TECMIX TBR 2000 User manual

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D'EMPLOI ORIGINAL
TMX Betonrüttler TBR 2000 [230V - EU]
TMX CONCRETE VIBRATOR TBR 2000 [230V - EU]
TMX VIBRATEUR À BÉTONTBR 2000 [230V - EU]

2

3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
1.3 Voraussetzung für den Betrieb 6
1.4 Betriebssicherheit 6-7
1.5 Schutzausrüstung 8
1.6 Empfehlungen zur Arbeit 8
1.7 Verhalten des Maschinenführers 9
1.8 Sicherheit vor elektrischen Spannungen 9
1.9 Elektrischer Anschluss 9
1.10 Bauliche Veränderung 10
1.11 Transport 10
2. Verwendung 10
3. Betrieb 11
3.1 Vor Inbetriebnahme 11
3.2 In Betrieb nehmen 11
3.3 Frischbeton verdichten 11-14
3.4 Gerät ausschalten 15
4. Technische Daten 16
5. Reinigung, Wartung und Lagerung 16
5.1 Prüfungen 16
5.2 Instandhaltung 16
5.3 Reinigung 17
5.4 Lagerung 17
6. Fehlerbehebung 17
7. Entsorgungshinweis 18
7.1 Entsorgung und Verpackung 18
7.2 Entsorgung der Altgeräte 18
7.3 Bedeutung des Symbols „Mülltonne“ 18
8. CE-Konformitätserklärung 19
9. Service, Garantie und Umweltschutz 20
10. Explosionszeichnung, Ersatzteilliste 56

4
HERSTELLER:
BERG TECTOOL GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
50858 Köln
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen
TMX Betonrüttler TBR 2000.
EINLEITUNG
Bitte lesen Sie die hier aufgeführten Unterweisungen und Sicherheitshinweise gründlich
durch, bevor Sie die Maschine benutzen. Schwere Verletzungen können somit verhindert
werden und Ihre Arbeit wird erleichtert.
Bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren!

5
1. Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitssymbole
Warnung! Tragen Sie einen Hörschutz
Anhand einer CE-Kennzeichnung kann erkannt werden, dass ein
Produkt den gesetzlichen Bestimmungen der europäischen
Rechtsnormen entspricht und daher innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft gehandelt werden darf.
Warnung! Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Warnung! Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe!
Gehen Sie bei der Benutzung dieses Artikels mit besonderer Vorsicht um.

6
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Vor Beginn jeder Arbeitsschicht hat der Bediener die Wirksamkeit der Bedien- und
Sicherheitseinrichtungen sowie die ordnungsgemäße Anbringung der Schutzeinrichtungen zu
überprüfen. Betonrüttler dürfen nur mit sämtlichen Schutzeinrichtungen betrieben werden. Die
Wirksamkeit der Bedienelemente darf nicht unzulässig beeinflusst oder aufgehoben werden.
Vor Inbetriebnahme der Geräte ist unbedingt die dazugehörende Anleitung zu lesen!
• Betonrüttler dürfen nur bestimmungsgemäß unter Berücksichtigung der Bedienungs- und
Wartungsanleitung, den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln und den
länderspezifischen Bestimmungen betrieben werden. Als bestimmungsgemäße Verwendung gilt
ausschließlich das Verdichten von Beton. Jeder andere Einsatz des Betonrüttlers gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist ein ausschließlich durch den Betreiber zu verantwortender
Sachverhalt.
1.3 Voraussetzung für den Betrieb
• Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt Folgendes voraus:
- Sachgemäßer Transport, Lagerung, Aufstellung.
- Sorgfältige Bedienung.
- Sorgfältige Pflege und Wartung.
• Das Gerät darf nur zur Verdichtung von Frischbeton betrieben werden. Der Vibrationskörper
muss in den Frischbeton eingetaucht werden.
1.4 Betriebssicherheit
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Betriebsanleitung.
• Nehmen Sie das Gerät gemäß Betriebsanleitung in Betrieb.
• Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut.
Dazu gehören z. B. folgende Punkte:
- Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich.
- Tragfähigkeit des Bodens.
- Notwendige Absicherung der Baustelle, insbesondere zum öffentlichen Verkehrsbereich.
- Notwendige Absicherung von Wänden und Decken.
- Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
• Halten Sie die Arbeitsstelle sauber und gut ausgeleuchtet.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosiver Umgebung sowie in der Nähe
brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Dämpfe und
Staub entzünden können.
• Halten Sie während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug umstehende Personen und Kinder von
der Arbeitsstelle fern. Durch Ablenkung könnten Sie die Kontrolle verlieren.

7
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder feuchter Umgebung aus. Eindringendes
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Lassen Sie ein laufendes Gerät niemals ohne Aufsicht!
• Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand.
• Nehmen Sie nie ein wartungs- oder reparaturbedürftiges Gerät in Betrieb.
•Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses unbeschädigt und geprüft sein. Sie
müssen Verlängerungskabel mit Beschädigungen (z. B. Risse im Mantel) oder lockeren Steckern
und Kupplungen sofort austauschen.
• Kabeltrommeln und Mehrfachsteckdosen müssen die gleichen Anforderungen erfüllen wie
Verlängerungskabel.
• Schützen Sie Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln und
Anschlusskupplungen vor Regen, Schnee oder anderen Nässeformen.
Vor dem Betrieb Kabeltrommel vollständig abwickeln. Brandgefahr durch nicht abgerollte
Kabeltrommel.
•Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Ziehen oder Heben des Geräts. Ziehen Sie den
Stecker des Anschlusskabels nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•Sie müssen das Anschlusskabel bei Beschädigung oder lockerem Stecker umgehend ersetzen
lassen.
• Schutzschlauch schützen. Ziehen Sie den Schutzschlauch nicht über scharfe Kanten. Wenn sich
der Vibrationskörper in der Bewehrung verklemmt hat, den Schutzschlauch nicht gewaltsam
oder ruckartig ziehen. Festgeklemmten Vibrationskörper durch vorsichtiges Hin- und
Herbewegen lösen.
• Achten Sie immer auf einen sicheren Stand, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Dies gilt
besonders beim Arbeiten auf Gerüsten, Leitern, unebenem oder rutschigem Boden usw.
• Der Vibrationskörper darf nicht mit Körperteilen in Berührung kommen oder in Körperteile
eingeführt werden.
• Berühren Sie nicht den heißen Vibrationskörper während des Betriebs oder kurz danach. Der
Vibrationskörper kann sehr heiß werden und kann Verbrennungen verursachen.
•Vermeiden Sie außerdem Körperberührung mit geerdeten Teilen.
• Halten Sie Hände, Füße und lose Kleidung von beweglichen oder rotierenden Geräteteilen fern.
Schwere Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Quetschen.
• Verwenden Sie Schutzschlauch, Anschlusskabel oder andere Komponenten des Geräts niemals
als Steighilfe oder als Sicherungsmittel.
• Betreiben Sie das Gerät nur sicherheits- und gefahrenbewusst und mit sämtlichen
Schutzeinrichtungen. Verändern oder umgehen Sie keine Sicherheitseinrichtungen.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Wirksamkeit der Bedienelemente und Sicherheits-
einrichtungen.

8
1.5 Schutzausrüstung
• Die Arbeitskleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie
generell auf Baustellen keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck einschließlich
Ringe. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängenbleiben oder Einziehen an Geräteteilen,
die sich bewegen.
• Tragen Sie nur schwer entflammbare Arbeitskleidung.
• Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und Gesundheitsschäden zu
vermeiden:
- Sicherheitsschuhe.
- Arbeitshandschuhe aus festem Material.
- Arbeitsanzug aus festem Material.
- Schutzhelm.
- Gehörschutz.
• Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Geräusche, z. B
Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen.
1.6 Empfehlungen zur Arbeit
•Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen:
- Arbeiten Sie nur in guter körperlicher Verfassung.
- Arbeiten Sie konzentriert, vor allem zum Ende der Arbeitszeit.
- Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind.
- Führen Sie alle Arbeiten ruhig, umsichtig und vorsichtig durch.
- Arbeiten Sie niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
Ihr Sehvermögen, Ihr Reaktionsvermögen und Ihr Urteilsvermögen
können beeinträchtigt werden.
- Arbeiten Sie so, dass keine Dritten geschädigt werden.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Tiere im Gefahrenbereich aufhalten.

9
1.7 Verhalten des Maschinenführers
• Nur ausgebildetes Fachpersonal darf das Gerät in Betrieb setzen und betreiben.
• Zum Bedienen von Betonrüttler dürfen nur geeignete, mindestens 18 Jahre alte Personen
bestimmt werden. Sie müssen vorher vom Betreiber oder seinem Beauftragten im Führen und
Warten unterwiesen worden sein.
• Außerdem gelten folgende Voraussetzungen:
- Sie sind körperlich und geistig geeignet.
- Sie sind im selbständigen Betreiben des Geräts unterwiesen.
- Sie sind in der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts unterwiesen.
- Sie sind mit den notwendigen Sicherheitsvorrichtungen vertraut.
- Sie sind berechtigt, Geräte und Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik
selbständig in Betrieb zu nehmen.
- Sie sind vom Unternehmer oder Betreiber zum selbständigen Arbeiten mit dem Gerät
bestimmt.
• Während des Betriebes ist der Betonrüttler stets auf seinen betriebssicheren Zustand zu
überwachen.
• Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen oder andere Mängel, die den sicheren Betrieb
des Gerätes beeinträchtigen, festgestellt, ist der Aufsichtführende unverzüglich zu verständigen.
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit gefährden, ist der Betrieb sofort einzustellen. Bei
Nichtbeachtung muss jegliche Haftung abgelehnt werden.
• Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal drohen Gefahren
für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter sowie für das Gerät oder andere Sachwerte.
• Für Schäden, die durch falsche Handhabung entstehen, können wir keine Haftung übernehmen.
1.8 Sicherheit vor elektrischen Spannungen
• Die elektrischen Kabel sind vor Beschädigungen zu schützen. Vor jeder Inbetriebnahme sind die
Kabel und die Steckverbindungen auf Beschädigungen zu untersuchen. Die elektrischen
Verbindungen sind vor Öl, scharfen Kanten und Hitze zu schützen.
1.9 Elektrischer Anschluss
•Diese Betonvibratoren werden direkt an das Wechselstromnetz 230V/50Hz angeschlossen.
Nur mit vorschriftsmäßigen FI-Schutzschalter betreiben!

10
1.10 Bauliche Veränderung
• Nehmen Sie auf keinen Fall bauliche Veränderungen ohne schriftliche Genehmigung des
Herstellers vor. Sie gefährden dadurch Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen!
Außerdem entfallen Haftung und Gewährleistung des Herstellers.
• Eine bauliche Veränderung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:
- Öffnen des Geräts und dauerhaftes Entfernen von Bauteilen
- Einbauen neuer Bauteile, die nicht in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind.
- Anbauen von Zubehör.
• Original-Ersatzteile können Sie unbedenklich einbauen.
Zubehör, das für Ihr Gerät vom Händler erhältlich ist, können Sie unbedenklich anbauen.
Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in dieser Betriebsanleitung.
•Bohren Sie das Gehäuse nicht an, um z. B. Schilder anzubringen. Wasser kann in das Gehäuse
eindringen und das Gerät beschädigen.
1.11 Transport
•Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
• Beim Transport auf Fahrzeugen ist der Betonrüttler gegen Wegrutschen bzw. Wegrollen mit
geeigneten Mitteln zu sichern.
2. Verwendung
• Das Verdichten mit Betonrüttlern ist das gebräuchlichste Verfahren in der Betonverarbeitung.
Der direkte Kontakt zwischen Rüttelflasche und Betonmasse ermöglicht eine schnelle und
wirksame Bearbeitung des Betons auch in engen Schalungen. Die Abmessungen der
Betonkörper und die Dichte der Bewehrung bestimmen den Durchmesser der Flasche.
• Das Gerät erzeugt im Vibrationskörper hochfrequente Schwingungen. Durch Eintauchen des
Vibrationskörpers in den Frischbeton wird dieser im Wirkbereich des Vibrationskörpers entlüftet
und verdichtet. Der Frischbeton kühlt gleichzeitig den Vibrationskörper.
Hinweis: Solange Luftbläschen aufsteigen, wird der Beton verdichtet.

11
3. Betrieb
3.1 Vor Inbetriebnahme
•Das Gerät ist nach dem Auspacken betriebsbereit.
• Gerät prüfen:
- Gerät und alle Komponenten auf Beschädigungen prüfen.
- Beschädigungen des Schutzschlauchs und des Anschlusskabels.
• Stromnetz prüfen:
- Prüfen, ob Stromnetz oder Baustellenverteiler die richtige Betriebsspannung haben (siehe
Typenschild des Geräts oder Kapitel Technische Daten).
- Prüfen, ob Stromnetz oder Baustellenverteiler entsprechend den gültigen nationalen Normen
und Richtlinien abgesichert sind.
3.2 In Betrieb nehmen
• Unbedingt die einzelnen Bauteile korrekt miteinander verbinden.
• Schlauch mit Maschine verbinden bis Schnellspanner einrastet.
• Betonrüttler mit dem Anschlusskabel an das Wechselstromnetz (230V/Hausanschluss)
anschließen.
• Betonrüttler in Betrieb nehmen (Schalter auf "EIN" / „I“ stellen).
• Rüttelflaschenkopfteil hart aufschlagen; damit das Pendel aktiviert wird.
3.3 Frischbeton verdichten
• Gerät mit beiden Händen halten.
• Vibrationskörper zügig in den Frischbeton eintauchen, mehrere Sekunden verweilen und
langsam herausziehen.
• Vibrationskörper in alle Bereiche der Schalung eintauchen und den Frischbeton verdichten.

12
Wenn z. B. Wände zu erstellen sind, wird der Beton in 30 bis 40 cm hohen Schichten eingebracht
und einigermaßen gleichmäßig verteilt. Die Rüttelflaschen werden vorwiegend vertikal
eingetaucht mit einem Abstand, der das 8 bis 10-fache des Flaschendurchmessers beträgt, in
Schalungsnähe das 1-2-fache (Skizze A). Der Rüttler wird so tief eingetaucht, dass
ca. 1/3 des Flaschenkörpers in die bereits eingebrachte untere Schicht reicht, um eine gute
Verbindung der verschiedenen Lagen zu gewährleisten. Der Beton ist gründlich „abgerüttelt“,
wenn die Oberfläche rund um den Rüttler glänzend wird und keine großen Luftblasen die
Oberfläche mehr durchbrechen. Dies nimmt normalerweise 10-20 Sekunden in Anspruch.
Ziehen Sie den Rüttler langsam zurück, um dem Beton Zeit zu geben, zurück in den vom Rüttler
hinterlassenen Hohlraum zu fließen.
1/3
A

13
•Bei richtigem Tauchabstand ist eine einwandfreie Überlappung der Verdichtungszonen
gewährleistet, es bleiben keine unverdichteten Stellen. ( Skizze B)
B

14
•Das Verdichten von horizontalen Betonschichten auf schiefer Schalungsebene (Skizze C) erfolgt
vom tiefsten Punkt aus.
C

15
Hinweis:
•Verdichten Sie besonders intensiv im Bereich der Schalungsecken, weil dort die
Bewehrungsdichte am größten ist.
•Vermeiden Sie eine Berührung des Vibrationskörpers mit der Bewehrung.
Wenn der Vibrationskörper die Bewehrung berührt, können folgende Schäden entstehen:
- Die Anbindung des Betons an die Bewehrung kann verloren gehen.
- Das Gerät kann beschädigt werden.
•Das Ergebnis der Verdichtung hängt von folgenden Punkten ab:
- Verweildauer des Vibrationskörpers im Beton.
- Durchmesser des Vibrationskörpers.
- Konsistenz des Betons.
- Bewehrungsdichte.
Wenn Sie z. B. einen Vibrationskörper mit kleinem Durchmesser verwenden, müssen Sie länger
verdichten, um dieselbe Wirkung zu erzielen wie mit einem großen Durchmesser.
•Merkmale, wann der Beton ausreichend verdichtet ist:
- Der Beton setzt sich nicht mehr.
- Es steigen keine oder kaum mehr Luftblasen auf.
- Das Geräusch des Vibrationskörpers verändert sich nicht mehr.
3.4 Gerät ausschalten
•Gerät langsam aus dem Frischbeton herausziehen, Vibrationskörper in der Luft halten.
•Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter ausschalten.
•Warten, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist.
•Gerät langsam ablegen.
•Schutzschlauch und Anschlusskabel nicht knicken.
•Stecker aus der Steckdose ziehen.

16
4. Technische Daten
Model
TMX Betonrüttler TBR 2000
Betonrüttler
Leistung
2000 W
Spannung
230 V
Frequenz
50 Hz
Material
Kunststoff, Stahl
Drehzahl
4000 U/min.
Rüttelflasche
Ø vibrierender Kopf
ca. 45 mm
Ø Gummischlauch
ca. 32 mm
Ø flexibler Schaft
ca. 12 mm
Länge
ca. 6 m
Gesamtgewicht
ca. 25 kg
5. Reinigung, Wartung und Lagerung
5.1 Wartung
•Für die einwandfreie und dauerhafte Funktion des Geräts sind regelmäßige Wartungsarbeiten
erforderlich. Vernachlässigte Wartung verringert die Sicherheit des Geräts.
•Halten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein.
•Betonrüttler sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen
nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal durch einen Sachkundigen auf ihren
betriebssicheren Zustand zu prüfen.
Die Prüfungsergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Prüfung
aufzubewahren.
5.2 Instandhaltung
•Instandhaltungsarbeiten dürfen nur an Betonrüttlern durchgeführt werden, wenn diese vom
Netz getrennt sind.
•Vor den Instandhaltungsarbeiten ist sicherzustellen, dass der Betonrüttler nicht unbeabsichtigt
eingesteckt werden kann.
•Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn Wartungen oder Reparaturen notwendig sind.
•Nach Instandhaltungsarbeiten müssen Schutzeinrichtungen wieder ordnungsgemäß angebracht
werden.

17
5.3 Reinigung
•Der Betonrüttler und die Antriebsgeräte sind nach Arbeitsende von Betonresten zu säubern.
Gerät und alle seine Komponenten nach jedem Einsatz mit Wasser reinigen.
Anschlusskabel auf Beschädigungen prüfen.
•Der Vibrationskörper darf nicht in säure- oder laugenhaltige Flüssigkeiten getaucht werden.
•Verwenden Sie außerdem keine Kraftstoffe oder Lösungsmittel. Explosionsgefahr!
•Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger. Eindringendes Wasser kann das Gerät beschädigen. Bei
Elektrogeräten besteht schwere Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
•Schlauchwellen und Antriebskupplungen bzw. -verbindungen sind regelmäßig mit Fett zu
schmieren.
5.4 Lagerung
•Stellen oder legen Sie das Gerät so sicher ab, dass es nicht umkippen, herabfallen oder
wegrutschen kann.
•Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sauberen,
frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist.
6. Fehlerbehebung
Fehler
Ursache
Lösung
Gerät lässt sich nicht starten.
Bedienungsfehler
Startvorgang wie vorgeschrieben durchführen.
Verminderte Leistungsabgabe.
Elektrischer Anschluss
Sofort Abschalten!
Stecker und Schalter prüfen.
Alle Phasen im Stecker stromführend?
Gerät läuft nicht.
Steckverbindungen lose/defekt
Verbindung prüfen. Zuleitung
auf Durchgang prüfen.
Ein-/Ausschalter prüfen.
Rüttler- oder Antriebsschaden, ggf. von einem
qualifizierten Fachmann reparieren lassen
Pendelwelle läuft nicht an.
Bedienungsfehler
Rüttelflaschenkopfteil hart aufschlagen;
damit wird das Pendel aktiviert.
Rüttelflasche brummt oder läuft rau.
Lagerschaden
Von einem qualifizierten Fachmann
reparieren lassen.

18
7. Entsorgungshinweis
7.1 Entsorgung und Verpackung
•Bitte sorgen Sie anhand der in Ihrer Region gültigen Richtlinien und Normen für entsprechende
Entsorgung der Verpackung. Zum Teil kann die Verpackung aus Plastikbeuteln bestehen - achten
Sie diesbezüglich mit besonderer Sorgfalt darauf, dass Diese nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Es droht Erstickungsgefahr!
7.2 Entsorgung der Altgeräte
•Altgeräte sind in Übereinstimmung mit den Richtlinien und den Bestimmungen der örtlichen
Abfallbeseitigung zu entsorgen.
7.3 Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die
für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden. Sie helfen damit die potenziellen
Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten. Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre
Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

19
8. CE-Konformitätserklärung
Wir erklären in unserer alleinigen Verantwortung, dass das unter "Technische Daten"
beschriebene Produkt den folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten entspricht:
EN ISO 12100:2010
EN 60204-1:2018
EN 60745-2-12:2009
EN 61000-6-1:2007
EN 61000-6-3:2007+A1:2011
2006/42/EC
2014/35/EU
2014/30/EU
Fabian Berg
Bevollmächtigte für technische Unterlagen, Geschäftsführer
Köln, Juli 2021
BERG TECTOOL GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
DE-50858 Köln
Änderungen vorbehalten

20
9. Service / Garantie / Umwelt
SERVICE
Produktneuheiten auf www.bergtectool.com
Erfahren Sie mehr über unsere interessanten
Neuentwicklungen auf unserer Internetseite. Sie
finden dort ebenfalls stets den aktuellen
Gesamtkatalog zum Download. Schauen Sie einfach
mal rein.
GARANTIE
Bei Garantiefällen leisten wir eine kostenlose
Reparatur oder ggf. einen kostenlosen Ersatz. Für
Garantiefälle halten Sie bitte stets Ihre ausgefüllte
Garantiekarte sowie Ihren Kaufbeleg bereit.
REPARATURSERVICE
Wir sind stets bemüht die Werkzeuge wieder
möglichst schnell einsatzbereit zu machen. Trotz
höchster Qualitätsansprüche –auch ein Werkzeug
kann im harten Arbeitseinsatz auf der Baustelle mal
streiken. Im Reparaturfall dient ein
Kostenvoranschlag als Entscheidungshilfe, ob
repariert werden soll oder nicht. Wir sind stets um
eine faire und kostengünstige Abwicklung bemüht.
UMWELTSCHUTZ
Bei der Entwicklung von Produkten achten wir stets
darauf, dass wir alle entsprechenden Umweltnormen
beachten und Ihnen einwandfreie und unbedenkliche
Produkte liefern. Gerne entsorgen wir auch Ihre
Altgeräte umweltgerecht und führen die Wertstoffe
dem Wirtschaftskreislauf wieder zu.
Table of contents
Languages: