THOMAS DÖRR TD 1000 M18 User manual

T
el.: +49
(0)7261 / 9754
-
93
Fax: +49 (0)7261 / 9754-94
Gläserpoliermas hine
Glass polishing ma hine
01/2020
TD 1000 M18
Betriebsanleitung
Operating instru tions
Deuts h
Englis h

Seite 2 von 36
Inhaltsverzei hnis
Deuts her Teil: 5 – 20
Englis her Teil: 21 - 36

Seite 3 von 36
1. ALLGEMEINES 6-6
1.1
E
INLEITUNG
6-6
1.2
E
RKLÄRUNGEN
6
1.3
L
IEFERUMFANG
7
2. SICHERHEIT 7-8
2.1
B
ESTIMMUNGSGEMÄßE
V
ERWENDUNG
7
2.2
U
NSACHGEMÄßE
V
ERWENDUNG
7
2.3
A
LLGEMEINE
S
ICHERHEITSHINWEISE
8
3. TRANSPORTIEREN, LAGERN UND AUFSTELLEN 9
3.1
T
RANSPORT
9
3.2
L
AGERUNG
9
3.3
A
USPACKEN
9
3.4
A
UFSTELLEN
9
4. BEDIENUNG DER MASCHINE 10-12
4.1
V
OR DER ERSTEN
I
NBETRIEBNAHME
10
4.2
E
RKLÄRUNGEN ZUR
B
EDIENUNG DER
M
ASCHINE
10
4.3
E
INSTELLUNGEN AN DER
G
LÄSERPOLIERMASCHINE
11
4.4
B
ÜRSTEN DER
G
LÄSERPOLIERMASCHINE AUFSTECKEN
/
ABNEHMEN
11
4.5
I
NBETRIEBNAHME UND
B
EDIENUNG DER
G
LÄSERPOLIERMASCHINE
12
5. REINIGUNG UND WARTUNG 12-13
5.1
T
ÄGLICHE
R
EINIGUNG
12-13
5.2
R
EINIGUNG DER
B
ÜRSTEN
13
6. STÖRUNGSBEHEBUNG 14
7. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE FÜR DIE
GLÄSERPOLIERMASCHINE 15-16

Seite 4 von 36
8. FIRMENANSCHRIFT 17
9. TECHNISCHE DATEN 18
10. ENTSORGUNG DER MASCHINE 18
11. EG/EU - KONFORMITÄTSEREKLÄRUNG 19
12. NOTIZEN 20-20
1. GENERAL INFORMATION 21-22
1.1
I
NTRODUCTION
21
1.2
E
XPLANATIONS
21
1.3
D
ELIVERY
C
ONTENTS
22
2. SAFETY 22-23
2.1
P
ROPER USE
22
2.2
I
MPROPER USE
22
2.3
G
ENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
23
3. SHIPPING, STORAGE AND SET UP 24
3.1
S
HIPPING
24
3.2
S
TORAGE
24
3.3
U
NPACKING
24
3.4
S
ET UP
24
4. HANDLING 25-27
4.1
B
EFORE INITIAL OPERATION
25
4.2
E
XPLANATION TO MACHINE OPERATION
25
4.3
A
DJUSTMENTS OF THE GLASS POLISHING MACHINE
26
4.4
A
DJUSTMENTS OF THE GLASS POLISHING MACHINE
26
4.5
S
TART UP AND OPERATION OF THE GLASS POLISHING MACHINE
27

Seite 5 von 36
5. CLEANING AND MAINTENANCE 27-28
5.1
D
AILY CLEANING
27-28
5.2
W
ASHING THE BRUSHES
28
6. TROUBLESHOOTING 29
7. ACCESSORIES / SPARE PARTS FOR THE GLASS POLISHING
MACHINE 30-31
8. COMPANY ADDRESS 32
9. TECHNICAL DATA 33
10. DISPOSAL OF THE MACHINE 33
11. CE - DECLARATION OF CONFORMITY 34
12. NOTES 35-36

Seite 6 von 36
1. Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Anleitung enthält alle für den Gebrauch und Wartung der Maschine
erforderlichen nformationen.
Lesen Sie vor der nbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam durch.
Anforderungen an das Bedienungs- und Instandhaltungspersonal
Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, nstallation, nbetriebnahme, Bedienung
und nstandhaltung der Maschine befasst ist, muss - bevor sie die ersten Handgriffe
ausführt - die Betriebsanleitung und besonders das vorliegende Kapitel „Sicherheit“
gelesen und verstanden haben.
Es dürfen nur Personen zur Bedienung der Maschine eingesetzt werden, die zuvor für
die Tätigkeit an der Maschine ausreichend geschult und eingewiesen wurden.
► Betriebsanleitung immer in Reichweite aufbewahren.
► Sicherheitshinweise beachten.
► Bei Weitergabe der Maschine an andere Personen ist auch diese Betriebsanleitung
imit zu übergeben.
1.2 Erklärungen
1.2.1 Bedeutung der Si herheitshinweise
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Folgen bei
Missa htung
GEFAHR!
Möglich gefährliche
Situation
Lebensgefahr oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT! Leichte Körperverletzung
ACHTUNG! Mögliche Sachschäden
Leichte bis schwere
Beschädigungen an der
Maschine
kein
Signalwort
Nützlicher Hinweis oder
Tipp
Keine Folgen bei
Missachtung
de

Seite 7 von 36
1.3 Lieferumfang
1 x Gläserpoliermaschine TD 1000 M18
1 x Bedienungsanleitung der Maschine
1 x Bürstenset bestehend aus:
- 2 x Bürste large (blaue Markierung)
- 4 x Bürste medium (grüne Markierung)
- 1 x Bürste small (gelbe Markierung)
- 1 x Bürste mini (rote Markierung)
- 1 x Wäschesack
2. Si herheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die sachgemäße Verwendung der Maschine ist ausschließlich für das Trocknen und
Polieren von bestimmten Gläsersorten. Dazu zählen:
► Wassergläser ► Krüge ► Weingläser
► Whiskeygläser ► Kognakgläser ►Aperitif- und Digestifgläser
► Schnapsgläser ► Sektgläser
2.2 Unsachgemäße Verwendung
Für andere Gläserarten oder sonstige Gegenstände ist die Maschine nicht ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für
Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung wird keine Haftung übernommen.
de de

Seite 8 von 36
de
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Nehmen Sie nie eine Maschine mit Beschädigungen oder schadhaften
Netzkabeln in Betrieb.
Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, trennen
Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den Dörr-
Service.
Wenn das Netzkabel dieser Maschine beschädigt wird, muss es entweder
direkt bei Dörr oder einer von Dörr autorisierten Servicefachstelle repariert
werden.
Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht in der Nähe von heißen
Oberflächen befindet.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an
scharfen Kanten scheuert.
Öffnen und reparieren Sie die Maschine niemals selbst. Nehmen Sie keine
Veränderungen an der Maschine vor, die nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind. Das Gerät enthält stromführende Teile. Nach dem Öffnen
besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von Dörr
autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen
durchgeführt werden.
Setzen Sie die Maschine keinem Wasserschwall (Wasserstrahl) aus.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Die integrierten Sicherheitseinrichtungen dürfen weder geändert noch
ausgebaut werden.
Stecken Sie nicht ihre Hände in die Maschine.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das Netzkabel kann
zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden.
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss immer der Hauptschalter auf
„0“ gestellt und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Reinigen Sie die Maschine stets feucht aber niemals nass.
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit am Hauptschalter aus.
Das Gerät nur an Netzspannung gemäß den Technischen Daten
anschließen (siehe Seite 17).
Verwenden Sie ausschließlich das Original Dörr Ersatzteile und Original Dörr
Pflegezubehör. Nicht von Dörr ausdrücklich empfohlenes Zubehör kann die
Gläserpoliermaschine beschädigen.
Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
Personen, welche der in der Betriebsanleitung verwendeten Sprache bzw.
des Lesens nicht mächtig sind, sind von entsprechenden Personen über den
nhalt dieser Anleitung in Kenntnis zu setzen bzw. an dieser Maschine
gemäß der Betriebsanleitung zu schulen.

Seite 9 von 36
3. Transportieren, Lagern und Aufstellen
3.1 ransport
Folgendes ist beim Transport der Maschine zu beachten:
► vorab auf bereits vorhandene Transportschäden prüfen
► bei erneutem Transport auf einen sicheren und geraden Stand achten
► keine weiteren Transportgüter auf der Maschine abstellen
Unsachgemäßer Transport berechtigt nicht zu Ersatz- oder Garantieansprüchen.
3.2 Lagerung
Beachten Sie folgende Punkte, wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum
gelagert bzw. zwischengelagert wird:
► nicht in feuchter Umgebung lagern
► Maschine verpackt lassen oder abdecken bzw. verpacken
► standsicher lagern
► auf Maschinengewicht achten, z.B. bei der Bodenbelastbarkeit von Regalen
► keine weiteren Gegenstände auf der Maschine abstellen
3.3 Auspacken
► Maschine auspacken und die Verpackung für erneuten Transport aufheben oder
umweltgerecht entsorgen
3.4 Aufstellen
Es wird empfohlen, die Gläserpoliermaschine im Bereich der Spülmaschine
aufzustellen.
► Maschine auf einen festen, geraden und sicheren Untergrund stellen
► Bedienung und Reinigung der Maschine muss aus einem sicheren Stand möglich
sein
Die Füße der Gläserpoliermaschine saugen sich auf glatten Oberflächen
fest und sorgen so für einen noch sicheren Stand. Für die nbetriebnahme ist
dies jedoch nicht zwingend erforderlich.
de

Seite 10 von 36
4. Bedienung der Mas hine
4.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Die nbetriebnahme der Gläserpoliermaschine darf erst erfolgen, wenn
► die Maschine auf Vollständigkeit überprüft wurde
► die Aufstellungsbedingungen beachtet wurden
► die Bedienungsanleitung genau durchgelesen wurde
► alle geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden
► die Bürsten an der Gläserpolierpoliermaschine aufgesteckt wurden
4.2 Erklärungen zur Bedienung der Maschine
de
Heizröhre
Polierbürsten
Füße
S hutzgitter
Unterseite
:
Haupts halter
für die Bürsten
Typens hild

Seite 11 von 36
Bild 1
Bild 2 Bild 3 Bild 4
Die Bürsten abnehmen (z.B. für das Reinigen der Bürsten):
Entnehmen Sie die Bürsten durch eine kleine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie diese nach oben.
Bild 5 Bild 6 Bild 7
4.3 Einstellungen an der Gläserpoliermaschine
Der Haupts halter hat folgende Einstellungen (grüner S halter, siehe Bild 1)
Pos. 0 = Maschine aus
Pos. = Maschine an
(Bürsten rotieren und Heizung schaltet ein)
4.4 Bürsten der Gläserpoliermaschine aufstecken /
abnehmen
Entfernen Sie die bei der Auslieferung eingesetzten Schutzstopfen der Bürste
(Bild 2).
Zur leichteren Montage haben die Bürsten eine farbige Markierung (Bild 3).
Diese farbigen Markierungen befinden sich auch auf den Bürstenaufnahmen
Setzen Sie die farbig markierten Bürsten jeweils auf die farblich passende
Bürstenaufnahme und sichern die bürsten durch eine kleine Drehbewegung im
Uhrzeigeersinn (Bild 5-7).
Entsorgen Sie die Schutzstopfen nicht, da diese noch für die Reinigung
benötigt werden (siehe 5.2 Reinigung der Bürsten).
de

Seite 12 von 36
4.5 Inbetriebnahme und Bedienung der
Gläserpoliermaschine
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsgemäße Netzsteckdose
(220 / 230 V).
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf „ “.
3. Die Maschine ist sofort nach dem Einschalten betriebsbereit. Die feuchten Gläser
können nun poliert werden. Führen Sie mit leicht kreisenden Auf- und
Abwärtsbewegungen hre gespülten, noch feuchten Gläser über die mittleren
Polierbürsten, sodass die Gläser von außen und innen poliert werden.
4. Nach der Benutzung der Maschine für mindestens weitere 20 Minuten laufen
lassen, damit die noch feuchten Bürsten nachtrocknen können.
Um ein optimales Polierergebnis zu erzielen, müssen die Gläser nass
entweder direkt aus dem Geschirrspüler oder aus einem Wasserbad in die
Maschine eingegeben werden. Bereits eingetrocknete Wasserflecken
(Kalkrückstände) können durch die Gläserpoliermaschine nicht entfernt
werden.
Je nach Betriebsstunden pro Tag, die Bürsten nach 1-2 Wochen reinigen
(siehe 5.2 Reinigung der Bürsten).
5. Reinigung und Wartung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss immer der Hauptschalter auf „0“
gestellt und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden
5.1 ägliche Reinigung
Reinigen Sie die Gläserpoliermaschine 1-mal pro Tag wie folgt:
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Hauptschalter auf „O“ stellen
und den Netzstecker ziehen.
2. Reinigen Sie alle Flächen der Maschine mit Reinigungsalkohol.
3. Gereinigte Flächen mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Auf der Unterseite der Maschine befindet sich ein Schutzgitter. Reinigen Sie
dieses einmal im Monat indem Sie mit einem feuchten Tuch über das
Schutzgitter wischen.
de de

Seite 13 von 36
Bild 1 Bild 2
ACHTUNG!
Beschädigung des Gehäuses und/oder der Elektronik
Weder das nnere noch die Außenflächen der Maschine dürfen einem
Wasserschwall ausgesetzt werden.
Die Maschine darf auf keinen Fall mit Strahlwasser (Schlauch) oder einem
Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Zum Reinigen keine Scheuermittel, Säuren, Laugen, Stahlwolle oder
Stahlbürsten benutzen.
5.2 Reinigung der Bürsten
Aus Hygienegründen die Bürsten der Maschine je nach Betriebsdauer alle 1-2 Wochen
reinigen. Reinigen Sie die Bürsten ebenfalls, wenn diese stark verschmutzt sind.
Mit der Reinigung der Bürsten geht man wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Hauptschalter auf „0“ stellen
und den Netzstecker ziehen.
2. Entfernen Sie die verschmutzten Bürsten und setzen Sie die Schutzstopfen
auf (siehe 4.4 Bürsten der Gläserpoliermaschine aufstecken/abnehmen).
3. Die Bürsten können mit max. 40°C heißem Wasser in dem mitgelieferten
Wäschesack in der Waschmaschine ohne Schleudervorgang und einem
Schonwaschmittel (keine aggressiven Spül- und Bleichmittel verwenden!)
gewaschen werden.
4. Trocknen Sie die die Bürsten mit einem sauberen Tuch leicht ab. Setzen Sie
anschließend die Bürsten auf die Maschine und lassen diese einfach auf der
angeschalteten Maschine trocknen. Alternativ können die Bürsten zum
Trocknen über die Nacht aufgehängt werden.
Die Bürsten können auch alternativ per Hand und einem Schonwaschmittel
(keine aggressiven Spül- und Bleichmittel verwenden!) gewaschen werden.
Von der Reinigungsart unabhängig:
Verwenden Sie keine (Weich-) Spül- und Bleichmittel! Um Beschädigungen
der Bürsten zu verhindern, bringen Sie vor dem Waschen die mitgelieferten
Schutzstopfen an (siehe Bild 1+2).
de

Seite 14 von 36
6. Störungsbehebung
Fehler /
Problem
Mögli he
Ursa hen Lösung / Störungsbehebung
Die Gläser
haben noch
Wasser/
Kalkflecken
Die Gläser waren
bereits trocken
Die Gläser müssen direkt aus der
Spülmaschine oder einem Wasserbad
kommen
Nach dem
Polieren haben
die Gläser
Schlieren
Die Bürsten sind
verschmutzt
Reinigen Sie die Bürsten
(siehe 5.2 Reinigung der Bürsten)
Die Bürsten
rotieren nicht
Der Motor hat
einen Defekt oder
die Riemen sind
defekt
Rufen Sie den Kundendienst
Die Heizung
funktioniert nicht
Die Heizung hat
einen defekt
Rufen Sie den Kundendienst
Sektgläser
passen nicht auf
die kleinen
Bürsten
Der Umfang am
Glas Rand ist
kleiner als die
Bürste
Es wird die Minibürste benötigt. Diese ist im
Lieferumfang enthalten und kann auf
Nachfrage nachbestellt werden. Siehe hierzu
Ersatzteilliste auf Seite 15.
de
de

Seite 15 von 36
7. Zubehör und Ersatzteile für die
Gläserpoliermas hine
Für die Gläserpoliermaschine TD 1000 M18 können Sie zum Stand der Auslieferung
hrer Maschine folgendes Zubehör/Ersatzteile bestellen:
Bild Benennung Bes hreibung
Art.Nr.: 0020901
Bürstenset
TD 1000
Komplettes Bürstenset für die
Gläserpolier-maschine TD 1000.
Bestehend aus:
- 2 x Bürste large
(blaue Markierung)
- 4 x Bürste medium
(grüne Markierung)
- 1 x Bürste small
(gelbe Markierung)
- 1 x Bürste mini
(rote Markierung)
Art.Nr.: 0020904
Bürste large (blau)
Ersatzbürste large (blaue
Markierung)
Art.Nr.: 0020903
Bürste medium
(grün)
Ersatzbürste medium (grüne
Markierung)
Art.Nr.: 0020902
Bürste small
(gelb)
Ersatzbürste small (gelbe
Markierung)
Art.Nr.: 1003009
Bürste mini (rot)
Ersatzbürste Mini (rote
Markierung)
de

Seite 16 von 36
Den aktuellen Stand des erhältlichen Zubehörs und die dazugehörigen Preise können
Sie auf unserer nternetseite www.t-td.de nachlesen.
Art.Nr.: 1000938
Schutzstopfen
Der Schutzstopfen verhindert
Beschädigungen an den Bürsten
beim Waschen. (Nur für den
Gebrauch mit den Bürsten Blau,
Grün, Gelb und Rot)
Art.Nr.: 1013898
Spezialbürste
Digestif
(inklusive Adapter)
Spezialbürste zum Reinigen von
Aperitif- und Digestifgläser
(Adapter wird benötigt)
Art.Nr.: 1013315
Ersatzbürste
Digestif Ersatzbürste Digestif
Art.Nr.: 1013318 Adapter
Adapter für die Benutzung der
Bürste Digestif (nur bei Bürste
Digestif erforderlich)
Art.Nr.: 1013075
Schutzstopfen
Der Schutzstopfen verhindert
Beschädigungen an den Bürsten
beim Waschen. (Nur für den
Gebrauch mit der Bürste extra
mini)
Art.Nr.: 1000904
Wäschesack
Wäschesack zum Waschen der
Polierbürsten in der
Waschmaschine. Bitte
Waschhinweise beachten (Punkt
5.2 Reinigung der Bürsten)
Art.Nr.: 0015204
Reinigungsalkohol
(1000 ml)
Empfohlener Reinigungsalkohol
zum täglichen Reinigen der
Maschine.
de

Seite 17 von 36
Thomas Dörr GbR
Beste k- und Kü hensysteme
Hettenbergring 47
D-74889 Sinsheim
Tel.: +49 (0) 72 61 / 97 54-93
Fax: +49 (0) 72 61 / 97 54-94
Homepage: www.t-td.de
E
-
Mail:
info@t
-
td.de
8. Firmenans hrift
Bei Fragen zu unseren Produkten, bei Ersatzteilbestellungen oder zur Anforderung
unseres mobilen Kundendienstes setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Seite 18 von 36
9. Te hnis he Daten
TD 1000 M18
Leistung Bis zu 1.000 Gläser / Stunde
Verbrauch 1270 W
Gewicht 30 kg
Abmessungen (B x H x T) 60,5 x 47 x 30 cm
Lärmpegel, Leerlauf 55 dB (A) – 58 dB (A)
Lärmpegel, Betrieb 55 dB (A) – 58 dB (A)
Einspeisung 1 Ph / N / PE (1 x 230 V AC 50 Hz)
Anschluss-Spannung 230 V AC 50 Hz
Steuerspannung 220 - 230 V AC
Nennstrom 5,5 Ampere
10. Entsorgung der Mas hine
Die meisten Teile der Maschine sind aus Stahl, rostfreiem Stahl oder Kunststoff. Diese
können normal entsorgt werden.
Elektronische Teile wie z.B. die Heizung, Motor usw. gehören in den Elektromüll.
Die getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung trägt zur Erhaltung der
natürlichen Ressourcen bei und garantiert eine Wiederverwertung, die die Gesundheit
des Menschen und die Umwelt schützt.
Gerne übernehmen wir die Entsorgung hrer Maschine. Schicken Sie uns einfach hre
Maschine zurück an folgende Adresse:
Robert-Bos h-Straße 2
75050 Gemmingen
de

Seite 19 von 36
MAX DÖRR GmbH
-Förderanlagen-
11. EG/EU - Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42 EG
Robert-Bos h-Straße 2
75050 Gemmingen
Tel: +49 (0)7267 / 9122-0
Fax: +49 (0)7267 / 9122-22
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der nachfolgend
aufgeführten EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Konformitätserklärung wurde ausgestellt von:
Bezeichnung der
Maschine:
Gläserpoliermaschine
Typ: TD 1000 M18
Einschlägige
EG-Richtlinien:
EG-Maschinenrichtlinie (2006/42 EG)
EMV-Richtlinie (2014/30 EU)
Gemmingen, 01.01.2020 (Thomas Dörr, Geschäftsführer)
de

Seite 20 von 36
12. Notizen
de
Table of contents
Languages:
Other THOMAS DÖRR Sander manuals