THOMAS DÖRR TD 8000 FILL & GO User manual

Tel.: +49 (0)7261 / 9754-93
Fax: +49 (0)7261 / 9754-94
08/2019
Besteckpoliermaschine
Cutlery polishing machine
TD 8000 FILL & GO
Englisch
Deutsch

Seite 2von 48
Inhaltsverzeichnis
Deutscher Teil: 6 - 25
Englischer Teil: 26 - 46
1. ALLGEMEINES 5
1.1 EINLEITUNG 5
1.2 ERKLÄRUNGEN 5-6
1.3 LIEFERUMFANG 6
2. SICHERHEIT 6
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 6
2.2 UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG 6
2.3 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 7
3. TRANSPORTIEREN, LAGERN UND AUFSTELLEN 8
3.1 TRANSPORT 8
3.2 LAGERUNG 8
3.3 AUSPACKEN 8
3.4 AUFSTELLEN 8
Betriebsanleitung
Operating instructions

Seite 3 von 48
3.5 TRANSPORTSICHERUNG ENTFERNEN 9
4. BEDIENUNG DER MASCHINE 10
4.1 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 10
4.2 ERKLÄRUNGEN ZUR BEDIENUNG DER MASCHINE 10
4.3 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DER STEUERPLATINE 11
4.4 INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG DER BESTECKPOLIERMASCHINE 12
4.5 WEITERE SICHERHEITSHINWEISE 13
5. REINIGUNG UND WARTUNG 14
5.1 TÄGLICHE REINIGUNG 14
5.2 AUSTAUSCH DES GRANULATS UND REINIGUNG DER MASCHINE 14
5.3 AUSTAUSCH DER UVC-LAMPE 15-16
5.4 AUSTAUSCH DER BATTERIE 17-18
6. STÖRUNGSBEHEBUNG 18-21
7. ZUBEHÖR FÜR DIE BESTECKPOLIERMASCHINE 22
8. FIRMENANSCHRIFT 23
9. TECHNISCHE DATEN 23
10. ENTSORGUNG DER MASCHINE 24
11. EG/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 25
1. GENERAL INFORMATION 26
1.1 INTRODUCTION 26
1.2 EXPLANATIONS 26
1.3 DELIVERY CONTENTS 27

Seite 4von 48
2. SAFETY 27
2.1 PROPER USE 27
2.2 IMPROPER USE 27
2.3 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS 28
3. SHIPPING, STORAGE AND SET UP 29
3.1 SHIPPING 29
3.2 STORAGE 29
3.3 UNPACKING 29
3.4 SET UP 29
3.5 REMOVING THE TRANSPORTATION SAFETY DEVICE 30
4. HANDLING 31
4.1 BEFORE INITIAL OPERATION 31
4.2 EXPLANATION TO MACHINE OPERATION 31
4.3 EXPLANATION OF SYMBOLS ON THE CONTROL PANEL 32
4.4 START UP AND OPERATION OF THE CUTLERY POLISHING MACHINE 33
4.5FURTHER SAFETY REFERENCES 34
5. CLEANING AND MAINTENANCE 35
5.1 DAILY CLEANING 35
5.2 REPLACING THE GRANULATE AND CLEANING THE MACHINE 35-36
5.3 REPLACING THE UVC LAMP 37
5.4 REPLACING THE BATTREY 38-39
6. TROUBLESHOOTING 39-42
7. ACCESSORIES FOR THE CUTERLY POLISHING MACHINE 43
8. COMPANY ADDRESS 44
9. TECHNICAL DATA 45
10. DISPOSAL OF THE MACHINE 45

Seite 5 von 48
11. EG/EU-DECLARATION OF CONFORMITY 46
12. NOTES 47
1. Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Anleitung enthält alle für den Gebrauch und Wartung der Maschine
erforderlichen Informationen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam durch.
Anforderungen an das Bedienungs- und Instandhaltungspersonal
Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung
und Instandhaltung der Maschine befasst ist, muss - bevor sie die ersten Handgriffe
ausführt - die Betriebsanleitung und besonders das vorliegende Kapitel „Sicherheit“
gelesen und verstanden haben.
Es dürfen nur Personen zur Bedienung der Maschine eingesetzt werden, die zuvor für
die Tätigkeit an der Maschine ausreichend geschult und eingewiesen wurden.
► Betriebsanleitung immer in Reichweite aufbewahren
► Sicherheitshinweise beachten
► Bei Weitergabe der Maschine an andere Personen ist auch diese Betriebsanleitung
mit zu übergeben
1.2 Erklärungen
1.2.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Folgen bei Missachtung
GEFAHR!
Möglich gefährliche
Situation
Lebensgefahr oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT!
Leichte Körperverletzung
de

Seite 6von 48
ACHTUNG!
Mögliche Sachschäden
Leichte bis schwere Beschädigungen an
der Maschine
kein
Signalwort
Nützlicher Hinweis
oder Tipp
Keine Folgen bei Missachtung
1.3 Lieferumfang
1 x Besteckpoliermaschine
1 x Flasche Reinigungsalkohol
1 x Bedienungsanleitung der Maschine
1 x Kurzanweisung zum Anbringen am Arbeitsplatz
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die sachgemäße Verwendung der Maschine ist ausschließlich für das Trocknen und
Polieren von Chrom-, Stahl- oder Silberbestecken. Dazu zählen:
► Löffel ► Gabeln
► Messer ► Kaffeegabeln
► Teelöffel
2.2 Unsachgemäße Verwendung
Für andere Besteckarten oder sonstige Gegenstände ist die Maschine nicht
ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung wird keine Haftung
übernommen.
de

Seite 7 von 48
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
>Nehmen Sie nie eine Maschine mit Beschädigungen oder schadhaften
Netzkabeln in Betrieb.
>Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, trennen
Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den Dörr-
Service.
>Wenn das Netzkabel dieser Maschine beschädigt wird, muss es entweder
direkt bei Dörr oder einer von Dörr autorisierten Servicefachstelle repariert
werden.
>Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht in der Nähe von heißen
Oberflächen befindet.
>Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an
scharfen Kanten scheuert.
>Öffnen und reparieren Sie die Maschine niemals selbst. Nehmen Sie keine
Veränderungen an der Maschine vor, die nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind. Das Gerät enthält stromführende Teile. Nach dem Öffnen
besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von Dörr
autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen
durchgeführt werden.
>Setzen Sie die Maschine keinem Wasserschwall (Wasserstrahl) aus.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr
>Die integrierten Sicherheitseinrichtungen dürfen weder geändert noch
ausgebaut werden.
>Stecken Sie nicht ihre Hände in die Maschine.
>Vermeiden Sie Schnittverletzungen, indem Sie die Bestecke immer am Griff
festhaltend einwerfen. Halten Sie solange die Maschine in Betrieb ist,
Hände und andere Körperteile vom Auswurfschacht fern.
>Berühren Sie keine heißen Teile.
>Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das Netzkabel kann
zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden.
>Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss immer der Hauptschalter auf
„0“ gestellt und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Reinigen Sie die Maschine stets feucht aber niemals nass.
>Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit am Hauptschalter aus.
>Das Gerät nur an Netzspannung gemäß den Technischen Daten
anschließen (siehe Seite 15).
>Verwenden Sie ausschließlich das Original Dörr Poliergranulat Typ SG
8000 sowie Original Dörr Pflegezubehör. Nicht von Dörr ausdrücklich
empfohlenes Zubehör kann die Besteckpoliermaschine beschädigen.
>Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
>Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person nutzen.
>Personen, welche der in der Betriebsanleitung verwendeten Sprache bzw.
des Lesens nicht mächtig sind, sind von entsprechenden Personen über
den Inhalt dieser Anleitung in Kenntnis zu setzen bzw. an dieser Maschine
gemäß der Betriebsanleitung zu schulen.
de

Seite 8von 48
de
3. Transportieren, Lagern und Aufstellen
3.1 Transport
Folgendes ist beim Transport der Maschine zu beachten:
► Maschine darf nicht umgelegt werden
► vorab auf bereits vorhandene Transportschäden prüfen
► Transportsicherung bei jedem Transport wieder verwenden
► bei erneutem Transport auf einen sicheren und geraden Stand achten
► keine weiteren Transportgüter auf der Maschine abstellen
Unsachgemäßer Transport berechtigt nicht zu Ersatz- oder Garantieansprüchen.
3.2 Lagerung
Beachten Sie folgende Punkte, wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum
gelagert bzw. zwischengelagert wird:
► nicht in feuchter Umgebung lagern
► Maschine verpackt lassen oder abdecken bzw. verpacken
► standsicher lagern
► auf Maschinengewicht achten, z.B. bei der Bodenbelastbarkeit von Regalen
► keine weiteren Gegenstände auf der Maschine abstellen
3.3 Auspacken
► Maschine nicht umlegen
► Verpackungen für erneuten Transport aufheben oder umweltgerecht entsorgen
3.4 Aufstellen
Es wird empfohlen, die Besteckpoliermaschine im Bereich der Spülmaschine
aufzustellen.
► Maschine auf einen festen, geraden und sicheren Untergrund stellen
► ca. 20 mm Abstand zur Wand lassen, da Maschine im Betrieb leicht vibriert
► Bedienung und Reinigung der Maschine muss aus einem sicheren Stand möglich
sein
► nach dem Positionieren der Maschine die Lenkrollen durch den Feststeller
blockieren

Seite 9 von 48
3
.
3.5 Transportsicherung entfernen
Anleitung Transportsicherung entfernen:
ACHTUNG!
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb ohne die Transportsicherung entfernt zu
haben, da es sonst zu Beschädigungen an der Maschine führen kann!
vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine muss die Transportsicherung
entfernt werden.
Öffnen Sie den Deckel und
entfernen Sie durch Drehen den
Sterngriff
Durch Drehen die Flügelmutter
entfernen
Transportsicherung entfernen
Sterngriff wieder anschrauben und
Deckel schließen
de
2.
4.

Seite 10 von 48
de
4. Bedienung der Maschine
4.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Besteckpoliermaschine darf erst erfolgen, wenn
► die Maschine auf Vollständigkeit überprüft wurde
► die Aufstellungsbedingungen beachtet wurden
► die Transportsicherung entfernt wurde
► die Bedienungsanleitung genau durchgelesen wurde
► die Batterie der Steuerung aktiviert wurde
► alle geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden
4.2 Erklärungen zur Bedienung der Maschine
Deckel
Typenschild
Gasfeder
Batteriehalter
Hauptschalter
EIN/AUS
Steuerplatine
Auswurföffnung
Frontklappe
Einwurfschacht
Polierwanne
Gehäuse
Lenkrollen mit
Feststeller
Bild 1: Batterien in
Batteriehalter einlegen
Vibrierende
Besteckwanne

Seite 11 von 48
4.3 Erklärungen der Symbole auf der Steuerplatine:
Nr.
LED
Symbol
ERKLÄRUNG
(1)
Die gelbe LED leuchtet permanent im „Normalmodus“. Durch kurzes Betätigen des
Reset-Tasters (ca. 1 Sekunde) wird die Steuerung in den „Nachtrocknungsmodus“
geschaltet und die gelbe LED blinkt für diesen Zeitraum des Nachtrocknens. Die LED
erlischt, wenn der „Nachtrocknungsmodus“ beendet ist (also nach 20 Minuten).
Zeitgleich wird dann auch die Heizungsregelung abgeschaltet.
(2)
OK
Die grüne LED leuchtet, sobald die Maschine betriebsbereit ist.
(3)
Die orangene LED blinkt, wenn 8 Wochen oder 200 Betriebsstunden erreicht sind. Bitte
wechseln Sie dann das Granulat aus hygienischen Gründen. Betätigen Sie den Reset
Taster für ca. 5 Sekunden und schalten danach die Maschine am Hauptschalter für 4
Sekunden aus. Nach erneutem Einschalten ist die Zeit wieder auf null zurückgesetzt.
(4)
UVC
Die rote LED leuchtet permanent, wenn eine Störung / Defekt der UVC-Lampe vorliegt.
(5)
Reset Taster
Der Reset-Taster hat mehrere Funktionen. Durch kurzes Drücken (ca. 1 Sekunde) wird
in den jeweils anderen Modus gewechselt (Normalmodus oder Nachtrocknungsmodus).
Durch Betätigen des Reset Taster für ca. 5 Sekunden und anschließendem ausschalten
der Maschine am Hauptschalter für 4 Sekunden werden die intern gespeicherten
Laufzeiten zurückgesetzt.
(6)
Hauptschalter
Der Hauptschalter schaltet die Maschine ein und aus. Wenn die Nachtrocknungszeit
abgelaufen ist (20 Minuten), muss die Steuerung zum erneuten Starten kurz aus- und
nach 5 Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Batterie und eingeschalteter Maschine blinken alle
LED´s. Im selben Takt ist ein deutliches Piepen zu hören.
Bitte wechseln Sie die Batterie. (siehe 5.4 Austausch der Batterie)
Vorsicht!
Mangelhafte Hygiene
>Wenn die UVC-Lampe nach erreichter Betriebsdauer oder bei einem Defekt nicht
ausgetauscht wird, ist die Hygiene nicht mehr gewährleistet
>Wenn das Granulat nach erreichter Lebensdauer nicht ausgetauscht wird, ist die
Hygiene nicht mehr gewährleistet.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

Seite 12 von 48
4.4 Inbetriebnahme und Bedienung der
Besteckpoliermaschine
VORSICHT!
Nehmen Sie nie eine Maschine mit Beschädigungen oder schadhaften
Netzkabel in Betrieb.
Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, trennen Sie
das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den Dörr-Service.
Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht in der Nähe von heißen
Oberflächen befindet.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an
scharfen Kanten scheuert.
Setzen Sie die Maschine keinem Wasserschwall (Wasserstrahl) aus.
1. Entfernen Sie die Transportsicherung (siehe Kapitel 3.5).
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsgemäße
Netzsteckdose (220-230V/50/60HZ).
3. Füllen Sie den gesamten Inhalt des Original Dörr Poliergranulat Typ
SG 8000 in die Polierwanne der Maschine.
4. Stellen Sie den Besteckkorb direkt unter die Auswurföffnung der
Maschine.
5. Schlauch für den Wasserablauf in einen Behälter hängen.
6. Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Hauptschalter auf „I“
stellen.
Das Aufheizen des Granulats wird an der Steuerplatine mit der ersten,
gelb leuchtenden LED angezeigt. Ist die erforderliche Temperatur
erreicht, signalisiert die grün leuchtende LED die Betriebsbereitschaft
der Maschine.
7. Die Betriebsbereitschaft wird nach ca. 20 min durch die grüne LED
angezeigt. Das nasse Besteck kann nun auf den oberen Bereich der
Besteckwanne gefüllt werden.
- Es darf der nächste Korb frühestens dann aufgegeben werden,
wenn die vorhergehende Ladung nahezu abgelaufen ist.
- Die Aufgabe des Bestecks darf nur im oberen Bereich der
Besteckwanne erfolgen
8. Aktivieren Sie den Nachtrocknungsmodus nach Beendigung des
Poliervorganges durch kurzes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Reset
Taste. Die gelbe LED blinkt ca. 20 Minuten bis der
Nachtrocknungsmodus beendet ist. Danach können Sie die Maschine
am Hauptschalter ausschalten.
Um ein optimales Polierergebnis zu erzielen, muss das Besteck nass
entweder direkt aus dem Geschirrspüler oder aus einem Wasserbad in die
Maschine eingegeben werden.
Bereits eingetrocknete Wasserflecken (Kalkrückstände) können durch die
Besteckpoliermaschine nicht entfernt werden.
de

Seite 13 von 48
de
4.5 Weitere Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Quetschung durch herunterfallenden Deckel
Deckel der Maschine immer bis zum Anschlag öffnen, damit die eingebaute
Gasfeder den maximalen Wirkungsgrad beim Aufhalten des Deckels erreicht
Falsch
Richtig
VORSICHT!
Quetschung der Finger im Bereich zwischen der Auswurföffnung und Rahmen
Finger nicht zwischen Auswurföffnung und Rahmen stecken, da die
Maschine im Betrieb vibriert und somit der Korb hin und her schwankt
Gefahrenzone

Seite 14 von 48
5. Reinigung und Wartung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss immer der Hautschalter auf „0“
gestellt und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden
5.1 Tägliche Reinigung
Reinigen Sie die Besteckpoliermaschine 1 mal pro Tag wie folgt:
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Hauptschalter auf „O“
stellen und den Netzstecker ziehen.
2. Öffnen Sie den Deckel der Maschine und entfernen Sie den
Granulatstaub von Polierwanne, der Abdeckung, dem Gehäuse und dem
Deckel mit einem feuchten Tuch.
3. Entfernen Sie den Staub von der UVC-Lampe mit einem trockenen
Tuch. Die UVC-Lampe befindet sich unter der Frontklappe.
ACHTUNG!
Beschädigung des Gehäuses und/oder der Elektronik
Weder das Innere noch die Außenflächen der Maschine dürfen einem
Wasserschwall ausgesetzt werden.
Die Maschine darf auf keinen Fall mit Strahlwasser (Schlauch) oder einem
Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Zum Reinigen keine Scheuermittel, Säuren, Laugen, Stahlwolle oder
Stahlbürsten benutzen.
5.2 Austausch des Granulats und Reinigung der
Maschine
Wenn die die orange-farbene LED blinkt muss aus
Hygienegründen das Granulat gewechselt werden.
Wechseln Sie das Granulat früher, wenn:
es stark mit Speiseresten verunreinigt ist.
es aufgequollen und zu nass geworden ist.
es stark verfettet wird (Granulat wird dunkel).
Bild 1
UVC-Lampe
de

Seite 15 von 48
1. Bevor Sie das Granulat wechseln schalten Sie die Maschine aus, indem
Sie den Hauptschalter auf „0“ stellen und den Netzstecker ziehen.
2. Öffnen Sie den Deckel. Entfernen Sie die Blechabdeckung der
Polierwanne durch lösen der 3 Befestigungsschrauben (siehe Bild 1+2).
3. Granulat mit einem Staubsauger aus der Polierwanne entfernen
(siehe Bild 3).
Bei Bedarf zusätzlich den Innenraum der Maschine reinigen.
4. Polierwanne, Abdeckung und Deckel mit Reinigungsalkohol einsprühen und
anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen.
5. Abdeckung nach der Reinigung wieder anbringen.
6. Eine komplette Füllung Original Dörr-Poliergranulat Typ SG 8000 in die
Polierwanne geben und Deckel wieder schließen.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten die Maschine
am Hauptschalter ein.
8. Betätigen Sie den Rest-Taster für ca. 5 Sekunden (Reset Taster siehe
Seite 8).
9. Schalten Sie die Maschine erneut für mindestens 4 Sekunden am
Hauptschalter aus.
10. Beim nächsten Einschalten der Maschine ist die Zeit wieder auf Null
zurückgesetzt und die Maschine ist wieder betriebsbereit.
5.3 Austausch der UVC-Lampe
Vorsicht!
Beschädigungen an der Maschine und Quetschungsgefahr
>Falls Sie eine Korbhalterung bzw. einen Besteckauffangkasten verwenden,
müssen Sie diese entfernen bevor Sie die Schrauben öffnen.
Damit die Sterilisierung des Granulats gewährleistet ist, muss die eingebaute UVC-
Lampe nach ca. 8.000 Betriebsstunden oder beim Aufleuchten der roten LED
ausgetauscht werden. Um die Lampe zu tauschen, gehen Sie wie in den folgenden
Bildern beschrieben vor.
Bevor Sie die UVC-Lampe austauschen, schalten Sie die Maschine aus, indem Sie
den Hauptschalter auf „0“ stellen und den Netzstecker ziehen
Bild 2

Seite 16 von 48
1. Deckel öffnen und obere
Befestigungsschrauben mithilfe eines
4mm Sechskant-schlüssels
(Imbusschlüssel) entfernen, und die
unteren Schrauben lockern (1-2
Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn)
2. Frontklappe öffnen
3. Lampe um 90° drehen (nach hinten)
4. Lampe herausnehmen
5. Neue Lampe einsetzen und um 90°
drehen (nach vorne)
6. Frontklappe und Deckel schließen
und Befestigungsschrauben wieder
eindrehen und festziehen
UVC-Lampe
de

Seite 17 von 48
5.4 Austausch der Batterie
Warnung!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
vor dem Austausch der Batterie muss immer der Hauptschalter
auf „0“ gestellt und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden
Bei zu niedriger Spannung der Batterie und eingeschalteter Maschine blinken alle
LED´s. Im selben Takt ist ein deutliches Piepen zu hören. Wechseln Sie die Batterie
wie in den folgenden Bildern beschrieben.
1. Deckel öffnen
2. Abdeckkappe des Batteriefachs
öffnen
Durch die Riffelung auf der Kappe,
lässt sich diese mit leichtem Druck
um 90° gegen Uhrzeigersinn aufdrehen.
3. Erste Batterie entnehmen
Zweite Batterie mit einem Stift,
Löffel oder ähnlich langem
Gegenstand runterdrücken
Als Hilfsmittel können Sie auch einen breiten Schlitz-
schraubendreher oder einen Löffel verwenden.
4.

Seite 18 von 48
de
5. Zweite Batterie entnehmen
6. Neue Batterien einsetzen und
Abdeckkappen wieder verschließen
6. Störungsbehebung
Fehler /
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung / Störungsbehebung
Granulat
klebt auf
dem Besteck
1.
2.
Das Besteck ist
noch schmutzig.
Die Spül-
Maschine arbeitet
nicht richtig, es
wird zu viel
Klarspüler
verwendet.
1.
2.
Spülen Sie das Besteck erneut gründlich
und werfen es dann in die Maschine ein.
Wenn dann kein Granulat mehr auf
dem Besteck ist, lag es am Spülergebnis.
Es kann sein, dass beim Spülvorgang zu
viel Besteck im Besteckkorb war.
Spülen Sie das Besteck von Hand.
Anschließend unter klarem Wasser
abschwenken und dann in die
Poliermaschine einwerfen. Ist das
Polierergebnis jetzt i.O. dann wurde zu viel
Klarspüler in der Spülmaschine
verwendet.
Kontaktieren Sie ihren
Spülmaschinenlieferanten, um die
Dosierung des Klarspülers zu reduzieren.
Granulat fällt
aus der
Maschine
1.
Granulat ist oder
war zu nass.
1a.
Wenn das Granulat zu nass ist oder war,
vergrößert sich das Volumen jedes
einzelnen Kornes, es schiebt sich durch
die Löcher des Siebes nach oben und fällt
somit aus der Maschine. Das Granulat
kann zu nass werden, wenn die
vorgeschriebene Aufheizdauer nicht
eingehalten wird. Ist das Granulat noch
nicht warm genug, kann das Wasser nicht
schnell genug verdunsten.
Stift oder länglichen Gegenstand schnell herausziehen. Die
durch die Federkraft hochspringende Batterie mit der anderen
Hand fassen und entnehmen.

Seite 19 von 48
2.
3.
Es ist zu viel
Granulat in der
Maschine.
Löffel
transportieren
das Granulat aus
der Maschine.
1b.
1c.
2.
3.
Das Besteck wurde zu nass eingeworfen.
Lassen Sie das Besteck abtropfen, damit
nicht zu viel Wasser in die Maschine
kommt.
Die Maschine wurde nach dem Polieren
bereits ausgeschaltet, obwohl das
Granulat noch feucht war. Lassen Sie die
Maschine nach Gebrauch noch 30 min
laufen, damit das Granulat trocknen kann.
› Wechseln Sie das Granulat und
beachten Sie Aufheizzeit und
Nachtrocknungsdauer
Entnehmen Sie Granulat.
Der Axiallüfter ist defekt, Lüfter durch
Fachpersonal austauschen lassen. Durch
die Form der Löffel lässt sich das jedoch
nicht immer zu 100% ausschließen.
Granulat
wird nicht
warm
1.
Heizung defekt
1.
Reparatur nur durch Elektrofachkraft
UVC- Lampe
schaltet nicht
ein
1.
UVC-Lampe
defekt
1.
Wechseln Sie die UVC-Lampe wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben (siehe
Kapitel 5.3). Diese können Sie bei uns
bestellen.
Staub auf
dem Besteck
1.
2.
Neues Granulat.
Klarspüler/Spül-
mittel in der
Spülmaschine.
1.
2.
Frisches Granulat kann am Anfang etwas
mehr Staubablagerungen verursachen.
Wenn das Granulat wie vorgeschrieben
aufgeheizt wurde, leeren Sie 4-5
Schnapsgläser Wasser in die Maschine.
Das Besteck ist schmierig und daher bleibt
Granulatstaub hängen. Um dies zu prüfen,
spülen Sie das Besteck von Hand,
abschließend unter klarem fließendem
Wasser. Werfen Sie das Besteck erneut in
die Poliermaschine. Tritt das Problem
nicht mehr auf, lag es an Art bzw. Menge
des verwendeten Klarspülers bzw.
Spülmittels. Sprechen Sie Ihren
Spülmittellieferanten / Spülmaschine
Kundendienst an.
Besteck
kommt nicht
aus der
Maschine
1.
Es ist nicht
genügend
Granulat in der
Maschine.
1.
Falls zu wenig Granulat in der Maschine
ist, kann das Besteck nicht transportiert
werden. Führen Sie einen
Granulatwechsel durch. Verwenden Sie
ausschließlich unser Original Dörr
de

Seite 20 von 48
2.
Es hat sich
Besteck
verklemmt.
2.
Poliergranulat. Die Abfüllmenge entspricht
exakt der vorgeschriebenen Dosierung.
Schalten Sie die Maschine aus, öffnen Sie
den Deckel und ggf. die Abdeckung und
entfernen Sie das Besteck. Sollte dies
häufiger vorkommen, könnte die Ursache
aufgequollenes Granulat sein. (siehe unter
Störungsbehebung Punkt „Granulat fällt
aus der Maschine“)
Schlechte
Polierqualität
1.
2.
3.
Das Besteck
wurde trocken
eingeworfen.
Defektes
Heizungselement
Das Granulat ist
zu alt.
1.
2.
3.
Werfen Sie das Besteck unbedingt
tropfnass ein.
Schalten Sie die Maschine aus und
überprüfen die Temperatur des Granulates
mit der Hand. Das Granulat muss merklich
warm sein. Sollte dies nicht der Fall sein,
ist die Heizung defekt. Rufen Sie den
Kundendienst.
Das Granulat sollte je nach Durchsatz
bzw. Spülqualität alle 4 spätestens jedoch
nach 8 Wochen gewechselt werden.
Die
Maschine ist
zu laut
1.
2.
3.
4.
Besteck ist in die
Maschine
gefallen.
Transport-
Sicherung wurde
nicht entfernt.
Verkleidung
vibriert.
Die Maschine ist
defekt.
1.
2.
3.
4.
Entfernen Sie ggf. die bei Motor, Federn
und Abdeckungen liegenden Besteckteile.
Entfernen Sie die Transportsicherung
(siehe Kapitel 3.5).
Überprüfen Sie die Verschraubung der
Seitenverkleidung und ziehen Sie sie ggfs.
nach.
Falls o.g. Maßnahmen nicht helfen, ist die
Maschine defekt. Rufen Sie den
Kundendienst.
Maschine
startet nicht
1.
2.
3.
Deckel ist nicht
geschlossen.
Defekte
Sicherung.
Netzstecker nicht
gesteckt.
1.
2.
3.
Schließen Sie den Deckel.
Kontrollieren Sie die Sicherungen und
tauschen Sie defekte durch Fachpersonal
aus.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker gesteckt
ist.
de
Table of contents
Languages:
Popular Washer manuals by other brands

Maytag
Maytag MAH5500BWW - Neptune Series 27'' Front-Load... installation instructions

Whirlpool
Whirlpool LSC8245BW0 parts list

Maytag
Maytag MVWB450WQ - Bravos 5.0 cu. Ft. IEC Capacity... Use and care guide

Russell Hobbs
Russell Hobbs RH1250TW instruction manual

Whirlpool
Whirlpool AWO/C 7121 installation guide

Beko
Beko WTK104121A user manual