Telestar S 410i HD Plus User manual

1
Bedienungsanleitung
HD+ Smart TV
Satelliten Receiver

2
HD+ Smart TV
Satelliten Receiver
Bedienungsanleitung

3
Inhaltsverzeichnis
Hinweise
Vor dem Gebrauch
Fernbedienung
Einrichtung
Installations-Assistent
Bedienung
Hauptmenü
H b b T V I n h a l t e
Verbinden von USB Geräten
Programmführer
Einstellungen
Senderlisten bearbeiten
Video, Foto und Musikübertragung
über Ihr Heimnetzwerk
Häufig gestellte Fragen
Technische Informationen
Fehlerbehebung
Garantie, Wartung und Kundenbetreuung
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
Widerrufsbelehrung
4
7
9
11
12
16
19
20
20
21
22
28
29
31
32
34
35
37
40

4
URHEBERRECHTE
Dieses Benutzerhandbuch darf nicht ohne vorherige schriftliche Einwilligung von TELESTAR kopiert, benutzt,
teilweise oder komplett übersetzt werden. Fernsehprogramme, Filme, Videokassetten, DVDs und andere
Materialien sind mit den erforderlichen Urheberrechten geschützt. Unerlaubtes Aufzeichnen und Kopieren von
urheberrechtlich geschütztem Material verstößt gegen das Urheberrechtsgesetz in Ihrer Region.
GARANTIE
Die Garantie bezieht sich nicht auf Teile, die durch falschen Gebrauch oder andere Arten von Fehlbedienung
als in diesem Benutzerhandbuch beschrieben, defekt geworden sind. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig und
vergewissern Sie sich, dass Sie die mitgelieferten Anleitungen verstanden haben. Informieren Sie sich für Ihre
eigene Sicherheit über die folgenden Sicherheitsmaßnahmen; Sollten Sie Probleme mit diesem Gerät haben,
sehen Sie zuerst bitte in Abschnitt Fehlerbehebung/Problembehandlung dieses Handbuches nach; Bitte bewahren
Sie die Originalverpackung auf, für den Fall, dass Sie das Gerät umtauschen müssen.
CE ZEICHEN FÜR HARMONISIERTE EUROPÄISCHE STANDARDS
Das auf solchen Geräten angebrachte CE Zeichen bedeutet, dass es den EMC Richtlinien (2004/108/EC),
Niederspannungs-Richtlinien (2006/95/EC) und RoHS Richtlinien (2011/65/EC) entspricht
WEEE VERBRAUCHER ANMERKUNG
Das Produkt, dass sie erworben haben, unterliegt den Richtlinien von 2002/96/EC des Europäischen
Parlaments und dem EU Rat für Elektromüll und die Entsorgung elektronischer Geräte (WEEE) und
fällt in den Zuständigkeitsbereich dieser Richtlinien, so dass alle Geräte, die nach dem 13. August 2005 auf
den Markt gebracht wurden nicht auf unsortiertem Kommunalmüll entsorgt werden dürfen. Nutzen Sie bitte Ihre
lokalen WEEE Entsorgungsmöglichkeiten, die Sie für dieses Produkt zur Verfügung haben und halten Sie bitte alle
anwendbaren Anforderungen ein.
Entsorgung von alten elektrischen und elektronischen Geräten (maßgeblich in der EU und anderen
europäischen Ländern mit Mülltrennung)
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll
gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt und der menschlichen
Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungs-
bewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der
Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht in den Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches
Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg) mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd) oder mehr als
0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem
für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen Siedlungsabfall
getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/Akkus enthält, entnehmen Sie diese bitte
entsprechend dem Kapitel über den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer
Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder der Batterien/Akkus erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Hinweise

5
FÜR VERBRAUCHTE BATTERIEN
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungsgemäß. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Batterien.
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR
beim falschen Einlegen der Batterien. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien nur mit dem gleichen oder einem
gleichwertigen Batterietyp.
ANMERKUNG ZU OPEN SOURCE SOFTWARE:
Das Produkt verwendet diverse Bestandteile der Open Source Betriebssystem Software entsprechend GNU
GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2 und GNU LESSER GENERAL LICENSE Version 2.1, festgelegt und
veröffentlicht von Software Foundation, Inc. Die folgenden GPL und LGPL Software Source Codes, die dieses
Produkt benutzt, können zur Verfügung gestellt werden:
GPL software LGPL software
kernel wedison, cairo
busybox ffmpeg
gzip
libgcc, libstdc++
WEB UND INTERNET BASIERTE ANWENDUNGEN
Online- und Internet-basierte Dienste und Anwendungen werden von Drittanbietern zur Verfügung gestellt und
können jederzeit, ohne vorherige Ankündigung geändert oder abgeschaltet werden.
MARKENZEICHEN
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
ACHTUNG: EINBRENNEN DES BILDSCHIRMS
Permanente Darstellung von Bildern und Grafiken wie Bildschirm-Anzeigen, Börsen-Ticker, pausierte Wiedergabe
oder andere nicht beweglicher Bilder kann dauerhafte Schäden an Ihrem Fernsehgerät hervorrufen. Plasma-
Bildschirme, Projektionsfernseher und Röhrenfernseher sind hier besonders anfällig.
ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG (ESD)
Vorsicht: Elektrische und elektronische Geräte sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen (ESD).
Im Falle einer erheblichen elektrostatischen Entladung kann die Firmware das Gerät neu initialisieren.
ÜBER DIESES HANDBUCH
Anleitungen in diesem Handbuch beschreiben die Handhabung der Fernbedienung. Sie können aber
auch die dementsprechenden Tasten an der Vorderseite Ihres Gerätes benutzen.
Die Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch können von den auf Ihrem Gerät dargestellten
Anzeigen abweichen.
SICHERHEIT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
!
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN , KEINESFALLS DEN
DECKEL ODER DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES ENTFERNEN. FÜR WARTUNG VERWEISEN WIR AUF
QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL.
Graphische Symbole und ergänzende Warnmarkierung befinden sich auf der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER UND STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN, DARF DIESES GERÄT
WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT SEIN.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen elektrischen Spannung innerhalb des Systemgehäuses hin, die ausreichen kann um
einen elektrischen Schlag zu verursachen, der stark genug sein kann, um die Gefahr für Personen darzustellen.
!
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein
wichtiger Anweisungen für Bedienung und Wartung (Instandhaltung) in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation aufmerksam machen. Informationen zur Produktidentifizierung und der
Leistungsaufnahme können dem Etikett auf der Unterseite des Gerätes bzw. dem Aufdruck auf der
Geräterückseite entnommen werden.
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive
2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.

6
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Elektrischer Anschluss
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: Der Schalter auf der Vorderseite
trennt das Gerät nicht vom Netz.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen
noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 100–240 V~, 50–60 Hz an.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers “LNB IN“ darf 300 mA nicht überschreiten.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
• Ziehen Sie bei Gewitter das Netzkabel des Receivers aus der Steckdose.
• Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort das Netzkabel aus der Steck-
dose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
• Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
• Wenn das Netzteil beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn
erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen, oder mit der Antennen-Anlage spielen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
• BezugvonErsatzteilennurbeimHersteller.
• ÄnderungenamGerätführenzumErlöschenderVerantwortungundderHaftungdesHerstellers.
• Schutzfolienentfernen.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz.
Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss
das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
Richtiger Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper,
- offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprecher.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
• Batterien dürfen niemals übermäßiger Hitze, wie z.B. Feuer, Sonnenschein oder ähnlichem ausgesetzt werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des
. . Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.

7
Vor dem Gebrauch
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das
Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 02676 / 9520101
Gerne können Sie auch eine E-mail an [email protected] oder ein Fax an
02676 / 9520159 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter
unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
PACKUNGSINHALT
Batterien HD+ Karte
Fernbedienung Bedienungsanleitung Netzteil
VORDERSEITE
12
4 5
1. Display
2. Standby Indikator LED
3. Standbytaste - Wechselt zwischen Betriebs-und Bereitschaftsmodus
4. Kanalauswahl (-)
5. Kanalauswahl (+)
3

8
RÜCKSEITE
1. LNB Out (Durchschleif-Funktion):
2. LNB In ist der Anschluss für ein Satellitenantennenkabel.
3. USB Host:
Anschluss fur USB-Massenspeichergeräte.
4. HDMI:
HDMI-Anschluss. Dieser Anschluss ist für hochauflösende Inhalte (HDTV) geeignet.
5. S/PDIF Coax- optischer Ausgang:
Gibt die digitalen Audiosignale (S/PDIF) für Heimkino-Verstärker aus.
6. Composite Video (FBAS):
Für analoge Video-Anschlüsse am TV.
7. S/PDIF Optical - koaxialer Ausgang:
Gibt die digitalen Audiosignale (S/PDIF) für Heimkino-Verstärker aus.
8/9.AUDIO L/R:
Verbindet zu einem TV oder Videorecorder, zur Ausgabe von analogen Audiosignalen.
10. LAN (RJ45):
Anschluss für LAN (Local Area Networks - örtliche Computervernetzung).
11. Netzteil Anschluss
Spannungsversorgung des Gerätes über externes Netzteil.
12. On/Off Schalter:
Trennt das Gerät vom Stromnetz
13. Smart Card Einschub:
HD+Smart Card bitte mit dem goldenen Chip nach unten
einstecken.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13

9
Fernbedienung
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:
In Ihrer Fernbedienung sind bereits zwei 3V Lithium CR2032 Batterien eingelegt. Bitte
ziehen Sie vor dem ersten Gebrauch die Plastikfolie aus Ihrer Fernbedienung heraus, um
die Batterien zu aktivieren.
ERSETZEN DER BATTERIEN:
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schraubenzieher. Legen Sie die Batterien mit der „+“
gekennzeichneten Seite nach oben in das Batteriefach. Schieben Sie sie das Batteriefach
zurück in die Fernbedienung bis dieses einrastet.
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR
beim falschen Einlegen der Batterien. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien nur mit dem gleichen oder einem
gleichwertigen Batterietyp.
IHRE ZWEISEITIGE FERNBEDIENUNG
1 Standby - schaltet den Receiver in den Bereitschaftsmodus
2 Mute - Ton stumm schalten
3 Farbtasten zur Benutzung des Bildschirmmenüs
4 TV/Radio - zeigt die Liste der TV/Radio Kanäle an
Subtitles/Audio - zeigt die Liste von Untertiteln in den verfügbaren Sprachen an
Media – greifen Sie auf angeschlossene Speichermedien zu
Web – rufen Sie das HD+ SmartTV Portal auf
5 Guide - zeigt den TV-Programmführer an
Info - zeigt detaillierte Programminformationen an
Fav - wählt die Favoritenliste aus, die der Benutzer aktiviert haben möchte
Exit - verlässt das Menü, das im Moment auf dem Bildschirm zu sehen ist
6-7 Navigationstasten für auf, ab, links, rechts
8 Back - zwischen kürzlich angesehenen Kanälen wechseln
9 Lautstärke erhöhen/absenken
10 Kanal auf/ab
11 Menü - zeigt das Hauptmenü am Bildschirm
12 Tastenfeld - für Benutzereingaben
13 Aufnahme- und Wiedergabetasten
14 Teletext - startet das Teletext Suchprogramm
15 V-Format - wählt die Bildschirmauflösung aus
16 Vollbildmodus – vergrößern Sie Videos bildschirmfüllend
17 Tastenfeld zur Kontrolle der Wiedergabeoptionen (siehe Erläuterung)
GuideInfo Fav. Exit
TV/Radio Sub/AudioWeb
tuv wxyz
pqrs
jklmnoghi
P
abc def
_ - /
/ --
12 3
789
456
0
Menu
Back
V-format
Media
Schneller/langsamer Rücklauf
Wiedergabe/Pause
Schneller/langsamer Vorlauf
Halten Sie diese Taste gedrückt um während einer Wiedergabe zurück
zu springen
Stop
Halten Sie diese Taste gedrückt um während einer Wiedergabe
vorwärts zu springen

10
18 Tastatur entsperren / LED-Anzeige bei Tastendruck 26 OK
19 ALTGr - Taste 27 Löschen / Beende
20 ALT - Taste 28 Vergrößern / Verkleinern
21 Tab vorwärts / rückwärts 29 Startseite
22 Groß- oder Kleinbuchstaben auswählen 30 Farbtasten
23 Zurück 31 Favoriten
24 Menü – Zeigt Hauptmenü / Eingabeleiste im Browser an 32 Mauszeiger an / aus
25 Vorwärts 33 Batteriefach
Hinweis: Um die in Gelb angegebenen Tastenfunktionen zu verwenden, müssen Sie zuerst die ALTGr – Taste drücken und bei
Tastenfunktionen in Blau die ALT – Taste.
BENUTZUNG DES MAUSZEIGERS
1. Stellen Sie durch drücken der Entsperrtaste sicher, dass die Tastatur entsperrt ist.
2. Drücken Sie die
ALTGr
Taste und danach die Taste (Eine nach der Anderen) um den Mauszeiger zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
3. Benutzen Sie die Pfeiltasten um den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu bewegen.
4. Drücken Sie die Taste um einen Link oder eine Schaltfläche auszuwählen.
Hinweis: Ohne weitere Eingaben wird der Mauszeiger nach 10 Sekunden ausgeblendet. Durch Drücken einer der
Pfeiltasten (hoch/runter/links/rechts) wird der Mauszeiger wieder eingeblendet.

11
Einrichtung
Diese kurze Anleitung erklärt die wichtigsten Funktionen, um sicher zu stellen, dass Sie mit ihrem neuen Receiver
sofort fernsehen können. Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Feineinstellungen nötig sein können.
Beachten: Bitte den digitalen Receiver noch nicht mit dem Stromnetz verbinden.
Anschluss des LNB (Low Noise Block) an den digitalen Satelliten-Receiver-Eingang:
Sie können den LNB direkt am digitalen Receiver anschließen, indem Sie ihn mit Hilfe eines Koaxialkabels an die
“LNB in” Buchse des Receivers anschließen.
Anschluss an den Fernseher
Der digitale Receiver und der TV können mit Hilfe eines analogem Cinch- oder HDMI Kabels (nicht im Liederumfang)
verbunden werden.
Verbinden Sie einfach die beiden Enden des von Ihnen für den Anschluss vom Receiver zum TV ausgewählten
Kabels mit den jeweiligen Buchsen beider Geräte.
Der HDMI-Anschluss wird für digitales TV empfohlen. Falls das TV-Gerät mit einen HDMI-Eingang ausgestattet
ist (eine spezielle nur-digitale Schnittstelle, welche höchste Bildqualität bietet), verbinden Sie Ihr Produkt mit dem
TV via HDMI-Kabel.
Verbindung mit Heimnetzwerk
Der Receiver verbindet sich mit dem Internet über den Router oder das DSL Kabel / Modem. Der Receiver kann
sich über die Netzwerk- oder WLAN-Schnittstelle mit dem Internet verbinden, je nach dem welche Schnittstelle von
Ihrem Router oder DSL / Modem unterstützt wird.
1. Verbindung über Netzwerk-Anschluss:
Verbinden Sie das Netzwerk-Kabel mit dem Receiver und mit Ihrem Router/Modem.
2. Verbindung über die WLAN-Schnittstelle über einen kompatiblem USB W-LAN Dongle
(optional erhältlich)
Verbinden Sie einen USB W-LAN Dongle mit einem der USB Anschlüsse auf der Rückseite des
Gerätes.
Einstellungen für WLAN:
- Netzwerk Name (SSID): Wählen Sie den Namen Ihres Netzwerkes aus der Liste.
- Sicherheits Typ (WEP, WPA und WPA2): Der Receiver unterstützt WEP 40/128bit, WEP 40/128bit HEX, WPA
und WPA2.
Die Sicherheitseinstellungen des Receivers und des WLAN sollten gleich sein.
- Passwort: Für die Einrichtung des Sicherheitsgrads, müssen Sie ein Passwort eingeben. Geben Sie bitte das
selbe Passwort im WLAN Menü ein.
Hinweis: Halten Sie den Abstand zwischen Receiver und WLAN Zugang so gering wie möglich.
Anschluss an einen DVD-oder Videorecorder
Der DVD-oder Videorecorder wird via Cinch-Kabel mit dem Receiver verbunden. Benutzen Sie die Analog Audio-
Video-Buchsen für diesen Zweck.
Anschluss an ein Hi-Fi System
Die Tonqualität von digitalen TV- oder Radio-Programmen ist noch besser, wenn Sie durch ein Hi-Fi System
wiedergegeben wird.
Dazu wird ein RCA-Cinch-Stereokabel an der Audio L/R Buchse am Receiver mit einem der Eingänge am HiFi
System verbunden, die zum Beispiel als Line, Aux oder Extra bezeichnet sind.
Sollte Ihr Hi-Fi System mit einem digitalen Audioeingang ausgestattet sein, können Sie ein digitales RCA-Cinch-
Kabel benutzen und es vom elektrischen (koaxialen) Audioausgang am Receiver (SPDIF) am Hi-Fi oder Dolby
Digital System anschließen. Der Receiver ist auch mit einem optischen/digitalen Ausgang ausgestattet.
Sollte Ihr Hi-Fi System mit einem optischen Audioausgang ausgestattet sein, können Sie ein optisches Kabel
benutzen um Ihr Hi-Fi System mit dem digitalen Receiver zu verbinden.
Stromanschluss
Nachdem alle Kabel angeschlossen sind, kann der Receiver nun mit dem separatem Netzteil am Strom
angeschlossen werden. Vorher muss der ON/OFF Schalter auf OFF gestellt werden (Position 0).

12
ANSCHLUSSDIAGRAMM
oder
Satellitenantenne mit
digitalem LNB Fernseher mit HDMI Fernseher
VCR/DVD Rekorder
Heim Netzwerk
Audio/ HiFi Anlage
Digital Audio
Analog Audio
USB Geräte
Installations Assistent
Wenn Sie den Receiver zum ersten Mal einschalten, wird sich das Menü ‘Schnelleinstieg’ öffnen, um
Sie durch die Anfangseinstellungen zu führen. Dieses Menü erscheint auch, wenn Sie den Receiver auf
Werkseinstellungen setzen. Benutzen Sie die grüne und rote Taste auf der Fernbedienung um zum nächsten
Punkt zu gelangen und die Richtungstasten an Ihrer Fernbedienung um Einstellungen zu ändern und die ‘OK’
Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen.
LAND/SPRACHEINSTELLUNGEN
Hier können Sie Ihr Land und die Menüsprachen Ihres Receivers einstellen.
Hinweis: Diese Einstellung verändert nicht die Sprache im EPG.
Drücken Sie den grünen Knopf um mit den Antenneneinstellungen fortzufahren.
Wählen Sie unter Signalquelle den Tuner Typ aus. Sollten Sie das Gerät als Sat>IP Client nutzen, wählen Sie
IP Tuner aus.

13
ANTENNENEINSTELLUNGEN
Hier kann der Antennentyp, der an Ihrem digitalen Receiver angeschlossen ist, bestimmt werden. Gehen Sie hier
nach der folgenden Anleitung vor.
Wählen Sie die Satelliten die Sie mit Ihrem Receiver empfangen möchten. Jeder Satellit in der Liste ist bereits
voreingestellt. Um diese Einstellungen zu ändern, drücken Sie bitte die blaue Taste (Erweiterte Einstellungen).
Bitte beachten Sie die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
LNB Typ
Wählen Sie “Universal” für die meisten Standard-LNBs, oder “Unicable”, wenn Sie ein Unicable-LNB benutzen. Bei
der Auswahl zwischen Unicable-LNB und Unicable-Multischalter werden direkt die voreingestellten Frequenzen
gesetzt um die Installation zu erleichtern.
Satellit:
Verwenden Sie diese Option für den Satelliten, den Sie einstellen möchten. Benutzen Sie dazu die Farbtasten
an der Fernbedienung (wie am unteren Bildschirmrand gezeigt) um von jedem einzelnen Satelliten die Position
einzustellen, einen Satelliten hinzuzufügen oder zu löschen.
LOF Low und High Band
Die LOF (Lokale Oszillator Frequenz) des LNB ist normalerweise am LNB selbst aufgedruckt oder in dessen
Beschreibung. Sie können die niedrige und die hohe Frequenz einstellen, die zum LNB passt. In der Regel ist hier
keine Anpassung notwendig.
Bandumschaltung
Der Receiver benutzt ein 22kHz Signal, um die Bandumschaltung des LNB zu steuern. Wenn Sie nicht wissen, ob
Ihr LNB diese Eigenschaft hat, stellen Sie die Option auf “Auto”.

14
DiSEqC Konfiguration
Sie können bis zu zwei kaskadierbare DiSEqC Schalter am Receiver anschließen. Dieser Menüpunkt erlaubt es
Ihnen, den Typ und Eingangsanschluss für jeden Schalter einzustellen.
Referenztransponder
Diese Option erlaubt Ihnen einzustellen, welcher Transponder als Referenz zur Anzeige der Signalstärke benuntzt
wird.
Transponder-Nummer
Hier können Sie einen Transponder aus der Transponderliste auswählen. Sobald Sie einen Transponder
ausgewählt haben, stellt sich dieser automatisch ein. Sie können diese Einstellungen auch manuell vornehmen.
Frequenz
Stellt die Frequenz des Transponders ein.
Polarisation
Stellt die Polarisation des Transponders ein.
Symbolrate
Stellt die Symbolrate des Transponders ein.
Tuner IF und Kanal ID
Diese Option ermöglicht Ihnen die Unicable Tuner IF und die Unicable-Kanalkennung für den Receiver einzustellen.
Bei einer typischen Unicable-LNB Installation, können Sie mehrere Receiver an einem LNB oder Multiswitch
anschließen, wobei jeder Receiver so eingestellt ist, dass er mit einer anderen Unicable-Kanalkennung verbunden
wird.
Signalstärke und Signalqualität
In den beiden Anzeigebalken auf der rechten Seite des Bildschirms werden die Stärke und Qualität der von
der Antenne zum Tuner gesendeten Signale angezeigt. Diese beiden Pegelmesser können während der
Feineinstellung der Antennenposition verwendet werden. Die Antenne muss so eingestellt werden, dass eine
maximal mögliche Signalstärke und Qualität erreicht wird.

15
KANALSUCHE
Um Videoprogramme anzusehen, müssen Sie zuerst eine Kanalsuche durchführen. Wählen Sie die Art der Suche,
die der Assistent durchführen soll.
• Wählen Sie “Automatik (HD+)” um Kanäle aus dem HD+ Angebot zu suchen.
• Wählen Sie “Automatischer Programmsuchlauf” um nach allen Programmen des ausgewählten
Satelliten zu suchen.
• Wählen Sie Vordefinierte Liste, die Ihren Ländereinstellungen entspricht.
Kanäle finden und speichern: Wenn die Kanalsuche begonnen hat, werden ein Fortschrittsbalken und eine Liste
der gefundenen Kanäle angezeigt.
Sie können die Suche jederzeit unterbrechen, indem Sie “Exit” auf Ihrer Fernbedienung drücken. Nachdem die
Kanalsuche vollständig ist, drücken Sie die grüne Taste an Ihrer Fernbedienung um die Kanäle zu speichern und
dann “Exit” um das Menü zu verlassen.

16
Bedienung
PROGRAMMAUSWAHL
• Sie können dazu die numerischen Tasten Ihrer Fernbedienung benutzen.
• Sie können die Tasten “Auf” und “Ab” an Ihrer Fernbedienung oder an der Vorderseite des Receivers
benutzen.
• Sie können die P+ und P- Tasten an Ihrer Fernbedienung benutzten. Zur Auswahl einer anderen
Kanal- oder Favoritenliste benutzen Sie die “TV” oder “Fav” Taste auf ihrer Fernbedienung. Im folgen-
den Fenster wählen Sie bitte die gewünschte Liste mit Hilfe der “Rechts” oder “Links” Taste aus und
bestätigen die Auswahl mit der “OK” Taste.
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
1.Benutzen Sie die Tasten Lautstärke +/- um die Lautstärke einzustellen
2.Drücken Sie MUTE um den Ton auf stumm zu schalten.
Anmerkung: Die MUTE Funktion bleibt aktiv, während Sie auf andere Programme umschalten.
PROGRAMMINFORMATIONEN (INFO-BANNER)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Wenn Sie zwischen Programmen hin und her schalten, wird eine kurze Nachricht für die Programminformation
eingeblendet. Sie können die Programminformation auch einblenden, wenn Sie die Info-Taste drücken und die
Exit-Taste, um die Information wieder auszublenden.
1. Kanalnummer und Name
2. Benutzen Sie die “Auf” und “Ab” Tasten der Fernbedienung, um Kanäle zu wechseln
3. Aktueller Programmname und Sendezeit
4. HbbTV-Verfügbarkeitsanzeige - Die Einblendung diese Symbols bedeutet, dass interaktive Inhalte und
Zusatzinformationen verfügbar sind. Mit der roten Taste können Sie diese aufrufen.
5. Mit Links können Sie durch die Optionen für diesen Kanal blättern.
Die Symbole am linken unteren Bildschirmrand beschreiben die verfügbaren Optionen.

17
6. Altersfreigabe (falls Information verfügbar)
7. Signalqualität-Anzeige
8. Teletext-Information
9. Information über Senderstatus (Free-to-Air oder verschlüsselt)
10. Fortschrittsbalken zur aktuellen Sendung
11. Signalisiert eine aktuell laufende Aufnahme oder eine geplante Aufnahme
12. Lautstärke
13. Aktuelle Zeit und Datum
14. Name und Sendezeit des nächsten Programms
15. Mit Rechts können Sie durch Programminformationen, mini TV Guide, Full TV Guide und Persönlicher Planer
blättern.
Sleeptimer
Untertitel
Bildauflösung
Kindersicherung
Tonformat
zu Favoriten hinzufügen
Audiosprache
Bildformat
ZU FAVORITEN HINZUFÜGEN
Blättern Sie nach links mit der linken Pfeiltaste wenn der Info-Banner angezeigt wird. Hier können Sie den aktuellen
Kanal einer der angebotenen Listen hinzufügen.
UNTERTITEL UND AUDIO-KANÄLE
Manche TV-Sender bieten mehrere Audiokanäle mit Untertitel-Information in verschiedenen europäischen
Sprachen an. Drücken Sie die ‘’Audio/Subtitles” Taste an Ihrer Fernbedienung, um alle verfügbaren Optionen der
Audio-Kanäle einzublenden. Verwenden Sie die Richtungstasten an der Fernbedienung für Ihre Auswahl.

18
BILDEINSTELLUNGEN
Blättern Sie nach links mit der linken Pfeiltaste, wenn der Info-Banner angezeigt wird. Drücken Sie die Pfeiltaste
nach unten und wählen Sie die Bildeinstellung mit den Pfeiltasten.
AUFLÖSUNG
Einstellung der Bildschirmauflösung.
1. Drücken Sie die V-FormatTaste.
2. Die gegenwärtige Auflösung springt auf den nächsten Wert.
3. Jedes Mal, wenn Sie die V-Format Taste drücken, verändert sich die Auflösung in der folgenden Sequenz:
576p -> 720p -> 1080i -> 1080p. Oder blättern Sie nach links bis die TV Auflösung angezeigt wird.
Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten, um die Auflösung einzustellen
TONFORMAT
Wenn der Info-Banner angezeigt wird, können Sie mit der linken Pfeiltaste bis zum Audio-Format Banner blättern.
Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten und nutzen Sie die Pfeiltasten um das Audio-Format einzustellen.
Anmerkung: Dolby Digital und Dolby Digital Plus werden entweder zu Stereo Signalen umgewandelt oder direkt
über die digitalen Audioausgänge ausgegeben. Einige Dolby Digital Ausstrahlungen enthalten nur Stereo Ton und
nicht 5.1 Ton.
SLEEP TIMER
Sie können den Sleep Timer nutzen, um eine bestimmte Zeit einzustellen (z.B. Nachts), wann sich der Receiver
selbst in Standby ausschalten soll. Diese Funktion ist nützlich wenn sich z.B. niemand zu der bestimmten Zeit
beim Receiver befindet um ihn manuell auszuschalten.
Mit der linken Pfeiltaste nach links blättern, bis die Sleep Timer Information erscheint. Hier können Sie nun die
gewünschte Zeit einstellen.
TELETEXT
Wenn Teletext Information verfügbar ist, wird dieses Symbol in der Programminformation (EPG) angezeigt.
Sie können das Symbol auch an der Fernbedienung drücken, um die Information zu bekommen.
Mit den numerischen Tasten 0-9 an der Fernbedienung kann eine 3-stellige Seitenzahl eingegeben werden, wenn
Videotext verfügbar ist.

19
STANDBY MODUS
Verwenden Sie den Standby Modus, um den Stromverbrauch zu reduzieren wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
Im Standby Modus ist der Receiver nicht vollkommen abgeschaltet, sondern nur einige Teile, so dass das Gerät
schnell wieder startet, wenn es angeschaltet wird. Im Standby Modus wird die LED Beleuchtung an der Vorder-
seite des Receivers sichtbar. Falls die Option Ökologisch in den Benutzereinstellungen aktiviert wurde, geht das
Gerät in einen Energiesparmodus, vorausgesetzt es wurden keine Aufnahmen programmiert.
Anmerkung: Um den Stromverbrauch auf Null zu reduzieren, muss der Netzschalter auf der Rückseite des Re-
ceivers auf “off” gestellt werden.
Hauptmenü
Neben den Programmen, die Ihr Receiver von den TV Sendern empfängt, kann er auch verschiedene
Informationen am TV Bildschirm einblenden wie: Lautstärkebalken, Menü, Dialogfenster etc. Diese Anzeigen
werden als Interface zwischen Receiver und Benutzer verwendet und werden auch GUI (Grafisches Benutzer-
Interface) oder OSD (Bildschirmmenü) genannt. Die vom Receiver erzeugte Bedienoberfläche kann leicht
verändert wie auf dem Bild gezeigt aussehen, da fortwährende Software Aktualisierungen das Erscheinungsbild
und sogar die Struktur des Menüs verändern können.
Die Navigation innerhalb des OSD kann mit den 4 Richtungstasten und mit der “OK” Taste vorgenommen werden.
Die “OK” Taste wird immer zum Bestätigen einer Auswahl benutzt wie auch in manchen Fällen zusammen mit den
farbigen Funktionstasten. Um ins Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie die “Menü” Taste an Ihrer Fernbedienung.
Wenn Sie in einem Menü sind und die “Menü” Taste drücken verlassen Sie alle offenen Menüebenen. Die “Exit”
Taste ist nur zum Verlassen der letzten offenen Menüebene vorgesehen.
TV
Um zum aktuellen TV Programm zu wechseln, wählen Sie ‘Live TV’ aus der vorgegeben Liste.
PROGRAMMFÜHRER/EPG
Es gibt 2 Arten von Programmführern, den Full Guide und den Mini Guide. Dies ermöglicht Ihnen direkten Zugang
zu allen TV und Radio Listen für einen bestimmten Tag der kommenden Woche.
Der EPG (Electronic Program Guide) gibt Ihnen Informationen über aktuelle Programme und über Sendezeiten für
folgende Programme. Auf den Mini Guide kann man im Info-Banner zugreifen.
Sie finden eine ausführliche Erklärung über den Full Guide und Mini Guide im Kapitel Programmführer.
Anmerkung: Damit der EPG richtig funktioniert, müssen Datum und Zeit korrekt eingestellt sein.
MEDIA
Dieser Menüpunkt gibt Ihnen Zugriff auf verschiedene Inhalte auf dem angeschlossenen Datenträger.
• Wählen Sie ‘Alles’ um alle verfügbaren Mediendateien einzusehen.
• Wählen Sie ‘Filme’ um eine Liste aller Aufnahmen auf dem angeschlossenen Datenträger einzusehen.
• Wählen Sie ‘Musik’ um alle Musikdateien angezeigt zu bekommen, z.B. MP3 Dateien.
• Wählen Sie ‘Fotos’ um alle Bilddateien angezeigt zu bekommen, z.B. BMP und JPEG Dateien.
• Wählen Sie ‘Heimvideos’ um alle Multimediavideos auf dem angeschlossenen Datenträger anzuzei-
gen, z.B. Videos von einem Camcorder.

20
WEB
Dieser Eintrag bietet Ihnen einen direkten Zugang zu dem HD+ SmartTV Portal und der Adressleiste des
integrierten Web Browsers.
Hinweis: Auf internet basierende Smart TV Angebote haben wir leider keinen Einfluss, da es sich um Inhalte von
3. Anbieter handelt.
EINSTELLUNGSMENÜ
Um auf diesen Punkt zuzugreifen, drücken Sie ‘Menü’ und blättern Sie nach unten. Hier können Sie mit den
Navigationstasten die Einstellungen auswählen und ändern.
Später finden Sie eine detaillierte Erklärung zu diesem Kapitel.
HbbTV Inhalte
Ihr Receiver unterstützt HbbTV, dies bedeutet er vereint die hochwertigen Inhalte über Satellit, mit aktuellen
Nachrichten und der Interaktivität des Internets. (HbbTV = Hybrid Broadcast and Broadband TV)
Um in den vollen Genuss von HbbTV zu kommen, muss Ihr Receiver mit dem Internet verbunden sein (per WLAN
oder LAN).
Dank HbbTV wird es Ihnen möglich sein, ständigen Zugriff auf aktuelle Informationen der führenden TV-Sender
zu haben, einschließlich Video on demand (VOD), interaktive Werbung, Onlineanwendungen, Spiele und soziale
Netzwerke sowie natürlich auch weiterführende Programminhalte wie digitaler Videotext oder ein verbesserter
EPG.
Die HbbTV-Inhalte werden von den TV-Sendern zur Verfügung gestellt und diese signalisieren auch deren
Verfügbarkeit. Sobald einer diese Kanäle (ARD, ZDF, RTL, etc.) angewählt wurde, erkennt der Receiver, das
HbbTV-Inhalte verfügbar sind und startet den integrierten Webbrowser. Sobald die HbbTV-Inhalte gestartet
wurden, sind einige Tasten Ihrer Fernbedienung mit anderen Funktionen belegt. Folgen Sie hierzu einfach den
entsprechenden Anweisungen am Bildschirm. Durch drücken der “Exit” Taste verlassen Sie die HbbTV- Anwendung
und gelangen zurück in den normalen Bedienungsmodus.
Die HbbTV-Funktionalität kann deaktiviert, automatisch gestartet oder als “benachrichtigen” konfiguriert werden;
diese Einstellmöglichkeiten finden Sie im “Benutzereinstellungen” Menü.
Hinweis: Die Qualität und Verfügbarkeit von HbbTV-Inhalten hängt im großen Maße auch von der Geschwindigkeit
Ihres Internetanschlusses ab.
Hinweis: Online- und Internet-basierte Dienste und Anwendungen werden von Drittanbietern zur Verfügung
gestellt und können jederzeit geändert oder abgeschaltet werden ohne weitere Ankündigung.
Verbinden von USB Geräten
Ihr Receiver besitzt 2 USB Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes.
Wenn Sie ein Speichermedium anschließen, zeigt Ihnen der Receiver sofort nach der erfolgreichen Initialisierung
eine Meldung an, dass das Medium angeschlossen ist.
Anmerkung: - Unterstützte Dateisysteme: NTFS, FAT16, FAT32, Ext2
- Formatierung der Geräte benötigt einen PIN: (vorgegebener PIN: 0000)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Telestar Receiver manuals