Telecom Behnke 20-1103 User manual

2www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech-
nischen Fragen und geben Starthilfen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
E-Mail- und Internet-Adresse
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de
kontakt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die
Geräte vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk
bzw. Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite 11.

3www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Inhalt
inhalt
1. Allgemeines zur Kameramontage 4
1.1. Lieferumfang ...................................................................................................................4
1.2. Einbaubedingungen........................................................................................................4
1.3. Reinigung und Pflege...................................................................................................... 4
1.4. Vorschriften und Regeln .................................................................................................4
2. Kamera
+
Lautsprecher 5
2.1. Allgemeines ................................................................................................................... 5
2.2. Technische Daten ........................................................................................................... 5
2.3. Anschluss an Basiselekronik..........................................................................................6
3. Kamera mit LED Beleuchtungsring 7
3.1. Allgemeines ................................................................................................................... 7
3.2. Technische Daten ........................................................................................................... 7
3.3. Anschluss an Basiselekronik..........................................................................................8
4. Dome-Kamera mit LED Beleuchtungsring 9
4.1. Allgemeines....................................................................................................................9
4.2. Technische Daten ...........................................................................................................9
4.3. Anschluss an Basiselekronik........................................................................................ 10

4www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
DAllgemeines zur Kameramontage
1.3. Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien
verbaut. Für alle Materialien gilt, dass diese
in regelmäßigen ausreichend kleinen Abstän-
den, dem Material entsprechend, mit einem
passenden Reinigungsmittel zu reinigen
sind. Somit wird eine vorzeitige Alterung und
sonstige Patina Bildung auf den Oberflächen
verhindert.
1.4. Vorschriften und Regeln
Beachten Sie die Einbaubedingungen die in
der Anleitung zur Behnke Basiselektronik
(analog/IP) beschrieben sind sowie die
einschlägigen Vorschriften für die Installation
von Fernmelde-, Elektro- und Videoanlagen
und aktuellen Normen und Regeln der Netz-
werktechnik.
1.1. Lieferumfang
▸Analoge Behnke Kamera (verschiedene
Bauformen)
▸Diese Anleitung
1.2. Einbaubedingungen
Wenn Sie bei der Installation die Kamera-
Position einer Behnke Türsprechstelle
bestimmen, beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise:
Um ein Bild zu erhalten, ist sehr viel mehr
nötig, als lediglich die Kamera auf ein Objekt
oder eine Person zu richten. Beleuchtung,
Kameraöffnungswinkel (horizontal/ver-
tikal), Reflektionen durch Fremdlicht und
Sonneneinstrahlung, Gegenlicht und Totzone
sind Faktoren, die die Bildqualität später
im Betrieb maßgeblich beeinflussen. Es ist
wichtig, direktes Sonnenlicht zu vermeiden,
da die „Kamerablende“ den Lichteinfall in
die Kamera reduzieren und die Leistung des
Bildsensors herabsetzen wird. Daher sollten
Sie die Kamera so positionieren, dass sich
die Sonne hinter der Kamera befindet. Um
Probleme mit Gegenlicht bei der Aufnahme
von Objekten und Personen zu umgehen,
ändern Sie die Umgebung, indem Sie die
Kamera an einer anderen Stelle positionie-
ren. Wenn die Kamera nicht an einer anderen
Stelle angebracht werden kann, beleuchten
Sie das Objekt oder die Person ausreichend
von vorne.
1.
allgemeines zur kameramontage

5www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Kamera + Lautsprecher
Lautsprecher
Kamera-Platine
(Kamera statisch)
2.1. Allgemeines
Dieses Kameramodul mit Lautsprecher ist unter
folgenden Artikelnummern erhältlich: 20-1103,
21-1103, 30-1103A und 31-1103A. Die Kamera ist
fest montiert und kann nicht bewegt werden.
Der Kamerawinkel liegt bei 80°. Eine abgesetzte
Elektronik-Montage ist nicht möglich. Die Ver-
wendung des Netzteils mit der Artikelnummer
20-9585 ist erforderlich.
2.
kamera
+
lautsprecher
2.2. Technische Daten
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontale Auflösung 480 TVL
▸Videonorm PAL, FBAS (1Vss)
▸Integriertes Objektiv, Brennweite 2,5 mm
▸Minimale Beleuchtung 1,5 Lux / F 1,4
▸Elektronische Shutter-Regelung (ESC)
▸Automatische Backlight-Funktion (BLC)
▸Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
▸Kamerawinkel 80°, fest
▸Max. Reichweite Videosignal: 100 m bei
Koaxialleitung bzw. geschirmter und ver-
drillter Zweidrahtleitung. Videoleitung muss
frei von Störeinstrahlungen sein.

6www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
DKamera + Lautsprecher
2.3. Anschluss an Basiselekronik
Stellen Sie bitte die Spannungsversor-
gung der Kamera mit Hilfe des mitgelieferten
Anschlusskabels mit HPI-Kontakt zur Basis-
elektronik her. Beachten Sie unbedingt, dass
die Basiselektronik dazu mit einer potential-
freien 12-15 Volt Gleichspannung versorgt
werden muss! Sollte der HPI-Anschluss auf
dem AIF der Basiselektronik zum Anschluss
der beleuchteten Beschriftungsfelder der
Sprechstelle benutzt werden, Anschlusslei-
tung Spannungsversorgung Kamera mit einem
freien Anschlussplatz des Beschriftungsfel-
des verbinden (Achtung nicht Steckplatz Taste
benutzen, Steckplatz 12 Volt benutzen)
Verbinden Sie das Videosignal der Kamera
mit dem 6-poligen Stecker der Flachbandlei-
tung. Das Videosignal kann an der Schraub-
klemme Video / Masse (an der Basiselektronik)
abgenommen werden.
(Achtung kein Parallelbetrieb von Empfangs-
stellen/ Anzeigegeräten möglich.)
Verbinden Sie die Anschlussleitung Laut-
sprecher (blauer Ring) mit der Flachbandleitung
(blauer Ring).
Das Videosignal steht dauerhaft an den
Klemmen Video/Masse an sobald die Kamera
mit Energie versorgt ist. Achtung: Somit wird
das Kamerasignal auch dauerhaft an der Emp-
fangsstelle/Anzeigegerät angezeigt. Ist dies
nicht gewünscht, sollte das Videosignal (nicht
die Videomasse) über den Schließer Relais 2
der Basiselektronik geschaltet werden. Video-
signal steht an der Empfangsstelle/ Anzeigege-
rät nur dann an wenn eine Sprachverbindung
von der Behnke Sprechstelle zum angesproche-
nen Teilnehmer, während der kmpl. Verbin-
dungsdauer, besteht. Siehe dazu auch tech.
Handbuch der Sprechstelle (Relaisbetriebsart).
Platine in Behnke Türstation
(mit Anschlussinterface AIF)
Anschluss
Flachbandkabel
Funktions-
modul

7www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Kamera mit LED Beleuchtungsring
3.1. Allgemeines
Das Kameramodul mit LED Beleuchtungsring hat
folgende Artikelnummern: 20-2903, 20-9562,
21-2903 und 50-2903. Die Kamera ist fest mon-
tiert und kann nicht bewegt werden. Der Kame-
rawinkel liegt bei 80°. Optional kann die Kamera
an eine abgesetzte Elektronik angeschlossen
werden. Die Verwendung des Netzteils mit der
Artikelnummer 20-9585 ist erforderlich.
Video-Signal FBAS bei abgesetzter Elektronik-Montage (Anschluss optional zu den
Klemmen Video/Masse an der Basiselektronik, Achtung kein Parallelbetrieb von
Empfangsstellen/Anzeigegeräten möglich.)
Drahtbrücke Beleuchtung ein / aus (im Auslieferungszustand ein)
Kamera-Platine
Kamera-Halterung
(Kamera statisch)
12 - 15 V= bei abgesetzter
Elektronik-Montage
(Anschluss optional,
galvanische Trennung zur
Basiselektronik beachten)
3.
kamera mit leD Beleuchtungsring
3.2. Technische Daten
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontale Auflösung 480 TVL
▸Videonorm PAL, FBAS (1Vss)
▸Integriertes Objektiv, Brennweite 2,5 mm
▸Minimale Beleuchtung 1,5 Lux / F 1,4
▸Elektronische Shutter-Regelung (ESC)
▸Automatische Backlight-Funktion (BLC)
▸Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
▸Kamerawinkel 80°, fest
▸Max. Reichweite Videosignal: 100 m bei
Koaxialleitung bzw. geschirmter und ver-
drillter Zweidrahtleitung. Videoleitung muss
frei von Störeinstrahlungen sein.

8www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
DKamera mit LED Beleuchtungsring
3.3. Anschluss an Basiselekronik
Stellen Sie bitte die Spannungsversor-
gung der Kamera mit Hilfe des mitgelieferten
Anschlusskabels mit HPI-Kontakt zur Basis-
elektronik her. Beachten Sie unbedingt, dass
die Basiselektronik dazu mit einer potential-
freien 12-15 Volt Gleichspannung versorgt
werden muss! Sollte der HPI-Anschluss auf
dem AIF der Basiselektronik zum Anschluss
der beleuchteten Beschriftungsfelder der
Sprechstelle benutzt werden, Anschlusslei-
tung Spannungsversorgung Kamera mit einem
freien Anschlussplatz des Beschriftungsfel-
des verbinden (Achtung nicht Steckplatz Taste
benutzen, Steckplatz 12 Volt benutzen)
Verbinden Sie das Videosignal der Kamera
mit dem 6-poligen Stecker der Flachbandlei-
tung. Das Videosignal kann an der Schraub-
klemme Video / Masse (an der Basiselektronik
alternativ direkt an der Kamera, siehe
Seite7) abgenommen werden.
Das Videosignal steht dauerhaft an den
Klemmen Video / Masse an sobald die Kamera
mit Energie versorgt ist.
Achtung: Somit wird das Kamerasignal auch
dauerhaft an der Empfangsstelle/Anzeigege-
rät angezeigt. Ist dies nicht gewünscht sollte
das Videosignal (nicht die Videomasse) über
den Schließer Relais 2 der Basiselektronik
geschaltet werden. Videosignal steht an der
Empfangsstelle/Anzeigegerät nur dann an
wenn eine Sprachverbindung von der Behnke
Sprechstelle zum angesprochenen Teilneh-
mer, während der kmpl. Verbindungsdauer,
besteht. Siehe dazu auch tech. Handbuch der
Sprechstelle (Relaisbetriebsart)
Platine in Behnke Türstation
(mit Anschlussinterface AIF)
Anschluss
Flachbandkabel
Funktions-
modul

9www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Dome-Kamera mit LED Beleuchtungsring
4.1. Allgemeines
Das Kameramodul ist unter folgenden Artikel-
nummern erhältlich: 20-2911 und 21-2911 und
20-9579. Die Kamera besitzt einen optisch
abgesetzten LED Beleuchtungsring. Die Kamera
kann vertikal bewegt werden. Der Kamerawinkel
liegt bei 80°. Optional kann die Kamera an eine
abgesetzte Elektronik angeschlossen werden.
Die Verwendung des Netzteils mit der Artikel-
nummer 20-9585 ist erforderlich.
Kamera-Platine
Bewegliche Kamera
(vor der Installation
des Moduls bitte den
gewünschten Winkel
einstellen).
12 - 15 V= bei abgesetzter
Elektronik-Montage
(Anschluss optional,
galvanische Trennung
zur Basiselektronik
beachten)
Video-Signal FBAS bei abgesetzter Elektronik-Montage (Anschluss optional zu den
Klemmen Video/Masse an der Basiselektronik, Achtung kein Parallelbetrieb von
Empfangsstellen/Anzeigegeräten möglich.)
4.
Dome-kamera mit leD Beleuchtungsring
4.2. Technische Daten
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontale Auflösung 480 TVL
▸Videonorm PAL, FBAS (1Vss)
▸Integriertes Objektiv, Brennweite 2,5 mm
▸Minimale Beleuchtung 1,5 Lux / F 1,4
▸Elektronische Shutter-Regelung (ESC)
▸Automatische Backlight-Funktion (BLC)
▸Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
▸Kamerawinkel 80°, vertikal einstellbar*
▸Max. Reichweite Videosignal: 100 m bei
Koaxialleitung bzw. geschirmter und ver-
drillter Zweidrahtleitung. Videoleitung muss
frei von Störeinstrahlungen sein.
*Gilt nicht bei 20-2917/21-2917. Hier Öffnungswinkel im Bereich
von ca. 120°. Achtung: "Tunnelblick" durch Fischaugenoptik.
Drahtbrücke Beleuchtung ein/aus (im Auslieferungszustand ein)

10 www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
DDome-Kamera mit LED Beleuchtungsring
4.3. Anschluss an Basiselekronik
Stellen Sie bitte die Spannungsversor-
gung der Kamera mit Hilfe des mitgelieferten
Anschlusskabels mit HPI-Kontakt zur Basis-
elektronik her. Beachten Sie unbedingt, dass
die Basiselektronik dazu mit einer potential-
freien 12-15 Volt Gleichspannung versorgt
werden muss! Sollte der HPI-Anschluss auf
dem AIF der Basiselektronik zum Anschluss
der beleuchteten Beschriftungsfelder der
Sprechstelle benutzt werden, Anschlusslei-
tung Spannungsversorgung Kamera mit einem
freien Anschlussplatz des Beschriftungsfel-
des verbinden (Achtung nicht Steckplatz Taste
benutzen, Steckplatz 12 Volt benutzen)
Verbinden Sie das Videosignal der Kamera
mit dem 6-poligen Stecker der Flachbandlei-
tung. Das Videosignal kann an der Schraub-
klemme Video / Masse (an der Basiselektronik
alternativ direkt an der Kamera, siehe Seite
9) abgenommen werden.
Das Videosignal steht dauerhaft an den
Klemmen Video / Masse an sobald die Kamera
mit Energie versorgt ist.
Achtung: Somit wird das Kamerasignal auch
dauerhaft an der Empfangsstelle/Anzeigege-
rät angezeigt. Ist dies nicht gewünscht sollte
das Videosignal (nicht die Videomasse) über
den Schließer Relais 2 der Basiselektronik
geschaltet werden. Videosignal steht an der
Empfangsstelle/Anzeigegerät nur dann an
wenn eine Sprachverbindung von der Behnke
Sprechstelle zum angesprochenen Teilneh-
mer, während der kmpl. Verbindungsdauer,
besteht. Siehe dazu auch tech. Handbuch der
Sprechstelle (Relaisbetriebsart)
Platine in Behnke Türstation
(mit Anschlussinterface AIF)
Anschluss
Flachbandkabel
Funktions-
modul

11www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Dome-Kamera mit LED Beleuchtungsring
rechtliche hinweise
1. Änderungen an unseren Produkten, die dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir
uns vor. Die abgebildeten Produkte können im
Zuge der ständigen Weiterentwicklung auch
optisch von den ausgelieferten Produkten
abweichen.
2. Abdrucke oder Übernahme von Texten, Ab-
bildungen und Fotos in beliebigen Medien aus
dieser Anleitung – auch auszugsweise – sind
nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung gestattet.
3. Die Gestaltung dieser Anleitung unterliegt
dem Urheberschutz. Für eventuelle Irrtümer,
sowie inhaltliche- bzw. Druckfehler (auch bei
technischen Daten oder innerhalb von Grafi-
ken und technischen Skizzen) übernehmen
wir keine Haftung.
Infos zum Produkthaungsgesetz:
1. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen
nur für den angegebenen Zweck verwendet
werden. Wenn Zweifel bestehen, muss dies
mit einem kompetenten Fachmann oder unse-
rer Serviceabteilung (siehe Hotline-Nummern)
abgeklärt werden.
2. Produkte, die spannungsversorgt sind (ins-
besondere 230 V-Netzspannung), müssen vor
dem Öffnen oder Anschließen von Leitungen
von der Spannungsversorgung getrennt sein.
3. Schäden und Folgeschäden, die durch Ein-
griffe oder Änderungen an unseren Produkten
sowie unsachgemäßer Behandlung verursacht
werden, sind von der Haftung ausgeschlos-
sen. Gleiches gilt für eine unsachgemäße
Lagerung oder Fremdeinwirkungen.
4. Beim Umgang mit 230 V-Netzspannung oder
mit am Netz oder mit Batterie betriebenen
Produkten, sind die einschlägigen Richtlinien
zu beachten, z. B. Richtlinien zur Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit oder
Niederspannungsrichtlinie. Entsprechende
Arbeiten sollten nur von einem Fachmann
ausgeführt werden, der damit vertraut ist.
5. Unsere Produkte entsprechen sämtlichen,
in Deutschland und der EU geltenden, techni-
schen Richtlinien und Telekommunikationsbe-
stimmungen.
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
Unsere Produkte sind selbstverständlich
nach den EU-weit gültigen CE-Richtlinien
zertifiziert: EMV nach 2004/108/EG sowie
Niederspannungsrichtlinie nach 73/23/EWG
geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG.

12 www.behnke-online.com
GB
Instructions Camera Modules
GB Contact
Information:
For detailed information on our product,
projects and services:
+49 (0) 68 41/81 77-700
24-hour-service:
Do you need help? Feel free to contact us
24/7. We will be happy to assist you with
any technical questions you may have
and we will also help you getting set-up.
+49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark “An der Autobahn”
Robert-Jungk-Str. 3
66459 Kirkel
Internet and e-mail-address
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
contact
Important Information
Please note that Behnke intercoms and accessories may only be installed and serviced by qualified
electricians, IT and telecommunications technicians who comply with the corresponding norms and
regulations. Before carrying out service and maintenance work, please ensure that the devices are
safely disconnected from the power grid (unplug power supply unit) and are disconnected from any
other network and that all relevant safety regulations will be maintained.
For further legal information, please see page 21.

13www.behnke-online.com
Instructions Camera Modules
GB
Contents
contents
1. General information about the camera installation 14
1.1. What’s in the box.............................................................................................................. 14
1.2. Installation requirements ................................................................................................. 14
1.3. Maintenance and Care ...................................................................................................... 14
1.4. Prescriptions.................................................................................................................... 14
2. Camera + Speaker 15
2.1. General Information ......................................................................................................... 15
2.2. Technical Specifications................................................................................................... 15
2.3. Connection to basic electronics ........................................................................................ 16
3. Camera featuring LED illumination 17
3.1. General Information ......................................................................................................... 17
3.2. Technical Specifications................................................................................................... 17
3.3. Connection to basic electronics ........................................................................................ 18
4. Dome-Camera with LED illumination 19
4.1. General Information.......................................................................................................... 19
4.2. Technical Specifications................................................................................................... 19
4.3. Connection to basic electronics ........................................................................................20
5. Legal Information 21

14 www.behnke-online.com
GB
Instructions Camera Modules
General information about the camera installation
GB
1.
general information aBout the camera
installation
1.1. What’s in the box
▸Analogue Behnke Camera (different designs)
▸This manual
1.2. Installation requirements
When determining the camera position of a
Behnke door intercom station, please bear in
mind the following:
In order to receive an image feed, you need a
lot more than to simply point the camera in the
direction of an object or a person. The lighting
situation, the camera’s angle of view (hori-
zontal/ vertical), reflectance from other light
sources and sunlight, back lighting and blind
spots are conditions you need to consider. It
is important that you avoid direct sunlight, as
the camera shutter will reduce light incidence
into the camera and consequently will reduce
the image sensor performance. Therefore, try to
have the sun behind the camera when choosing
your camera position. In order to prevent prob-
lems from back lighting when filming objects or
people, you should consider changing the sur-
rounding area by changing the camera position.
Where it proves to be impossible to change the
camera position, the object or person in ques-
tion should be sufficiently lit from the front.
1.3. Maintenance and Care
You have chosen high-quality Behnke products
with front panels made from various materials.
Regardless of the material, all front panels
require regular cleaning in sufficiently short
intervals using a cleansing agent appropriate
for the material in question. This prevents early
aging and patina formation on the surface.
1.4. Prescriptions
Please note the installation conditions
described in the manual on Behnke basic
electronics (analogue/IP) and the relevant
prescriptions for the installation of communi-
cations and electronic systems as well as the
applicable, current norms and regulations on
network technology!

15www.behnke-online.com
Instructions Camera Modules
Camera + Speaker GB
Speaker
Camera circuit (static
camera)
2.1. General Information
The following article numbers all describe the
present camera with built-in speaker: 20-1103,
21-1103, 30-1103A and 31-1103A. The camera
installation is fixed and it cannot be moved. The
angle of view is 80°. It is not possible to detach
the electronics from the installation. The use of
the camera requires a power supply unit (article
no. 20-9585).
2.
camera + speaker
2.2. Technical Specifications
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontal resolution 480TVL
▸Video mode PAL, CVBS (1Vss)
▸Integrated lens, focal length 2.5mm
▸Minimal illumination 1.5Lux/F1.4
▸Electronic shutter control (ESC)
▸Automatic Backlight Control (BLC)
▸Automatic Gain Control (AGC)
▸Angle of view 80° (fix)
▸Max. reach of video signal: 100 m for a coaxial
connection or a shielded and twisted two-core
connection. The video connection must be
free from any stray radiation.

16 www.behnke-online.com
GB
Instructions Camera Modules
Camera + Speaker
GB
2.3. Connection to basic electronics
Please ensure the cameraʼs power supply
by connecting the HPI contact to the basic
electronics system with the cable supplied.
Power for the basic electronics system needs
to be provided by a 12-15V DC potential-free
power supply unit. Where the HPI connection
on the basic electronics AIF is used to connect
the illuminated label holders, please connect
the power supply wire for the camera with a free
label holder spot (make sure to not use the slot
intended for button connection, use a 12 V slot
instead)
Connect the cameraʼs video signal to the
6-pin-jack of the ribbon cable. The video signal
is available at the basic electronics screw
terminal marked Video/Mass. Please note, it is
not possible to simultaneously operate receiver
stations/display devices.
Connect the speaker cable (blue ring) to the
ribbon cable (blue ring).
As soon as power is supplied to the camera,
the video signal is available anytime at the
clamps marked Video/Mass.
Please note: Consequently, the receiver
stations/display devices will constantly show
the video signal. Where this is not desired, the
video signal (not the video mass) should be
connected to the closing contact of relay 2 on
the basic electronics. The video signal is then
only available at the receiver station/display
device when a voice connection is established
from the Behnke remote station to the con-
nected party and for as long as this connection
remains enabled. Please also cf. the tech.
manual for the remote station (relay operations
mode)
Behnke door intercom circuit
(with AIF connection interface)
Circuit
Ribbon cable
Module

17www.behnke-online.com
Instructions Camera Modules
Camera featuring LED illumination GB
3.1. General Information
The following article numbers all describe the
present camera module with LED illumination:
20-2903, 20-9562, 21 -2903 and 50-2903. The
camera installation is fixed and it cannot be
moved. The angle of view is 80°. It is possible
to install the camera to a detached electronics
system. The use of the camera requires a power
supply unit (article no. 20-9585).
Video signal CVBS with detached electronics installation (connection to clamps Video/
Mass on the basic electronics optional, please note: Does not enable a simultaneuous
operation of receiver stations/ display devices.)
Wire link illumination on/off (in default settings: on)
Camera circuit
Camera mounting
(static camera)
12 - 15V= with detached
electronics installation
(connection optional,
please observe the gal-
vanic isolation towards
the basic electronics)
3.
camera featuring leD illumination
3.2. Technical Specifications
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontal resolution 480TVL
▸Video mode PAL, CVBS (1Vss)
▸Integrated lens, focal length 2.5 mm
▸Minimal illumination 1.5Lux/F1.4
▸Electronic shutter control (ESC)
▸Automatic Backlight Control (BLC)
▸Automatic Gain Control (AGC)
▸Angle of view 80° (fix)
▸Max. reach of video signal 100 m with a
coaxial connection or a shielded and twisted
two-core connection. The video connection
must be free from any stray radiation.

18 www.behnke-online.com
GB
Instructions Camera Modules
Camera featuring LED illumination
GB
3.3. Connection to basic electronics
Please ensure the cameraʼs power supply
by connecting the HPI contact to the basic
electronics system with the cable supplied.
Power for the basic electronics system needs
to be provided by a 12-15V DC potential-free
power supply unit. Where the HPI connection on
the basic electronics AIF is used to connect the
illuminated label holders of the remote station,
please connect the power supply wire for the
camera with a free label holder spot (make sure
to not use the slot intended for button connec-
tion, use a 12 V slot instead)
Connect the cameraʼs video signal to the
6-pin-jack of the ribbon cable. The video signal
is available at the screw terminal marked Video/
Mass (on the basic electronics, alternatively it is
directly available at the camera, cf. page 17).
Please note, it is not possible to simultaneously
operate receiver stations/ display devices.
As soon as power is supplied to the camera,
the video signal is available anytime at the
clamps marked Video/Mass.
Please note: Consequently, the receiver
stations/display devices will constantly show
the video signal. Where this is not desired, the
video signal (not the video mass) should be
connected to the closing contact of relay 2 on
the basic electronics. The video signal is then
only available at the receiver station/display
device when a voice connection is established
from the Behnke remote station to the con-
nected party and for as long as this connection
remains enabled. Please also cf. the tech.
manual for the remote station (relay operations
mode)
Behnke door intercom circuit
(with AIF connection interface)
Circuit
Ribbon cable
Module

19www.behnke-online.com
Instructions Camera Modules
Dome-Camera with LED illumination GB
4.1. General Information
The following article numbers all describe
the present camera module: 20-2911, 21-2911
and 20-9579. The camera features visually
detached LED illumination. It is possible to
move the camera vertically. The angle of view
is 80°. It is possible to install the camera to a
detached electronics system. The use of the
camera requires a power supply unit (article no.
20-9585).
Camera circuit
Movable camera
(please set the desired
angle of view prior to
installation)
Video signal CVBS with detached electronics installation (connection to clamps Video/
Mass on the basic electronics optional, please note: Does not enable a simultaneuous
operation of receiver stations/ display devices.)
4.
Dome-camera with leD illumination
4.2. Technical Specifications
▸1/4" Sony CCD-Chip
▸Horizontal resolution 480TVL
▸Video mode PAL, CVBS (1Vss)
▸Integrated lens, focal length 2.5mm
▸Minimal illumination 1.5Lux/F1.4
▸Electronic shutter control (ESC)
▸Automatic Backlight Control (BLC)
▸Automatic Gain Control (AGC)
▸Angle of view 80°, vertically adjustable*
▸Max. reach of video signal 100 m with a
coaxial connection or a shielded and twisted
two-core connection. The video connection
must be free from any stray radiation.
*Does not apply to 20-2917/21-2917. Here aperture angle of
around 120 deg. approx. Please note: “Tunnel vision” due to
fisheye optics.
Wire link illumination on/off (in default settings: on)
12 - 15V= with detached
electronics installation
(connection optional,
please observe the gal-
vanic isolation towards
the basic electronics)
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Telecom Behnke Digital Camera manuals