TechnoTrend TT-micro S2810 User manual

Digitaler Satellitenreceiver
Digital satellite receiver
TT-micro S2810
Betriebs- und Gebrauchsanleitung
User manual


DE – DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung......................................................................................7
1.1 Ihr Receiver TT-micro S2810.................................................7
1.2 Anleitung aufbewahren...........................................................7
2 Bedien- und Funktionselemente...................................................8
2.1 Lieferumfang..........................................................................8
2.2 Vorderansicht.........................................................................8
2.3 Rückansicht...........................................................................9
2.4 Fernbedienung.....................................................................10
3 Sicherheit und Umweltschutz......................................................11
3.1 Gefahr für Kinder..................................................................11
3.2 Gefahr durch Elektrizität.......................................................11
3.3 Gefahr durch andere Ursachen............................................13
3.4 Hinweise zum Aufstellungsort..............................................13
3.5 Hinweise zum Umgang mit Batterien...................................14
3.6 Sonstige Hinweise................................................................14
3.7 Gerät entsorgen...................................................................15
4 Inbetriebnahme...........................................................................16
4.1 Batterie in Fernbedienung einlegen......................................16
4.2 Receiver anschließen...........................................................16
4.2.1 LNB-Anschluss..............................................................16
4.2.2 Fernsehgerät anschließen.............................................17
4.2.3 Audio-Anlage anschließen (optional).............................17
4.2.4 Receiver an das Stromnetz anschließen.......................18
5 Installation..................................................................................19
TT-micro S2810 3

6 Bedienung..................................................................................20
6.1 Ein- und Ausschalten...........................................................20
6.2 Programmwahl.....................................................................20
6.2.1 Mit Hilfe der Tasten P+ und P-.......................................20
6.2.2 Mit Hilfe der Zahlentastatur............................................20
6.2.3 Programmwahl über Programmliste..............................20
6.3 Einblendungen beim Programm-Wechsel............................21
6.4 Kanalinformationen..............................................................21
6.5 Umschalten TV/Radio..........................................................21
6.6 Zurück zum zuletzt eingestellten Programm.........................21
6.7 Videotext..............................................................................22
6.8 Lautstärkeregelung..............................................................22
6.9 Favoritenlisten auswählen....................................................22
6.10 Untertitel.............................................................................22
6.11 Elektronische Programmzeitschrift (EPG)..........................22
6.12 Zoom..................................................................................23
6.13 Audio..................................................................................23
6.14 Satelliten-Auswahl..............................................................23
6.15 Hauptmenü........................................................................23
7 Hauptmenü.................................................................................24
7.1 Programme..........................................................................24
7.1.1 TV-Programmliste..........................................................24
Favoritenlisten erstellen.......................................................24
Bewegen..............................................................................25
Sortieren..............................................................................25
Ändern.................................................................................25
7.1.2 Radio-Programmliste.....................................................26
7.1.3 Programmeinstellungen.................................................26
Programmeinstellungen.......................................................26
Programmtyp.......................................................................26
4
TT-micro S2810

7.1.4 Favoritenlistennamen....................................................27
7.1.5 Alle löschen...................................................................27
7.2 Installation............................................................................27
7.2.1 Antennenanschluss.......................................................27
7.2.2 Antenneneinstellung......................................................27
Feste Antenne......................................................................28
Motorsteuerung....................................................................28
Unicable / Unicable2............................................................28
7.2.3 Satellitenliste.................................................................29
7.2.4 TP-Liste.........................................................................29
7.2.5 Einzel-Satellitensuche...................................................30
7.2.6 Multi-Satellitensuche......................................................30
7.2.7 TP-Suchlauf...................................................................30
7.2.8 Antennenausrichtung.....................................................31
7.3 Systemeinstellungen............................................................31
7.3.1 Sprache.........................................................................31
7.3.2 TV-Einstellungen...........................................................31
7.3.3 Zeit- und Timereinstellungen.........................................32
7.3.4 OSD Einstellung............................................................32
7.3.5 Kindersicherung.............................................................32
7.3.6 Energieeinstellungen.....................................................32
7.4 Diverses...............................................................................33
7.4.1 Information....................................................................33
7.4.2 Schnelleinrichtung.........................................................33
7.4.3 Werkseinstellung...........................................................33
7.4.4 Software Upgrade..........................................................33
7.4.5 USB entfernen!..............................................................34
7.5 Multimedia............................................................................34
7.5.1 Dateiliste........................................................................34
7.5.2 Wiedergabe von Bildern................................................34
TT-micro S2810 5

7.5.3 Wiedergabe von Musik..................................................35
7.5.4 Wiedergabe von Videos.................................................35
7.5.5 HDD Informationen........................................................35
8 Fehlerdiagnose...........................................................................36
9 Rechtliche Hinweise...................................................................39
9.1 Kopierschutz........................................................................39
9.2 Eingetragene Warenzeichen................................................39
9.3 Gewährleistung....................................................................39
10 Technische Daten.....................................................................40
6
TT-micro S2810

Einleitung
Einleitung
1 Einleitung
1.1 Ihr Receiver TT-micro S2810
Mit Ihrem neuen Receiver steht Ihnen die ganze Welt des
Satellitenfernsehens offen - und das in Top-Qualität!
1.2 Anleitung aufbewahren
Diese Betriebs- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen, die
umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten Ihres neuen
Receivers optimal zu nutzen.
Sie enthält außerdem wichtige Hinweise zum sicheren Gebrauch
Ihres Receivers TT-micro S2810.
Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe Ihres Receivers auf.
Sollten Sie den Receiver weitergeben, sorgen Sie dafür, dass der
nächste Nutzer auch diese Anleitung erhält.
HINWEIS
Ein Hinweis beinhaltet hilfreiche Informationen.
ACHTUNG
Mit Achtung wird auf möglicherweise gefährliche
Situationen oder Sachschäden hingewiesen.
TT-micro S2810 7

Bedien- und Funktionselemente
Bedien- und Funktionselemente
2 Bedien- und Funktionselemente
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit und
evtl. Beschädigungen. Zum Lieferumfang gehören:
•1 Receiver
•1 Betriebs- und Gebrauchsanleitung
•1 Fernbedienung
•2 Batterien für Fernbedienung, Typ R03 / 1,5 V
•1 Steckernetzteil
2.2 Vorderansicht
1) Standby-Taste, manche Ausführungen dieses Receivers
haben noch zwei weitere Tasten für den Kanalwechsel
2) LED-Standby Anzeige (Rot: Standby)
3) LED-Display: 4-stellige Anzeige des aktuellen Programms
8
TT-micro S2810
3

Bedien- und Funktionselemente
Rückansicht
2.3 Rückansicht
1) Koaxiale Satelliteneingangsbuchse F-Typ (LNB) IF IN
2) Stereo Audioausgang R/L AUDIO R/L
3) Analoger TV-Anschluss VIDEO
4) Digitaler Audio-Ausgang S/PDIF
5) SCART-Anschlussbuchse TV SCART
6) HDMI-Anschlussbuchse HDMI
7) USB-Anschluss für Medienplayerfunktion USB
8) Anschlussbuchse für externes Netzteil DC IN
9) Externer Infrarotreingang IR
TT-micro S2810 9
3
2
15
4
6
7
8
9

Bedien- und Funktionselemente
Fernbedienung
2.4 Fernbedienung
1) Standby: Gerät ein-/ausschalten
2) Mute: Ton stumm schalten
3) Pause / Play / Stop im Medienplayer
4) Record ohne Funktion (PVR nicht unterstützt)
5) USB: Medienarchiv
6) EPG: Electronic Program Guide öffnen
AUDIO: Auswahl des Tonformats
SUB: Untertitel auswählen
ZOOM: Bildausschnitts vergrößern
7) MENU: Hauptmenü öffnen
8) EXIT: Vorgang abbrechen / verlassen
9)
/
: Nächstes / voriges Programm
/
: Lautstärke erhöhen / verringern
OK: Programmliste / Auswahl
10) TV/R: Wechselt zwischen TV & Radio
11) INFO: Infobanner ein- und ausblenden
12) P+/-: Nächstes / voriges Programm
13) TXT: Einschalten des Videotextes
14) SAT: Satellitenauswahl
15) VOL+/-: Lautstärke erhöhen / verringern
16) 0-9: Zifferneingabe / Programmplatz
17) FAV: Favoritenliste auswählen
18) RECALL: Zum letzten Programm
10
TT-micro S2810
11
1
3
2
4
5
78
6
13
12
14
15
16
10
9
17 18

Sicherheit und Umweltschutz
Sicherheit und Umweltschutz
3 Sicherheit und Umweltschutz
Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen,
beachten Sie folgende Punkte:
Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.
Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Betriebs- und
Gebrauchsanleitung beschriebenen Funktionen ausgeführt
werden.
3.1 Gefahr für Kinder
Lassen Sie Kinder mit diesem Gerät nie
unbeaufsichtigt. Kinder unterschätzen die Gefahr
beim Umgang mit Elektrogeräten.
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie Batterien deshalb für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
3.2 Gefahr durch Elektrizität
Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel und
Steckernetzteile.
Im Inneren des Geräts gibt es gefährliche
Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder
führen Sie niemals Gegenstände durch die
Belüftungsöffnungen ein.
Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit
in das Gerät gelangt. Sollte Flüssigkeit in das Gerät
gelangen: ziehen Sie sofort den Netzstecker Ihres
Receivers.
TT-micro S2810 11

Sicherheit und Umweltschutz
Gefahr durch Elektrizität
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Behältnisse wie Vasen oder Kaffeebecher auf das
Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Feuchträumen
(Badezimmer) oder Räumen mit starkem Staubanfall.
Schließen Sie das Steckernetzteil des Receivers nur
an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose
an, die entsprechend abgesichert ist.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie
im Bedarfsfall den Netzstecker sofort ziehen können.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht
geklemmt oder gequetscht werden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das
Gerät oder Anschlussleitungen sichtbare Schäden
aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
um das Gerät vollständig von der Stromversorgung
zu trennen.
Ziehen Sie beim Auftreten einer offensichtlichen
Störung (z. B. Qualm o. ä.) während des Betriebes
sofort das Steckernetzteil des Receivers aus der
Steckdose. Fassen Sie dabei immer am Stecker und
niemals am Kabel an.
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
Steckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht
überlastet werden, sonst besteht Brandgefahr!
Fragen Sie beim Erwerb nach der maximalen
zulässigen Stromaufnahme.
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem
Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausführen. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des
Anwenders am geöffneten Gerät. Eine
Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu
Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät
führen.
12
TT-micro S2810

Sicherheit und Umweltschutz
Gefahr durch Elektrizität
Bei einem Gewitter können am Stromnetz
angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen
Sie deshalb bei Gewitter immer das Steckernetzteil
des Receivers aus der Steckdose.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie den
Receiver von Netzteil und Kabelanschluss. Dies gilt
auch für Geräte, die mit dem Receiver verbunden
sind.
3.3 Gefahr durch andere Ursachen
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht
zur Stolperfalle werden.
Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen,
auseinandergenommen oder kurzgeschlossen
werden.
Vermeiden Sie bei ausgelaufener Batterie den
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen
Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
3.4 Hinweise zum Aufstellungsort
Stellen bzw. legen Sie das Gerät ausschließlich auf
eine waagerechte Fläche.
Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur
aus.
◦Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und
Heizungswärme auf dem Gerät.
◦Lassen Sie nach oben und zu den Seiten
ausreichenden Abstand frei. Die Luft muss
ungehindert zirkulieren können.
◦Decken Sie das Gerät auf keinen Fall mit
Zeitschriften, Tischdecken o. ä. ab oder zu. Die
Hitze darf sich nicht im Gerät stauen! Die Hitze
kann das Gerät beschädigen und es besteht
Brandgefahr!
TT-micro S2810 13

Sicherheit und Umweltschutz
Hinweise zum Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
entflammbarem Material (z. B. Vorhänge, brennbare
Flüssigkeiten etc.) auf.
Legen Sie ggf. eine wärmefeste Unterlage unter das
Gerät. Holz oder Flächen aus furniertem Holz können
durch die Wärme des Receivers im Laufe der Zeit
ausbleichen.
3.5 Hinweise zum Umgang mit Batterien
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien aus der Fernbedienung. Wechseln Sie die
Batterien spätestens jährlich aus, um ein Auslaufen
auszuschließen.
Setzen Sie die Batterien keinen extremen
Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf einem
Heizkörper lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!
Versuchen Sie niemals, gebrauchte Batterien durch
Wärme, Aufladen oder andere Mittel zu reaktivieren.
Batterien dürfen nicht auseinandergenommen und
nicht kurzgeschlossen werden.
Verwenden Sie nur den Batterietyp AAA. Beachten
Sie die richtige Polarität (+/-) beim Einlegen,
ansonsten besteht Explosionsgefahr.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen der Batterien.
3.6 Sonstige Hinweise
Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen,
nicht auf das Gerät stellen.
Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.
Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden, z. B.
wenn das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung kommt. Warten Sie in einem solchen
Falle ca. eine Stunde, bevor Sie den Receiver in
Betrieb nehmen. Nach Ablauf dieser Zeit ist in der
Regel die Kondensflüssigkeit verdunstet.
14
TT-micro S2810

Sicherheit und Umweltschutz
Sonstige Hinweise
An der Unterseite des Gerätes befinden sich
Gerätefüße. Da die Möbeloberflächen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den
unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden,
kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die
Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie
ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße.
3.7 Gerät entsorgen
Die Verpackung Ihres Produktes besteht
ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder
dem Entsorgungskreislauf zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungstelle.
Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Batterien und Akkus, die mit den aufgeführten
Buchstaben versehen sind, beinhalten u. a. folgende
Schadstoffe: Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber), Pb
(Blei).
TT-micro S2810 15

Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
HINWEIS
Beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen der
anderen Geräte.
4.1 Batterie in Fernbedienung einlegen
Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das Batteriefach.
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Verschlusslasche
etwas nach unten drücken und den Batteriefachdeckel
anheben.
2. Legen Sie die Batterien so ein, wie am Boden des
Batteriefachs dargestellt. Beachten Sie die Polarität!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Der Batteriefachdeckel
muss hörbar einrasten.
4.2 Receiver anschließen
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet
sind, bevor Sie diese anschließen.Stecken Sie das
Steckernetzteil zuletzt, wenn alle anderen Anschlüsse
hergestellt sind, in die Netzsteckdose. Sie vermeiden
dadurch mögliche Schäden.
4.2.1 LNB-Anschluss
Verbinden Sie den Antennen-Anschluss IF IN des Receivers mit
einem geeigneten Satellitenkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit dem LNB bzw. dem Multischalter. Schrauben Sie dazu den F-
16
TT-micro S2810

Inbetriebnahme
Receiver anschließen
Stecker des Koaxialkabels auf den Antennen-Anschluss IF IN am
Receiver. Das andere Ende des Koaxialkabels verbinden Sie je
nach Installation entweder direkt mit dem LNB, direkt mit dem
Multischalter oder mit der Satelliten-TV-Anschlussdose.
4.2.2 Fernsehgerät anschließen
Sie können den Receiver auf mehrere Arten an ein Fernsehgerät
anschließen, wobei die Anschluss-Möglichkeiten abhängig von
Ihrem Fernsehgerät sind.
Wählen Sie eine der nachfolgenden aufgeführten Anschluss-
Möglichkeiten.
•Beste Möglichkeit (HDMI, nur mit dieser erhalten Sie HDTV-
Empfang): Verbinden Sie die Buchse HDMI des Receivers mit
der HDMI-Buchse Ihres Fernsehgerätes durch ein Standard-
HDMI®-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
HINWEIS
Wenn Sie den Receiver an ein CEC-fähiges
Fernsehgerät anschließen, können Sie
wahrscheinlich einige Funktionen des Receivers
direkt über die Fernbedienung des Fernsehgerätes
steuern. Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
•Zweitbeste Möglichkeit (SCART): Verbinden Sie die Buchse
TV SCART mit der SCART-Buchse Ihres TV-Gerätes mit
einem SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten
Sie auf die richtige Kennzeichnung, falls Ihr TV-Gerät mehrere
SCART-Buchsen besitzt.
•Drittbeste Möglichkeit (VIDEO): Verbinden Sie die Buchsen
VIDEO und AUDIO R/L mit den entsprechenden Buchsen
Ihres TV-Gerätes mit einem 3xCinch-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten).
4.2.3 Audio-Anlage anschließen (optional)
Sie können Ihre Stereoanlage bzw. Ihren Surround-Decoder über
ein Cinch Kabel (Buchse S/PDIF) mit dem Receiver verbinden.
TT-micro S2810 17

Inbetriebnahme
Receiver anschließen
4.2.4 Receiver an das Stromnetz anschließen
ACHTUNG
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 230 V ~ 50 Hz Steckdose an. Schalten Sie
das Gerät erst ein, nachdem alle anderen
Verbindungen hergestellt sind.
Verbinden Sie den Receiver mit dem Steckernetzteil und einer
Netzsteckdose:
1. Stecken Sie das Netzkabel des Steckernetzteils in die 12V-
Buchse DC IN des Receivers.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose.
18
TT-micro S2810

Installation
Installation
5 Installation
Bei der ersten Inbetriebnahme erwartet der Receiver einige
Einstellungen, die später im Betrieb auch wieder geändert werden
können:
•Menüsprache: Als ersten Punkt müssen Sie die Menüsprache
einstellen. Vorausgewählt ist Deutsch. Drücken Sie die
Pfeiltasten, um dies zu ändern.
•Audiosprache ist ebenso auf Deutsch voreingestellt. Eine
alternative Audiosprache, wenn vom TV-Programm unterstützt,
kann ebenso eingestellt werden.
•Die LNB-Versorgungsspannung sollte normalerweise bei „Ein“
belassen werden.
•Einzel-Satelliten und Multi-Satelliten-Suche: Der Receiver wird
mit vorprogrammierten Fernsehprogrammen für Astra 19,2°E
und Hotbird 13°E ausgeliefert und kann direkt benutzt werden.
Wenn Sie feststellen möchten, ob es neue Programme gibt,
oder wenn sie weder Astra 19,2°E noch Hotbird 13°E
empfangen, aktivieren Sie einen Programmsuchlauf.
•Hauptmenü: Hier können Sie gleich weitere Einstellungen
vornehmen.
Mit EXIT verlassen Sie die Erstinstallation und der Receiver zeigt
das erste Programm.
TT-micro S2810 19

Bedienung
Bedienung
6 Bedienung
6.1 Ein- und Ausschalten
Drücken Sie die rote STANDBY-Taste am Gerät oder auf der
Fernbedienung. Der Receiver startet nun mit dem ersten Programm,
oftmals "Das Erste HD" oder das zuletzt gesehene Programm.
Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der
Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
6.2 Programmwahl
6.2.1 Mit Hilfe der Tasten P+ und P-
Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Tasten P+ und P-, direkt
am Gerät (falls vorhanden) bzw. auf der Fernbedienung, jeweils um
einen Programmplatz auf oder ab.
6.2.2 Mit Hilfe der Zahlentastatur
Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Programmnummer ein. Bei der Eingabe von mehrstelligen
Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer
Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
6.2.3 Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt
Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht. Drücken Sie im
laufenden Programm die Taste OK. Es erscheint die Liste der
Programme.
Sie können nun mit Hilfe der
/
Tasten in 1er Schritten und der
P+ / P- Tasten in 10er Schritten das gewünschte Programm
auswählen und mit OK bestätigen. Hier stehen weitere Optionen zur
Verfügung:
•Blaue Funktionstaste (Suchen): Unter diesem Menüpunkt
können Sie mit Hilfe der eingeblendeten Bildschirmtastatur ein
Programm nach Namen suchen.
20
TT-micro S2810
Table of contents
Other TechnoTrend Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

Gorke Electronic
Gorke Electronic ANT-KO1/1 user manual

LG
LG HT502THW-A3 owner's manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies MXE EMI Receiver N9038A Getting started guide

Onkyo
Onkyo TX-NR1007B instruction manual

cogeco
cogeco Standard Definition Receiver quick start guide

Metronic
Metronic Zapbox Gemini Twin Tuner instruction manual