Tenovis CS 578 User manual

CS 578
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Manual de manejo
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
BA_CS578_Titel 04.12.2000 15:56 Uhr Seite 1

2
CS578
Übersicht Mobilteil und Basisstation Vista móvil DECT y estación base
Overview mobile unit and base station Vista unità portatile e stazione base
Vue du mobile et de la base Overzicht telefoon en basisstation
1
4
38
5
7
6
29
10
11
15
12
16
17
13
14
18
19
20
21

3
CS578
DGB FEINL
1Display Display Visuel d’affi-
chage Visualizador Display Display
2Taste
“Hörer””Handset”
key Touche
”combiné” Tecla ”Recep-
tor”Tasto ”Ricevi-
tore”Toets
”Hoorn”
3Taste
“Intern””Internal”
key Touche
”interne”Tecla
”Interno”Tasto
”Interno”Toets
”Intern”
4Taste
“Stern””Star”
key Touche
”astérisque”Tecla
“Asterisco”Tasto
”Asterisco”Toets
”Ster”
5Mikrofon Microphone Microphone Micrófono Microfono Microfoon
6Taste
“Raute””Hash”
key Touche
”dièse”Tecla “Almo-
hadilla”Tasto
”Losanga”Toets
”Hekje”
7Zifferntasten Number keys Touches
numériques Teclas numér-
icas Tasti numerici Cijfertoetsen
8Taste
“Home””Home”
key Touche
”Home”Tecla ”Home”Tasto ”Home”Toets
”Home”
9Taste
“R””R”
key Touche
”R”Tecla ”R”Tasto ”R”Toets
”R”
10 Taste “Wahl-
wiederholung””Redial”key Touche
”répétition
d’appel”
Tecla
“Repetición
de marcación”
Tasto
”Ripetizione”Toets
”kiesher-
haling”
11 Taste
“Löschen””Clear”
key Touche
”effacer”Tecla ”Borrar”Tasto ”Can-
cella”Toets
”Wissen”
12 Auswahlta-
sten Select. keys Touches de
sélection Teclas de se-
lecciónTasti di sele-
zione Kiestoetsen
13 abnehmbarer
Trageclip Removable
carry clip Clip de trans-
port amovible Clip desmon–
table de
transporte
Clip di tras-
porto smonta-
bile
afneembare
draagclip
14 Akkufach Bat. comp. Compartim.
accus Comparti-
miento de
acumuladores
Vano
accumulatori Accuvak
15 Netzstecker Mains plug Fiche secteur Enchufe de
conexión a la
red
Spina di rete Netstekker
16 Telefonan-
schuss Telephone
plug Connecteur
téléphonique Conexión a la
red telefónica Connettore
del telefono Telefoon–aan
sluiting
17 Taste Paging Paging key Touche Re-
cherche de
personne
Tecla Busca Tasto ricerca
unitàToets paging
18 Leuchtdiode
“Gespräch”“Calling”
LED Diode “en
communica-
tion”
LED “Con–
versación”Diodo
luminoso
“Chiamata in
corso”
LED
”Gesprek”
19 Leuchtdiode
“In Betrieb”“In operation”
LED Diode “en ser-
vice”LED
“En servicio”Diodo
luminoso “In
funzione”
LED ”In
bedrijf”
20 Leuchtdiode
“Laden””Charge”
LED Diode
”Charge”LED
“Cargar”Diodo
luminoso ”Ri-
caricare”
LED ”Laden”
21 Antenne Antenna Antenne Antena Antenna Antenne

4
D
Wichtige Hinweise 6. . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . .
Das Display hilft Ihnen bei der Bedie-
nung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundregeln für die Bedienung 10. . .
Einstellungen durch Geheimnummern
schützen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen / Leistungsmerkmale nutzen
14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen Mobilteil ändern 16. . . .
Grundeinstellungen der Basis ändern .
17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PIN-Nummern einstellen und abschalten
20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An- und Abmeldeprozeduren 21. . . . .
Sonderfunktionen 23. . . . . . . . . . . . . .
Betrieb mit mehreren Basisstationen . .
24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb an dem DEC-Modul der Integral1
24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Informationen 27. . . . . . . . . . .
Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 28
GB
Important notes 30. . . . . . . . . . . . . . . .
Commissioning 31. . . . . . . . . . . . . . . .
The display helps you with operation . .
33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basic rules of operation 34. . . . . . . . .
Protecting settings with code numbers35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telephoning 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Using functions / features 38. . . . . . . .
Changing mobile unit settings 40. . . .
Changing basic settings on the base sta-
tion 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Setting and switching off PINs 44. . . .
Logon and logoff procedures 45. . . . .
Special functions 47. . . . . . . . . . . . . . .
Operation with several base stations 48
Operation on the DEC-module of the In-
tegral 1 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Further information 51. . . . . . . . . . . . .
If you have problems ... 52. . . . . . . . .
F
Conseils importants 54. . . . . . . . . . . . .
Mise en service 55. . . . . . . . . . . . . . . .
L’afficheur vous facilite l’utilisation 57
Règles générales d’utilisation 58. . . .
Protection des paramètres par des co-
des secrets 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Téléphonie 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Utilisation des fonctions / fonctionnalités
62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modification des paramètres du mobile
64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modification des paramètres généraux
de la base 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Définition et désactivation des codes
PIN 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Procédure de déclaration et de radiation
69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fonctions spéciales 71. . . . . . . . . . . . .
Utilisation sur plusieurs bases 72. . . .
Utilisation sur le module DEC d’Integral1
72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informations complémentaires 75. . .
Si vous êtes confronté(e) àun problème
... 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5
E
Advertencias importantes 78. . . . . . . .
Puesta en servicio 79. . . . . . . . . . . . . .
El display le ayuda en el manejo 81. .
Reglas básicas para el manejo 82. . .
Proteger los ajustes mediante números
secretos 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonear 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Usar funciones / prestaciones 86. . . .
Modificar ajustes del móvil DECT 88.
Modificar ajustes básicos de la base 89
Ajustar y desactivar números PIN 92.
Procedimientos de login y logout 93.
Funciones especiales 95. . . . . . . . . . .
Funcionamiento con varias bases de ra-
dio 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Con módulo DEC de Integral1 96. . . .
Otras informaciones 99. . . . . . . . . . . .
Si ya no sabe cómo seguir ... 100. . . .
I
Avvertenze importanti 102. . . . . . . . . . .
Messa in funzione 103. . . . . . . . . . . . . .
Il display facilita l’uso dell’apparecchio .
105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regole di base per l’uso dell’apparec-
chio 106. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protezione delle impostazioni mediante
l’uso di codici segreti 107. . . . . . . . . . . .
Esecuzione di chiamate telefoniche 108
Utilizzo delle funzioni 110. . . . . . . . . . .
Modifica delle impostazioni sull’unità
portatile 112. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modica delle impostazioni fondamentali
sulla stazione base 113. . . . . . . . . . . . .
Impostazione e disattivazione dei codici
PIN 116. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Procedure di abilitazione e disabilita-
zione 117. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funzioni speciali 119. . . . . . . . . . . . . . .
Funzionamento contemporaneo di di-
verse stazioni base 120. . . . . . . . . . . . .
Abilitazione sul modulo DEC di Integral1
120. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ulteriori informazioni 123. . . . . . . . . . . .
Per saperne di più... 124. . . . . . . . . . . .
NL
Belangrijke aanwijzingen 126. . . . . . . .
Ingebruikname 127. . . . . . . . . . . . . . . . .
Ingebruikname 128. . . . . . . . . . . . . . . . .
Het display helpt u bij de bediening 129
Basisregels voor de bediening 130. . .
Instellingen m.b.v. geheime nummers
beveiligen 131. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bellen 132. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Functies/uitvoeringskenmerken gebrui-
ken 134. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instellingen telefoon wijzigen 136. . . . .
Basisinstellingen van het basisstation
wijzigen 137. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PIN-codes instellen en uitschakelen 140
Aan- en afmeldingsprocedures 141. . .
Speciale functies 143. . . . . . . . . . . . . . .
Gebruik met meerdere basisstations 144
Gebruik via de DEC-module van de Inte-
gral1 144. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Overige informatie 147. . . . . . . . . . . . . .
Problemen opsporen en verhelpen ... .
148. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6
Wichtige Hinweise
Lesen Sie die Hinweise gut durch, und halten Sie sich an die gegebenen Empfeh-
lungen. Sie bewahren Ihr Gerät vor Schaden und verlängern seine Lebensdauer.
Wo Sie Ihr Mobilteil nicht benutzen sollten
–Schützen Sie Ihr Mobilteil vor Feuchtigkeit. Lassen Sie es nicht z. B. bei Regen
im Freien liegen. Das Mobilteil kann hierdurch ernsthaft beschädigt werden.
–Benutzen Sie Ihr Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Wenn Sie ein Hörgerät tragen
–Funksignale Ihres Telefons können die Funktion Ihres Hörgeräts stören und einen
unangenehmen Brummton verursachen.
Welche Akkus Sie verwenden dürfen
–Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus! Setzen Sie niemals Batterien ein! Ihr
Mobilteil kann sonst beim Einlegen in die Basisstation zerstört werden und unter
Umständen sogar explodieren!
–Verwenden Sie für den Betrieb Ihres Mobilteils nur die folgenden Akkus:
3 Stück Varta NiCd Akkumulator, 750 mAh, 751 RS
Tenovis übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung ande-
rer Akkutypen oder nicht wiederaufladbarer Batterien entstehen.
–Entsorgen Sie verbrauchte oder defekte Akkus bei den entsprechenden Sammel-
stellen.
Wenn Ihr Gerät ungewöhnlich oder überhaupt nicht mehr reagiert
–Eventuell sind Fremdeinwirkungen auf dem Funkempfang die Ursache. Setzen
Sie Ihr Gerät dann einfach in den Grundzustand zurück:
Nehmen Sie die Akkus aus dem Mobilteil und setzen Sie diese wieder richtig ein.
Trennen Sie die Basisstation vom Netz und verbinden Sie sie wieder.
Falls erforderlich melden Sie Ihr Mobilteil wieder an Ihrer Basisstation an.
Lieferumfang
Bitte kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken des CS578, ob Sie alle Teile ge-
liefert bekommen haben.
–1 Basisstation
–1 Mobilteil mit montiertem Trageclip
–3 Akkus
–1 Blindteil als Alternative zum Trageclip
–1 Bedienungsanleitung
–1 Telefonkabel
–1 Steckernetzteil mit Netzteilkabel

7
Inbetriebnahme
Anschluss an die Integral1
Ihr DECT-Telefon CS578 ist vorbereitet für den Einsatz an der Tenovis TK-Anlage
Integral1. Für den Anschluss haben Sie zwei Möglichkeiten:
–Sie verbinden die Basisstation mit einem analogen Anschlusspunkt der Integral1,
z. B. an den Modulen S1A oder M2A.
–Wenn Sie ein DEC-Modul gesteckt haben: Sie melden Ihr Mobilteil als Teilnehmer
an der integrierten Systemlösung der Integral1 an (→S. 24).
Hinweise: Ihr DECT-Telefon ist aufgrund einiger Leistungsmerkmale (z. B. Intercom
und Weiterverbinden) bereits selbst eine kleine Telefonanlage. Bitte beachten Sie
deshalb beim Anschluss an die Integral1 (oder eine andere Telefonanlage), dass
die in dieser Bedienungsanleitung als „intern“beschriebenen Funktionen aus-
schließlich Abläufe innerhalb des DECT-Systems bezeichnen. Funktionen, die auch
die vorgeschaltete Telefonanlage betreffen (z.B. Rückfrage bei einem anderen Teil-
nehmer dieser Anlage), sind wie Amtsgespräche „extern“und erfordern ggf. zusätz-
liche Bedienschritte. Bitte informieren Sie sich hierüber auch in der Bedienungsan-
leitung zu dieser Telefonanlage.
Anschluss an das öffentliche Telefonnetz
Sie können Ihr Telefon auch an einem Hauptanschluss betreiben. Hierzu benötigen
Sie einen entsprechenden Adapter für das Telefonkabel oder ein Telefonkabel mit
einem für den Hauptanschluss geeigneten Stecker. Bitte erkundigen Sie sich hierzu
bei Ihrem Fachhändler.
Basisstation aufstellen
Stellen Sie die Basisstation wie folgt auf:
–auf einer ebenen Fläche
–möglichst entfernt von medizinischen und elektronischen Geräten, wie z.B. HiFi-
Anlagen, Satelliten-Empfangsanlagen, Bürogeräten oder anderen Telefonen
–möglichst entfernt von einem Anrufbeantworter –direkte Nähe kann die Aufzeich-
nungsqualität durch Brummen beeinträchtigen
–nicht in feuchten Räumen wie Bad oder Waschküche und geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung
–nicht in Mauernischen, hinter Metallflächen oder Betonwänden
Netzteil anschließen:
Hinweis: Netzteilkabel und Telefonkabel nicht vertauschen! Ihr Telefon funktioniert
sonst nicht, und bei Gewitter könnte es beschädigt werden.
–Kabel des Netzteils auf der Rückseite der Basisstation einstecken ( –Symbol
auf der Unterseite der Basisstation)
–Steckernetzteil in die Steckdose stecken.

8
Fortsetzung
Grundeinstellungen der Basis ändern
Telefonkabel anschließen:
Verwenden Sie nur das original Tenovis Telefonkabel. Andere Anschlußkabel kön-
nen eine andere Steckerbelegung haben. Benötigen Sie ein Ersatzkabel, wenden
Sie sich bitte an Ihre zuständige Fachhändler.
–Western-Stecker auf der Rückseite der Basisstation einstecken ( –Symbol auf
der Unterseite der Basisstation)
–Telefonstecker an einen Telefonanschluss einstecken (z. B. einen analogen An-
schusspunkt der Integral1).
Ihre Basisstation ist jetzt fertig angeschlossen.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Mobilteil am DEC-Modul der Integral1 anmelden möchten,
dürfen Sie das Telefonkabel nicht anschließen!
Mobilteil betriebsbereit machen
–Setzen Sie die Akkus in das Akkufach an der Geräteunterseite ein.
Achten Sie auf die richtige Polung.
–Vor der ersten Inbetriebnahme sollten die Akkus durchgehend für mindestens 18
Stunden geladen werden. Legen Sie dazu das Mobilteil in die Basisstation.
–Sobald der Ladekontakt zwischen Mobilteil und Basis besteht, hören Sie zwei
Bestätigungstöne.
–Während des Aufladens werden die Akkus warm. Dies ist normal.
–Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen
Tagen normalen Gebrauchs.
–Später sollten sich die Akkus auch ruhig einmal ganz entladen, bevor Sie sie wie-
der aufladen. Das kann die Lebensdauer verlängern. Laden Sie z. B. die Akkus
nur über Nacht auf und legen das Mobilteil tagsüber nicht auf der Basisstation ab.
–Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, z. B. im Urlaub, schalten Sie in
den Sleep-Zustand. In diesem Zustand wird sehr wenig Strom verbraucht.
Mobilteil einschalten
Drücken Sie die Taste „Raute“, bis Sie einen Quittungston hören.
Ihr Mobilteil ist jetzt eingeschaltet und betriebsbereit.

9
Das Display hilft Ihnen bei der Bedienung
Unterschiedliche Texte und Symbole im Display helfen Ihnen bei der Bedienung.
Außerdem werden hier Informationen zum Zustand Ihres Telefons angezeigt.
Anzeige im Grundzustand
Sie können telefonieren und angerufen werden.
Funksymbol
Internnummer Ihres Mobilteils
Akkuanzeige
Anzeige des Akkuzustands
Anzeige Sprechzeit Stand-by
8–12 Std. 80–160 Std.
länger als 4 Std. länger als 40 Std.
länger als 30 min. länger als 5 Std.
länger als 5 min. länger als 5 min.
wenige Sekunden „Gerät laden“
Wenn Ihre Akkus fast leer sind, hören Sie einen „Akkuwarnton“.
Wenn Sie die Akkus ausgewechselt haben, erscheint zunächst immer
ein „leerer Akku“. Dies gilt auch, wenn Sie einen vollen Akku einsetzen.
Eine korrekte Anzeige erhalten Sie nach dem ersten Volladen.
Anzeige des Funkkontakts zur Basisstation
Das Symbol zeigt, daßIhr Mobilteil mit einer Basis-
station verbunden ist.
Symbol blinkt: Das Mobilteil befindet sich in Reich-
weite einer Basisstation, ist dort aber nicht angemeldet
(Mobilteil anmelden →S. 21).
Symbol ganz aus: Keine Basisstation erreichbar, das
Netzteil ist nicht eingesteckt oder hat keinen Strom.
Wenn der Funkkontakt zu Ihrer Basis abzureißen droht, hören Sie einen
„Reichweitenwarnton“.
1

z. B. 1 0
z. B. 1 2 3
C
Int oder
10
Grundregeln für die Bedienung
Wenn Sie die unten stehenden einfachen Regeln beachten, werden Sie schnell mit
der Bedienung Ihres Telefons vertraut werden.
Wie die Funktionen im Mobilteil angeordnet sind
A3
A2 VoL _1 _
A1
_
01 01805221491_
02 01805221490_
...
1
Ihr Telefon hat viele Funktionen (Menüpunkte),
die Sie nicht direkt sehen können. Sie stehen
untereinander in einer durchnummerierten Liste.
Über dem Grundzustand stehen die Menü-
punkte A1 –A4.
Das Display zeigt den Menüpunkt, den Sie aus-
gewählt haben (hier den Grundzustand).
Unter dem Grundzustand stehen die Menü-
punkte 01 –38.
Funktionen auswählen Blättern Sie mit den Auswahltasten nach oben oder
nach unten durch die einzelnen Menüpunkte.
Um von jeder beliebigen Stelle aus in den Grundzu-
stand zu „springen“, drücken Sie die „Home“-Taste.
Schnellanwahl
Geben Sie im Grundzustand die Nummer des Menü-
punktes ein, zu dem Sie springen wollen.
Blättern Sie mit der Auswahltaste einmal nach unten.
Die gewünschte Funktion wird im Display angezeigt,
ggf. mit aktueller Einstellung.
Nummern eingeben
Um eine Rufnummer einzugeben, drücken Sie die
gewünschten Zifferntasten.
Falls Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste
„Löschen“kurz.
Die jeweils letzte Ziffer im Display wird gelöscht.
Eingaben speichern Jede Nummer, die Sie im Display sehen, wird automa-
tisch gespeichert, wenn Sie eine der Auswahltasten
oder die Taste „Home“betätigen.
Eingaben abbrechen, ohne zu speichern
Drücken Sie die Taste „Intern“oder „Hörer“.

11
Einstellungen durch Geheimnummern schützen
Sie können verhindern, daßUnbefugte Grundeinstellungen Ihres Telefons ändern.
Dazu können Sie den Zugang zu den entsprechenden Menüpunkten mit zwei Ge-
heimnummern (PIN-Nummern) sperren.
–Für das Mobilteil z. B. Klingellautstärke und Quicktalk.
–Für die Basisstation z. B. Wahlsperren.
Im Lieferzustand sind beide Geheimnummern (PIN) mit „0000“festgelegt. Alle
Menüpunkte können Sie und jeder andere Nutzer von jedem Mobilteil mit dieser
PIN anwählen.
Merken Sie sich Ihre Geheimnummern gut und schreiben Sie sie
gegebenenfalls auf.
Vergessene Geheimnummern können nicht wieder herausgefunden werden!
Das Gerät mußausgetauscht werden!
Geheimnummer für Ihr Mobilteil
Die Mobilteileinstellungen, wie z. B. Klingellautstärke und Quicktalk, betreffen nur
das entsprechende Mobilteil. Diese besonderen Einstellungen und Funktionen wer-
den mit einer Geheimnummer (Mobilteil-PIN) geschützt (Menüpunkte 11–20).
–Die Mobilteil-PIN wird jedesmal abgefragt, bevor Sie zu den geschützten Menü-
punkten blättern können.
–Jedes Mobilteil kann eine andere Mobilteil-PIN besitzen.
Geheimnummer für Ihre Basisstation
Die Basiseinstellungen, wie z. B. Wahlsperren, betreffen alle angemeldeten Mobil-
teile. Diese besonderen Einstellungen und Funktionen werden mit einer zweiten
Geheimnummer (Base-PIN) geschützt (Menüpunkte 21–38).
Die Base-PIN wird auch abgefragt, wenn ein Mobilteil an Ihre Basis anmeldet wird.
Damit wird verhindert, das fremde Mobilteile über Ihre Basis und auf Ihre Kosten
telefonieren.
–Die Base-PIN wird jedesmal abgefragt, bevor Sie zu den geschützten Menüpunk-
ten blättern können.
–Diese Geheimnummer sollte nur ein Hauptverantwortlicher kennen, damit nicht
jeder diese Einstellungen ändern kann.
–Die Base-PIN gilt stets für alle angemeldeten Mobilteile.

12
Telefonieren
Anrufe annehmen
Oder bei
„Quick Talk”
(→S.16)
telefonieren Gespräch
beenden
„Hörer“-Taste
drücken
telefonieren Gespräch
beenden
Mobilteil aus
Basis nehmen
Jemanden anrufen
Oder bei
Komfortwahl
Hinweise:
Rufnummer wählen
z. B.
telefonieren
123
„Hörer“-Ta-
ste drücken
Rufnummer wählen
z. B.
Gespräch
beenden
1 2 3
„Hörer“-Ta-
ste drücken telefonieren
Gespräch
beenden
Für Interngespräche innerhalb des DECT-Systems drücken Sie
zum Wählen die Taste „Intern“statt der Taste „Hörer“.
Wahl wiederholen
(Die letzten 5 Rufnum-
mern sind gespeichert)
Hinweise:
„Hörer“-Taste drücken. Rufnum-
mer wird automatisch gewählt
„Wahlwiederholung“-Taste
drücken (ggf. mehrfach)
ÔÔ
In der Wahlwiederholung werden 20 Ziffern gespeichert, ange-
zeigt im Display werden aber immer nur die letzten 12 Ziffern.
Wird das Mobilteil auf „Sleep“geschaltet, wird der WW-
Speicher gelöscht.
Hinweise:
Kurzwahlnummer
speichern
Einstellung
speichern
z. B. 1 2 3
zu einem Menüpunkt
zwischen 01 und 10
blättern
Rufnummer ein-
geben
Rufnummern mit mehr als 12 Ziffern werden nur verkürzt
dargestellt.

13
Fortsetzung
Grundeinstellungen der Basis ändern
Hinweise:
Kurzwahlnummer
wählen
Sie können die Nummer des Kurzwahlziels auch direkt einge-
ben und einmal nach unten blättern.
ausgewählte Rufnummer wird
automatisch gewählt
zu einem Menüpunkt zwi-
schen 01 und 10 blättern
Rückfrage
im DECT-System
Hinweise:
Internnummer
wählen kurz: zwischen Gesprächen
wechseln; lang: Rückfrage
beenden
4
z. B.
Rückfrage ist bei einem Interngespräch im DECT-System nicht
möglich.
telefonieren
Int
Int
Rückfrage in einer
vorgeschalteten
Integral1
Hinweise:
Taste
„R“
drücken
kurz: zwischen
Gesprächen wech-
seln; lang: Rück-
frage beenden
telefonieren
Im Wahlverfahren IWV ist keine Rückfrage möglich, die Signal-
taste „R“ist ohne Funktion. Im Wahlverfahren MFV muss die
Signaltaste auf „kurzen Flash“eingestellt sein.
R0 9
. . .
Rufnummer der
Nebenstelle
wählen
Int
Anklopfen
Hinweise:
kurz: Extern
übernehmen ggf. zu Intern
zurück und
ggf. Makeln
Interngespräch:
Anklopfton
Externgespräch
Int Int oderExtern über-
nehmen und In-
tern beenden
kurzkurz
Zum 1. Gespräch zurück: Taste „Intern“kurz drücken.
Anschließend kann zwischen beiden Gesprächen hin- und herge-
schaltet werden.
Externanruf übernehmen, Interngespräch beenden:
Taste „Hörer“drücken.
Externgespräch beenden, zum Interngespräch zurückkehren:
Taste „Intern“für mindestens eine Sekunde drücken, um die
Externleitung wieder für neue Anrufe frei zu machen.

14
Funktionen / Leistungsmerkmale nutzen
Tastatursperre
ein- / ausschalten lang
Taste „Raute“
drücken, bis Quit-
tungston erklingt
#lang
Sperre ausschalten:
Taste „Raute“drük-
ken bis Quittungston
erklingt.
#
Displayanzeige
als Aktivierungs-
bestätigung.
–––
„Sleep-Modus“
ein- / ausschalten
Hinweise:
zum Menü-
punkt A4
„Sleep“
blättern
Taste „Raute“bis Quit-
tungston drücken. Anrufe
werden nur an der Basis
signalisiert.
lang #
Wird das Mobilteil im Sleep-Modus in die Basis- oder Ladesta-
tion gelegt, schaltet es sich nach ca. 3 Minuten automatisch ein.
Sleep-Modus aus-
schalten: Taste
„Raute“bis Quit-
tungston drücken.
lang #
Babyruf einstellen
und nutzen
Hinweise: Die Babyrufnummer wird gewählt, wenn das Mobilteil aus der
Basisstation genommen und eine beliebige Taste gedrückt wird.
Werden 2 Tasten gleichzeitig oder kurz nacheinander gedrückt,
wird der Babyruf nicht ausgelöst.
Wird die Stromzufuhr des Mobilteils unterbrochen, wird ein
aktiver Babyruf gelöscht.
langlang
Ziel-Rufnummer
eingeben
z. B. Babyruf ausschal-
ten: Taste „Raute“
bis Quittungston
drücken.
1 2 3
Taste „Raute“
bis Quittungs-
ton drücken.
# #
Mikrofon vorüber-
gehend abschal-
ten zum Menüpunkt A1
„Stumm“blättern Mikrofon einschalten: in
den Grundzustand zurück-
blättern
telefonieren
Hinweise:
Vorübergehend
auf Tonwahl (MFV)
schalten zum Menüpunkt
A3 „DTMF“
blättern.
zurück-
setzen
telefonieren
0. . . #
Die Tastendrücke
0..9, Stern und Raute
werden als Ton-
signale gesendet
Anrufbeantworter abfragen / Telebanking: Tonsignale sollten
grundsätzlich nur unter Menüpunkt A3 gesendet werden, auch
bei Grundeinstellung DTMF. Damit wird verhindert, dass Tasten-
drücke (z. B. Geheimzahl) in der Wahlwiederholung gespeichert
werden.

15
Fortsetzung
Grundeinstellungen der Basis ändern
Hinweise:
Paging (Mobilteile
wiederfinden)
Pagingruf aus-
schalten: Paging-
Taste der Basis
erneut drücken
Paging-Taste der
Basis einmal
drücken
alle angemeldeten
Mobilteile klingeln
(Ausnahme: Sleep-
Modus ist aktiv)
Der Pagingruf kann auch am einem Mobilteil abgestellt werden:
Taste „Hörer“zweimal drücken. Das Klingeln an allen Mobilteilen
hört auf.
Hinweise:
Lauthören an der
Basisstation
Lauthören ausschal-
ten: Paging-Taste
der Basisstation
erneut drücken
Lauthören einschal-
ten: Paging-Taste
der Basisstation
drücken
Externgespräch
Interngespräche können nicht laut mitgehört werden.

16
Einstellungen Mobilteil ändern
Hörer-Lautstärke
Einstellung
speichern
1 3
. . .
zum Menüpunkt A2
„Lautstärke“blättern Lautstärke einstel-
len:
1 = leise / 3 = laut
Klingellautstärke
Mobilteil einstellen
Einstellung
speichern
1 3
. . .
zum Menüpunkt 11
„Klingellautstärke“
blättern
Lautstärke einstel-
len:
1 = leise / 3 = laut
Klingelmelodie
Mobilteil einstellen
zum Menüpunkt
12 „Klang“blättern
1 9
. . .
Klingelmelodie
auswählen Einstellung
speichern
Tastenton ein- und
ausschalten
Tastenton ausschalten (= 0)
oder einschalten (= 1)
0 1
oder
zum Menüpunkt
13 „Tastenton“
blättern
Einstellung
speichern
Hinweise:
Quicktalk ein- und
ausschalten
aus (= 0), immer ein (= 1)
oder nur für kommende
Rufe ein (= 2)
zum Menüpunkt
14 „Quicktalk“
blättern
Einstellung
speichern
0 2
. . .
Quicktalk 1: Wird das Mobilteil aus der Basisstation genommen,
wird automatisch „der Hörer abgenommen“.
Quicktalk 2: Nur wenn das Mobilteil klingelt, wird „der Hörer
abgenommen“, wenn es aus der Basisstation genommen wird.
Hinweise:
Mobilteil
Einstellungen in
Grundzustand zu-
rücksetzen (Reset) zum Menüpunkt 20 „Reset“
blättern
C
Taste „Löschen“drücken
Alle individuellen Einstellungen und Rufnummern in der Wahl-
wiederholung werden beim Zurücksetzen gelöscht.

17
Grundeinstellungen der Basis ändern
Hinweise:
Tonlänge für
DTMF einstellen
Tonlänge variabel (= 1)
oder fest (= 2) einstellen
1 2
oder
zum Menüpunkt 15
„DTMF-Tonlänge“
blättern
Einstellung
speichern
Variable Tonlänge: so lange, wie die Taste gedrückt wird.
Hinweise:
Klingellautstärke
Basis einstellen
Klingellautstärke ein-
stellen: 1 = leise,
3 = laut
1
zum Menüpunkt 23
„Klingellautstärke Basis“
blättern
Wenn die Klingel ausgeschaltet ist, werden Anrufe nur noch
durch Blinken der Leuchtdiode „in Betrieb“angezeigt.
3
. . . Einstellung
speichern
Klingelmelodie
Basis einstellen Klingelmelodie ein-
stellen
1
zum Menüpunkt 24
„Klingelmelodie Basis“
blättern
9
. . . Einstellung
speichern
Hinweise:
Wahlverfahren
festlegen
Im Lieferzustand ist DTMF für den Betrieb in Telefonanlagen
eingestellt.
1: IWV oder
2: DTMF/MFV ein-
stellen.
1
zum Menüpunkt 26
„Wahlverfahren fest-
legen“blättern
2
. . . Einstellung
speichern
Wahlsperren
festlegen
Hinweise:
Rufnummer für Wahl-
sperre eingeben
(z. B. 0180)
1
zum Menüpunkt 27
„Wahlsperre 1 fest-
legen“blättern
9
. . . zum Menü-
punkt 28
blättern
Ggf. zum Menüpunkt 29 blät-
tern, um eine 2. Rufnummer
zu sperren
Internnummern der Mobilteile
eingeben, für die Wahlsperre 1
gelten soll
16
. . .
Eine Internnummer kann durch nochmaliges Eintippen wieder
gelöscht werden.
Versucht man eine für sein Mobilteil gesperrte Nummer zu
wählen, erfolgt kein Wahlvorgang. Es ertönt der Besetztton.

18
Fortsetzung
Grundeinstellungen der Basis ändern
Hinweise:
Wahlsperren rück-
gängig machen
zum Menüpunkt 28
oder 30 blättern
Wenn vom Menüpunkt weggeblättert wird, ist die Wahlsperre
für alle Mobilteile aufgehoben.
Angezeigte Mobilteilnummern
und Rufnummer löschen
C
Festlegen welches
Mobilteil klingelt
(nur bei mehreren
Mobilteilen an einer
Basisstation)
Hinweise:
Rufnummer für
Wahlsperre einge-
ben (z. B. 0180)
1
zum Menüpunkt 31
„Rufzuordnung“blättern
6
. . . Zeit eingeben, nach der
auf Sammelruf (alle Mobil-
teile klingeln) geschaltet
werden soll.
Internnummern der Mobilteile
eingeben, für die Wahlsperre 1
gelten soll
0
Falls nicht auf Sammelruf umgeschaltet werden soll: als Zeit „0“
eingeben.
Wenn das für den Prioruf eingetragene Mobilteil nicht erreich-
bar ist, wird nach kurzer Zeit auf Sammelruf umgeschaltet.
16
. . .
C
Ggf. alten
Eintrag
löschen.
Hinweise:
Amtskennziffer
eingeben
Geben Sie die Amtskennziffer
Ihrer Telefonanlage ein
(max. 3-stellig).
1
zum Menüpunkt 33
„Amtskennziffer“blättern
Amtskennziffer löschen: ggf. mehrfach die Taste „Löschen“
drücken, bis keine Ziffer mehr angezeigt wird.
9
. . .
Wahlpause
eingeben
zum Menüpunkt 34
„Wahlpause“blättern
0 9
. . .
Pause eingeben, die nach dem
Wählen der Amtskennziffer eingelegt
werden soll (in Sekunden)
Wahlpause
während Rufnum-
merneingabe
manuell eingeben an der gewünschten
Stelle Taste „Home“
länger als 2 Sekunden
drücken
Das Telefon legt eine Wahlpause mit
der voreingestellten Länge ein. Im
Display erscheint die Wahlpause als
Bindestrich.
069-7505

19
Fortsetzung
Grundeinstellungen der Basis ändern
Hinweise:
Blockprogram-
mierung aller
Parameter zum
Wahlverfahren Ziffer für gewünschten Block
eingeben
1
zum Menüpunkt 35 „Block-
programmierung“blättern
Block 1 Block 2 Block 3
(Priv. Telefonanl.) (Hauptanschl.1) (Hauptanschl.2)
Wahlverfahren: DTMF IWV DTMF
Wahlpause
nach AKZ: 0 Sek. keine keine
Signaltaste: 80 ms ohne Funktion 250 ms
(kurzer Flash) (langer Flash)
3
. . .
Standard- und Lieferzustand ist Block 1.
Hinweise:
Signaltaste „R“
einstellen
Gewünschte Einstellung
eingeben
0
zum Menüpunkt 36
„Signaltaste“blättern
DTMF (MFV): 0: ohne Funktion
1: Flash kurz (80 ms), für Funktionen in einer
Telefonanlage
2: Flash lang (250 ms), für Nutzung von
Dienstmerkmalen des Netzbetreibers
IWV: 0: ohne Funktion
2
. . .
Die Flash-Funktion darf nur im Wahlverfahren DTMF einge-
stellt werden.
Hinweise:
Basisstation
Einstellungen in
Grundzustand zu-
rücksetzen (Reset) zum Menüpunkt 38 „Basis
zurücksetzten“blättern.
C
Taste „Löschen“drücken,
bis Quittungston ertönt.
Zurückgesetzt werden: Wahlverfahren: DTMF, Klingellautstärke
Basis: 2, eingerichtete Wahlsperren, Rufzuordnung: Sammelruf,
Amtskennziffer: keine, Wahlpause: keine, Signaltaste: Flash kurz,
Blockprogrammierung: 1
Nicht zurückgesetzt werden: Anmeldung der Mobilteile, Base-
PIN, Gebührenfaktor und -summe, Klingelmelodie Basis.

20
PIN-Nummern einstellen und abschalten
PIN einstellen
zum Menüpunkt 16 „Mobilteil-PIN“
oder 37 „Base-PIN“blättern
0 9
. . .
Neue PIN-Nummer
eingeben
Einstellung
speichern
Neue PIN-Nummer zur Be-
stätigung nochmal eingeben
Einmal blättern
0 9
. . .
PIN abschalten
zum Menüpunkt 16
„Mobilteil-PIN“oder 37
„Base-PIN“blättern
*
4x Taste „Stern“eingeben. PIN-Ab-
frage ist nun abgeschaltet. Sie wird
nicht mehr abgefragt beim Blättern
zu den besonderen Einstellungen
und Funktionen.
Table of contents
Languages:
Other Tenovis Cordless Telephone manuals