TEFAL Chefclub ClipsoMinut' Duo User manual

0D[
0D[
0D[
0D[
J
K
N
P
Q
G
I
H
E
D
B
C
A
www.tefal.com
www.tefal.com
Tefal S.A.S. - 21260 Selongey
FRANCE
Bedienungsanleitung - User Guide
Guía del usuario - Guide de l’utilisateur
Manuale di istruzioni - Gebruiksaanwijzing
Руководство пользователя
Produktbeschreibung - Exploded-view diagram
Esquema descriptivo - Schéma descriptif
Illustrazione dei componenti - Beschrijving van de onderdelen
Схема
TEFAL CONSEIL
SERVICE CONSOMMATEURS
WWW.SEB.FR TÉL. 09 74 50 10 21
PRIX APPEL LOCAL
ClipsoMinut’
®
Duo®
AVRIL 2021
1520012056
PRODUCTION :
DE p. 1
EN p. 20
ES p. 42
FR p. 62
IT p. 82
NL p. 102
RU p. 122
DE
EN
ES
FR
IT
NL
RU

DE
Fig.1 Fig.2 Fig.3 Fig.4
Min 25cl/250ml
Fig.6 Fig.8
Fig.10 Fig.11 Fig.12
Fig.13 Fig.14 Fig.15
Fig.19
Fig.16
Fig.17 Fig.18
Fig.7
MAX2
2/3
1/3
MAX1
Fig.5
MAX2
2/3
Fig.9
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Nehmen Sie sich vor Benutzung des Schnellkochtopfs Zeit, um
alle Anleitungen zu lesen, und beziehen Sie sich stets auf die
Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
könnte das Produkt beschädigt werden.
Zu Ihrer Sicherheit erfüllt dieses Gerät die geltenden Normen und
Bestimmungen.
- Druckgeräterichtlinie
- Material, das mit Lebensmitteln in Berührung kommt.
- Umweltschutz
WICHTIGE
PRÜFUNGEN VOR
JEDEM GEBRAUCH
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS
der Dampfaustritt nicht verstopft ist (bei guter
Beleuchtung) -Abb.12
der Kolben des Sicherheitsventils beweglich ist -Abb.16
die Deckeldichtung korrekt in die Rillen des Deckels
eingesetzt ist -Abb.13
die Griffe des Topfs korrekt befestigt sind. Die
Topfgrie sind Sicherheitsbestandteile. Entfernen
oder ändern Sie sie niemals selbst.
HALTEN SIE SICH
STETS AN DIE
NACHFOLGENDEN
FÜLLMENGEN
Benutzen Sie Ihren Schnellkochtopf niemals ohne
Flüssigkeit, sonst könnte der Schnellkochtopf schwer
beschädigt werden. Prüfen Sie während des Garens,
ob stets ausreichend Flüssigkeit im Topf ist.
Mindestfüllmenge 25 cl -Abb.4
Maximale Füllmenge 2/3 der Behälterhöhe,
Markierung MAX 2 -Abb.5.
Beim Dampfgaren dürfen die Lebensmittel im
Dampfgareinsatz nicht mit dem Wasser in Berührung
kommen und nicht die Markierung MAX 2 am
Behälter überschreiten -Abb.7.
Maximal 1/3 (Markierung MAX 1) für pastöse
Lebensmittel, die während des Garens aufquellen
und/oder aufschäumen, wie zum Beispiel Reis,
Hülsenfrüchte, Trockengemüse, Kompotte, Kürbis,
Zucchini, Karotten, Kartoeln, Fischfilets ... -Abb.6

DE
1
VOR UND
WÄHREND DES
GARVORGANGS
Halten Sie während der Benutzung Ihres Schnellkochtopfs Kinder
außer Reichweite.
Der Dampf ist sehr heiß, wenn er aus dem Garregler entweicht.
Achtung, der Dampfstrahl ist heiß.
Ihr Schnellkochtopf gart unter Druck. Durch eine unsachgemäße
Benutzung können Verbrühungen verursacht werden. Stellen Sie
sicher, dass der Schnellkochtopf ordnungsgemäß verschlossen ist,
bevor Sie ihn benutzen. (Siehe Abschnitt „Schließen“)
Achten Sie während des Garvorgangs darauf, dass das Ventil
immer zischt. Wenn nicht genügend Dampf austritt, reduzieren
Sie den Druck und prüfen Sie, ob genügend Flüssigkeit vorhanden
ist und der Dampfaustritt nicht verstopft ist. Wenn nach dieser
Prüfung immer noch kein Dampf austritt, erhöhen Sie die
Temperatur der Heizquelle.
Kochen Sie keine Lebensmittel, die die Leitungen oder Önungen
der Sicherheitsvorrichtungen verstopfen könnten:
- Beeren
- Graupen, Dinkel, Hirse
- Haferflocken
- Spalterbsen
- Nudel, Makkaroni, Spaghetti
- Rhabarber
- Johannisbeeren
Es empfiehlt sich Fleisch, das mit einer Haut überzogen ist (z. B.
ganze Würstchen, Zunge, Geflügel …) vor dem Garen mit einem
Messer oder einer Gabel einzustechen. Während des Garens
kann sich unter der Haut kochende Flüssigkeit ansammeln und
herausspritzen.
Bereiten Sie keine Rezepte auf Basis von Tiermilch im
Schnellkochtopf zu.
Verwenden Sie kein grobkörniges Salz in Ihrem Schnellkochtopf,
fügen Sie feines Salz am Ende des Garvorgangs hinzu. So vermeiden
Sie kleine „Einstiche“, die den Boden Ihres Schnellkochtopfs
verändern könnten.
Verwenden Sie Ihren Schnellkochtopf nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl unter Druck.
Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Öle oder Fette erhitzen. Das kontinuierliche Erhitzen eines Öls, das
Rauch entwickelt, beschädigt den Schnellkochtopf. Die Temperatur
des Öls kann sich erhöhen, bis das Öl zu brennen beginnt.
Verwenden Sie Ihren Schnellkochtopf nur zu seinem
bestimmungsgemäßen Zweck.
Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf nicht in einen heißen Backofen.
Legen Sie keine Aluminiumfolie in Ihren Schnellkochtopf.
Legen Sie keine Frischhaltefolie in Ihren Schnellkochtopf.
Alkoholdämpfe sind brennbar. Bringen Sie die Speisen etwa 2
Minuten zum Kochen, bevor Sie den Deckel aufsetzen. Überwachen
Sie Ihr Gerät, wenn Sie Rezepte mit Alkohol zubereiten.
Verwenden Sie kompatible, mit den Bedienungsanleitungen
übereinstimmende Heizquellen

DE
3
2
HEBEN SIE DIESE
ANLEITUNGEN AUF
NACH DEM
GARVORGANG
Verwenden Sie keine Rührbesen oder Schneidwerkzeuge
aus Metall. Verwenden Sie einen Mixer nicht direkt im Topf.
Klopfen Sie Ihre Utensilien nicht auf dem Rand des Topfes
ab; Sie könnten ihn beschädigen und undichte Stellen
verursachen.
Drehen Sie den Garregler (A) langsam und wählen Sie
dabei die gewünschte Abdampfgeschwindigkeit, bis Sie
schließlich die Piktogramm -Markierung erreichen
– Abb. 10. Sollten Lebensmittel oder Flüssigkeiten
herausspritzen, während Sie den Dampf entweichen lassen,
bringen Sie den Garregler (A) wieder in die Garposition
„Schnellkochtopf” und führen Sie dann eine schnelle
Druckminderung in kaltem Wasser durch – (siehe Abschnitt
„Ende des Garvogangs im Modus ‘Schnellkochtopf’”).
Wenn der Druckanzeiger (D) nicht fällt, stellen Sie Ihren
Schnellkochtopf in kaltes Wasser - (siehe Abschnitt „Ende
des Garvorgangs im Modus Schnellkochtopf”).
Manipulieren Sie niemals diesen Druckanzeiger.
Für pastöse Lebensmittel, die während des Garens
aufquellen oder aufschäumen, wie zum Beispiel Reis,
Hülsenfrüchte, Trockengemüse, Kompotte, Kürbis,
Zucchini, Karotten, Kartoeln, Fischfilets ... Lassen Sie Ihren
Schnellkochtopf einige Minuten abkühlen, stellen Sie ihn
dann in kaltes Wasser. Schütteln Sie den Schnellkochtopf
jedes Mal leicht, bevor Sie ihn önen, und zwar nachdem
Sie sich vergewissert haben, dass der Druckanzeiger
gesunken ist. Dies verhindert, dass Dampfblasen austreten,
an denen Sie sich verbrühen könnten. Dieser Schritt ist
insbesondere wichtig beim schnellen Abdampfen oder
nach dem Abkühlen in kaltem Wasser.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie Ihren
Schnellkochtopf umstellen, während er unter Druck steht.
Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen. Verwenden Sie
gegebenenfalls Handschuhe. Benutzen Sie die 2 Grie am
Behälter.
Bei Suppen sollten Sie eine schnelle Druckminderung in
kaltem Wasser durchführen (siehe Abschnitt „Ende des
Garvorgangs im Modus Schnellkochtopf”).
Vergewissern Sie sich, dass sich das Ventil in der
Abdampfposition befindet, bevor Sie Ihren Schnellkochtopf
önen. Der Druckanzeiger (D) muss sich unten befinden.
Önen Sie Ihren Schnellkochtopf niemals mit Gewalt.
Vergewissern Sie sich, dass der Druck im Behälter abgebaut
ist. Der Druckanzeiger (D) muss sich unten befinden. (Siehe
Abschnitt „Sicherheit”)
WARTUNG
Falls Sie Brüche oder Risse an einem Teil Ihres
Schnellkochtopfs bemerken, versuchen Sie unter keinen
Umständen, den Topf zu önen, wenn er geschlossen ist.
Warten Sie, bis er vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn
bewegen. Stellen Sie die Benutzung ein und lassen Sie ihn
von einem autorisierten Tefal-Kundendienst reparieren.
Beschränken Sie sich bei der Handhabung der
Sicherheitssysteme auf Maßnahmen zur Reinigung und
Wartung.
Verwenden Sie nur die für Ihr Modell vorgesehenen
Originalersatzteile von Tefal.
Bewahren Sie keine Lebensmittel in Ihrem Schnellkochtopf
auf.
Reinigen und spülen Sie Ihren Schnellkochtopf
unmittelbar nach jedem Gebrauch.
Geben Sie den Garregler (A), die Dichtung (I) und den
Topf niemals in die Spülmaschine.
Verwenden Sie niemals Bleichmittel oder chlorhaltige
Produkte, da diese das Material des Topfes angreifen
könnten.
Tauchen Sie den Deckel nicht in Wasser.
Tauschen Sie die Dichtung jährlich oder, wenn sie
beschädigt ist, sofort aus.
Ihr Schnellkochtopf muss nach 10 Jahren Gebrauch in
einem autorisierten Tefal-Kundendienst geprüft werden.
Aufbewahrung Ihres Schnellkochtopfs: Legen Sie den
Deckel mit der Oberseite nach oben auf den Topf, um eine
vorzeitige Abnutzung der Deckeldichtung zu vermeiden.

DE
BENUTZUNG
Garen im Modus Garen im Modus Abdampfen
„Schnellkochtopf” „Kochtopf”
ÖFFNEN
Bewegen Sie den Deckelgri aus der horizontalen in die vertikale Stellung
- Abb. 3. Der Deckel dreht sich.
Nehmen Sie den Deckel ab.
Bei Schwierigkeiten mit dem Önen des Geräts: Den Dichtungsring unter
Wasser halten und ohne Abtrocknen wieder in den Deckel einsetzen
- Abb. 17. Dabei darauf achten, dass er richtig unter den Aussparungen des
Deckels verläuft - Abb. 13.
SCHLIESSEN
Vergewissern Sie sich, dass sich der Deckelgri in der vertikalen Stellung
befindet.
Setzen Sie den Deckel auf den Topf wie es in - Abb. 1 dargestellt ist, indem
Sie den Kunststoteil mit den Topfgrien ausrichten.
Klappen Sie den Deckelgri aus der vertikalen in die horizontale Stellung
- Abb. 2.
Der Deckel dreht sich.
Falls Sie den Deckel nicht schließen können:
Prüfen Sie, ob die Dichtung korrekt eingesetzt wurde und ob der Deckel
richtig sitzt.
Bei Schwierigkeiten mit dem Schließen des Geräts: Den Dichtungsring
unter Wasser halten und ohne Abtrocknen wieder in den Deckel einsetzen
– Abb. 17. Dabei darauf achten, dass er richtig unter den
Aussparungen des Deckels verläuft – Abb. 13
ERSTMALIGER GEBRAUCH
Reinigen Sie den Schnellkochtopf und seine Bestandteile vor
der erstmaligen Verwendung vollständig.
Waschen Sie die gesamte Fläche der Innenversiegelung ab
und ölen Sie sie leicht mit Speiseöl.
Lassen Sie den Dreifuß (K) am Korb (J) einrasten und stellen
Sie dann das Ganze in den Topf.
Füllen Sie den Topf (Q) bis zu 2/3 (MAX 2) mit Wasser – Abb. 5.
5
4
BESTANDTEILE (siehe Produktbeschreibung)
A. Garregler
B. Dampfaustritt
C. Positionsmarkierung des Ventils
D. Druckanzeiger (siehe
Abschnitt „Sicherheit”)
E. Sicherheitsventil
G. Deckelgri
H. Deckel
I. Dichtung
J. Dampfgareinsatz
K. Dreifuß
N. Topfgri
P. Markierungen für
Höchstbefüllmenge
(Max 1 und Max 2)
Q. Topf
VOR JEDEM GEBRAUCH UNBEDINGT DURCHZUFÜHRENDE
PRÜFUNGEN
Überprüfen des Garreglers
Überprüfen Sie, dass der Austritt des Druckventils nicht verstopft ist (siehe
Abschnitt „Entfernen und Anbringen des Druckventils”).
Überprüfen des Sicherheitsventils
Stellen Sie sicher, dass der Kolben des Sicherheitsventils beweglich ist
(drücken Sie mehrmals mit dem Finger auf den Kolben).

DE
6
BENUTZUNG DES DAMPFGAREINSATZES
Geben Sie 75 cl Wasser in den Topf (Q).
Lassen Sie den Dreifuß (K) am Korb (J) einrasten und stellen
Sie dann das Ganze in den Topf.
Beim Dampfgaren dürfen die Lebensmittel im Dampfgareinsatz
nicht mit dem Wasser in Berührung kommen.
Der Dampfgareinsatz darf nur maximal bis zu
MAX 2 mit Lebensmitteln befüllt werden.
ENTFERNEN UND ANBRINGEN
DES GARREGLERS (A)
Entfernen des Garreglers (A):
Richten Sie den Punkt mit der Positionsmarkierung des Ventils (C) aus, indem
Sie auf die Piktogramme des Garreglers (A) drücken.
Nehmen Sie ihn ab - Abb. 11.
Aufsetzen des Garreglers:
Setzen Sie den Garregler (A) ein - Abb. 8 und richten Sie
den Punkt des Garreglers an der Positionsmarkierung (C)
aus – siehe nebenstehende Abbildung.
Drücken Sie den Garregler (A) nach unten, bis er auf dem
Dampfaustrittsstift einrastet.
Drücken Sie auf die Piktogramme des Garreglers (A) und
drehen Sie ihn.
7
Punkt
Schließen Sie den Schnellkochtopf.
Richten Sie das Piktogramm des Garreglers (A) auf die
Positionsmarkierung des Ventils (C) aus – Abb. 9.
Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf auf eine Heizquelle und stellen Sie sie auf
die höchste Stufe ein.
Wenn der Dampf durch das Ventil zu entweichen beginnt, reduzieren Sie die
Wärmequelle und warten Sie 20 Minuten.
Wenn die 20 Minuten vorbei sind, schalten Sie die Heizquelle aus.
Richten Sie das Piktogramm des Garreglers (A) auf die Positionsmarkierung
des Ventils (C) aus.
Wenn der Sicherungsstift (D) nach unten geht, steht Ihr Schnellkochtopf
nicht mehr unter Druck.
Önen Sie den Schnellkochtopf – Abb. 3.
Reinigen Sie ihn mit Geschirrspülmittel.
MINDEST- UND HÖCHSTFÜLLMENGE
Mindestfüllmenge 25 cl (2 Gläser) - Abb. 4
Maximale Füllmenge 2/3 der Behälterhöhe, Markierung MAX 2 - Abb. 5.
Verwenden Sie kein grobkörniges Salz in Ihrem Schnellkochtopf. Fügen Sie
stattdessen feines Salz am Ende des Garvorgangs hinzu.
Für einige Lebensmittel gilt Folgendes:
Bei der Zubereitung von Lebensmitteln, die sich
während des Garens ausdehnen oder schäumen, wie
zum Beispiel Reis, Hülsenfrüchte, Trockengemüse,
Kompott, Kürbis, Zucchini, Karotten, Kartoeln usw.
darf der Schnellkochtopf nur zu 1/3 (Max 1) seines
Fassungsvermögens gefüllt werden. Lassen Sie
Ihren Schnellkochtopf am Ende des Garvorgangs
einige Minuten abkühlen und stellen Sie ihn dann in kaltes Wasser (siehe
Abschnitt „Ende des Garvogangs im Modus ‘Schnellkochtopf’” - Schnelle
Druckminderung).
BENUTZUNG DES THERMO-SPOT®
THERMO-SPOT® zeigt die ideale Temperatur für den Beginn des Garvorgangs
an, um den Geschmack Ihrer Speisen zu optimieren.
Dank der Antihaftbeschichtung brauchen Sie kein Fett in Ihrem Kochgeschirr
(außer beim ersten Gebrauch), das sorgt für gesündere Gerichte.
Bei der idealen Starttemperatur färbt sich der Ring gleichmäßig rot. Um eine
Überhitzung zu vermeiden, drehen Sie die Hitze herunter, sobald der Kreis
vollständig rot ist.
1/3
MAX1
MAX2
2/3

DE
GAREN IM MODUS
„SCHNELLKOCHTOPF”
Drehen Sie den Garregler (A) bis zur Garposition „Schnellkochtopf“
- Abb. 9.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Schnellkochtopf ordnungsgemäß verschlossen ist,
bevor Sie ihn benutzen - Abb. 2.
Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf auf eine geeignete Heizquelle und stellen
Sie sie auf die höchste Stufe ein.
Die von der Druckanzeige abgegebenen Klickgeräusche und Dämpfe sind
normal. Dabei wird vor dem Garen Luft abgelassen Period.
GAREN IM MODUS „SCHNELLKOCHTOPF”
Sobald ständig Dampf aus dem Garregler (A) entweicht und ein
gleichmäßiges Geräusch (PSCHHHT) zu hören ist, verringern Sie die Leistung
der Heizquelle.
Warten Sie nun das Ende der im Rezept angegebenen Garzeit ab.
Achten Sie während des Garvorgangs darauf, dass das Ventil gleichmäßig zischt.
Wenn nicht genug Dampf entweicht, erhöhen Sie die Leistung der Heizquelle
etwas; wenn zu viel Dampf vorhanden ist, verringern Sie die Leistung.
ENDE DES GARVORGANGS IM MODUS „SCHNELLKOCHTOPF”
Zum Ablassen von Dampf:
Nach Abschalten der Wärmequelle haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Langsame Druckminderung: Drehen Sie den Garregler (A) langsam bis Sie
die Piktogramm-Markierung erreichen - Abb. 10.
Sollten Lebensmittel oder Flüssigkeit herausspritzen, während Sie den Dampf
entweichen lassen, bringen Sie den Garregler (A) wieder in die Garposition
„Schnellkochtopf” und führen Sie dann eine schnelle Druckminderung in
kaltem Wasser durch.
9
VOR DEM GAREN
Entfernen Sie vor jedem Gebrauch den Garregler (
A
)
- Abb. 11
, und vergewissern
Sie sich, dass der Dampfaustritt (
B
) nicht blockiert ist
- Abb. 12
.
Überprüfen Sie, dass das Sicherheitsventil (
E
) frei beweglich ist (siehe Abschnitte
„Reinigung“ und „Vor jedem Gebrauch unbedingt überprüfen“)
- Abb. 18
.
Schließen Sie den Schnellkochtopf
- Abb. 16
.
Geben Sie Ihre Zutaten und die Flüssigkeit hinzu.
Schließen Sie den Schnellkochtopf
- Abb. 2
.
Bei Schwierigkeiten mit dem Schließen des Geräts: Den Dichtungsring unter
Wasser halten und ohne Abtrocknen wieder in den Deckel einsetzen
- Abb. 17
.
Dabei darauf achten, dass er richtig unter den Aussparungen des Deckels
verläuft
- Abb. 13
.
Setzen Sie den Garregler (
A
) auf
- Abb. 8.
8

DE
GAREN IM MODUS
„KOCHTOPF”
Drehen Sie den Garregler (A) in die Kochposition
„Kochtopf”. Wenden Sie hierfür hinreichend Kraft auf,
um über die vorhandene Einrastposition hinaus in die
Position „Kochtopf” zu gelangen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Schnellkochtopf ordnungsgemäß verschlossen ist,
bevor Sie ihn benutzen - Abb. 2.
Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf auf eine geeignete Wärmequelle und
stellen Sie ihn auf niedrige Leistung.
Warten Sie nun das Ende der im Rezept angegebenen Garzeit ab.
Im Modus „Kochtopf” können Sie den Schnellkochtopf jederzeit zum
Umrühren, Überwachen des Garvorgangs oder Hinzufügen von Zutaten
önen.
Bei Schwierigkeiten mit dem Önen des Geräts: Den Dichtungsring unter
Wasser halten und ohne Abtrocknen wieder in den Deckel einsetzen
- Abb. 17. Dabei darauf achten, dass er richtig unter den Aussparungen des
Deckels verläuft - Abb. 13.
Wenn die Leistung der Hitzequelle zu hoch ist, kann es vorkommen, dass sich
der Schnellkochtopf verriegelt (die Druckanzeige (D) steigt und verhindert
das Önen) und der Deckelgri nicht bewegt werden kann oder den
Schnellkochtopf nicht önet. In diesem Fall verringern Sie die Leistung der
Heizquelle oder schalten Sie sie aus. Falls Sie eine elektrische Herdplatte
aus Gusseisen verwenden, ziehen Sie den Schnellkochtopf von der
Hitzequelle.
Verwenden Sie keine Rührbesen oder Schneidwerkzeuge aus Metall.
Verwenden Sie einen Mixer nicht direkt im Topf. Klopfen Sie Ihre Utensilien
nicht auf dem Rand des Topfes ab; Sie könnten ihn beschädigen und
undichte Stellen verursachen.
Fette niemals bis zur Verkohlung erhitzen. Für Tiere mit einem sensiblen
Atmungssystem, wie beispielsweise Vögel, können die beim Garen
entstehenden Dämpfe gefährlich sein. Besitzer von Vögeln müssen die Tiere
von der Küche fernhalten.
SICHERHEIT
Ihr Schnellkochtopf ist mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet:
11
Wenn die Druckanzeige (D) nicht fällt, lassen Sie kaltes Wasser in Ihr Spülbecken
laufen und stellen Sie Ihren Schnellkochtopf hinein, bis die Druckanzeige (D) fällt.
• Schnelle Druckminderung in kaltem Wasser: Lassen Sie kaltes Wasser in
Ihr Spülbecken laufen und stellen Sie Ihren Schnellkochtopf hinein, bis die
Druckanzeige fällt. Wenn die Druckanzeige (D) abgesunken ist, steht der
Schnellkochtopf nicht mehr unter Druck. Drehen Sie das Druckventil (A) bis
zur Einstellung .
Phase 1
{
Phase 2
Für pastöse Lebensmittel, die während des Garens aufquellen oder aufschäumen,
wie zum Beispiel Reis, Hülsenfrüchte, Trockengemüse, Kompotte, Kürbis,
Zucchini, Karotten, Kartoeln, Fischfilets ... Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf
einige Minuten abkühlen, stellen Sie ihn dann in kaltes Wasser. Schütteln Sie den
Schnellkochtopf jedes Mal leicht, bevor Sie ihn önen, und zwar nachdem Sie
sich vergewissert haben, dass der Druckanzeiger gesunken ist. Dies verhindert,
dass Dampfblasen austreten, an denen Sie sich verbrühen können. Dieser Schritt
ist insbesondere wichtig beim schnellen Abdampfen oder nach dem Abkühlen
in kaltem Wasser. Für Suppen empfehlen wir eine schnelle Druckminderung in
kaltem Wasser (siehe Abbildung in Schritt 1 oben).
Sie können Ihren Schnellkochtopf önen
- Abb. 3
.
Bei Schwierigkeiten mit dem Önen des Geräts: Den Dichtungsring unter Wasser
halten und ohne Abtrocknen wieder in den Deckel einsetzen
- Abb. 17
. Dabei
darauf achten, dass er richtig unter den Aussparungen des Deckels verläuft
- Abb. 13.
Manipulieren Sie niemals diesen Druckanzeiger (D).
10

DE
Nach längerem Gebrauch auftretende bräunliche Verfärbungen und Streifen
stellen keine Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit dar.
Die Abnutzung der Außenbeschichtung durch den Kontakt zwischen Deckel und
Topf ist normal.
Mit zunehmendem Gebrauch entstehen möglicherweise leichte Kratzer und
abgescheuerte Stellen. Sie beeinträchtigen die Antihafteigenschaften der
Beschichtung nicht.
Waschen Sie Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit lauwarmem
Wasser und etwas Geschirrspülmittel ab. Reinigen Sie auf die gleiche Weise
den Dampfgareinsatz.
Verwenden Sie keine Bleichmittel oder chlorhaltigen Produkte.
Überhitzen Sie den Topf nicht im leeren Zustand.
Reinigung der Innenseite des Topfs:
Reinigen Sie ihn nur per Hand mit heißem Wasser, Geschirrspülmittel und
einem weichen Schwamm.
Verwenden Sie weder Scheuerpulver noch Scheuerschwämme.
Falls Ihre Zubereitung angebrannt ist, füllen Sie den Topf mit heißem Wasser
und lassen ihn einweichen. Danach reinigen Sie ihn mit Geschirrspülmittel.
Reinigung der Außenseite des Topfs:
Reinigen Sie die Außenseite mit einem Schwamm und Geschirrspülmittel.
Der Dampfgareinsatz ist geschirrspülmaschinenfest.
Stellen Sie den Topf nicht in die Spülmaschine, da Tablettenreiniger Substanzen
enthalten, die sehr aggressiv und korrosiv gegenüber Aluminiumteilen sind.
Ein häufiger Gebrauch des Topfes mit kann zu einer leichten Verfärbung der
Beschichtung führen (Gelbfärbung, Flecken).
Reinigung des Deckels:
Reinigen Sie den Deckel mit einem Schwamm und Geschirrspülmittel.
Lassen Sie den Deckel senkrecht abtropfen, um das restliche Wasser zwischen
den Metall- und Kunststoteilen des Deckels zu entfernen.
13
Sicherheitsvorrichtung beim Schließen:
- Wenn der Deckel nicht richtig aufgesetzt ist oder wenn Sie vergessen, den
Deckelgri herunterzuklappen, kann am Druckanzeiger (D) Dampf austreten
und Ihr Schnellkochtopf kann keinen Druck aufbauen.
Sicherheitsvorrichtung beim Önen:
- Wenn der Schnellkochtopf unter Druck steht, befindet sich die Druckanzeige
(D) in der oberen Position und der Deckelgri zum Önen bzw. Schließen (G)
darf nicht betätigt werden.
- Versuchen Sie niemals, Ihren Schnellkochtopf mit Gewalt zu önen.
- Bewegen Sie unter keinen Umständen den Druckanzeiger (D).
- Kontrollieren Sie, ob der Druck im Topfinneren gefallen ist, indem Sie prüfen,
ob sich der Druckanzeiger (D) unten befindet.
- Die Grie des Behälters sind Sicherheitsteile. Tauschen Sie sie niemals selbst
aus. Verwenden Sie niemals andere Modelle von Handgrien.
- Wenn Sie den Deckelgri zum Önen bzw. Schließen (G) in die vertikale
Stellung bewegt haben, während der Schnellkochtopf noch unter Druck
steht, können Sie ihn nicht önen. Diese Funktion bietet zusätzliche
Sicherheit.
- Bringen Sie den Deckelgri wieder in die horizontale Stellung und warten
Sie, bis die Druckanzeige (D) nach unten gesunken ist.
Zwei Sicherheitsvorrichtungen bei Überdruck:
- Erste Sicherheitsvorrichtung: Das Sicherheitsventil (E) lässt den Druck ab
- Abb. 18.
- Zweite Sicherheitsvorrichtung: Die Dichtung lässt Dampf am Deckel
entweichen - Abb. 18.
Wenn eines der Sicherheitssysteme gegen Überdruck ausgelöst wird:
Stellen Sie die Heizquelle aus.
Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf vollständig abkühlen.
Önen Sie ihn.
Prüfen und reinigen Sie das Druckventil (A), den Dampfaustritt (B), das
Sicherheitsventil (E) und die Dichtung (I).
Fig. 14 - 15 - 16. Siehe Abschnitte „Reinigung” und „Vor jedem Gebrauch
unbedingt überprüfen”.
Falls nach all diesen Prüfungen und der Reinigung das Produkt undicht ist
oder nicht mehr funktioniert, bringen Sie es zu einer autorisierten Tefal-
Kundendienstwerkstatt.
REINIGUNG
Bitte beachten Sie diese Hinweise zur Reinigung und Wartung Ihres
Schnellkochtopfs nach jedem Gebrauch, um seine Funktionsfähigkeit zu
erhalten.
12

DE
Ihr Schnellkochtopf muss nach 10 Jahren Gebrauch in einem autorisierten
Tefal-Kundendienst geprüft werden.
TEFAL-ZUBEHÖR
Folgendes Zubehör ist für Ihren Schnellkochtopf im Handel erhältlich:
Zubehör Artikelnummern
Dichtung X1010007
Dampfgareinsatz 792654
Dreifuß (K)X1030007
Setzen Sie sich bitte für den Austausch anderer Teile oder Reparaturen mit
einem zugelassenen Tefal-Kundenzentrum in Verbindung.
Verwenden Sie nur die für Ihr Modell vorgesehenen Originalersatzteile von Tefal.
MERKMALE
Durchmesser des Bodens Ihres Schnellkochtopfs - Referenzen
Fassungsvermögen Fassungsvermögen
insgesamt* ø Topf ø Boden Modell Topfmaterial
5 L 5,8 L 24 cm 19,7 cm P47051 Aluminium,
beschichtet
*Fassungsvermögen insgesamt: Topf + Deckel
Informationen zu den Normen:
Betriebsdruck: 65 kPa
Maximaler Sicherheitsdruck: 120 kPa
KOMPATIBLE HEIZQUELLEN
GAS ELEKTRO
(Gussherdplatte)
ELEKTRO
(Wärmestrahler- oder
Halogenplatte aus Glaskeramik)
ELEKTRO
(Induktionskochfeld
aus Glaskeramik)
ELEKTRO
(Spiralwiderstand)
Der Schnellkochtopf ist für alle Herdarten einschließlich Induktion geeignet.
Achten Sie bei der Benutzung von Elektroherdplatten darauf, dass deren
Durchmesser genauso groß oder kleiner ist als der Durchmesser des Bodens
Ihres Schnellkochtopfs.
Bei Gasherden darf die Gasflamme unter keinen Umständen über den Rand
des Schnellkochtopfes hinausgehen.
Achten Sie bei allen Herdarten darauf, Ihren Schnellkochtopf genau in der
Mitte der Kochfelder zu stellen. 15
Reinigung der Deckeldichtung:
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Dichtung (I) und die Rille zum
Einsetzen der Dichtung.
Wie Sie den Dichtungsring wieder richtig einlegen,
wird in - Abb. 13 gezeigt. Achten Sie darauf, dass
der Dichtungsring unter jeder der Aussparungen des
Deckels verläuft.
Reinigen des Garreglers (A):
Entfernen Sie den Garreglers (A) - Abb. 11.
Reinigen Sie den Garregler (A) unter fließendem Wasser
- Abb. 14
Überprüfen Sie seine Beweglichkeit: siehe nebenstehende Abbildung.
Nach dem Abnehmen des Garreglers (A) und des Dichtungsrings (I) können Sie
den Deckel in die Spülmaschine geben.
Geben Sie den Garregler (A), die Dichtung (I) und den Topf niemals in die
Spülmaschine.
Reinigung des Dampfaustritts (B) am Deckel:
Entfernen Sie den Garregler (A) - Abb. 11.
Überprüfen Sie bei Tageslicht, dass der Dampfaustritt nicht verstopft
und kreisförmig ist - Abb. 12. Reinigen Sie ihn ggf. mit einem Zahnstocher
- Abb. 15 und spülen Sie ihn ab.
Reinigung des Sicherheitsventils (E):
Reinigen Sie den Teil des Sicherheitsventils, der sich im Inneren des Deckels
befindet, indem Sie ihn unter Wasser halten.
Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit durch mehrmaliges Drücken mit dem
Finger auf den Kolben, der beweglich sein muss - Abb. 16. Siehe Abschnitt
„Vor jedem Gebrauch unbedingt durchzuführende Prüfungen”.
WARTUNG
Austausch des Dichtungsrings Ihres Schnellkochtopfs:
Tauschen Sie die Dichtung Ihres Schnellkochtops jährlich oder, wenn sie
beschädigt ist, aus.
Verwenden Sie immer einen Original-Dichtungsring von Tefal, der für Ihr
Modell vorgesehen ist (siehe Abschnitt „Zubehör“).
Wie Sie den Dichtungsring wieder richtig einlegen, wird in - Abb. 13 gezeigt.
Achten Sie darauf, dass der Dichtungsring unter jeder der Aussparungen
des Deckels verläuft.
Aufbewahrung Ihres Schnellkochtopfs:
Setzen Sie den Deckel wieder auf den Topf.
Der Önungs- und Schließmechanismus des Schnellkochtopfs erfordert
außer der Reinigung keine besondere Wartung.
14

DE
17
16
Unabhängig davon, welche Art von Herdplatte Sie Unabhängig davon,
welche Art von Herdplatte Sie verwenden: Stellen Sie sicher, dass Sie sicher,
dass der Boden Ihres Schnellkochtopfs sauber und glatt ist, bevor Sie ihn auf
das Kochfeld stellen.
GARANTIE
Auf den Topf und alle anderen Teile Ihres Schnellkochtopfes gewähren wir
eine Garantie gegen Verarbeitungs- und Materialfehler für die im Kaufland
gesetzlich festgelegte Garantiezeit ab Kaufdatum.
Diese vertragliche Garantie wird gegen Vorlage des Kaufbelegs oder der
Rechnung mit dem Kaufdatum gewährt.
Von dieser Garantie ausgeschlossen sind:
Alterungsbedingte Kratzer und Verfärbungen
- Kratzer, die durch den Kontakt zwischen Deckel und Topf entstehen.
- Beschädigungen, die auf die Nichteinhaltung von wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen oder auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen
sind, insbesondere:
- Stöße, Stürze, in den heißen Backofen stellen
Diese Garantie kann nur bei autorisierten Tefal-Kundendiensten geltend
gemacht werden.
VORGESCHRIEBENE KENNZEICHNUNGEN
Kennzeichnung Stelle
Markenname Auf dem Deckel
Jahr und Charge der Herstellung
Referenzmodell
Maximaler Sicherheitsdruck
Maximaler Betriebsdruck
Auf dem Deckel
Fassungsvermögen An der Außenseite des Topfbodens
Postanschrift des Herstellers An der Außenseite des Topfbodens
• Denken Sie an die Umwelt!
i
Ihr Gerät enthält zahlreiche wertvolle und wiederverwertbare
Rohstoe.
Geben Sie es deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer
Kommune ab, damit es richtig weiterverarbeitet wird.

DE
19
TEFAL BEANTWORTET IHRE FRAGEN
18
Probleme
Empfehlungen
Wenn das Önen
und/oder Schließen
schwierig wird:
Entfernen Sie den Dichtungsringund halten Sie ihn
unter Wasser
-Abb.17.
Setzen Sie ihn wieder in den Deckel ein, ohne ihn zuvor
abzutrocknen
-Abb.13
.
Falls Sie den Deckel
nicht schließen
können:
Überprüfen Sie, ob sich der Deckelgri in der vertikalen
Stellung befindet.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung richtig in den
Deckel eingesetzt wurde (siehe Abschnitt „Reinigung
und Wartung“).
Prüfen Sie, ob der Deckel richtig wie in
- Abb. 1
dargestellt aufgesetzt wurde.
Halten Sie den Dichtungsring unter Wasser und setzen
Sie ihn ohne Abtrocknen wieder in den Deckel ein –
Abb. 17. Achten Sie dabei darauf, dass er richtig unter
den Aussparungen des Deckels verläuft
-Abb.13
.
Wenn Ihr
Schnellkochtopf unter
Druck ohne Flüssigkeit
erhitzt wurde:
Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf von einem
autorisierten Tefal-Kundendienst überprüfen
Wenn der
Druckanzeiger
Klickgeräusche macht
und Dämpfe abgibt:
Dies ist während der ersten Minuten normal. Es
ermöglicht das Ablassen von Luft vor dem Garen
Wenn der
Druckanzeiger nicht
angestiegen ist und
während des Garens
kein Dampf aus
dem Dampfaustritt
entweicht:
Dies ist während der ersten Minuten normal.
Wenn das Problem fortbesteht, überprüfen Sie
Folgendes:
- Die Flüssigkeitsmenge im Topf ist unzureichend.
- Die Wärmequelle ist stark genug, wenn nicht, erhöhen
Sie sie.
- Der Garregler (A) steht auf .
- Ihr Schnellkochtopf ist gut geschlossen.
-
Die Dichtung oder der Rand des Topfs sind nicht
beschädigt.
- Die Dichtung wurde korrekt eingesetzt.
Probleme
Empfehlungen
Wenn der Druckanzeiger
angestiegen ist und
während des Garens
kein Dampf aus
dem Dampfaustritt
entweicht:
Dies ist während der ersten Minuten normal.
Wenn dieses Phänomen anhält, lassen Sie kaltes
Wasser in Ihr Spülbecken laufen und stellen Sie Ihren
Schnellkochtopf hinein, bis die Druckanzeige (D) fällt.
Reinigen Sie den Garregler (A)
- Abb. 1A
und die
Dampfentlüftung
-Abb. 15
und prüfen Sie, ob sich
der Kolben des Sicherheitsventils ohne Schwierigkeiten
einschieben lässt
-Abb.16
.
Falls der Dampf am
Rand des Deckels
entweicht und sich der
Druckanzeiger unten
befindet, vergewissern
Sie sich, dass:
der Deckel richtig geschlossen wurde;
die Dichtung des Deckels richtig eingelegt wurde;
die Dichtung in gutem Zustand ist (sonst ersetzen);
der Deckel, die Dichtung und die Rille zum Einsetzen
der Dichtung im Deckel nicht verschmutzt sind;
der Rand des Topfes in einem guten Zustand ist.
Falls Sie den Deckel
nicht önen können: Prüfen Sie, ob sich der Druckanzeiger (
D
) unten
befindet. Wenn dies nicht der Fall ist, lassen Sie kaltes
Wasser in Ihr Spülbecken, lassen Sie kaltes Wasser in
Ihre Spüle laufen und stellen Sie Ihren Schnellkochtopf
hinein, bis die Druckanzeige fällt. Manipulieren Sie
niemals den Druckanzeiger (
D
).
Drehen Sie den Garregler (A) bis zur Einstellung .
Wenn die Lebensmittel
nicht gar bzw. verbrannt
sind, prüfen Sie:
die Garzeit;
die Leistungsstufe der Heizquelle;
die ordnungsgemäße Funktion des Garreglers (
A
).
die Flüssigkeitsmenge.
Wenn Lebensmittel in
Ihrem Schnellkochtopf
angebrannt sind:
Lassen Sie Ihren Topf vor dem Abwaschen eine Weile
einweichen.
Verwenden Sie niemals Bleichmittel oder chlorhaltige
Produkte.
Wenn eines der
Sicherheitssysteme
ausgelöst wurde:
Stellen Sie die Heizquelle aus.
Lassen Sie den Schnellkochtopf abkühlen, ohne ihn
zu bewegen. Warten Sie, bis der Druckanzeiger nach
unten gesunken ist und önen Sie den Topf.
Prüfen und reinigen Sie den Garregler (
A
), den
Dampfaustritt, das Sicherheitsventil und die Dichtung.
Stellen Sie sicher, dass die Befüllungsbedingungen
eingehalten wurden.
Falls das Problem sich nicht beheben lässt, lassen Sie
Ihr Gerät von einem autorisierten Tefal-Kundendienst
prüfen.

20
EN
IMPORTANT PRECAUTIONS
Before using your pressure cooker, please take some time to read the
instructions and always refer to the “User Guide”. Damage can result from
misuse.
For your safety, this appliance complies with the applicable regulatory
standards:
- European Pressure Equipment Directive
- Food contact materials
- Environment
COMPULSORY
CHECKS BEFORE
EACH USE
CHECK
that the steam release vent is not blocked -Fig12.
that the safety valve’s locking indicator is movable
-Fig16.
that the lid seal is placed under each notch of the lid
-Fig13.
that the handles of the pot are correctly fixed. The
pot’s handles are safety components. Never remove or
replace them yourself.
ALWAYS
ADHERE
TO THE
FOLLOWING
FILLING
QUANTITIES
Never use your pressure cooker without liquid, as this
could seriously damage it. Make sure there is always
enough liquid throughout the cooking process.
Minimum 250 ml -Fig4.
Maximum 2/3 of the height of the pot, MAX 2 line -
Fig.5.
During steam cooking, the ingredients in the steamer
basket must not come into contact with the water and
should not exceed the MAX 2 line on the pot -
Fig.7.
For thick foods that swell in size and/or froth during
cooking, such as rice, pulses, dried beans, stewed fruit,
pumpkin, courgettes, carrots, potatoes, fish fillets, etc.,
the maximum filling quantity is 1/3 (MAX 1 line) -Fig6.
21
BEFORE
AND
DURING
COOKING
Keep children away from the pressure cooker when it is in use.
The steam is very hot when released from the operating valve.
Beware of the jet of steam.
Your pressure cooker cooks under pressure. Scalding injuries can
result from improper use. Make sure that the pressure cooker is
closed properly before using it. (See “Closing” paragraph).
Make sure that the valve is always ‘whispering’ during cooking. If
not enough steam is escaping, equalise the pressure and check
that there is enough liquid, and that the steam release valve is
unobstructed. Following these checks, if steam is still not escaping,
increase the heat slightly.
Do not cook food that could block the safety devices’ vents:
- cranberries, blueberries
- pearl barley, spelt, millet
- porridge oats
- split peas
- noodles, macaroni, spaghetti
- rhubarb
- blackcurrants, redcurrants,
white currants
For cooking large pieces of meat and foods with a superficial skin
(whole sausages, tongue, poultry, etc.): we recommend that you
prick them before cooking with a knife or fork. This is because boiling
liquid can get trapped inside them during the cooking process,
producing splatters.
Never make milk-based recipes (such as rice pudding, semolina
pudding...) in the pressure cooker using animal milk such as cow,
goat, sheep milk, etc.
Do not use sea salt in your pressure cooker - instead, add table salt
when the cooking has finished. This will prevent the development
of “pitting” that could damage the bottom of your pressure cooker.
Never use your pressure cooker to fry food in oil under pressure.
Do not leave your pressure cooker unattended while heating oil or
fat. Continuing to heat an oil that produces smoke, can damage the
product and may raise its temperature enough for flames to appear.
Do not use your pressure cooker for any other purpose than that for
which it is intended.
Do not put your pressure cooker in a hot oven.
Never put a sheet of unsecured aluminium foil over a container in
your pressure cooker. Always secure with string.
Never use cling film in your pressure cooker.
Alcohol vapours are flammable. Bring to the boil for around 2
minutes before putting the lid on the appliance. Keep an eye on
your appliance when cooking recipes that include alcohol.
Only use compatible heat sources, as indicated in the operating
instructions.

EN
23
22
KEEP THESE INSTRUCTIONS
AFTER
COOKING...
Do not use whisks or metal/sharp utensils. Do not use
a hand blender directly in the pot. Do not drain your
utensils by tapping on the rim of the pot, as this may
damage it and cause leaks.
Gradually turn the operating valve (A) to select your
preferred pressure release speed, so that it faces the
symbol on the pictogram -Fig10. If, when the steam
is released, you observe any food or liquid start to spray
out, reposition the operating valve (A) to the “pressure
cooker” mode position, then instead rapidly release the
pressure by standing the pressure cooker pot in a sink
half filled with cold water. (see the “End of cooking in
‘Pressure cooker’ mode” paragraph).
If the pressure indicator (D) does not go down, place your
pressure cooker in cold water - (see the “End of cooking in
‘Pressure cooker’ mode” paragraph.)
Never interfere with the pressure indicator.
For thick foods that swell in size and/or froth up during
cooking, such as rice, pulses, dried beans, stewed fruit,
pumpkin, courgettes, carrots, potatoes, fish fillets, etc. Let
your pressure cooker cool for a few minutes, then cool
it down in cold water. Always shake the pressure cooker
lightly before opening each time, after having checked
that the pressure indicator is fully lowered, in order to
avoid any splashes from bursting steam bubbles, which
could burn you. This is particularly important when
releasing steam quickly or after cooling the appliance in
cold water.
Move your pressure cooker with maximum care. Do not
touch hot surfaces. Use oven gloves, if necessary. Use
both the handles when moving the pressure cooker.
For soups, we recommend that you release the pressure
rapidly in cold water (see the “End of cooking in ‘Pressure
cooker’ mode” paragraph).
Make sure the operating valve (A) is in the pressure-
release position before opening your pressure cooker.
The pressure indicator (D) must be in the down position.
Never force open your pressure cooker. Make sure that
the internal pressure has been released. The pressure
indicator (D) must be in the down position. (See the
“Safety” paragraph).
MAINTENANCE
If you notice that any part of your pressure cooker is
broken or cracked, do not try to open it if it is closed. Wait
for it to cool completely before moving it, stop using it
and return it to a Tefal approved service centre for repair.
Do not tamper with the safety systems yourself, beyond
the cleaning and maintenance instructions.
Use only genuine Tefal parts that correspond to your
model.
Do not leave food in your pressure cooker.
Clean and rinse your pressure cooker immediately after
each use.
Never put the operating valve (A), seal (l) or pot in the
dishwasher.
Never use bleach or chlorine products, which could aect
the quality of the pot.
Do not let the lid soak in water.
Change the seal once a year or immediately, if it shows
signs of cracking.
You must have your pressure cooker checked at an Tefal
approved service centre after 10 years of use.
To store your pressure cooker: Turn the lid over and
rest on the pot, to prevent the lid seal from becoming
prematurely worn.

EN
USE
Cooking in Cooking in Steam release
Pressure Cooker mode Stewpot mode*
OPENING
Move the lid handle from a horizontal position to a vertical position - Fig 3.
The lid should now turn.
Raise the lid.
If you have diculty opening the pressure cooker: run the seal under water
and put it back in the lid without drying it - Fig 17 and make sure to place it
under the notches in the lid - Fig 13.
CLOSING
Make sure the lid handle is in the upright position.
Place the lid on the pot as shown in - Fig 1, by aligning the plastic part with
the pot’s handles.
Fold the lid handle from the vertical position to the horizontal position - Fig 2.
It is normal the lid turns on the pot when the pressure cooker is closed, but
not in operation. This eect disappears when it is pressurised.
If you cannot close the lid:
Check that the seal and the lid have been positioned correctly.
If you have diculty closing the pressure cooker: run the seal under water
and put it back in the lid without wiping it - Fig 17 and make sure to place it
under the notches in the lid - Fig 13.
USING FOR THE FIRST TIME
Thoroughly clean the pressure cooker and its components
before using them for the first time.
Wash and lightly oil, with cooking oil, the entire inner coated
surface.
Clip the stand (K) to the basket (J), then place the assembly
at the bottom of the pot.
Fill the pot (Q) with water to the 2/3 mark (MAX 2) - Fig 5.
Close your pressure cooker.
Align the pictogram on the operating valve (A) with the
valve position mark (C) - Fig 9.
Place your pressure cooker on a suitable heat source, then set
it to its maximum power. 25
24
DESCRIPTION OF DIAGRAM (see the exploded-view diagram)
A. Operating valve
B. Steam release vent
C. Valve positioning mark
D. Pressure indicator
(see the “Safety” paragraph)
E. Safety valve
G. Lid handle
H. Lid
I. Seal
J. Steam basket
K. Stand
N. Pot handle
P. Maximum fill marks
(max 1 and max 2)
Q. Pot
COMPULSORY CHECKS BEFORE EACH USE
Checking the operating valve
Check that the operating valve’s drainage hole is not blocked (see the
“Removing and installing the operating valve” paragraph).
Checking the safety valve
Check that the safety valve’s locking indicator is movable (push down on the
locking indicator several times with your finger).

EN
26
USING THE STEAM BASKET
Pour 750 ml of water into the bottom of the pot (Q).
Clip the stand (K) to the basket (J), then place the assembly
at the bottom of the pot.
During steam cooking, the ingredients in the steam basket
must not come into contact with the water.
Foods placed in the steam basket
must not exceed the MAX 2 line.
REMOVE AND REPLACE
THE OPERATING VALVE (A)
To remove the operating valve (A):
Align the dot with the valve positioning mark (C) and then pressing down on
the operating valve (A).
Remove it - Fig 11.
To replace the operating valve:
Install the operating valve (A) - Fig 8 by aligning the dot
of the operating valve with the positioning mark (C) (see
opposite).
Push in the operating valve (A) so that it connects to the
steam release rod.
Press down on of the operating valve (A), then turn it to
the pictogram symbol required.
27
dot
When steam begins to escape from the valve, reduce the heat and set a
timer for 20 minutes.
When the 20 minutes are up, turn o your heat source.
Gradually turn the operating valve (A), adjusting the speed that pressure is
released by how far you open the valve, to align the pictogram on the
operating valve (A) with the valve position index (C).
When the pressure indicator (D) goes down, your pressure cooker is no
longer under pressure.
Open your pressure cooker - Fig 3.
Clean it with washing-up liquid and warm water. Dry thoroughly.
MINIMUM AND MAXIMUM FILLING
Minimum 250 ml (2 glasses) - Fig 4.
Maximum 2/3 of the height of the pot, MAX 2 line - Fig 5.
Do not use sea salt in your pressure cooker - instead, add table salt when
the cooking is complete.
For certain foodstus:
For thick foods that swell in size and/or froth up during
cooking, such as rice, pulses, dried beans, stewed fruit,
pumpkin, courgettes, carrots, potatoes, fish fillets, etc.,
do not fill your pressure cooker beyond 1/3 (MAX 1 line)
of its capacity. At the end of cooking, let your pressure
cooker cool for a few minutes, then cool down in cold
water (see the “End of cooking in ‘pressure cooker mode’
- rapid pressure release” paragraph).
USE OF THE THERMO-SPOT®
THERMO-SPOT® indicates the ideal cooking start temperature to unlock the
flavour in your food.
Thanks to its non-stick coating, there is no need to use fat in your cookware
(apart from the first use), for healthier dishes.
When the cookware reaches the ideal temperature, it turns an even red
colour. To avoid overheating, lower the heat once the disc is red.
1/3
MAX1
MAX2
2/3

EN
COOKING IN “PRESSURE
COOKER” MODE
Turn the operating valve (A) to the “pressure cooker” cooking position
- Fig 9. The pressure cooker operates at 65kPa/9 lbs (psi).
Make sure that your pressure cooker is closed properly before use - Fig 2.
Place your pressure cooker on a suitable heat source, then set it to maximum
power.
The clicking sounds and jets of steam emitted by the pressure indicator are
normal, as they allow air to escape before cooking.
WHEN COOKING IN “PRESSURE COOKER” MODE
When the operating valve (A) continuously releases steam that emits a
steady sound (PSCHHHT), reduce the heat.
Then start counting down the cooking time indicated in the recipe.
Make sure that the valve ‘whispers’ regularly during the cooking process.
If not enough steam is released, increase the heat slightly. If there is too much
steam, reduce it.
END OF COOKING IN “PRESSURE COOKER” MODE
To release the steam:
Once the heat has been turned o, you have two options:
• Gradual pressure release: gradually turn the operating valve (A) so that it
faces the symbol on the pictogram - Fig 10.
If, when releasing the steam, you observe any food or liquid start to spray out,
return the operating valve (A) to the “pressure cooker” cooking position ,
then perform a rapid pressure release in cold water.
If the pressure indicator (D) does not go down, run cold water in your sink and
immerse the bottom of your pressure cooker in it until the pressure indicator
(D) goes down.
29
BEFORE COOKING
Before each use, remove the operating valve (A) - Fig 11 and visually check
that the steam outlet vent (B) is not blocked - Fig 12.
Check that the safety valve (E) is movable (refer to the “Cleaning” and
“Mandatory checks before each use” paragraphs) - Fig 16.
Add your ingredients and the liquid.
Close your pressure cooker - Fig 2.
If you have diculty closing the pressure cooker: run the seal under water
and put it back in the lid without drying it - Fig 17 and make sure to place it
under the notches in the lid - Fig 13.
Position the operating valve (A) - Fig 8.
28

EN
COOKING IN
“STEWPOT” MODE
Turn the operating valve (A) to the “Stewpot” cooking
position . To do this, apply sucient force to go
beyond the notch in the pressure release position.
Make sure that your pressure cooker is properly closed - Fig 2 before use.
Place your pressure cooker on a suitable heat source and set it to a low heat.
Then start counting down the cooking time indicated in the recipe.
In “Stewpot” mode, you can open your pressure cooker at any time to stir
the contents, monitor the cooking progress or add ingredients.
If you have diculty opening the pressure cooker: run the seal under water
and put it back in the lid without wiping it - Fig 17 and make sure to place it
under the notches in the lid - Fig 13.
If the heat is too high, the pressure cooker may lock (the pressure indicator
(D) rises and blocks the opening) and the lid handle cannot be operated or
you cannot open the pressure cooker. In this case, reduce or turn o the
heat. For cast iron electric hobs, to open the lid, remove the pressure
cooker from the heat source.
Do not use whisks or metal/sharp utensils. Do not use a hand blender directly
in the pot. Do not drain your utensils by tapping on the rim of the pot, as this
may damage it and cause leaks.
Never heat fat until it carbonises. The fumes released during cooking may be
dangerous for animals with sensitive respiratory systems, such as birds. We
recommend that bird owners keep their birds away from the cooking area.
SAFETY
Your pressure cooker is equipped with several safety features:
Safe closing:
- If the lid is incorrectly positioned or you forget to lower the lid handle, steam
leaks from your pressure cooker’s pressure indicator (D) and it cannot build
up pressure
31
• Rapid pressure release in cold water: run cold water in your sink and
immerse the bottom of your pressure cooker in it until the pressure indicator
goes down. When the pressure indicator (D) goes down, your pressure cooker
is no longer under pressure. Turn the operating valve (A) to position .
Step 1
{
Step 2
For thick foods that swell in size and/or froth up during cooking, such as rice,
pulses, dried beans, stewed fruit, pumpkin, courgettes, carrots, potatoes, fish
fillets, etc. Let your pressure cooker cool for a few minutes, then cool it down
in cold water. Always shake the pressure cooker lightly before opening each
time, after having checked that the pressure indicator is fully lowered, in
order to avoid bursting any steam bubbles, which could burn you. This is
particularly important when releasing steam quickly or after cooling in cold
water. For soups, we recommend that you perform a rapid pressure release
in cold water (see the Figure in Step 1 above)
.
You can open your pressure cooker - Fig 3.
If you have diculty opening the pressure cooker: run the seal under water
and put it back in the lid without wiping it - Fig 17 and make sure to place it
under the notches in the lid - Fig 13 .
Never tamper with the pressure indicator (D).
30

EN
Wash your pressure cooker after each use with lukewarm water and
washing-up liquid. Do the same for the basket.
Do not use bleach or chlorine products.
Do not overheat the pot when it is empty.
To clean the inside of the pot:
Wash the pot by hand using only hot water, washing-up liquid and a soft
sponge.
Do not use scouring powder or abrasive sponges.
If food has burned, fill the pot with hot water and let it soak. Then clean with
washing-up liquid and hot water.
To clean the outside of the pot:
Wash with a sponge, washing-up liquid and hot water.
The basket is dishwasher-safe.
Do not put the pot in the dishwasher, as the detergents in dishwasher tablets
contain very aggressive substances and are corrosive to the aluminium parts.
Prolonged use of the pot may slightly alter the colour of the coating (yellowing,
staining).
To clean the lid:
Wash the lid with a sponge and washing-up liquid.
Hold the lid vertically to drain the water remaining between the metal and
plastic parts of the lid.
To clean the lid seal:
After cooking each time, clean the seal (I) and its housing.
To replace the seal, please refer to - Fig 13 and make sure that the seal is
correctly passed under each of the notches in the lid.
To clean the operating valve (A):
Remove the operating valve (A) - Fig 11.
Clean the operating valve (A) under running tap water
- Fig 14.
Check its mobility: see opposite.
33
Safe opening:
- If your pressure cooker is under pressure, the pressure indicator (D) is in the
up position and the lid handle (G) must not be opened or closed.
- Never try to force open your pressure cooker.
- Never tamper with the pressure indicator (D).
- Ensure that the internal pressure has dropped by checking that the pressure
indicator (D) is down.
- The pot’s handles are safety components. Make sure you never replace them
yourself. Never use other models of handles.
- If you have tilted the open/close lid handle (G) to the upright position while
the pressure cooker was still under pressure, you cannot open it. This function
is an additional safety mechanism.
- Return the lid handle to the horizontal position and wait for the pressure
indicator (D) to move to the lower position.
Two safety features for over-pressurisation:
- First feature: the safety valve (E) releases the pressure - Fig 18.
- Second feature: the seal allows steam to escape from the lid - Fig 18.
If one of the over-pressurisation safety systems is triggered:
Turn o the heat.
Leave your pressure cooker to cool completely.
Open it.
Check and clean the operating valve (A), the steam release vent (B), the
safety valve (E) and the seal (I)
Fig.14 - 15 - 16 . Refer to the "Cleaning" and " Compulsory checks before each
use” paragraphs.
If, after these checks and cleaning, your product leaks or is no longer
working, take it to a Tefal Approved Service Centre.
CLEANING
For your pressure cooker to operate correctly, ensure that you follow these
cleaning and maintenance recommendations after each use.
Do not worry should it start to brown or scratch after extensive use.
Wear on the outer coating due to the contact between the lid and pot is normal.
Slight scratches and abrasions that may appear with use do not aect the non-
stick performance of the coating.
32

EN
TEFAL ACCESSORIES
The following are market-available accessories for your pressure cooker:
Accessories References
Seal X1010007
Steam basket 792654
Stand (K)X1030007
To replace other parts or for repairs, call a Tefal approved service centre.
Use only genuine Tefal parts that correspond to your model.
CHARACTERISTICS
Diameter of your pressure cooker’s base - References
Capacity Total capacity* ø Pot ø Base Model Pot material
5 L 5.8 L 24 cm 19.7 cm P47051 Aluminium
coating
*Capacité totale : cuve + couvercle
Normative information:
Operating pressure: 65 kPa/9 psi
Maximum safety pressure: 120 kPz/17.4 psi
COMPATIBLE HEAT SOURCES
GAS ELECTRIC
(Solid plate)
ELECTRIC
(Ceramic glass radiant
or halogen hob)
ELECTRIC
(Induction ceramic
glass hob)
ELECTRIC
(Spiral ring element)
Your pressure cooker can be used on all hobs, including induction but
excluding Aga hobs.
On an electric hob, use a plate with a diameter equal to or less than that of
the bottom of your pressure cooker.
On gas, the flame must not extend beyond the diameter of the pot.
On all burners or hot plates, make sure that your pressure cooker is properly
centred.
No matter the type of hob you use, make sure the base of your pressure
cooker is clean and dry before placing it on the plate.
35
After removing the operating valve (A) and the seal (I), you can put the lid in
the dishwasher.
Never put the operating valve (A), seal (l) or pot in the dishwasher.
To clean the steam release vent (B) on the lid:
Remove the valve (A) - Fig 11.
Check that the steam release vent is unblocked and round - Fig 12. If
necessary, clean it with a toothpick - Fig 15 and rinse it.
To clean the safety valve (E):
Clean the part of the safety valve located inside the lid by passing it under
running water.
Check that it is operating correctly by pushing down on the lock indicator
several times with your finger, as it must be movable - Fig 16. See the
“Mandatory checks before each use” paragraph.
MAINTENANCE
To replace the seal on your pressure cooker:
Change the seal on your pressure cooker every year or whenever it shows
signs of cracking.
Always use an original Tefal seal that corresponds to your model (see the
“Accessories” paragraph).
To replace the seal, please refer to - Fig 13 and make sure that the seal is
correctly passed under each of the notches in the lid.
To store your pressure cooker:
Turn the lid upside-down and rest it on the pot.
The pressure cooker opening/closing mechanism does not require any
special maintenance, apart from cleaning.
You must have your pressure cooker checked at a Tefal approved service centre
after 10 years of use.
34
Table of contents
Languages: