Telecom Behnke 20-2950 User manual

2www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind Stunden
für Sie da, beraten Sie in allen technischen
Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark »An der Autobahn«
Robert-Jungk-Straße
Kirkel
Internet- und E-Mail-Adresse
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die
Geräte vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk
bzw. Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite .

3www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
1. Einleitung 4
1.1. Lieferumfang .....................................................................................................................
1.2. Allgemeines......................................................................................................................
▸... Leistungsmerkmale ..................................................................................................
▸... Kameraposition bestimmen .....................................................................................
▸... Systemvoraussetzungen ..........................................................................................
▸... Reinigung und Pflege ..............................................................................................
1.3. USB-Kameramodul ..........................................................................................................
2. Konfiguration und Inbetriebnahme 7
2.1. Anschluss USB-Kamera....................................................................................................
▸... USB-Anschluss und Stromversorgung........................................................................
▸... Beleuchtungsring.....................................................................................................
▸... Verbinden einer Behnke USB-Kamera mit Behnke IP-Basiselektronik -B-IP,
-B-IP und -B-IP
..........................................................................................................................................
2.2. Vorbereitung...................................................................................................................
2.3. Einsatzgebiete ................................................................................................................
2.4. USB-Kamera Passwort....................................................................................................
2.5. Videostream per Browser abrufen ..................................................................................
▸... Videostream abrufen:..............................................................................................
▸... Einzelbild abrufen: .................................................................................................
▸... RTSP-Stream abrufen: .............................................................................................
3. Technische Daten 10
4. Rechtliche Hinweise 11
Inhalt

4www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
Einleitung
D
.
1.1. Lieferumfang
▸USB-Kameramodul -/-/-
incl. Anschlussleitung zum Betrieb mit den
Behnke IP-Sprechstellen -B-IP/-
B-IP und -B-IP
▸Diese Anleitung
1.2. Allgemeines
1.2.1. Leistungsmerkmale
Das Behnke USB-Kameramodul integriert eine
USB-Kamera hinter einer Blende des Telecom
Behnke Modulsystems der Serien und .
Der Betrieb dieser Behnke USB-Kamera ist nur
in Verbindung mit einer Behnke SIP-Sprechstelle
-B-IP, -B-IP und -B-IP
möglich.
Energieversorgung, Kamerasteuerung und
Kamerakonfiguration erfolgen ausschließlich
über die oben genannten SIP-Sprechstellen.
Die Kamera liefert Videos bis zu einer Auf-
lösung von (H) X (V) Bildpunkten.
Hierbei können unabhängig von der gewähl-
ten Auflösung bis zu Bilder pro Sekunde
übertragen werden. Die Kamera verfügt über
einen LED-Beleuchtungsring für den Einsatz in
schlecht beleuchteten Bereichen. In der Regel
wird die Behnke-IP-Videosoftware zur Anzeige
(im Standard bei Sprachverbindungverbin-
dung) der Videobilder genutzt. Das Video bzw.
Einzelbilder können via HTTP oder RTSP-Stream
abgerufen werden bzw. an ein Video- Überwa-
chungssystem (sofern das Video-
Überwachungs-System es unterstützt) überge-
ben werden.
1.2.2. Kameraposition bestimmen
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur
Kameraposition bei der Installation der Behnke
Türsprechstelle: Um ein Bild zu erhalten, ist
sehr viel mehr nötig, als lediglich die Kamera
auf ein Objekt oder eine Person zu richten.
Beleuchtung, Kameraöffnungswinkel (horizon-
tal/vertikal), Reflektionen durch Fremdlicht und
Sonneneinstrahlung, Gegenlicht und Totzone
sind Faktoren, die die Bildqualität später im
Betrieb maßgeblich beeinflussen. Es ist wichtig,
direktes Sonnenlicht zu vermeiden, da die
»Kamerablende« den Lichteinfall in die Kamera
reduzieren und die Leistung des Bildsensors
herabsetzen wird. Daher sollten Sie die Kamera
so positionieren, dass sich die Sonne hinter der
Kamera befindet. Um Probleme mit Gegenlicht
bei der Aufnahme von Objekten und Personen
zu umgehen, ändern Sie die Umgebung, indem
Sie die Kamera an einer anderen Stelle positio-
nieren. Wenn die Kamera nicht an einer anderen
Stelle angebracht werden kann, beleuchten Sie
das Objekt oder die Person ausreichend von
vorne. Bei Betrieb der Kamera in Verbindung mit
einer Regenschutzblende kann bedingt durch
den großen Öffnungswinkel der Kamera ein
kleiner Teil der Regenschutzblende im Sichtfeld
erscheinen.

5www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
Einleitung
1.2.3. Systemvoraussetzungen
Zur Installation der Behnke USB-Kamera sind
folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
PC oder Apple Macintosh mit funktionsfähigem
Browser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla
Firefox, Apple Safari)
▸Behnke IP-Sprechstelle -B-IP, -B-
IP, -B-IP
▸Konfigurierte Netzwerkanbindung des
Rechners
Zur Installation der Behnke IP-Videosoftware sind
folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
PC mit Intel® Pentium® IV-Prozessor (, GHz)
oder AMD Athlon™ Prozessor (, GHz) oder
besser
▸Netzwerkkarte, konfiguriert
▸Microsoft® Windows ® oder
Windows XP® Betriebssystem oder höher
▸ MB RAM oder mehr
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung von
min. x Pixeln und Echtfarbdarstel-
lung
1.2.4. Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien ver-
baut. Für alle Materialien gilt, dass diese in regel-
mäßigen ausreichend kleinen Abständen, dem
Material entsprechend, mit einem passenden
Reinigungsmittel zu reinigen sind. Somit wird eine
vorzeitige Alterung und sonstige Patina Bildung
auf den Oberflächen verhindert. Für die normale
Reinigung des Kameradoms werden eine nicht-
scheuernde, lösungsmittelfreie neutrale Seife
oder ein entsprechendes Reinigungsmittel mit
destilliertem Wasser und ein sauberer, weicher
Lappen empfohlen. Spülen Sie den Kameradom
gründlich mit lauwarmem destilliertem Wasser ab.
Um Wasserflecken zu vermeiden, den Kameradom
mit einem weichen, sauberen Lappen reinigen.

6www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
Einleitung
D
20-2950
21-2950
50-2950
Kameralinse/Kameradome
Beleuchtungsring mit weißen LEDs
(LEDs dauer an im Auslieferungszustand)
1.3. USB-Kameramodul

7www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
.
2.1. Anschluss USB-Kamera
2.1.1. USB-Anschluss und Stromversorgung
Der Betrieb der Behnke-USB-Kamera erfolgt
ausschließlich über den USB-Anschluss
der Behnke IP-Basiselektronik -B-IP,
-B-IP und -B-IP. Darüber wird
auch die Energieversorgung der Kamera gewähr-
leistet.
2.1.2. Beleuchtungsring
Kameras mit Beleuchtungsring verfügen über
ein zusätzliches Anschlusskabel zur Stromver-
sorgung des Beleuchtungsrings.
Anschluss der USB-Verbindung sowie der
Kamerabeleuchtung wie auf Seite beschrie-
ben durchführen. USB Anschlussleitung nicht
verlängern.
Betriebsarten der Kamerabeleuchtung finden
Sie im Webfrontend der SIP-Sprechstelle
(Kamera) beschrieben.

8www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
Konfiguration und Inbetriebnahme
D
rot/rot-schwarzen
Anschlussleitung der
Spannungsversorung
vom Beleuchtungsring
der USB-Kamera kom-
mend auf den Anschluss
Kamerabeleuchtung der
SIP-Sprechstelle
USB-Anschlussleitung
von der Behnke-USB-
Kamera kommend zum
mit USB-Kennzeichneten
Anschluss der SIP-
Sprechstelle
2.1.3. Verbinden einer Behnke USB-Kamera
mit Behnke IP-Basiselektronik 20-0001B-IP,
20-0014B-IP und 20-0016B-IP

9www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
2.2. Vorbereitung
▸Verbinden der Behnke USB-Kamera mit der IP-
Basiselektronik -B-IP, -B-IP oder
-B-IP. Konfiguration der Kamera über
die SIP-Sprechstelle (-B-IP, -B-IP,
-B-IP) möglich.
2.3. Einsatzgebiete
. Einsatz mit der Behnke IP-Video Software auf
einem PC
▸Beachten Sie bitte die separate Anleitung zur
Konfiguration der Behnke IP-Video Software.
IP-Videosoftware sowie die Anleitung finden
Sie unter: Wiki Behnke SIP-Sprechstelle oder
www.behnke-online.de/downloads/software
.Einsatz in Videomanagmentsystemen
(Mit Hersteller des Videomanagmentsystems
bauseitig abklären)
2.4. USB-Kamera Passwort
Passwort: Admin
2.5. Videostream per Browser abrufen
2.5.1. Videostream abrufen:
z.B. http://<ip-addr>:/key=Admin&.mjpg
oder
https://<ip-addr>:/?key=Admin&.mjpg
2.5.2. Einzelbild abrufen:
http://<ip-addr>:/?key=Admin&.jpg
oder
https://<ip-addr>:/?key=Admin&.jpg
2.5.3. RTSP-Stream abrufen:
rtsp://root:Admin@...:/behnke-
video
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Konfigurationsbereich „Kamera“ im Webfrontend
ihrer Behnke SIP-Sprechstelle.
Beachten Sie, dass der Browser die entsprechen-
den Videoformate unterstützt, dazu gegebenen-
falls ihren Netzwerkadministrator hinzuziehen.
Achtung: Browser nicht zur dauerhaften Videoan-
zeige geeignet.

10 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
Technische Daten
D
.
20-2950/21-2950, 50-2950
Ausstattung
▸Stromversorgung via USB von Behnke-SIP-
Sprechstelle (-B-IP, -B-IP,
-B-IP)
▸LED Beleuchtungsring (weiß) kann über die
Behnke SIP-Sprechstelle gesteuert werden
▸Konfiguration und Steuerung der Kamera
über Behnke SIP-Sprechstellen -B-IP,
-B-IP und -B-IP möglich
Optik
▸1/3” Aptina AR0330 Color CMOS
▸Fischauge
▸Lichtempfindlichkeit: 0. 05lux
Video
▸RTSP
▸JPG
▸MJPG
▸Auflösung:
▸X
▸X
▸X
▸X
▸bis zu Bilder/s in allen Auflösungen
Netzwerk
▸Kamera wird per USB in Verbindung mit
Behnke SIP-Sprechstellen -B-IP,
-B-IP und -B-IP genutzt.

11www.behnke-online.de
Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
Rechtliche Hinweise
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
Unsere Produkte sind selbstverständlich nach
den CE-Richtlinien zertifiziert, die EU-weit gültig
sind: EMV nach //EG sowie Nieder-
spannungsrichtlinie nach //EWG geändert
durch die Richtlinie //EWG.
kompetenten Fachmann oder unserer Service-
abteilung (siehe Hotline-Nummern) abgeklärt
werden.
.Produkte, die spannungsversorgt sind (insbe-
sondere V-Netzspannung), müssen vor dem
Öffnen oder Anschließen von Leitungen von der
Spannungsversorgung getrennt sein.
.Schäden und Folgeschäden, die durch Eingriffe
oder Änderungen an unseren Produkten sowie
unsachgemäßer Behandlung verursacht werden,
sind von der Haftung ausgeschlossen. Gleiches
gilt für eine unsachgemäße Lagerung oder
Fremdeinwirkungen.
.Beim Umgang mit V-Netzspannung oder
mit am Netz oder mit Batterie betriebenen
Produkten, sind die einschlägigen Richtlinien
zu beachten, z. B. Richtlinien zur Einhaltung der
elektromagnetischen Verträglichkeit oder Nie-
derspannungsrichtlinie. Entsprechende Arbeiten
sollten nur von einem Fachmann ausgeführt
werden, der damit vertraut ist.
. Unsere Produkte entsprechen sämtlichen, in
Deutschland und der EU geltenden, technischen
Richtlinien und Telekommunikationsbestim-
mungen.
.
. Änderungen an unseren Produkten, die dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns
vor. Die abgebildeten Produkte können im Zuge
der ständigen Weiterentwicklung auch optisch
von den ausgelieferten Produkten abweichen.
.Abdrucke oder Übernahme von Texten, Abbil-
dungen und Fotos in beliebigen Medien aus
dieser Anleitung – auch auszugsweise – sind
nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung gestattet.
.Die Gestaltung dieser Anleitung unterliegt
dem Urheberschutz. Für eventuelle Irrtümer,
sowie inhaltliche- bzw. Druckfehler (auch bei
technischen Daten oder innerhalb von Grafiken
und technischen Skizzen) übernehmen wir keine
Haftung.
.AXIS ist ein registriertes Warenzeichen von Axis
AB.
. Apple, das Apple Logo, Mac, Mac OS, Macin-
tosh, iPad, Multi-Touch, iPhone und iPod touch
sind Warenzeichen von Apple.
.Google, Android und Google Play sind Warenzei-
chen von Google, Inc.
. Alle anderen Firmen- und Produktnamen können
Warenzeichen der jeweiligen Firmen sein mit
denen sie in Verbindung gebracht werden.
.Produkt muss unter Beachtung der geltenden
Gesetze und Bestimmungen betrieben werden.
Infos zum Produkthaftungsgesetz:
. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen nur
für den angegebenen Zweck verwendet werden.
Wenn Zweifel bestehen, muss dies mit einem

Notizen
D

GB
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
14 www.behnke-online.de
Information:
For detailed information on our product,
projects and services:
+49 (0) 68 41/81 77-700
24-hour-service:
Do you need help? Feel free to contact us
/. We will be happy to assist you with
any technical questions you may have and
we will also help you getting set-up.
+49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße
D- Kirkel
Internet and e-mail-address
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
Contact Us
Important information
Please note that Behnke intercoms and accessories may only be installed and serviced by qualified
electricians, IT, and telecommunications technicians who comply with the corresponding standards
and regulations. Before carrying out service and maintenance work, please ensure that the devices
are safely disconnected from the power grid (unplug power supply unit) and are disconnected from
any other network and that all relevant safety regulations will be maintained.
For further legal information, please see page .

GB
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
15www.behnke-online.de
1. Introduction 16
1.1. What’s in the box..............................................................................................................
1.2. General Information .........................................................................................................
▸... Performance Features.............................................................................................
▸... Determine camera position ....................................................................................
▸... System requirements .............................................................................................
▸... Cleaning and maintenance ....................................................................................
1.3. USB camera module..........................................................................................................
2. Configuration and commissioning 19
2.1. Connecting the USB camera..............................................................................................
▸... USB port and power supply.....................................................................................
▸... Illumination ring ....................................................................................................
▸... Connecting a Behnke USB camera with Behnke IP base electronics -B-IP,
-B-IP and -B-IP
.........................................................................................................................................
2.2. Preparation......................................................................................................................
2.3. Areas of application .........................................................................................................
2.4. Password of the USB camera ............................................................................................
2.5. Retrieve video stream via browser.....................................................................................
▸... Retrieve video stream:............................................................................................
▸... Retrieve single image: ...........................................................................................
▸... Retrieve RTSP stream:............................................................................................
3. Specifications 22
4. Legal Information 23
Contents

GB Introduction
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
16 www.behnke-online.de
.
1.1. What’s in the box
▸USB camera module -/-/-
incl. connection cable for operating the
Behnke IP intercom stations -B-IP/-
B-IP and -B-IP
▸This manual
1.2. General Information
1.2.1. Performance Features
The Behnke USB camera module integrates
a USB camera behind a panel of the Telecom
Behnke and series module system.
The operation of this Behnke USB camera is
only possible in connection with a Behnke SIP
intercom station -B-IP, -B-IP, or
-B-IP.
Power supply, camera control and camera
configuration are performed exclusively via the
above-mentioned SIP intercoms.
The camera records videos with a resolution
of up to (H) X (V) pixels. Regardless
of the selected resolution, up to frames per
second can be transmitted. The camera has an
LED illumination ring for use in poorly lit areas.
In general, the Behnke IP video software is used
to display the video images (normally with voice
connection). The video or individual images can
be retrieved via HTTP or RTSP stream or sent to
a video surveillance system (if the video surveil-
lance system supports it).
1.2.2. Determine camera position
Please observe the following notes on the
camera position when installing the Behnke
door intercom station: Obtaining a picture
requires a lot more than just pointing the
camera at an object or person. Lighting, camera
aperture angle (horizontal/vertical), reflections
from extraneous light and sunlight, backlight
and dead zone are factors that significantly
influence the image quality later in operation.
It is important to avoid direct sunlight, as the
"camera aperture" will reduce the amount of
light entering the camera and degrade the
performance of the image sensor. Therefore,
you should position the camera so that the sun
is behind the camera. To work around problems
with backlighting when shooting objects and
people, change the environment by positioning
the camera in a different location. If the camera
cannot be placed elsewhere, illuminate the
object or person sufficiently from the front.
When operating the camera in conjunction with
a rain protection cover, a small part of the rain
protection cover may appear in the field of view
due to the large opening angle of the camera.

GB
Introduction
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
17www.behnke-online.de
1.2.3. System requirements
Minimum requirements to install the Behnke
USB camera:
PC or Apple Macintosh with functional browser
(e.g. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox,
Apple Safari)
▸Behnke IP intercom station -B-IP,
-B-IP, -B-IP
▸Configured network connection of the
computer
Minimum requirements to install the Behnke
IP video software: PC with Intel® Pentium® IV
processor (.GHz) or AMD Athlon™ processor
(.GHz) or better
▸Network card, configured
▸Microsoft® Windows ® or
Windows XP® operating system or higher
▸MB RAM or more
▸Monitor/graphics card with a resolution of at
least x pixels and true colour display
1.2.4. Cleaning and maintenance
They have installed high-quality Behnke
products with front panels made of different
materials. All materials should be cleaned with
a suitable cleaning agent in regular, sufficiently
short intervals, depending on the material. This
prevents early ageing and patina formation on
the surface. For normal cleaning of the camera
dome, a non-abrasive, solvent-free neutral soap
or an appropriate detergent with distilled water
and a clean, soft cloth are recommended. Rinse
the camera dome thoroughly with lukewarm
distilled water. To avoid water spots, clean the
camera dome with a soft, clean cloth.

GB Introduction
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
18 www.behnke-online.de
20-2950
21-2950
50-2950
Camera lens/camera dome
Illumination ring with white LEDs
(LEDs permanently on by default)
1.3. USB camera module

GB
Configuration and commissioning
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
19www.behnke-online.de
.
2.1. Connecting the USB camera
2.1.1. USB port and power supply
The Behnke USB camera is operated exclusively
via the USB port of the Behnke IP basic electron-
ics -B-IP, -B-IP and -B-IP. It
also ensures the power supply of the camera.
2.1.2. Illumination ring
Cameras with illumination ring have an addi-
tional connection cable to supply power to the
illumination ring.
Connect the USB cable as well as the
camera illumination as described on page . Do
not extend the USB connection cable.
Operating modes of the camera illumination
are described in the web frontend of the SIP
intercom station (camera).

GB Configuration and commissioning
Instructions for Behnke USB-Camera: 20-2950/21-2950, 50-2950
20 www.behnke-online.de
red/red-black connec-
tion cable of the power
supply coming from
the illumination ring of
the USB camera to the
camera illumination
connection of the SIP
intercom station
USB connection cable
coming from the Behnke
USB camera to the port
of the SIP intercom sta-
tion marked with USB
2.1.3. Connecting a Behnke USB camera with
Behnke IP base electronics 20-0001B-IP,
20-0014B-IP and 20-0016B-IP
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Telecom Behnke Digital Camera manuals