TECMIX TCG 125 User manual

D Betriebsanleitung
GB Operating instructions
F Mode d‘emploi

4
D Maschinenelemente
GB Machine elements
F Eléments de la machine
1
5
7
6
3
2
8



64

Schutzklasse II
Protection Class II
Übereinstimmung mit EU-Richtlinien
Accordance with EU-Declarations
Richtlinie 2002/95/EC des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten
Directive 2002/95/EC of the Eurpea Parlament and the
Council of Europe from 27. January 2003 on the
restriction of the use of certain hazardous substances in
electrical and electronic equipment
Gebrauchsanweisung beachten
Follow the instructions
Symbole und Bildzeichen - Symbols and Figure-drawings
ACHTUNG
WARNING
Gehörschutz tragen
Use ear protection
Netzstecker ziehen
Disconnect the plug
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll
Electric power tools do not belong in the domestic waste

ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und /
oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start desGeräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen

g) Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
h) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit desGeräts erhalten bleibt.
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Anleitung für sichere Arbeit und allgemeine
Anleitung für sichere Arbeit obligatorisch
durchlesen!
GERÄTE-SPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleifer zu
verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
•Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
•Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für deses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehöran
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
•Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
•Der Außendurchmesser des Einsatzwerkzeugs muss
den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessenene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
•Diamant-Topfscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolleführen.
•Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Diamant-Topfscheibe auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebenen des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testphase.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die beiverschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen

den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
•Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
•Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
•Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Elektrowerkzeug geraten.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen
ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
•Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
•Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
•Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Diamant-
Topfscheiben und die für das Elektrowerkzeug
vorgesehene Schutz- und Absaughaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
•Die Schutz- und Absaughaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht sein. Die Schutz- und
Absaughaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken
und zufälligem Kontakt mit demSchleifkörper schützen.
•Diamant-Topfscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Kante
einer Diamant-Topfscheibe. Diamant-Topfscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Unterseite der
Diamantsegmente bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
•Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen
gewählte Diamant-Topfscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Diamant-Topfscheiben und verringern so die
Gefahr eines Bruchs.
•Verwenden Sie keine abgenutzten Diamant-
Topfscheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Diamant-Topfscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Hinweise
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
•Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die
Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
•Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
•Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
•Arbeiten Sie beosnders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifarbeiten
•Tragen Sie eine Schutzbrille
•Fassen Sie die Diamant-Topfscheibe nicht an, bevor
sie abgekühlt ist.

Diamant-Topfscheiben werden beim Arbeiten sehr heiß.
•Verwenden Sie zum Bearbeiten von Stein eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Steinstaub zugelassen sein. Das
Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
•Keine asbesthaltigen Materialien/Werkstücke
schleifen.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicher
geführt.
•Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
•Vermeiden Sie ein Blockieren der Diamant-
Topfscheibe oder einen zu hohen Anpressdruck
während des Schleifens. Eine Überlastung der
Schleifscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
•Falls die Diamant-Topfscheibe blockiert oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten es ruhig bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich noch am Werkstück befindet. Lassen
Sie die Schleifscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie die Arbeit weiter fortsetzen.
•Geöffnete Schutzhaube nur an Wandkanten
verwenden. Bei Flächenschliff ist die Schutzhaube immer
zu schließen.
•Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker
überprüfen. Lassen Sie Schäden nur von einer
anerkannten Elektro-Fachkraft beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
•Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter mit max. 30 mA.
•Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie,
dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn die
Maschine unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei Auf- und
Abbauarbeiten,bei Spannungsabfall, beim Einsetzen
bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles.
•Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgend
einem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden damit das
plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten Zustand.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des
Gehäuses defekt ist, bzw. bei Beschädigungen an
Schalter, Zuleitung oder Stecker.
•Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe
angegebene Drehzahl gleich oder größer ist als die
Drehzahl der Maschine. Nur passendes Zubehör
verwenden.
•Der Außendurchmesser des Schleiftellers muß mit
den Maßangaben des Elektrowerkzeugs
übereinstimmen.
•Diamant-Topfscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
•Diamant-Topfscheiben dürfen nur für die dafür
definierten Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden
.
TECHNISCHE DATEN
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wurde nach DIN
60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel desGeräts beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel: 88,7 dB(A)
Schallleistungspegel: 99,7 dB(A)
Ah, AG = 8,81 m/s2
Gehörschutz tragen!
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind.
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als
2,5 m/s². Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Lpa=88,7 dB(A)
Lwa=99,7 dB(A)
Ah, AG =8,81 m/s2
Beschreibung der Elektronikfunktionen des TCG 125
Der Sanftanlauf lässt die Maschine langsam anlaufen,
ohne dass sonst übliche Kräfte auf die Maschine wirken
(Rückschlag). Nach ca. 2 Sekunden ist die Nenndrehzahl
erreicht – nun kann mit der Arbeit begonnen werden.
Die Drehzahlkonstanthaltungper Tacho-Generator-
Elektronik hält die Drehzahl über den gesamten
Lastbereich nahezu konstant.
Der Überlastschutz schützt die Maschine vor
Überhitzung. Wird die Maschine kurz und stark oder lange
und leicht überlastet, begrenzt die Maschine stark die
Drehzahl – wird die Maschine weiterhin bei dieser
geringen Drehzahl belastet, bricht diese bis zum Stillstand
zusammen.
Model TCG 125
Aufnahmeleistung 1400 W
Leerlaufdrehzahl 11000 /min
Durchmesser
Diamant-Topfscheibe
125 mm
Gewindespindel M14
gk8,2thciweG
Schutzklasse II

Nach dem Ausschalten der Maschine und einem
Neustart arbeitet die Maschine wieder normal – der
Überlastschutz ist zurückgesetzt.
Wiederholtes Ansprechen des Überlastschutzes ist ein
Zeichen für viel zu hohe Beanspruchung der Maschine!
Der Motor kann dadurch beschädigt werden oder dessen
Lebensdauer wird verkürzt. Anmerkung: Eine
Überbeanspruchung der Maschine verbessert weder
Arbeitsgeschwindigkeit noch – quailtät.
Es wird empfohlen die Maschine so zu belasten, dass die
Überlastschutzfunktion nicht anspricht, somit erreichen
Sie die beste Standzeit von Maschine und Schleifteller.
Sollte der Überlastschutz (mehrfach) angesprochen
haben, empfehlen wir, die Maschine mindestens 1
Minute im Leerlauf laufen zu lassen, um Stauhitze
abzuführen!
BESCHREIBUNG
1Gewinde zur Handgriffmontage (2x)
2Vorderer Handgriff
3Knopf der Spindelarretierung
4EIN / AUS Schalter
5Schutzhaube für Schleifarbeiten
6Bewegliches Haubensegment
7Bürstenlippen
8Flansch
9-
10 Spannmutter
11 Schleifteller
Geeignetes Zubehör/Schleifwerkzeug
Verwenden Sie nur Zubehör, das mit den Daten der
Tabelle übereinstimmt.
Die zulässige Drehzahl muss gleich oder höher als die
maximale Leerlaufdrehzhal der Maschine sein, siehe
Tabelle:
Zubehör
Max D [mm]
d [mm]
Max.
Leerlaufdrehzahl
[/min]
Max. zulässige
Schleiftellerumfangs-
geschwindigkeit [m/s]
Schleifteller 115; 125 22,2 11 000 80
MASCHINE ZUM ARBEITEN
VORBEREITEN
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine (z.B.: Zubehör wechseln /
einstellen) immer den Netzstecker aus der
Steckdose!
Montieren des Zusatzhandgriffes an die Maschine,
Bild 1
Platzieren Sie den Handgriff
2
in die gewünschte Postion
und ziehen Sie die Schrauben
1
an. Der Griff kann in 30°
Schritten verstellt werden.
Versichern Sie sich, dass die Schrauben korrekt
angezogen sind. Zu starkes Anziehen kann die Bauteile
beschädigen!
Montage / Demontage von Zubehör, Bild 2
Spannflansch aufsetzen
8
.
Schleifteller
11
aufsetzen. Die Scheiben so anordnen
(unterhalb bzw. oberhalb des Schleiftellers), dass die
Schleifscheibe in der gleichen Höhe wie die Bürstenlippen
ist (bzw. bis 1mm darunter), Bild 3.
Spannmutter
10
aufschrauben, per Hand andrehen,
Arretierknopf
3
drücken und mit Schlüssel festziehen.
Vegewissern Sie sich, dass die Spannmutter korrekt
angezogen ist. Zu starkes Anziehen kann die Bauteile
beschädigen!
Niemals während des Betriebes den Arretierknopf
drücken!
Vor der Inbetriebnahme stellen Sie sicher, dass sich
der Schleifteller ungehindert drehen kann.
Der Schleifteller wird während des Betriebes heiß,
deshalb nicht berühren, bevor er nicht abgekühlt ist.
Bewegliches Schutzhaubensegment, Bild 4
Die Schutzhaube ist mit einem beweglichen Segment
versehen. Wenn es geöffnet ist, können randnahe
Schleifarbeiten an Wänden, Stufen o.ä. durchgeführt
werden.
Ziehen Sie das Segment in Richtung A und dann drehen
Sie es in Richtung B bis zum Ende, wo es arretiert wird.
Schutzhaube nur so öffnen, wenn randnahes Schleifen es
erforderlich macht.
Wird das Segment in Richtung C gedreht, kommt es in
die Ausgangspostion zurück. Stellen Sie Sie sicher, dass
es dort korrekt einrastet.
Wenn die Haube geöffnet wurde, ist zu beachten, dass
aus dieser Öffnung Partikel und Staub austreten können –
deshalb Öffnung immer vom Anwender weg halten.
Austauschen der Bürstenlippe, Bild 5
Die Haube ist ausgestattet mit einer umlaufenden
Bürstenlippe, die Partikel und Staub zurückhält.

Wenn sie verschlissen ist, muss die Lippe ausgewechselt
werden!
Verwendung eines Staubsaugers
Beim Schleifen entsteht Mineralstaub, welcher zum
Schutz des Anwenders und der Maschine abgesaugt
werden muss.
Stecken Sie den Saugschlauch mit seinem Konus in den
Absaugstutzen der Maschine. Durch leichtes Drehen
stellen Sie eine sichere Verbindung her.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht verdreht ist,
sicher in die Maschine eingesteckt ist und das Schleifen
nicht behindert.
Verwenden Sie einen Sauger der Klasse M
BETRIEB
Netzspannung beachten! Die auf dem Typenschild
angegebene Spannung muss mit der Spannung der
Stromquelleidentisch sein. 230 V-Geräte können auch
an 220V oder 240V-Quellen betrieben werden.
Zum Start schieben Sie den EIN/AUS-Schalter
4
nach
vorne, bis er einrastet. Warten Sie, bis die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat. Zum Ausschalten genügt ein
Druck auf den EIN/AUS-Schalter
4
und dieser springt auf
die AUS-Position zurück.
Lassen Sie die Maschine vor dem Einsatz im Leerlauf
laufen. Wenn Sie starke Virbrationen feststellen,
überprüfen Sie die richtige Montage der Schleifscheibe
bzw. wechseln diese aus. Können Sie das Ergebnis nicht
verbessern, kontaktieren Sie umgehend eine
Servicestelle.
Setzen Sie den Schleifteller vollflächig auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Halten Sie das Gerät fest in
beiden Händen und arbeiten Sie in linearen oder
kreisenden Bewegungen. Beste Arbeitsergebnisse lassen
sich erreichen, wenn kein übermäßiger Druck auf die zu
bearbeitende Stelle ausgeübt wird. Den Schleifer nicht so
stark belasten, dass er zum Stillstand kommt.
Für Schleifarbeiten unmittelbar an Wandkanten kann ein
Segment der Schutzhaube aufgeschoben werden. Dies
ermöglicht eine Bearbeitung auch von sonst
unzugänglichen Stellen. Zum Öffnen der Schutzhaube
drücken Sie das Haubensegment leicht nach vorne und
schieben es dann zu Seite. Das Segment ist
federgelagert. Zum Schließen einfach wieder
zurückschieben.
Achtung! Bei allen anderen Schleifarbeiten darf nur mit
vollständig geschlossener Schutzhaube gearbeitet
werden.
WARTUNG UND PFLEGE DES
GERÄTS
Vor jeglichem Eingriff am Gerät ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose heraus!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem,
auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung
geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von
einer Elektrofachkraft zu überprüfen. Das
Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein
Minimum an Pflege und Wartung
erforderlich ist. Folgende Punkte sind
jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten. Bei der Arbeit ist darauf zu achten,
dass keine Fremdkörper in das Innere des
Elektrowerkzeuges gelangen. Bei einem
Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur
durch eine autorisierte Werkstatt
ausführen zu lassen.
WARTUNG UND REPARATUR
Im Falle eines benötigten Services wenden Sie sich an
eine unserer Servicedienststellen. Jegliches
Selbsteingreifen in die Maschine ist verboten und
gefährlich.
!
Die Reparaturen überlassen Sie unseren
Fachleuten.
Im Falle, dass Sie die entsprechenden Ersatzteile in
unseren Geschäften kaufen müssen, wenden Sie sich an
unsere Servicestellen, damit wir sie Ihnen einbauen. Im
Fall der Nichtberüchtsichtigung der Anleitungen für den
Gebrauch und der Anleitungen für den Service und die
Reparatur, sieht sich BERG TECTOOL nicht
verantwortlich für den entstandenen Schaden an der
Person oder dem Vermögen, der Benutzer verliert ebenso
die Garantierechte.
!
Jede Reparatur des Geräts bei nicht autorisierten
Servicestellen erfolgt auf eigene Verantwortung.
!
Für die Eingriffe bei nicht autorisierten
Servicestellen ist der Besitzer des Geräts selber
verantwortlich und verliert alleGarantierechte.
ALLGEMEINE
GARANTIEINFORMATIONEN
Die Garantie wird gemäß der Gesetzvorlagen des
Landes, in dem dasGerät verkauft wurde, geboten.
Im Fall eines Schadens am Gerät, sollte man dieses zum
nächsten Service bringen. Zerlegen Sie das Gerät nicht
selber!
Die Garantiebedingungen und Liste der Servicestellen
finden Sie am Garantieschein.

UMGANG MIT ABFÄLLEN UND
UMWELTSCHUTZ
Zur Vermeidung von Transportschäden muss
dasGerät in einer stabilen Verpackung
ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät
und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind
gekennzeichnet. Dadurch wird eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die
angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder. Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.

GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your mains operated
(corded) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jeweler. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jeweler or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.

MACHINE-SPECIFIC SAFETY
WARNINGS
Safety warnings that are common for grinding,
sanding, wire brushing or abrasive cutting off
operations
•This power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush or cut-off tool. Read all
safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
•This power tool is not recommended for
poslishing. Operations for which the power tool was
not designed may create a hazard and cause personal
injury.
•Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory can be
attached to your power tool, it does not assure safe
operation.
•The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated
speed can fly apart.
•The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot
be adequately guarded or controlled.
•The arbor size of wheels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle
of the power tool. Accessories with arbor holes that
do not match the mounting hardware of the power tool
will run out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
•Do not use a damaged accessory. Before each
use, inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pads for
cracks, tears or excess wear, wire brushes for
loose or cracked wires. If power tool or accessory
is dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting and
installing an accessory, position yourself and
bystanders away from the plane of the rotating
accessory and run the power tool at maximum no-
load speed for one minute. Damaged accessories
will normally break apart during this test time.
•Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and shop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various
operations. The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.
•Keep bystanders a safe distance away from the
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments of
workpiece or of a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
•Hold the power tool only by the insulated gripping
surfaces when performing an operation where the
cutting tool may contact hidden wiring or its own
power cord. Contact with a “live” wire will also make
exposed metal parts of the power tool “live” and shock
the operator.
•Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control of the power tool, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be pulled
into the spinning accessory.
•Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the power
tool out of your control.
•Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory
could snag your clothing, pulling the accessory into
your body.
•Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
•Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
•Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
Further special warnings for any type of work
Kickback and related warnings
•Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or any
other accessory. Pinching or snagging causes rapid
stalling of the rotating accessory which in turn causes
the uncontrolled power tool to be forced in the
direction opposite of the accessory’s rotation at the
point of the binding. For example, if an abrasive wheel
is snagged or pinched by the workpiece, the edge of
the wheel that is entering into the pinch point can dig
into the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions. Kickback is the result of power tool
misuse and/or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
•Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided,
for maximum control over kickback or torque
reaction during start-up. The operator can control
torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
•Never place your hand near the rotating
accessory. The accessory may kickback over your
hand.
•Do not position your body in the area where the
power tool will move if kickback occurs. Kickback

will propel the tool in the direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
•Use special care when working corners, sharp
edges, etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a
tendency to snag the rotating accessory and cause
loss of control or kickback.
•Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control over the power tool.
Additional safety instructions for grinding and
cutting off operations
•Always use guard designed for the type of wheel
you are using. The guard must be securely
attached to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of wheel is
exposed towards the operator. The guard helps to
protect operator from broken wheel fragments and
accidental contact with wheel.
•Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel. Wheels for which the power
tool was not designed cannot be adequately guarded
and are unsafe.
•Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the side
of the cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are
intended for peripheral grinding; side forces applied to
these wheels may cause themto shatter.
•Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reducing
the possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding wheelflanges.
•Do not use worn down wheels from larger power
tools. Wheels intended for larger power tools are not
suitable for the higher speed of a smaller tool and may
burst.
Additional safety warnings specific for abrasive
cutting off operations
•Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of the
wheel in the cut and the possibility of kickback or
wheel breakage.
•Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel. When the wheel, at the point of
operation, is moving away from your body, the
possible kickback may propel the spinning wheel and
the power tool directly at you.
•When wheel is binding or when interrupting a cut
for any reason, switch off the power tool and hold
the power tool motionless until the wheel comes
to a complete stop. Never attempt to remove the
cut-off wheel from the cut while the wheel is in
motion, otherwise kickback may occur. Investigate
and take corrective action to eliminate the cause of
wheel binding.
•Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reachfull speed and
carefully reenter the cut. The wheel may bind, walk
up or kickback if the power tool is restarted in the
workpiece.
•Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near
the line of cut and near the edge of the workpiece on
both sides of the wheel.
•Use extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical
wiring or objects that can cause kickback.
Safety warnings specific for sanding operations
•When sanding, do not use excessively oversized
sanding disc paper. Follow manufacturers
recommendations, when selecting sanding paper.
Larger sanding paper extending beyond the sanding
pad presents a laceration hazard and may cause
snagging, tearing of the disc, or kickback.
Additional warnings
Obligatory use of safety goggles!
•Do not use a tool with a damaged supply cord.
Replace it immediately with a new one. Damaged
supply cords increase the risk of electric shock.
•If supply cord gets damaged during work,
immediately disconnect the plug from power
supply.
•Connect the power tool to power socket only when
the switch isin the OFF position.
•When working outside, power socket must be
protected by a fault interrupting device FID.
•In case of power failure, immediately disconnect
the plug from power socket and release the trigger
switch to move into the OFF position. This way you
will prevent uncontrolled and sudden restart of the
tool.
•Use the corresponding detecting devices for
searching hidden lines. A contact with an electric
line can cause a fire or an electric shock. Damages to
gas lines can cause an explosion, and an intrusion
into water supply network can cause material damage
or an electric shock.
•Use only extension cable with minimum wire
cross-section 1mm
2
. The cable reel must be
completely unwound.
•Supply cord and extension cable must not be
twisted during work. You can trip over the cables or
damage the cable by the power tool.
•Use dust extractor when working on stone or
concrete. The characteristics of dust extractor
must correspond to the requirements for the
extraction of stone dust. The use of dust extraction
devices reduces damage to health caused by dust.
•Fix the workpiece. The workpiece will be secured
better by clamps or a vice than if held by hand.
•Do not work with materials containing asbestos.
Asbestos causes cancer.
•Workplace must always be clean. Mixtures of
materials are especially dangerous. Dust of light
metals is inflammable and can explode.

TECHNICAL DATA
The data apply to 230/240V rated voltage
Noise and vibration
The measured values were defined according to
EN60 745.
Typical A-weighted noise level of the power tool:
Sound pressure level L
pA
=88,7 dB(A)
Noise level L
WA
=99,7 dB(A)
Measurement uncertainty K=3 dB (A)
Wear personal hearing protection!
Vibration total values (vector sum of three directions)
calculated according to EN 60745:
Surface grinding (rough grinding):
Vibration emission level a
h,AG
=8,81 m/s
2
, uncertainty
K=1,5 m/s
2
.
Vibration values stated in these instructions were
measured in accordance with the standardized method
of measurement according to EN 60745 and they can be
used for the comparison of power tools. The method is
also suitable for a provisional assessment of vibration
load.
The indicated vibration level presents the main intended
use of the power tool. However, if the power tool is used
with a different accessory for other purposes, for ex.
cutting, brushing etc., or if it is insufficiently maintained,
the vibration level can deviate. This can increase
vibration load significantly during certain periods of use.
For an accurate assessment of vibration load during a
defined time period, we should also consider periods
when the power tool was switched off or it was
functioning, but not used. This could significantly reduce
data on vibration load during the entire time of work.
Define additional safety precautions to protect the tool
user from vibration impact, for ex. maintenance of the
power tool and its accessories, warming of hands,
organization of progress of work.
Description of electronic versions of diamond
grinder TCG 125
Soft start allows the working speed to be reached
without provoking a reacting torque on starting the
machine, and the maximum speed is achieved after two
seconds. You can start working after that time.
Constant electronic speed adjustment, holds the
speed between no-load and working load nearly
constant.
At short high overloading or long low overloading of the
tool, the built in overload protection electronics limits the
tool’s operation, which turns very slowly when the load is
removed or it stops, if it is loaded again.
By switching it off and repeating the starting
procedure the tool will work normally.
Frequent operation of overload protection signifies that
the tool is excessively overloaded and the motor can be
damaged or its service life will be shortened. Besides,
excessive overloading will not improve either the speed
or the quality of the work.
We recommend you not to overload the tool in order the
overload protection will not switch off the tool; this way
you will protect the tool and the tool’s performance will be
higher as grinding discs will be less worn out. We advise
you to cool down the tool under no load for at least
one minute in case of several successive limiting
functions.
DESCRIPTION
Thread for positioning the side handle (2x)
Front handle
Spindle lock-off button
Switch
Protection guard for grinding
Moving part of the guard
Brush ring
Flange
-
Flange nut
Grinding disc
Adequate accessories for cutting and grinding
Use only those accessories that correspond to the data
in the table below.
The allowed speed of the accessory must be equal or
higher than the maximum no load speed of the tool,
indicated in the table below.
Accessory
Max D [mm]
d [mm]
Max. no load
speed [/min]
Max. disc
peripheral velocity
allowed [m/s]
Grinding disc 115; 125 22,2 11 000 80
PREPARING THE TOOL FOR WORK
Always disconnect the plug from power
source before making any adjustments or
changing any accessory!
Mounting the auxiliary handle to the tool - Figure 1
Place the front handle to the desired position
(depending on work) and tighten the screws . The
handle can be staged at 30 °, adjust work.
Concrete grinder TCG 125
Rated power W 1400
No load speed 1/min 11000
Grinding disc
diameter Ø mm 125
Spindle thread M14
Weight kg 2,8
Protection class II

! The screws must be properly tightened. Any over-
tightening can cause damage.
Assembly/ disassembly accessories - Figure 2
•Install the flange .
•Install the grinding disc .
•Install flange nut and tighten.
•Arrest shaft with a knoband tighten the nut with
wrench
! Flange nut must be properly tightened. Any over-
tightening can cause damage.
! During operation, the engine does not press the spindle
lock
! Before using the tool to make sure the unrestricted
rotation of the tool.
! Grinding wheels at work is very hot, so they do not
touch until cool
Moving part of the guard, Figure - 4
The tool is equipped with an overhead shield, which can
be opened to reach hard to reach spots or corners.
•Drag the side shield in the direction A and then turn in
the direction B until the end to lock it.
•When you do not sharpen the edges, close the shield,
and dust particles that remain in the enclosed part of the
shield and the vacuum cleaner can be removed.
•Guard rotate in the direction C to the end to restore the
original position.
! When the guard opened an eye on particles and dust
coming from the unprotected - the open part of the
shield.
! Overhead of the shield should be a nice fit on the fixed
part.
! Open part of the shield must always be turned away
from the user.
Replacing the brush ring - Figure 5
Guard is equipped with a brush ring that fits onto the
ground to prevent dust emission and holds small pieces.
The brush ring is worn out and needs to be changed
when it wears out.
Place the vacuum cleaner dust
In grinding occurring mineral powder, which is
obligatory vacuming that there is no emission of dust
and overheating of the grinding wheel.
•Insert the suction hose in the intake nozzle that fits
comfortably and with a slight twist to secure the cone.
! Ensure that the extraction hose tangle or otherwise
prevent grinding.
! Suction hose must fit nicely into the intake nozzle.
!Use a vacuum cleaner dust class M.
OPERATION
!
Power supply voltage must correspond to the data
on the tool’s nameplate. Power tools marked with
230V can also be connected to 220V mains. Power
tools marked with 120V can also be connected to
110V mains.
Tool start-up
•Switching ON: Push the ON/OFF switch forward,
Figure 6.
Hold the toolfirmly when you switch it on.
•Switch lock-off:Push the switch button forward and
press the front part in orderto lock it.
•Switching OFF: Press the rear part of the ON/OFF
switch (Figure 6). The button will return to its original
OFF position.
!
Switch off the power tool only when it is no longer
in contactwith the workpiece.
Working with the power tool
!
Before using the tool check if the grinding disc is
positioned and fixed correctly to the tool and let it
run unloaded for 60 seconds in a safe position for
the user.
!
If strong vibrations appear or if you notice any
irregularity in its operation, immediately switch off
the tool and mount another grinding / cutting disc.
If the situation is not improved, take the tool to an
authorized service centre.
!
Fix the workpiece.
Start working only when the disc has reached its full
speed.
Excessive pressure on the tool will not improve eitherthe
speed or the quality of the work. It will merely fatigue the
tool and shorten its service life.
!
In case the tool is jammed, immediately switch it
off and unplug it. Continue working only when the
cause of jamming has been removed.
!
Never cover ventilation slots on the motor
housing. Closed ventilation slots will cause motor
overheating and damage tothe tool.
MAINTENANCE AND SERVICING
Always disconnect the plug from power
source before making any adjustments on
the power tool!
Maintenance and care
•Your tool does not need any special care, though in
time you should check the parts that will wear out
under normal working conditions. This includes
checking and replacing shut-off graphite brushes and
the lubricant in the reducing gearbox. We suggest that
you contact our authorized Service Centers.
Servicing
!
In case of electric or mechanical damage take the
power tool to one of the officially registered Berg
Tectool Service Centers. Each individual tampering
with the tool can be dangerous.
!
Repair in unauthorized service centers are
performed at your own risk.
Service drawings, spare parts information and addresses
of Service Centers are also available on:
www.bergtectool.com

WASTE DISPOSAL AND
ENVIRONMENT PROTECTION
The machine, accessories and packaging
should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Only for EC countries
:
!
Do not dispose of power tools into
household waste
!
According the European Guideline 2002/96/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment
and its implementation into national right, power
tools that are no longer usable must be
collected separately and disposed of in an
environmentally correct manner

INSTRUCTIONS GENERALES DE
SECURITE
ATTENTION! Lisez toutes les instructions. Le non respect
des instructions indiquées ci-après peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou de graves blessures sur les
personnes. La notion d’«outil électroportatif» mentionnée
par la suite se rapporte à des outils électriques raccordés
au secteur (avec câble de raccordement).
INSTRUCTIONS DE SECURITE
SPECIFIQUES
1) PLACE DE TRAVAIL
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien éclairé. Un
lieu de travail en désordre ou mal éclairé augmente le
risque d’accidents.
b) N’utilisez pas l’appareil dans un environnement
présentant des risques d’explosion où se trouvent des
liquides, des gaz ou poussières inflammables. Les outils
électroportatifs génèrent des étincelles risquant
d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant
l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas d’inattention
vous risquez de perdre le contrôle sur l’appareil.
2) SECURITE RELATIVE AU SYSTEME ELECTRIQUE
a) La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit être
appropriée à la prise de courant. Ne modifiez en aucun
cas la fiche. N’utilisez pas de fiches d’adaptateur avec
des appareils avec mise à la terre. Les fiches non
modifiées et les prises de courant appropriées réduisent
le risque de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces mises à
la terre tels que tuyaux, radiateurs, fours et réfrigérateurs.
Il y a un risque élevé de choc électrique au cas où votre
corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie ou à
l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’un choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que celles
prévues, n’utilisez pas le câble pour porter l’appareil ou
pour l’accrocher ou encore pour le débrancher de la prise
de courant. Maintenez le câble éloigné des sources de
chaleur, des parties grasses, des bords tranchants ou des
parties de l’appareil en rotation. Un câble endommagé ou
torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil électroportatif à
l’extérieur, utilisez une rallonge autorisée homologuée
pour les applications extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologuée pour les applications
extérieures réduit le risque d’un choc électrique.
3) SECURITE DES PERSONNES
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites
preuve de bon sens en utilisant l’outil électroportatif.
N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou après
avoir consommé de l’alcool, des drogues ou avoir pris des
médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation
de l’appareil peut entraîner de graves blessures sur les
personnes.
b) Portez des équipements de protection. Portez toujours
des lunettes de protection. Le fait de porter des
équipements de protection personnels tels
que masque anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou protection
acoustique suivant le travail à effectuer, réduit le risque de
blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde. Assurez vous
que l’interrupteur est effectivement en position d’arrêt
avant de retirer la fiche de la prise de courant. Le fait de
porter l’appareil avec le doigt sur l’interrupteur ou de
brancher l’appareil sur la source de courant lorsque
l’interrupteur est en position de fonctionnement, peut
entraîner des accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé avant de
mettre l’appareil en fonctionnement. Une clé ou un outil
se trouvant sur une partie en rotation peut causer des
blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à garder
toujours une position stable et équilibrée. Ceci vous
permet de mieux contrôler l’appareil dans des situations
inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenez cheveux,
vêtements et gants éloignés des parties de l’appareil en
rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou des
cheveux longs peuvent être happés par des pièces en
mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir les
poussières doivent être utilisés, vérifiez que ceux-ci soient
effectivement raccordés et qu’ils sont correctement
utilisés. L’utilisation de tels dispositifs réduit les dangers
dus aux poussières.
4) UTILISATION ET SOINS DE L’OUTIL
ELECTROPORTATIF
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au travail à effectuer. Avec l’outil
électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec
plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il est prévu.
b) N’utilisez pas un outil électroportatif dont l’interrupteur
est défectueux. Un outil électroportatif qui ne peut plus
être mis en ou hors fonctionnement est dangereux et doit
être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant avant d’effectuer
des réglages sur l’appareil, de changer les accessoires,
ou de ranger l’appareil. Cette mesure de précaution
empêche une mise en fonctionnement par mégarde.
d) Gardez les outils électroportatifs non utilisés hors
de portée des enfants. Ne permettez pas l’utilisation de
l’appareil à des personnes qui ne se sont pas
familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas lu ces
instructions. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsqu’ils sont utilisés par des personnes non initiées.
e) Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez que les
parties en mouvement fonctionnent correctement et
qu’elles ne soient pas coincées, et contrôlez si des parties
sont cassées ou endommagées de telle sorte que le bon
fonctionnement de l’appareil s’en trouve entravé. Faites
réparer les parties endommagées avant d’utiliser
l’appareil. De nombreux accidents sont dus à des outils
électroportatifs mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres. Des
outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g) Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires, les
outils à monter etc. conformément à ces instructions et
aux prescriptions en vigueur pour ce type d’appareil.
Table of contents
Languages:
Other TECMIX Grinder manuals