taste „STOP“ (9)(25) angehalten
wurde, werden die Markierungen gelöscht. Auch diese
Wiedergabeoption kann nur über die Fernbedienung gesteuert werden.
Abspielen des
Anfangsstücks eines
jeden Titels
INTRO (21)
Wenn jeder Titel nur kurz angespielt werden soll, können Sie dafür diese
Fernbedienungstaste drücken. Es werden die ersten zehn Sekunden der Titel
gespielt, danach wird zum jeweils nächsten Titel gewechselt. Diese Funktion
ist auch unter dem Begriff „Intro Scan“ bekannt. Auch wenn ein Programm
für die Wiedergabereihenfolge (29) erstellt worden ist oder die Taste wäh-
rend der Wiedergabe oder der Wiedergabepause betätigt wurde, werden
danach alle CD-Titel, beginnend beim ersten, einmal kurz angespielt. Ein
erneuter Tastendruck beendet den Suchlauf und setzt die Wiedergabe der
restlichen Stücke von der aktuellen Position fort. Solange der „Intro Scan“
aktiv ist, wird in der Anzeige (4) der Schriftzug „INTRO“ eingeblendet.
Anzeige der verbleiben-
den Spielzeit
REMAIN (18)
Nach einmaligem Drücken dieser Fernbedienungstaste während der CD-
Wiedergabe wird die verbleibende Zeit (gekennzeichnet durch den
Schriftzug „REMAIN“ in der Anzeige (4)) des aktuellen Titels angezeigt.
Ein weiterer Tastendruck wechselt zur Anzeige der verbleibenden Spiel-
zeit der gesamten CD bzw. des gesamten Programms, die Anzeige ist
dann „REMAIN ALL“. Die dritte Betätigung der Taste schaltet um auf die
normale Spielzeitanzeige.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 18

21
tube·amp·company
20
tube·amp·company
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis
sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen. Die-
ser Zeitraum ist für die verschiedenen Komponen-
ten Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere und
gleichförmigere Leistung erhalten Sie während der
Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit dem
Verstärker zu einem über die Lautsprecher hörbaren
Brummgeräusch führen, dessen Lautstärke sich mit
dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt. Dies ist kein
Hinweis auf einen Mangel eines Ihrer Audio-
Produkte, muss aber durch entsprechende Maßnah-
men verhindert werden. Generell kann jedes an den
Verstärker angeschlossene, ebenfalls netzbetriebene
und mit dem Schutzleiter des Stromnetzes verbunde-
ne Gerät dieses Problem hervorrufen.
Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entwe-
der durch den Antennenanschluss des Tuners bzw.
Fernsehers oder in Verbindung mit Personalcom-
putern, elektrostatischen Lautsprechern, Subwoo-
fern, Plattenspielern oder Kopfhörerverstärkern
hervorgerufen, sofern eine Audioverbindung zum
Verstärker besteht.
WEITERE TIPPS
Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen
stellt die elektromagnetische Einstrahlung des Netz-
teiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Receiver, CD-
Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmersystem
eines angeschlossenen Plattenspielers dar. Solche
Fehlerursachen kann man leicht selbst ermitteln,
indem man die Aufstellung des Plattenspielers ge-
genüber den anderen Geräten verändert.
Das Massepotential aller Signale ist in fast jedem
elektrischen Gerät an einem zentralen Punkt zusam-
mengefasst. Dort finden sie genau einmal eine
gemeinsame Verbindung. Sollte ein Schutzleiter vor-
handen sein, hat er immer an einer strategisch gün-
stigen Stelle eine unlösbare Verbindung mit dem
Gehäuse und beide werden meist auch genau ein-
mal am zentralen Massepunkt mit angeschlossen.
So wird auch die abschirmende Wirkung des
Gehäuses erzeugt. Manche Geräte besitzen einen
Masse-Trennschalter (GND SWITCH) an der
Geräterückseite. Wenn dieser eingeschaltet ist (sich
in der Position „ON“ befindet), sind Schutzleiter und
Gehäuse gemeinsam vom Massepunkt abkoppelt.
Dies kann helfen, das Netzbrummen zu beseitigen.
Die Schutzleiterwirkung bleibt erhalten.
Ist das Brummgeräusch durch eigene Versuche
nicht zu beseitigen, wird Ihnen Ihr Fachhändler
weiterhelfen.
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach
Betätigung des
Netzschalters
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite
Steckdose angeschlossen.
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und die
Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung oder Gerät ist defekt.
Stellen Sie eine Verbindung zu einer funktio-
nierenden Steckdose mit der geeigneten
Netzspannung her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
gegebenenfalls gegen ein geeignetes Kalt-
gerätekabel aus und drücken Sie dessen Ste-
cker fest in die Steckdose und auf der ande-
ren Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Eine eingelegte
Disk wird nicht
eingelesen
Es wurde ein ungeeigneter Datenträger, wie
z. B. eine DVD oder eine Daten-CD-R eingelegt.
Der Player kann nur Audio-CDs abspielen.
Die CD ist möglicherweise verschmutzt oder
zerkratzt.
Die CD wurde nicht mit der bedruckten Seite
nach oben eingelegt.
Eine CD-R oder CD-RW wurde mit zu hoher
Geschwindigkeit beschrieben.
Es wurde vergessen, den Magnethalter auf die
CD aufzusetzen oder die CD-Fach-Abdeckung
vollständig zu schließen.
Die entsprechende Disk kann mit diesem
Player nicht wiedergegeben werden.
Reinigen Sie die CD und versuchen Sie es
erneut.
Legen Sie die CD in der richtigen Position ein.
Die Disc kann nicht abgespielt werden.
Setzen Sie nach jedem Einlegen einer CD
den mitgelieferten Magnethalter mittig auf die
CD und schließen Sie das CD-Fach durch
Verschieben des Deckels in Richtung
Gerätevorderseite.
Die Wiedergabe
startet nicht nach
Betätigung von
„PLAY/PAUSE“
(8)(24)
Durch eine starke Veränderung der Umge-
bungstemperatur kann sich Feuchtigkeit im
Laufwerk des Players niedergeschlagen haben.
Nach 1-2 Stunden sollte die Feuchtigkeit ver-
dunstet sein und die CD-Wiedergabe wieder
funktionieren.
Kein Ton,
Geräteanzeige
(4) in Funktion
Am Verstärker/Receiver ist die Lautstärke
oder der Eingangskanal falsch eingestellt.
Der gewünschte Audio-Ausgang des Players
ist nicht oder nicht richtig mit dem gewünsch-
ten Eingangsanschluss des Receivers/Verstär-
kers verbunden.
CD-Wiedergabe wurde noch nicht gestartet.
Ausgangspegel „LEV“ (34)(35) ist an der
Fernbedienung zu niedrig eingestellt.
Prüfen Sie diese Einstellungen.
Stellen Sie eine Audio-Verbindung zwischen
CD-Player und Receiver/Verstärker her, wie
im Abschnitt „Installation“ beschrieben.
Starten Sie die Wiedergabe mit „PLAY/PAUSE“
(8)(24).
Erhöhen Sie (während der CD-Wiedergabe)
vorsichtig den Ausgangspegel.
Anzeige an
der Gerätefront
funktioniert nicht
Mit der Taste „DIMMER“ (28) ist die Anzeige
vorher abgeschaltet worden.
Betätigen Sie die Taste „DIMMER“ (28) erneut.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 20

23
tube·amp·company
22
tube·amp·company
Wandler: 24 bit / 96 kHz
Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz (±0,5dB)
Klirrfaktor: < 0,003 %
Signal Rauschabstand: > 90 dB
Dynamikbereich: > 100 dB
Audio-Ausgangsspannung: 2,5 V
Kanaltrennung: > 90 dB
Ausgänge: 1x Stereo Cinch, 1x Stereo XLR,
1x Digital Koaxial, 1x Digital Optisch
Netzanschluss: 220V – 240V / 50 Hz
Maße (B x H x T): 450 x 118 x 390 mm
Gewicht: 12 kg
Farbe: schwarz mit silber
Röhren: 1 x 6Z4, 2 x 6922
TECHNISCHE DATEN
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Fehlerursache Abhilfe
Ton-Wiedergabe
eines Kanals
funktioniert nicht
Eine Leitung des Doppelkabels zwischen CD-
Player und Verstärker/Receiver ist nicht fest
eingesteckt oder defekt.
Eines der Lautsprecherkabel oder (bei Verwen-
dung einer Vor-Endstufenkombination) eines der
Signalkabel zwischen Vor- und Endstufe ist nicht
richtig angeschlossen oder defekt.
Prüfen und befestigen Sie diese Kabel.
Prüfen Sie sämtliche Anschlüsse der Verstärker
und die Funktion der Lautsprecher.
Schlechte
Tonqualität
Analoge Tonausgänge des CD-Players sind
an Phono-Eingänge des Verstärkers/Recei-
vers/der Vorstufe angeschlossen.
Anschlüsse der Kabelverbindungen sind lose, die
Anschlüsse verschmutzt oder ein Kabel defekt.
Wählen Sie an diesen Geräten einen ge-
wöhnlichen Hochpegeleingang („CD“ oder
„LINE IN“).
Prüfen Sie die Audio-Anschlüsse.
Über die Fern-
bedienung können
keine Funktionen
ausgeführt werden
Keine Batterien in das Handgerät eingelegt,
Batterien nicht richtig eingelegt oder verbraucht.
Die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und
Gerät ist versperrt, die Reichweite wurde über-
schritten oder das Handgerät wurde aus zu weit
seitlicher Position betätigt.
Gerät nicht eingeschaltet.
Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Batterien.
Versuchen Sie, die Fernbedienung nur bei
freier Sicht auf die Gerätefront, innerhalb von
7m Entfernung und möglichst frontal auf das
Gerät zu richten.
Schalten Sie das Gerät ein.
Tiefton-Brummen
zu hören Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel „Weitere Tipps“.
LEXIKON/WISSENSWERTES
Audio-Quellen/Audio-Quellgeräte
Komponenten Ihrer HiFi-Anlage und alle weiteren
Geräte, deren Ton Sie über das System hören möch-
ten und dazu an den Vor-, Vollverstärker oder
Receiver anschließen. Dazu gehören CD-Player,
DVD-Player, Tuner (Radios), Kassettenspieler, DAT-
Recorder, Personalcomputer, Schallplattenspieler,
portable Audiogeräte und viele weitere.
Dynamik
Unterschied zwischen den leisesten und dem lau-
testen Tönen, die in Audio-Signalen (ohne Verzer-
rungen oder Übergang in Rauschen) möglich sind.
Eingangsempfindlichkeit
Begriff für die kleinste Eingangsspannung, die bei
maximaler Lautstärkeeinstellung des Verstärkers die
maximale Ausgangsleistung bewirkt. Beispiele: 100
mV bis 500 mV (Millivolt) bei Hochpegeleingängen,
2 mV bis 5 mV am Phono-MM-Eingang oder 0,1 mV
bis 0,5 mV am Phono-MC-Eingang.
Pegel
Eine Art der Darstellung jeder physikalischen
Größe und ein gebräuchliches Maß für Signal-
spannungen und Lautstärke. Wird in Dezibel (dB)
angegeben. Als Spannungen „auf Line-Pegel“
werden Signalspannungen unterhalb 1V bezeich-
net, die als Musik-Signale für Verstärker-Eingänge
geeignet sind. Eingänge des Verstärkers (in der
Regel als Cinch-Buchse ausgeführt), die für
Signale des CD-Players, Kassettenrecorders, DVD-
Players usw. vorgesehen sind, werden auch als
„Line-Level-Eingänge“ bezeichnet.
RCA/Cinch
RCA ist die amerikanische Bezeichnung für die
koaxialen Cinch-Steckverbindungen als Abkür-
zung für „Radio Corporation of America“, den
Namen einer US-amerikanischen Firma. Sowohl
Stecker als auch verwendete Kabel bestehen aus
einem stabförmigen Innenleiter und einem zylin-
derhüllenförmigen Außenleiter. Damit lässt sich
ein Mono-Audiosignal oder ein Videosignal über-
tragen. Im Vergleich mit der XLR-Steckverbindung
wird diese Verbindungsart auch „unsymmetrische
Signalverbindung“ („unbalanced“) genannt.
XLR
Auch: „Symmetrische Verbindung“ oder „balan-
ced“. Eine Steckverbindung für Audiogeräte. Sie
ist rund, hat einen Durchmesser von etwa 1,5 cm
und besitzt 3 Kontaktstifte. XLR ist eine alternative
Verbindung zu Cinch für NF-Signale im professio-
nellen Audiobereich. Ihr Vorteil ist die zusätzliche
Übertragungsmöglichkeit desselben Signals mit
negativem Spannungshub (deswegen drei
Anschluss-Stifte), so dass bei entsprechender Sig-
nalaufbereitung im empfangenden Gerät die auf
dem Signalweg durchs Kabel eingestreuten elek-
tromagnetischen Störungen beseitigt werden kön-
nen. Des Weiteren wird mit einem höheren Pegel
übertragen. Dadurch ist diese Art der Audiosignal-
Übertragung störsicherer.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 22

24 25
tube·amp·company tube·amp·company
SAFETY GUIDELINES
This appliance was produced under strict quality controls.
It complies with all established international safety standards.
Nonetheless, the following instructions should be fully read and
observed in order to prevent any hazard:
Setting up the appliance
How the system is set up has an effect on the
sound quality. Therefore only place it on a suitab-
le, stable surface. To make the most of your
system’s sound quality, we recommend placing the
equipment on Vincent racks and not putting them
on top of each other.
Old electronic equipment
This appliance is subject to the conditions set out
in the European Directive 2002/96/EC. This is
identified by the symbol of a crossed out waste bin
on the appliance.
What this means for you as a consumer:
All old electrical and electronic equipment that is
no longer used must be disposed of separately
from domestic waste using places provided by the
authorities. By doing so you can prevent damage
to the environment and help to encourage manu-
facturers to produce more durable or reusable pro-
ducts. For further information about disposing
your old appliance, please consult your local aut-
hority, waste disposal agency or the shop where
you bought the product.
CE sign
This appliance complies with the current EU direc-
tives about attaining the CE mark and thus meets
the requirements for electrical and electronic
equipment (EMC regulations, safety regulations
and regulations for low voltage equipment).
Cleaning
Pull out the power plug before cleaning the outside of
the product. Whenever possible, use a soft, lint-free
cloth that has been dampened. Do not use abrasives,
solvents, thinners, flammable chemicals, polishes and
other cleaning products that leave marks.
Batteries
Take note of the instructions for using batteries in
the chapter "Remote Control".
Maintenance/Modifications
All equipment that is connected to the domestic mains
voltage can be dangerous to the user if not handled
properly. Leave maintenance work to qualified profes-
sionals. The product is only permitted for connection
to AC 230Volt/50Hz, for earthed sockets and use in
enclosed areas. Altering the product or manipulating
its serial number voids the warranty. After a fault,
leave the appliance’s fuse to be replaced only by a
professional with one of the same kind.
Power Cable Connection
Always pull the plug and never the power cable if
you want to disconnect the appliance from the
mains power. Make sure when setting up the appli-
ance that the power cable is not squashed, severely
bent or damaged by sharp edges. Do not touch the
power lead with wet or damp hands. Please use the
included mains cable.
Switching Off
Switch the appliance off every time before you con-
nect or remove other components or loudspeakers,
disconnect or connect it to the mains power, leave it
unused for a longer period or want to clean its outsi-
de. On all amplifiers and receivers, wait approx. 1
minute after this before disconnecting or reconnecting
the cable.
Moisture/Heat/Vibration
Contact of electrically operated equipment with
liquids, moisture, rain or water vapour is dangerous
for such equipment and the user and must be avoi-
ded without fail. Take care that no liquids or objects
get inside the appliance (ventilation slots etc.).
It must be disconnected from the mains power imme-
diately and examined by a professional if this hap-
pens. Never expose the appliance to high tempera-
tures (direct sunshine) or strong vibration.
Heat Build-up
Make sure that a gap of 5 cm remains around the
appliance and that the surrounding air can circula-
te (do not install in enclosed cupboards). Vents must
not be covered up.
Volume
The maximum tolerable volume is always reached well
below the maximum possible setting on the amplifier. Be
careful with the volume setting, therefore, in order to pre-
vent damage to hearing. So that you do not expose your-
self to high volumes unintentionally, always set to a low
level before changing the input channel.
ON
OFF
Do not open the appliance! Risk of electric shock!
There are no parts in the appliance that require maintenance by the user.
Declarations
This document was written by Andreas Böer. It is a
product of Sintron Vertriebs GmbH, 76473
Iffezheim and may not be copied or distributed part-
ly or in full without express, written consent.
T.A.C. is a registered trademark of Sintron Vertriebs
GmbH, 76473 Iffezheim.
T.A.C. works continually to improve and develop its
products. Therefore, the appearance and technical
design of the appliance are subject to changes, as
long as they are in the interest of progress.
The content of these instructions is for information pur-
poses only. It can be changed at any time without prior
notice and does not constitute any obligation on the
part of the trademark’s owner. The latter assumes no
responsibility or liability for errors or inaccuracies,
which may be included in these operating instructions.
Storage of the packaging
We strongly recommend that you keep the original
packaging in case you need to transport the equip-
ment again at a later date. Transport damages are
mainly caused by improper packaging of the HiFi-
devices. Because the original packaging fits the
equipment accurately it will reduce the risk of
damage if transport is necessary.
Explanation of the symbols
The lightening bolt tells you that dangerous
voltages are present in the appliance, which
can cause an electric shock.
This symbol brings your attention to
particularly important information regarding
operation and maintenance.
This symbol identifies useful information and
advice about how to handle the appliance.
OTHER INSTRUCTIONS
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 24

26 27
tube·amp·company tube·amp·company
INCLUDED IN DELIVERY
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
Please check the contents of the packaging, which in addition to the
appliance should contain the following accessories:
• 1 power cable
• 2 RCA cables
• 1 magnetic puck
• 1 remote control “TRC-1”
• 2 AAA (LR3) batteries
• this manual
After many new disc formats, praised as successors
of the audio CD, due to format disputes of the manu-
facturers or lack of consumer acceptance did not
catch on so far, the following is safe to state: the
Audio CD will still play an important role for a very
long time and offers enough sound potential with
good recording technology and sophisticated repro-
duction technique in the CD player.
The T.A.C. C-60 is a CD player that can present
the full dynamic range and the full sound potenti-
al of Audio CDs. Its extraordinary CD loading
mechanism makes everyday handling of Audio
CDs an easy-going pleasure. Its exclusive design
draws the attention magnetically towards it.
Additional features of this player are an XLR out-
put, an optical digital output as well as a coaxial
digital output. The C-60 remote control is able to
also control the integrated amplifier V-60 from this
product line. Manufactured on the basis of strict
quality control an outstanding low cost-perfor-
mance ratio can be taken for granted with every
T.A.C. appliance.
Optically the unit harmonizes with the hybrid inte-
grated amplifier T.A.C. V-60. Combined they
represent a stereo system that offers quality of
sound and workmanship that nowadays are not
run of the mill.
PRIOR INITIAL OPERATION
After unpacking the CD player please remove the
foam pad from the top of the CD chamber cover.
This pad protects the CD chamber cover from
being scratched or damaged while the player is
being transported.
Please keep this pad like the rest of the packaging
and apply it again to its original place when
packing the player for a future transport.
INSERTION OF A CD
This CD player is equipped with an extraordinary CD loading mechanism and Audio CD chamber that is
different from usual CD players and requires the user to take special care when loading/removing an
Audio CD.
1. Open the CD chamber cover by holding the metal handle and sliding the cover towards the rear panel of the
CD player. If an inserted CD is still being played back, that will be stopped automatically.
2. Lift off the central magnetic puck on top of the CD (when using the player for the first time after purchase this
magnetic clamp is to be found inside the provided accessory pack).
3. If necessary, remove the inserted Audio CD. Place the disk you want to hear next with the central hole on top
of the spindle inside the CD chamber.
4. Refit the magnetic puck to a position in the middle of the compact disc.
5. Close the chamber cover by sliding it all the way towards the CD player front panel. The CD is only read in
and played back if the cover is closed completely.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 26

28 29
tube·amp·company tube·amp·company
REAR VIEW
1. POWER
This is the main power switch for turning on and
off the device.
2. LED “WARM UP”
This LED is blinking for about 20 seconds while
after switching on the tubes of the internal ampli-
fier are being warmed up.
3. Infrared receiver for the remote control
4. Display
The display shows track number, elapsed playing
time and other information.
5. CD chamber
In order to insert a CD the cover of this chamber
can be opened by sliding it towards the back of
the CD player. After positioning the CD on the
centre spindle inside the CD chamber the magnet
clamp must be attached on top of the CD central
bore. Close the chamber cover by sliding it all the
way towards the CD player front panel.
6. Illuminatable name plate
7. (REPEAT)
Activate and deactivate the repeat function that
allows you to replay a single track or the comple-
te CD content with this key.
8. (PLAY/PAUSE)
The purpose of this key is starting or interrupting
the playback of the CD.
9. (STOP)
Stops the current playback of a CD or switches
from pause to the player’s initial state.
10. (BACK)
Key for going back one track.
11. (NEXT)
Key for stepping forward one track.
12. TUBE/FET: amplification mode switch
Toggle between tube amplification and transistor
amplification.
FRONT VIEW
1122 3 4
13. ANALOG OUTPUT:
analogue audio signal outputs
Either the RCA connector pair or the XLR sockets
(“BALANCED”) must be connected to the corre-
sponding input of the amplifier, preamplifier etc.
It is not necessary to also connect one of the digi-
tal signal outputs (14).
14. DIGITAL OUTPUT: digital audio
signal outputs (coaxial and optical)
If the amplifier, receiver or preamplifier is equip-
ped with a digital coaxial or optical digital input
connector, the corresponding CD player signal
output may be connected to this. It is not necessa-
ry to connect an analogue (13) and a digital
signal output (14) at the same time.
15. LAMP: name plate illumination
Activate the name plate (6) illumination by setting
this switch to the position “ON” or deactivate it
by setting the switch to the alternative position
“OFF”.
16. AC power connector and fuse holder
To establish the power supply, connect the plugs
of the power cable to the device and to a wall
power outlet. The small plastic housing on the left
side of the plug opening holds the fuse. Refer to
the security precautions.
13 14 16
7 8 9 10 11
5 6 15
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 28

30 31
tube·amp·company tube·amp·company
Point the front of the remote control directly at
the front of the appliance, making sure there
are no objects between the remote control and
the appliance.
The distance between the remote control and the
appliance should not be more than 7 m, as the
reliability of the remote control is affected beyond
this range.
c
Only use AAA (LR3) size batteries.
REMOTE CONTROL
Changing/Inserting batteries:
a)
Open and remove the battery compartment lid of
the remote control by tugging sharply on the fishpla-
te on the edge of the remote control. The battery
compartment lid is held in place magnetically, there
is no need to loosen the screws!
b) If necessary, remove used batteries and insert
new ones correctly as shown by the diagram in
the battery compartment.
c) Put the compartment cover back on and close the
battery compartment.
BATTERIES
Make sure that you do not point the remote control
at an angle to the appliance, as beyond an angle
of ±30° to the centre axis the appliance may not
respond as well to the remote control.
Change both batteries if the distance at which the
remote control can be used effectively decreases.
Using batteries
Handling batteries incorrectly can cause battery
acid to escape or an explosion in extreme cases.
The batteries must be correctly inserted taking note
of the polarity, which is marked in the inside of the
battery compartment.
In order to make full use of the batteries’ life, do
not mix new and used batteries. Make sure that
you insert batteries of the same type.
Some batteries are rechargeable, others are not
however. Take note of the precautions and instruc-
tions that are included on all batteries.
Remove the batteries if the remote control is not
going to be used for a long time.
Under no circumstances must batteries be short-cir-
cuited, taken apart or heated up.
For environmental reasons, used batteries should
be disposed of in accordance with local environ-
mental regulations and not put with domestic
waste.
b
a
BUTTONS OF THE REMOTE CONTROL
17
18
17. (OPEN/CLOSE)
This key has no function with this CD player
18. REMAIN
Allows the remaining playing time of the current
track or the remaining playing time of the CD to
be displayed.
19. Number keys
You can choose tracks directly with these buttons
or select them when programming a playing
sequence (29).
20. A-B
Allows repeated playback of a selected section
within a track.
21. INTRO
All tracks on the CD are played for 10 seconds
one after the other.
22. (BACK)
Press this button to go back to a previous track in
the sequence during playing.
23. (NEXT)
Press this button to go forward to a later track in
the sequence during playing.
24. (PLAY/PAUSE)
CD playing can be started, briefly interrupted and
resumed with this button.
25. (STOP)
This button stops playing the current CD or ends
the “PAUSE”.
26. Key pad
For the control of the amplifier T.A.C. V-60.
27. CANCEL
This key has no function with this CD player.
28. DIMMER
Brightness adjustment for the display (4) on the
front of the device.
29. PGM
You can specify (program) the order of playback
of the tracks with this button. Moreover this key is
used to delete this program again.
30. RANDOM
For activating and deactivating random playback
of the CD tracks.
31. REPEAT
Repetition of the individual track or of the entire
CD.
32. (Fast back)
You can wind backwards quickly during playback
with this button.
33. (Fast forward)
You can wind forward quickly during playback
with this button.
34. LEV–
Reduces the output level of the analogue signal
outputs “ANALOG OUTPUT” (13).
35. LEV+
Increases the output level of the analogue signal
outputs “ANALOG OUTPUT” (13). Only in few
cases the “LEV” setting must be changed after set-
up of the player to a volume other than the maxi-
mum “26” to suit the device connected to these
outputs.
28
27
29
31
30
33
32
35
19
20
21
22
23
24
26
25 34
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 30

32 33
tube·amp·company tube·amp·company
INSTALLATION
Set up the cable links in a sequence as follows. Connect the power cable between device
and power supply only after all other connections have been made.
Protective caps
Prior to the first installation the pro-
tective plastic caps must be removed
from all the connections used at the
rear of the unit.
RCA connections
Mechanically identical RCA
plugs are available for analogue and digital out-
puts. Make sure that you do not get these connec-
tions confused during installation!
Make sure that you do not mix up the analogue con-
nectors for right and left. The RCA plugs for these are
mostly colour coded as follows: red for the right chan-
nel, black or white for the left channel.
Cable connections
Make sure that all plugs fit tightly. Inadequate con-
nections can cause noise interference, failures and
malfunctions.
To make the most of the components’ sound poten-
tial, only high quality loudspeakers and connecting
cables, for example Vincent cables, should be
used. Your local stockist will be glad to advise you
about this.
1 2
OU
OUTPUT
- wrong - - correct -
DURING INSTALLATION PLEASE OBSERVE
THE FOLLOWING ADVICE:
1. USA System (Pin 2 = COLD, Pin 3 = HOT)
2 1
3
HOT
GND
COLD
2. Europäisches System (Pin 2 = HOT, Pin 3 = COLD)
2 1
3
HOT
GND
COLD
US System
European System
XLR connections
Note that European and US XLR signal use is diffe-
rent. This device uses the European system in
accordance with Standard AES14-1992 of the
Audio Engineering Society. The structure of the
cable is in any event the same. Provided both con-
nected devices meet the same standard, the signal
connection is correct. This is always the case if
both were manufactured by T.A.C. If two devices
with different standards are connected, the signal
will then be inverted. In this case the signal use on
one side of the connection must be changed. Your
specialist dealer will assist you with this.
Optical Connection
The dust cap protecting the optical
digital input should only be removed
if a cable is inserted. After a connection is remo-
ved from this input, the cap should be replaced.
C-60
CONNECTION TO AMPLIFIER,
RECEIVER OR PREAMPLIFIER
The C-60 has two analogue signal outputs and two
digital output connections on the back of the devi-
ce. The signal from the integrated D/A converter
can be input to a traditional analogue audio com-
ponent (amplifier) via the analogue outputs (13).
On the digital outputs (14) there is a digital output
audio signal which can be processed by external
D/A converters or digital processors. Only one of
Amplifier, Receiver
LINE IN
CD
Use of the analogue output with XLR connector
This is where the stereo audio signal converted to analogue by the high quality integrated D/A converter
and amplified by the internal tube stage is output symmetrically. Two XLR cables are required for connec-
tion to an amplifier. Connect the XLR connectors “L” and “R” in the field “ANALOG OUTPUT BALANCED”
(13) with the left and right connectors of the XLR amplifier input which is usually labelled “CD,” “XLR IN,”
“BALANCED IN” or “FRONT R/L”.
Amplifier, Receiver
CD
Use of the analogue output with RCA connectors
This is where the stereo audio signal converted to analogue by the high quality integrated D/A converter
and amplified by the internal tube stage is output. An RCA cable is required for connection to an ampli-
fier. Connect the RCA connectors “L” and “R” in the field “ANALOG OUTPUT RCA” (13) with the left and
right audio connectors of the amplifier input (standard high level input) which is usually labelled “CD,”
“LINE IN” or “FRONT R/L”.
the four outputs needs to be connected to play CDs.
Select the appropriate connection between the CD
player and your amplifier, preamplifier, receiver or
converter. Bear in mind when doing this that the
special sound qualities of the player's tube ampli-
fier stage will only be exploited if one of the analo-
gue outputs (13) is used to output the music signal.
RCA connection
XLR connection
C-60
BALANCED IN
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 32

34 35
tube·amp·company tube·amp·company
C-60
CONNECTION TO AMPLIFIER,
RECEIVER OR PREAMPLIFIER
Use of the optical digital output
This output emits the music signal as a digital S/PDIF audio signal (PCM). The connection is only requi-
red if an external D/A converter is to be used or the player is to be connected to the optical digital sound
input of an AV receiver or an AV preamplifier. To make the connection you need a Toslink cable (fibre
optic cable) which is not supplied with the device. Connect the connector “DIGITAL OUTPUT OPTICAL”
(14) of the device to the amplifier’s digital input socket which is normally labelled “DIGITAL IN” or “OPTI-
CAL INPUT”. The best sound is obtained in most cases by connection with an analogue output (13).
Use of the coaxial digital output
This output emits the music signal as a digital S/PDIF audio signal (PCM). The connection is only requi-
red if an external D/A converter is to be used or the player is to be connected to the coaxial digital audio
input of an AV receiver or an AV preamplifier. To make the connection you need a coaxial cable with 75Ω
characteristic impedance and with a RCA connector on both sides, which is not supplied with the device.
Connect the connector “DIGITAL OUTPUT COAXIAL” (14) of the device to the digital input socket of the
amplifier which is usually labelled “DIGITAL IN” or “COAXIAL INPUT”. The best sound is obtained in most
cases by connection with an analogue output (13).
AV Receiver,
AV Preamplifier,
D/A Converter
DIGITAL IN
RCA coaxial cable
C-60
AV Receiver,
AV Preamplifier,
D/A Converter
DIGITAL IN
Toslink cable
CONNECTION OF THE POWER CABLE
Check that the electricity supply to your home is appropriate to the device. The required voltage and fre-
quency can be read on the back of the device beside the socket for the mains. If the electricity supply is
appropriate, push the inlet connector of the supplied mains cable firmly into socket for the mains on the
back of the device (16). Connect the other end of the mains cable to a mains socket.
OPERATING THE APPLIANCE
Operation Button(s) Description
Switch on and off POWER (1)
The CD player is switched on and off using this button at the front panel.
When switched off the device is internally separated from the AC power.
As a precaution, before switching on, the volume setting of your system’s
preamplifier should be reduced. After switching on the WARM UP LED (2)
will be blinking for about 20 seconds while the tubes of the internal small
signal amplifier are being warmed up.
Change the level of the
analogue audio outputs
(13) at the rear panel
LEV– (34)
LEV+ (35)
This function may only be activated with the remote control and only during
playback. This control is to allow the adaptation of the player to the system
(mainly the amplifier) and it must not be used to change the volume of the CD
player in daily use. It is sufficient for almost all amplifiers/receivers/preampli-
fiers to put the setting to the maximum and to leave it there. A different value is
only used if the CD player is much louder compared with the other sources at
the amplifier/receiver or it is distorted (clipping). Hold down the “LEV+” but-
ton to raise the output level. Use the “LEV–” to reduce it. The two-figure value
of the volume appears in the display (4). The maximum signal level is reached
with a setting of 26 and the minimum is at 00.
Switch between tube
amplification and
transistor amplification
TUBE/FET
(12)
This switch allows you to choose if the converted music signal that is read from
the CD is amplified to the output level (13) using the internal TUBE amplifier or
the internal FET transistor amplifier. This selection can only be made on the
front panel.
Change the brightness
of the front panel
display (4)
DIMMER
(28)
This function can only be operated using the associated front panel button.
When repeatedly pressed, the display (4) brightness is periodically redu-
ced (1x), switched off (2x) and restored to the original, maximum bright-
ness (3x).
Switch on and off the
Name Plate (6)
LAMP (15)
You may switch off or on the name plate lamp (6) on top of the appliance
using this switch.
BASIC FUNCTIONS AND SETTINGS
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 34

36 37
tube·amp·company tube·amp·company
OPERATING THE APPLIANCE
PLAYBACK FUNCTIONS
OPERATING THE APPLIANCE
PLAYBACK FUNCTIONS
Operation Button(s) Description
Start and pause
playback
PLAY/PAUSE
(8)(24)
This button, both on the front of the device and on the remote control, starts
playing the inserted CD and the symbol “ ” appears on the display (4)
during play. If there is no CD inserted, “NO DISC” appears in the display
and pressing the button has no effect. If the button is pressed again while a
CD is playing, play will be interrupted at the current position. This “PAUSE”
mode is indicated in the display by the symbol “ ”. During the pause the
disc continues to rotate and when the button is pressed play continues from
this position. The “PAUSE” function should only be used for brief interruptions.
Direct selection
of a track
Number
keys (19)
You can start playing a track at any time by keying in the track number on
the remote control. For track 10 use the button “10”. For all other two-digit
track numbers first press the “10+” button as many times as necessary until
the number of 10’s is correct. If the second digit is a zero no additional key-
stroke is necessary. If the second digit is from the range 1..9 press the corre-
sponding number key (example: for track 23 press the “10+” button twice
and the “32” button once). If there is no track of the keyed-in number on the
CD, the player switches to “STOP” mode. If the player is paused, you can-
not select any other track directly with the number buttons.
Stop playback
STOP (9)(25)
While a CD is being played, pressing this button stops the playing. If the
player was in “PAUSE” mode, this mode will also be ended by pressing the
“STOP” button. The total number of tracks on the CD and the total playing
time appear in the display (4) again. This button is on both the front of the
device and the remote control.
Skip to the following
track
NEXT
(11)(23)
When this button is pressed while the CD is playing, the current track
stops playing and the next track in the sequence begins to play. If this but-
ton is pressed in “STOP” mode, you can choose all the CD tracks one
after the other starting from track 01. Playback can then be started again
with the “PLAY/PAUSE” button (8)(24). With the “STOP” button (9)(25)
the player goes back to “STOP” mode. This button is located both on the
front of the device and on the remote control.
Skip to playback
the previous track
BACK
(10)(22)
If this button is pressed once while the CD is playing, the current track
stops and the actual track starts playing from the start again. Further pres-
ses skip to playing the previous tracks in their playing sequence. If this but-
ton is pressed in the “STOP” mode, you can choose all the CD tracks in
reverse order starting with the last track. Playback can then be started
again with the “PLAY/PAUSE” button (8)(24). With the “STOP” button
(9)(25) the player goes back to “STOP” mode. The button is located both
on the front of the device and on the remote control.
Operation Button(s) Description
Fast forward
(33)
(FAST
FORWARD)
The track will be played at higher speed (fast forward) as long as you
continue to hold down this button while the CD is playing. If the button is
released, playback will continue at normal speed. If the CD play is stop-
ped, then this button has no function. This playback function too can only
be used via the remote control.
Fast rewind
(32)
(FAST BACK)
The track will be played backwards at higher speed (“rewind”) as long as
you continue to hold down this button while the CD is playing. If the but-
ton is released, play will continue at normal speed in forward direction. If
the CD playback is stopped, then this button has no function. This play-
back function too can only be used via the remote control.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 36

38 39
tube·amp·company tube·amp·company
OPERATING THE APPLIANCE
ADVANCED PLAYBACK FUNCTIONS
OPERATING THE APPLIANCE
ADVANCED PLAYBACK FUNCTIONS
Operation Button(s) Description
Program the playback
order
PGM (29)
Number keys
(19)
With this function it is possible to set up a desired playing sequence of the
CD tracks. This also allows you to play a smaller selection of your own choi-
ce from all the CD tracks. This programming can only be done with the remo-
te control. The “program” is set up by the following procedure:
• Press the button “PGM”.
• Enter the numbers of all the desired tracks one after the other on
the number pad of the remote control. For track 10 use the "10”
button. For all other two-digit track numbers first press the “10+”
button as many times as necessary until the number of 10’s is cor-
rect. If the second digit is a zero no additional keystroke is neces-
sary. If the second digit is from the range 1..9 press the correspon-
ding number key (example: for track 23 press the “10+” button
twice and the “3" button once).
• To confirm the program press “STOP” (9)(25) or “PGM”.
The “REPEAT” play function (7)(31) can also be applied to the programmed
track selection. You can see on the display (4) from the text “PGM” that a
program is active. It is only if you press “PGM” again, eject the CD or switch
off the CD player that your own playing sequence is deleted.
Switch between normal
and random playback
RANDOM
(30)
The function activated with this remote control button brings about all the CD
tracks to be played in random order. If this button is pressed during play or
pause, the current track is stopped and the playing of all the CD tracks in
random order begins. In the display, this play mode will be indicated by the
text “RAN”. Pressing the “RANDOM” button again switches off random
playing and playing will continue from the current position.
Switch between playing
the content of the CD
once, repeating an indivi-
dual track and repeating
all the tracks on the CD
REPEAT
(7)(31)
If this button is pressed once while the CD is playing, the current track will
be played over and over again. In the display (4) this operation mode is
indicated by the text “REPEAT 1”. If this button is pressed twice while the
CD was playing, then the entire CD or the entire program will be played
over and over again. In the display this operation mode is indicated by
the text “REPEAT ALL”. A third keystroke switches off this function. The desi-
red repeat mode can also be switched on for a selected program (29).
Operation Button(s) Description
Repeat a custom section
of the track as an end-
less loop
A-B (20)
While the CD is playing, the first touch to this key marks the start of the
section (A) and the second touch marks the end of this section (B). As
soon as both points are selected, the player continues to play the defined
section over and over again until the “A-B” key is pressed again or
“STOP” (9)(25) is pressed. In the display (4) this play mode is indicated
with the symbol “A B”. After the A-B playback has been stopped with
the “STOP” key (9)(25), the marked points will be deleted. This play opti-
on too can only be controlled via the remote control.
Play a short introduction
of every track
INTRO (21)
You can press this remote control key if the beginning of every track is only
to be played for a brief time. In this mode the first ten seconds of the track
will be played then it will skip to the next track in the sequence. This function
is also known by the term “Intro Scan“. Even if a program has been set up
for the play sequence (29), all the CD tracks will each be played once for
a brief time after the “INTRO” key has been pressed. Pressing this key
again ends the Intro Mode and continues playing the remaining section
from the current position onwards. The text “INTRO” will be shown on the
display (4) while the “Intro Scan” is active.
Indication of the remai-
ning playing time
REMAIN (18)
After pressing this remote control key while the CD is playing, the remai-
ning time of the current track will be shown (indicated by the text
“REMAIN" in the display (4)). Pressing the key again switches the display
to the remaining playing time of the entire CD or the entire program, with
the display then showing “REMAIN ALL”. Pressing the key a third time
switches back to the normal playing time display.
C-60 24.04.2009 16:53 Uhr Seite 38
Table of contents
Languages: