Thommen HM30 User manual

Bedienungsanleitung
Meteo Station
Operating instructions
Meteo Station
Mode d'emploi
Station météo
Istruzioni per l'uso
Stazione meteo
HM30

2
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Beschreibung 3
2 Sicherheitsangaben 3
3 Bedienung 3
3.1 Anschluss an das Steckernetz-
gerät (Option) 3
3.2 Anschlüsse für Fühler 3
3.3 Steckerbelegung 3
3.4 Ein- und Ausschalten 4
3.5 Betriebsarten 4
3.6 Setup (Configuration) 6
3.7 Einstellen/Justieren 7
3.8 RS 232 - Betrieb 7
4 Spezifikationen 11
4.1 Technische Daten 11
4.2 Netzgeräte-Anschluss 12
5 Wartung 12
5.1 Batteriewechsel 12
6 Zubehör12
7 Warnmeldungen und Störungen 13
Beispiele Ausdrucke 14
Table des matières Page
1 Description 29
2 Informations de la sécurité29
3 Manipulation 29
3.1 Raccordement au bloc
d’alimentation (option) 29
3.2 Raccordements pour sonde 29
3.3 Configuration des connecteurs 29
3.4 Enclenchement et déclenchement 30
3.5 Modes opératoires 30
3.6 Setup (configuration) 32
3.7 Réglages/Ajustements 33
3.8 Exploitation avec RS232 33
4 Spécifications 37
4.1 Caractéristiques techniques 37
4.2 Raccordement à un bloc
d’alimentation 39
5 Entretien 39
5.1 Changement de batterie 39
6 Accessoires 39
7 Messages d’avertissement et
dérangements 40
Exemples de fiches imprimées 41
Contents Page
1 Description 16
2 Safety details 16
3 Operating 16
3.1 Connection to the plug-in power
supply unit (option) 16
3.2 Sensor connections 16
3.3 Connector plug pin assignment 16
3.4 Switching on and off 17
3.5 Modes 17
3.6 Setup (Configuration) 19
3.7 Settings/adjustments 20
3.8 RS 232 operation 20
4 Specifications 24
4.1 Technical data 24
4.2 Mains supply unit connection 25
5 Maintenance 25
5.1 Battery changing 25
6 Accessories 25
7 Warning messages and faults 26
Printout examples 27
Indice Pagina
1 Descrizione 43
2 Norme di sicurezza 43
3 Funzionamento 43
3.1 Collegamento all’alimentatore da
rete (opzionale) 43
3.2 Connessione dei sensori 43
3.3 Disposizione delle spine 43
3.4 Accensione e spegnimento 44
3.5 Modi di funzionamento 44
3.6 Setup (configurazione) 46
3.7 Regolare/tarare 47
3.8 Funzionamento con RS 232 47
4 Specifiche 51
4.1 Dati tecnici 51
4.2 Connessione alimentatori 52
5 Manutenzione 52
5.1 Cambio batteria 52
6 Accessori 53
7 Avvisi di errore e disturbi 54
Esempi di stampe 55

3
d
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen übereinstimmt:
EN 50081-1 / EN 50082-1
Beachten Sie die Hinweis-
symboleinderBedienungsan-
leitung!
Copyright © durch REVUE THOMMEN AG.
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne die
ausdrückliche Genehmigung der REVUE
THOMMENAGnichtwiedergegebenwerden.
Mass- und Konstruktionsänderungen bleiben
vorbehalten.
= Ein/Aus
= Betriebsart wählen
CLEAR/HOLD = Nullstellen/Löschen/
Einfrieren
START/STOP = Daten aufzeichnen/
ausdrucken
SETUP = Konfigurieren
SELECT-/+ = Einstellungen
ADJUST-/+ = Justieren
!LCD-Matrix-Anzeige
"Anschluss Kombifühler Feuchte/
Temperatur
#Anschluss Temperaturfühler
$Anschluss Steckernetzgerät
%Anschluss RS 232-Interface
!
"#
$
%
Bedienungsanleitung

4
1 Beschreibung
Die THOMMEN-Meteo-Station HM30 ist ein
multifunktionales Messinstrument zur Erfas-
sung von klimatischen Daten, wie Luftdruck,
relative Feuchte und Temperaturen. Zusätz-
lich kann das HM30 als Höhenmessser ein-
gesetztwerden. Dank seiner vielseitigen
Funktionsausstattung und seiner hohen Prä-
zision eignet es sich für einen breiten Anwen-
dungsbereich.
2 Sicherheitsangaben
Die in dieser Bedienungsanleitung angege-
benen Druckwerte und Überlastbarkeiten
dürfennichtüberschrittenwerden,ansonsten
kanndasInstrumentodereinFühlerSchaden
nehmen.
Die Interpretation der gemessenen
Werte in Bezug auf die Wetterlage
verlangt entsprechende Erfahrun-
gen. Verlassen Sie sich nie nur auf
reine Messwerte eines Instrumen-
tesbeiderBeurteilungderWetterla-
ge. Eine Wettersituation kann sehr
rasch ändern.
Beim Einsatz des Instrumentes bei
Umgebungstemperaturen unter
-10 °C sollte eine 9V-Lithium-Batte-
rie eingesetzt werden. Normale
Alkaline-Batterien vermindern bei
Kälte ihre Kapazität und könnten
plötzlichnichtmehrzumBetriebdes
HM30 ausreichen.
Das Instrument darf in explosi-
ver Umgebung nicht in Betrieb
genommen werden!
&&
&&
&
&&
&&
&
3 Bedienung
3.1 Anschluss an das Steckernetzgerät
(Option)
•Klinkenstecker des Steckernetzgerätes im
HM30 einstecken
•Steckernetzgerät an 230 V anschliessen
bzw. Speisung 230 V einschalten
Nach Ausschalten der Speisung ca. 30
Sek. warten bevor die Speisung wieder
eingeschaltet wird.
3.2 Anschlüsse für Fühler
HUM/TEMP1 →→
→→
→Feuchte-/ Temperatur-
Kombifühler
TEMP2 →→
→→
→Einstech-Temperatur-
fühler
Die Fühler haben eine Kabellänge von 1m.
Siekönnenbei BedarfohneBeeinträchtigung
derGenauigkeitbismax.50mverlängert wer-
den.
3.3 Steckerbelegung
&
HUM/TEMP1
Pin Signal
1 Stromversorgung +9 VDC
2 Temp1 Messeingang 0...1 VDC
(= -40 ... +60 °C)
3 Stromversorgung Masse
4 Temp1 / Feuchte Masse
5 ---
6 Feuchte Messeingang 0...1 VDC
(= 0 ... 100% rF)

5
d
3.4 Ein- und Ausschalten
Einschalten
Ausschalten oder automatische Ab-
schaltung 1,10, 30 oder
60 Min. nach letztem
Tastendruck.
Bei Temperaturwechsel sollte das Gerät min.
30MinutenderneuenUmgebungstemperatur
angepasst werden (Gerät OFF).
3.5 Betriebsarten
Durch Drücken von bzw.
könnennacheinander folgende Betriebsarten
und Funktionen gemäss nachstehender Ta-
belle gewählt werden.
Nach dem Einschalten befindet sich das In-
strument immer in der zuletzt gewählten
Betriebsart.
TEMP2
Pin Signal
1 Pt 100 Stromversorgung +
2 Pt 100 Messeingang +
3 Masse
4 Pt 100 Messeingang -
5 Pt 100 Stromversorgung -
Legende zur Tabelle auf folgender Seite:
1) Baro, QNH oder Altitude je nach Einstel-
lung im Setup.
2) Beim Ausschalten in der QNH-Betriebsart
wird die aktuelle Höhe gespeichert. Beim
erneuten Einschalten wird diese Höhe als
Basis für die QNH-Berechnung benutzt.

6
Betriebsart
Mixed Mode
Betriebsart
Barometrischer
Luftdruck QFE
Reduzierter
Luftdruck QNH
2)
Temperatur 1
Temperatur 2
Relative Feuchte
Taupunkt aus
Temperatur1 und
Feuchte berechnet
Höhe
anwendbare Tasten
und Wirkungsweise
akt.
Messwerte
BARO/HUMI
1)
TEMP1/TEMP2
akt. Messwert/
Diff. Messung
BARO
DIFF
QNH
DIFF
TEMP1
DIFF
TEMP2
DIFF
HUMI
DIFF
DEW
DIFF
ALTI
DIFF
[CLEAR]
setzt Diff. Wert
auf Null
--
--
akt. Messwert
(Zoom)
BARO
QNH
TEMP1
TEMP2
HUMI
DEW
ALTI
--
--
--
akt. Messwert
Tend.
Messung
BARO
TEND
QNH
TEND
TEMP1
TEND
TEMP2
TEND
HUMI
TEND
DEW
TEND
ALTI
TEND
[CLEAR]
setzt Tend.
Wert auf Null
--
--
Spitzenwert-
speicher
Max/Min
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
[CLEAR]
setzt Max/Min
auf aktuellen
Messwert
--
--
akt. Messwert
eingefrorener
Messwert
BARO
HOLD
QNH
HOLD
TEMP1
HOLD
TEMP2
HOLD
HUMI
HOLD
DEW
HOLD
ALTI
HOLD
[HOLD]
friert den
aktuellen
Messmert ein
Datalogging
REC
Datalogging
REC
REC
REC
REC
REC
REC
REC
[START/STOP]
startet/stoppt die
Messwertauf-
zeichnung
[CLEAR]
>2sec: löscht den
Messwertspeicher
Ausdruck/Anzeige
aufgez. Messwerte
PRT
Ausdrucken der
aufgezeichneten
Messwerte
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
[START/STOP]
<1sec: alle Werte
>1sec: einzelne
Werte
startet/stoppt den
Ausdruck und die
Anzeige der Werte
Display/Funktion
''
''
'
''
''
'
''
''
'
''
''
'

7
d
Parameter Anzeige- Einstellungen Beschreibung
beispiel fett = default
SET ALTI 4321 m +/- (adjust) 1m/1ft-Schritte, steigernd auf 10m/10ft-Schritte Justieren s. Kapitel 3.7
SET QNH 1013.2 hPa +/- (adjust) 0.1mbar-Schritte, steigernd auf 1mbar-Schritte
SET DATE/TIME 01.02.97 +/- (adjust) Tag/Monat/Jahr,Minuten/Stunden einstellen verstellbarer Wert blinkt
12:34:00
SET Unit Pressure hPa mbar hPa mmHg inH2O inHg psia Masseinheiten
SET Unit Temp. °C °C°F
SET Unit Humidity %rF %rF %rH
SET Unit Altitude mmft
SET Unit Tendency ../minute ../h ../min
SET Rec. Interval 1 s (16 min) manual 1, 5, 10, 20, 30 sec Intervallzeit Datalogging
1, 2, 5, 10, 20, 30 min (max. Aufnahmezeit)
1, 3, 6, 24 h
SET Baudrate 9600 9600 2400 1200 Datenübertragungsrate
SET Timeout 1 min continuous 1 min 10 min 30 min 60 min autom. Abschaltzeit
SET Mixed Mode BARO BARO QNH ALTITUDE Mixed Mode einstellen
Reset RESET ? [CLEAR] generelles Zurücksetzen
press CLEAR auf Werkseinstellung
Print Setup PRINT ? [START] Einstellungen protokollieren
Bei „Print Setup“ press START
> 5 Sek. drücken
SET BARO-OFFSET +1.2 hPa +/- (adjust) nur einzelne 0.1mbar-Schritte möglich Justieren s. Kap. 3.7,Beeinfl.
Bei „BARO-OFFSET“ die Messgenauigkeit
> 5 Sek. drücken
SET TEMP2-OFFSET -0.3 °C +/- (adjust) nur einzelne 0.1°C-Schritte möglich Justieren s. Kap. 3.7,Beeinfl.
die Messgenauigkeit
3.6 Setup (Configuration)
Betriebsart wählen, abspeichern und wieder verlassen: gleichzeitig >1 Sekunde drücken
''
''
'
''
''
'
''
''
'
nächster Wert
Einstellung speichern
''
''
'

8
3.7 Einstellen/Justieren
1. Höhe einstellen (SET ALTI)
Zu Beginn einer Höhenmessung muss das
HM30 auf die Ist-Höhe eingestellt werden.
Verändern Sie Ihren Standort, muss von Zeit
zuZeitdieHöheanhandbekannterFixpunkte
überprüftundeventuellkorrigiertwerden.Dies
isterforderlich,weildieBestimmungderHöhe
über den Luftdruck erfolgt, welcher ständigen
Schwankungen unterworfen ist. Das Instru-
ment berechnet dabei die Höhe aus dem
gemessenen Luftdruck und der Temperatur.
Die im Jahresmittel herrschenden Druck-/
Temperaturwerte sind in der Norm DIN/ISO
2533 festgelegt. Leider hält sich die Atmo-
sphäre nicht immer an die Norm, was sich in
entsprechenden Abweichungen der Höhen-
messung auswirkt.
Aus der eingestellten Höhe und dem gemes-
senen aktuellen Luftdruck wird der reduzierte
Luftdruck QNH automatisch berechnet.
2. QNH einstellen (SET QNH)
DerreduzierteLuftdruckQNHistderabsolute
LuftdruckinStandorthöhe,reduziertaufMee-
reshöhe (nach DIN/ISO 2533).
Wird der QNH eingestellt, so kann aus dem
aktuellen Luftdruck die momentane Standort-
höheüberMeerberechnetwerden.DasHM30
zeigt die berechnete Höhe an.
3. Barometer justieren (SET BARO)
Der aktuelle Luftdruck-Messwert (QFE) kann
beiBedarfjustiertwerden.Dazuistjedochein
genaues Referenzinstrument erforderlich.
REVUETHOMMENAGbietetIhnenalsSCS-
Kalibrierstelle auch die Neu-Kalibration des
Instrumentes an.
4. Feuchte-/Temperatur-Kombifühler ju-
stieren
Zum Justieren des Fühlers benötigen Sie die
separate Anleitung und entsprechende
Kalibrier-Lösungen, sowie einen Adapter.
Der Fühler kann aber auch direkt an folgende
akkreditierteSCS-PrüfstellezurNeu-Kalibrie-
rung gesandt werden:
ROTRONIC AG, Grindelstr. 6, Postfach,
CH-8303 Bassersdorf
Tel.Nr.+4118381111,FaxNr.+4118364424
5. Thermometer(Einstechfühler)justieren
(SET TEMP2)
Wenn nötig kann der Temperaturmesswert
justiert werden. Der Fühler muss dazu mit
einemgenauen Referenzthermometer vergli-
chen werden.
3.8 RS 232 - Betrieb
DasHM30 kann voneinem Personal Compu-
ter mit RS 232-Interface fernbedient werden.
Die automatische Abschaltung (Kapitel 3.2)
ist ausser Funktion. Die Verbindung erfolgt
mit dem optionalen Kommunikationspaket.
Steckerbelegung RS 232, DB 9 (female)
Pin Belegung Pin Belegung
1 DCD 6 DSR
2 TXD 7 RTS
3 RXD 8 CTS
4 DTR 9 SHIELD
5 GND
Protokoll
ASCII-Befehle
9600/2400/1200baud,8bit,noparity,1stopbit
Hinweise
• Es werden nur Kleinbuchstaben akzeptiert
• Nach "setbaud"-Befehl >100 ms Wartezeit
vor dem nächsten Befehl
• NachderAntwort>10msWartezeitvordem
nächsten Befehl
• Nach dem Einschalten bzw. "setdefault"-
Befehl >6 sec Wartezeit vor dem nächsten
Befehl
• Jedem Steuerbefehl kann "*" und "Check-
summe" angehängt werden. Die Zeichen-
kette muss in jedem Fall mit "CR" (13 dez)
abgeschlossen werden
• Die Checksumme wird aus dem nieder-
wertigsten Byte gebildet (inkl. *)
• Die Antwort vom HM30 ersehen Sie aus der
nachfolgenden Tabelle
• Das Zeichen _ steht für Leertaste (Space)

9
d
remote * 182 CR (tab)"ok" * 13 CR Auf Fernbedienung schalten/einschalten
local * 53 CR (tab)"ok" * 13 CR Auf Tastatur umschalten /
Fernbedienung verlassen
off * 101 CR (tab)"ok" * 13 CR Instrument ausschalten
readall * 255 CR (tab)BARO_"Wert"_"Einheit"_QNH_"Wert"_"Einheit".. * Checksum CR Alle Messwerte auf einmal abfragen
readbaro * 106 CR (tab)"Wert"_"Einheit"_ * Checksum CR Messwert aktueller Druck abfragen
readqnh * 13 CR Messwert QNH abfragen
readhumid * 221 CR Messwert Feuchte abfragen
readtemp1 * 173 CR Messwert Temperatur 1 abfragen
readdew * 6 CR Messwert Taupunkt abfragen
readtemp2 * 174 CR Messwert Temperatur 2 abfragen
readtempint * 199 CR Innentemperatur abfragen (±4°C)
readalti * 112 CR Messwert Höhe abfragen
readfast * 116 CR (tab)"Wert"_*Checksum CR (tab)"Wert"* ... Schnelle Messwertabfrage des vorange-
henden Parameters (vorangehender Befehl
zB. "readtemp1")
$ (tab)"ok" * 13 CR Schnelle Messwertabfrage verlassen
clearmem * 112 CR (tab)"ok" * 13 CR Memory Datalogging löschen
readrecord * 69 CR (tab)"Date"_"Time"_"Recinterval"_ * Checksum CR Gespeicherte Daten Datalogging herauslesen
(tab)"Messart"["Einheit"]_ * Checksum CR
(tab)"Wert"_ * Checksum CR
(tab)"record_stopped"_ * 241 CR Aufzeichnung wurde gestoppt
(tab)"out_of_range"_ * 205 CR Messung ausser Bereich
(tab)"record_end"_ * 41 CR Aufzeichnung wurde beendet
readsetup * 247 CR (tab)Code (s. Entschlüsselung in Tabelle Seite 10) * Checksum CR Momentane Konfiguration herauslesen
readbat * 253 CR (tab)"Spannungswert"_V_("full"/"empty") * Checksum CR Batteriespannung abfragen (V)
setqnh_"Wert" * Chk CR (tab)"ok" * 13 CR QNH setzen
setalti_"Wert" * Chk CR (tab)"ok" * 13 CR Aktuelle Standorthöhe setzen
setunit_hpa * 143 CR (tab)"ok" * 13 CR Druckeinheiten wählen
setunit_mbar * 248 CR
setunit_mmhg * 255 CR
setunit_inh2o * 54 CR
Steuerbefehle/Syntax Antwort von HM30/Syntax Beschreibung

10
setunit_inhg * 252 CR
setunit_psia * 162 CR
setunit_m * 195 CR Meter
setunit_ft * 48 CR Feet
setunit_c * 185 CR ° C
setunit_f * 188 CR ° F
setunit_rf * 46 CR % rF
setunit_rh * 48 CR % rH
setunit_perh * 5 CR Tendenz .../h
setunit_permin * 225 CR Tendenz .../min
setrecint_1s * 191 CR (tab)"ok" * 13 CR Speicherintervall wählen
setrecint_5s * 195 CR
setrecint_10s * 239 CR
setrecint_20s * 240 CR
setrecint_30s * 241 CR
setrecint_1m * 185 CR
setrecint_2m * 186 CR
setrecint_5m * 189 CR
setrecint_10m * 233 CR
setrecint_20m * 234 CR
setrecint_30m * 235 CR
setrecint_1h * 180 CR
setrecint_3h * 182 CR
setrecint_6h * 185 CR
setrecint_24h * 233 CR
setrecint_man * 87 CR Manuelles Speichern
settimeout_1 * 206 CR (tab)"ok" * 13 CR Autom. Abschaltzeit wählen (Minuten)
settimeout_10 * 254 CR
settimeout_30 * 0 CR
settimeout_60 * 3 CR
settimeout_man * 217 CR Dauerbetrieb, manuelles Abschalten
Steuerbefehle/Syntax Antwort von HM30/Syntax Beschreibung

11
d
setbaud_9600 * 1 CR (tab)"ok" * 13 CR Baudrate wählen
setbaud_2400 * 248 CR
setbaud_1200 * 245 CR
settime_hhmmss * Chk CR (tab)"ok" * 13 CR Zeit setzen
setdate_ddmmyy * Chk CR (tab)"ok" 13 CR Datum setzen
readtime * 117 CR (tab) "hh:mm:ss" Checksum CR Liest die Echtzeit heraus
readdate * 100 CR (tab) "dd.mm.yyyy" Checksum CR Liest das Datum heraus
setdefault * 91 CR (tab)"ok" * 13 CR Alle Einstellungen auf Defaultwerte
setzen und Speicher löschen, auf
Tastatur wechseln
setmixmode_baro * 45 CR (tab)"ok" * 13 CR Mixed Mode einstellen
setmixmode_qnh * 51 CR
setmixmode_alti * 208 CR
Steuerbefehle/Syntax Antwort von HM30/Syntax Beschreibung
Code Konfiguration
DruckeinheitDruckeinheit
DruckeinheitDruckeinheit
Druckeinheit
010 hPa
011 mmHg
100 inH2O
101 inHg
110 psia
111 mbar
TemperatureinheitTemperatureinheit
TemperatureinheitTemperatureinheit
Temperatureinheit
0°F
1°C
FeuchteeinheitFeuchteeinheit
FeuchteeinheitFeuchteeinheit
Feuchteeinheit
0 %rH
1 %rF
HöheneinheitHöheneinheit
HöheneinheitHöheneinheit
Höheneinheit
0ft
1m
ZeiteinheitZeiteinheit
ZeiteinheitZeiteinheit
Zeiteinheit
0 /hours
1 /minutes
AusschaltzeitAusschaltzeit
AusschaltzeitAusschaltzeit
Ausschaltzeit
011 30 min.
100 60 min.
101 continous
110 1 min.
111 10 min.
CodeKonfiguration
SpeicherintervallSpeicherintervall
SpeicherintervallSpeicherintervall
Speicherintervall
0000 10 s
0001 20 s
0010 30 s
0011 1 min
0100 2 min
0101 5 min
0110 10 min
0111 20 min
1000 30 min
1001 1 h
1010 3 h
1011 6 h
1100 24 h
1101 manuell
1110 1 s
1111 5 s
BaudrateBaudrate
BaudrateBaudrate
Baudrate
00 1200 Baud
01 2400 Baud
10 4800 Baud
11 9600 Baud
Mixed ModeMixed Mode
Mixed ModeMixed Mode
Mixed Mode
01 QNH
10 Altitude
11 Baro
Code-Entschlüsselung von «readsetup»
Fehlermeldungen zu Steuerbefehlen
er_00 Syntax ungültig
er_01 Argument falsch
er_02 Befehl stimmt nicht mit Konfig. überein
er_03 Remote-Befehl falsch
Antwort des Steuerbefehls «readsetup»
Als Antwort kommen 2 Integer-Zahlen zu-
rück; Code1_Code2. Diese müssen zur Ent-
schlüsselung in das Binär-Format umgewan-
delt werden.
Code1
msb lsb (binär)
#### #### #### ####
|||| |||| |||| |***-Druckeinheit
|||| |||| |||| *----Temperatureinheit
|||| |||| |||*------Feuchteeinheit
|||| |||| ||*-------Höheneinheit
|||| |||| |*--------Zeiteinheit
|||| |***-*---------Speicherintervall
|||* *--------------Baudrate
***-----------------Ausschaltzeit
Code2
msb lsb (binär)
#### #### #### ####
|||| |||| |||| ||**-Mixed Mode
**** **** **** **---don't care

12
4 Spezifikationen
4.1 Technische Daten
Kal. Temp.bereich -20 bis +60 °C
Langzeitstabilität
- Drucksensor ± 1 hPa/Jahr
- Feuchtesensor ± 1%rF/Jahr
Temperatursensoren Pt100 4-Leiter
Einheiten
- Luftdruck mbar, hPa,
mmHg, inH2O,
inHg, psia
- Feuchte %rF, %rH
- Temp.,Taupunkt °C, °F
- Höhe m, ft
- Tendenz ../h, ../min.
Messmedien
- Kombi-Fühler 1 Luft
- Temp.-Fühler 2 Wasser und weich-
plastische Medien,
welche mit rostfreiem
Stahl V4A verträg-
lich sind
Kabelverlängerung max. 50 m
Kabellänge RS232 max. 50 m, mit
abgeschirmtem
RS232-Kabel
Betriebstemperatur -20 bis +60 °C
Lagertemperatur -30 bis +80 °C
Feuchtigkeit 0 bis 95 %rF,
nicht kondensierend
Gehäuseschutzart IP54
Speicherintervall manuell,1sec bis 24h
(15 Möglichkeiten)
Speichergrösse max. 908 Messungen
Baudrate RS232 9600,2400,1200baud
Messrate mit PC 25 Messungen/s
Anzeigerate 2 Messungen/s
Anzeige LCD-Matrix-Anzeige,
2 Zeilen zu 16 Zeichen
Stromversorgung 9 V-Batterie (IEC
6LR61), Akku, ge-
regeltes Stecker-
netzgerät
(min. 7 max.12VDC )
Stromaufnahme ohne Fühler <12 mA
Temp. Fühler 1 mA
Kombifühler 4 mA
Batterielebensdauer Dauerbetrieb bis
ca. 48 h
autom. Abschaltzeit Dauerbetrieb, 1, 10,
30, 60 min.
Gehäuseabm. 152x83x34/29 mm
Gewicht inkl. Batterie 275 Gramm
Fühler und Kabel 185 Gramm
Kurz-Temperaturfühler
Messbereich -20 bis +60 °C
Element Pt100 1/3DIN B+
Abweichung
n. DIN IEC 751 0,1 °C + 0,0017 x t
Ansprechzeit T90% < 10 min.
Max. Belastbarkeit
Auflösung
Messbereiche
Druck 225 ... 1125 hPa 0.1hPa 0/2000hPa
Feuchte 0 ... 100 %rF 0.1%rF 0/100%rF
Temperatur1 -40 ... 60 °C 0.1°C -40/80°C
Taupunkt -30 ... 30 °C 0.1°C —
Temperatur2 -50 ... 200 °C 0.1°C -50/400°C
Höhe -500 ... 10000 m 1 m —
Fehlergrenzen (± 1 digit, bei 22 °C ) inkl.
Messfühler
Druck (-20 bis +60 °C) ± 1 hPa
Feuchte 2) (10 ...90 %rF) ± 1,5 %rF
(<10, >90 %rF) ± 2,5 %rF
Temperatur 1 2) ± 0,3 °C
Taupunkt 2) bei Feuchte
20 ... 50 % ± 2,5 °C
50 ... 100 % ± 1,5 °C
Temperatur 2 2) ± 0,3 °C
Höhe 1) ± 10 m
bei Höhendifferenzen <500m ± 2 m
1) theoretische Werte ohne meteorologische
Umgebungseinflüsse
2) inkl. Toleranzen der Messfühler

13
d
Umrechnungsfaktoren
1 mbar = 0,1 kPa
1 mbar = 0,0010 bar
1 mbar = 10,20 mmH2O
1 mbar = 0,7501 mmHg
1 mbar = 0,0145 psi
1 mbar = 0,4015 inH2O
1 mbar = 0,02953 inHg
1 mbar = 1,0 hPa
4.2 Netzgeräte-Anschluss
Das HM30 kann über ein geregeltes Stecker-
netzgerät betrieben werden.
Eingang 230 V, 50 Hz
Ausgang 9 V DC (min. 7/max. 12 V DC)
Höhenformel
ph = Luftdruck in der Höhe h (hPa)
qnh = Luftdruck auf Meereshöhe (hPa)
h = Höhe über Meer (m)
5 Wartung
DasHM30istwartungsfrei.Eskannmiteinem
feuchten Lappen gereinigt werden. Keine
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden!
Batteriewechselund Nachjustierengemäss
den entsprechenden Kapiteln.
Wirempfehlen,dasInstrumentunddenKombi-
fühlermindestens1maljährlichkalibrierenzu
lassen.
5.1 Batteriewechsel
• Batteriefach öffnen
• 9 V-Alkali-Blockbatterie (IEC 6LR61) oder
Akku einsetzen
Auf die richtige Polarität achten!
Alte Batterie sach- und umwelt-
gerecht entsorgen!
6 Zubehör
Standard 1 9 V-Blockbatterie
1 Bedienungsanleitung
1 Kurz-Temperaturfühler
Lederetui mit Tragriemen
Optionen • Stecker-Netzgerät 230V,50Hz
• Kombifühler Feuchte/Tempe-
ratur, 0...100%rF/-40...60 °C
• Einstech-Temperaturfühler
-50...200 °C
• Koffer
• SCS-Prüfzertifikat
• Adapter RS232 9M-25F
• Kommunikationspaket beste-
hend aus:
- RS232-IF Kabel (9-pol. fem.)
- Software für MS Windows
• Verlängerungskabel:
- Fühler 1: 2, 5, 15 m
- Fühler 2: 2, 5, 25 m
• Stecker-Netzgerät100...240V,
50 Hz, mit Netzadapter-Set
• Oberflächentemperaturfühler
-50...200 °C
• Kombifühler für Granulat
• THOMMEN
"Multiplexer
MX30"
für Temp2
(8/16 Kanäle)
•Kurz-Temperaturfühler T2

14
7 WarnmeldungenundStörungen
Störung/Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe
_ _ _ _ _
CHANGE BATTERY
Keine Änderung des
Messwertes
Schaltet nicht ein
Instrument ungenau
Der Messbereich wurde
über- oder unterschrittenoder
der entsprechende Messfühler
ist nicht angeschlossen
Batteriespannung zu tief
Sensor überdrückt
Stromversorgung fehlt
Nachjustieren zu ungenau
durchgeführt
Natürliche Alterung des
Drucksensors
Zulässigen Messwert einstellen
oder
Fühler anschliessen
Neue Batterie einsetzen
Instrument zur Reparatur
einsenden
Evtl. neue Batterie einsetzen
Evtl. Batterie falsch eingesetzt
Steckernetzgerät richtig einstecken
Evtl. Batteriekontakte verbogen
Neu nachjustieren
Neu kalibrieren lassen

15
d
SETUP
THOMMEN HM30 S/N 123456
DATE 01.02.97
TIME 12:34:00
UNIT PRESSURE hPa
UNIT TEMPERATURE °C
UNIT HUMIDITY %rF
UNIT ALTITUDE m
UNIT TENDENCY ../min
RECORD INTERVAL 1 sec
BAUDRATE 9600
TIMEOUT 1 min
MIXED MODE BARO
CALIBRATION DATE 12.12.96
HW/SW-VERSION 1.0 / 1.0
BATTERY 8.3 V OK
Beispiele Ausdrucke
Betriebsart:
BARO/QNH/TEMP1/TEMP2/HUMI/DEW/ALTI
THOMMEN HM30 S/N 123456
MEM TIME DATA
-----------------------------------
31.1.97 30s TEMP2 [°C]
1 12:13:00 13.2
2 12:13:30 13.2
3 12:14:00 13.2
4 12:14:30 13.2
RECORD STOPPED
2.2.97 20s BARO [hPa]
5 14:13:00 1013.2
6 14:13:20 1013.2
7 14:13:40 1013.2
RECORD END
Betriebsart:
Mixed Mode
THOMMEN HM30 S/N 123456
MEM TIME DATA
-----------------------------------------------------
2.2.97 30s BARO[hPa] HUMI[%rH] TEMP1[°C] TEMP2[°C]
1 12:13:00 1013.2 65.5 23.4 -19.8
2 12:13:30 1013.2 65.5 23.4 -19.8
3 12:14:00 1013.2 65.5 23.4 -19.8
4 12:14:30 1013.2 65.5 23.4 -19.8
RECORD STOPPED
3.2.97 20s BARO[mbar]HUMI[%rF] TEMP1[°F] TEMP2[°F]
5 12:22:00 1013.2 65.5 80.4 --
6 12:22:20 1013.2 65.5 80.4 --
7 12:22:40 1013.2 65.5 80.4 --
RECORD END

16
!
"#
$
%
Operating instructions
= On/Off
= Select mode
CLEAR/HOLD = Zeroes/clear/freeze
START/STOP = Record/print out data
SETUP = Configure
SELECT-/+ = Settings
ADJUST-/+ = Adjust
!LCD matrix display
"Combined humidity/temperature
sensor connection
#Temperature sensor connection
$Plug-in mains supply unit connection
%RS 232 interface connection
Important!
Please note warning symbol in the
operating instruction.
Copyright (c) by REVUE THOMMEN AG.
The contents of this publication may not be
copied without the express permission of
REVUETHOMMENAG.Subjecttodimension
and design changes.
EC Declaration of conformity
We declare on our own responsibility that this
product conforms to the following standards:
EN 50081-1 / EN 50082-1

17
e
Pin Signal
1 power supply +9 VDC
2 Temp1 measuring input 0...1 VDC
(= -40 ... +60 °C)
3 power supply earth
4 Temp1 / humidity earth
5 ---
6 Humudity measuring input 0...1 VDC
(= 0 ... 100% rF)
1 Description
The THOMMEN Meteo Station HM30 is a
multifunctional measuring instrument for
acquiring climatic data such as barometric
pressure,relativehumidityandtemperatures.
The HM30 can also be used as an altimeter.
Thanks to its versatile range of functions and
highprecision,itissuitableforawiderangeof
applications.
2 Safety details
Thepressurevaluesandoverloadlevelsstated
in these operating instructions are not to be
exceeded; otherwise the instrument or a
sensor can be damaged.
The interpretation of the measured
valueswithreferencetotheweather
situation is conditional upon
appropriate experience. Never rely
solelyon the measured values of an
instrumentforassessingtheweather
situation. Weather situations can
change rapidly.
A 9V lithium battery should be used
when using the instrument in
temperatures below -10°C. Cold
reduces the capacity of normal
alkaline accumulators, which could
suddenlynotbesufficienttooperate
the HM30.
The instrument must not be
operatedinanenvironmentwitha
fire and explosion hazard!
&&
&&
&
&&
&&
&
3 Operating
3.1 Connection to the plug-in power
supply unit (option)
•Insert the jack plug of the plug-in power
supply unit in the HM30
•Connect plug-in power supply unit to
230 V or switch on the 230 V supply
After switching off the supply, wait
for approx. 30 sec. before switching
the supply back on.
3.2 Sensor connections
HUM/TEMP1→→
→→
→combinedhumidity/
temperature sensor
TEMP2 →→
→→
→insertiontemperature
sensor
Thesensorshaveacablelengthof1m.Where
required they can be extended to a max. of
50m without impairment.
3.3 Connector plug pin assignment
&
HUM/TEMP1

18
3.4 Switching on and off
Switching on
Switching off or automatic cut-out 1,
10, 30 or 60 min. after
the last keystroke.
In the case of a temperature change the
instrument requires at least 30 minutes to
adapt to the new ambient temperature
(instrument OFF).
3.5 Modes
The following operating modes and functions
according to the table below can be selected
bypressing respectively
successively.
Onswitchingon,theinstrumentisalwaysin
the last selected operating mode.
TEMP2
Pin Signal
1 Pt 100 power supply +
2 Pt 100 measuring input +
3 Earth
4 Pt 100 measuring input -
5 Pt 100 power supply -
Legend to the table of the next page:
1) Baro,QNHoraltitudeaccordingtothesetting
in Setup.
2) Thepresentaltitudeisstoredwhenswitching
off in the QNH mode. On next switching on,
this altitude is used as a basis for the
QNH calculation.

19
e
Operating mode
Mixed Mode
Operating mode
Barometric
pressure QFE
Reduced barome-
tric pressure QNH2)
Temperature 1
Temperature 2
Relative humidity
Dewpoint calculated
from temperature 1
and humidity
Altitude
Applicable keys and
mode of function
Current
measured
values
BARO/HUMI 1)
TEMP1/TEMP2
Present meas.
value/diff.
measurement
BARO
DIFF
QNH
DIFF
TEMP1
DIFF
TEMP2
DIFF
HUMI
DIFF
DEW
DIFF
ALTI
DIFF
[CLEAR]
sets diff. value
to zero
--
--
Present meas.
value
(Zoom)
BARO
QNH
TEMP1
TEMP2
HUMI
DEW
ALTI
--
--
--
Present meas.
value/ trend.
mesurement
BARO
TEND
QNH
TEND
TEMP1
TEND
TEMP2
TEND
HUMI
TEND
DEW
TEND
ALTI
TEND
[CLEAR]
sets trend
value to zero
--
--
Peak value
storage
max/min
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
[CLEAR]
ses max/min to
actual
measured
valuet
--
--
Present meas.
value/frozen
meas. value
BARO
HOLD
QNH
HOLD
TEMP1
HOLD
TEMP2
HOLD
HUMI
HOLD
DEW
HOLD
ALTI
HOLD
[HOLD]
freezes the
actual
measured
value
Datalogging
REC
Datalogging
REC
REC
REC
REC
REC
REC
REC
[START/STOP]
starts/stop the
measured value
[CLEAR]
>2sec: clears the
measured value
memory
Printout/Display
of recorded
measured values
PRT
Printout/Display
of recorded
measured values
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
PRT
[START/STOP]
<1sec: all values
>1sec: individual
values
starts/stops printout
and display of the
values
Display/function
''
''
'
''
''
'
''
''
'
''
''
'

20
3.6 Setup (Configuration)
Select mode, store and exit: Press simultaneously for >1 sec
Parameter Display Settings Description
example bold = default
SET ALTI 4321 m +/- (adjust) 1m/1ft steps, increasing to 10m/10ft steps Adjustment see chap. 3.7
SET QNH 1013.2 hPa +/- (adjust) 0.1mbar steps, increasing to 1mbar steps
SET DATE/TIME 01.02.97 +/- (adjust) Set day/month/year, minutes/hours Adjustable value
12:34:00 flashes
Next value
Save setting
SET Unit Pressure hPa mbar hPa mmHg inH2O inHg psia Units of measurement
SET Unit Temp. °C°C°F
SET Unit Humidity %rF %rF %rH
SET Unit Altitude mmft
SET Unit Tendency ../minute ../h ../min
SET Rec. Interval 1 s (16 min) manual 1, 5, 10, 20, 30 sec Interval time datalogging
1, 2, 5, 10, 20, 30 min (max. recording time)
1, 3, 6, 24 h
SET Baudrate 9600 9600 2400 1200 Data transfer rate
SET Timeout 1 min continuous 1 min 10 min 30 min 60 min autom. cut-out time
SET Mixed Mode BARO BARO QNH ALTITUDE Adjust mixed mode
Reset RESET ? [CLEAR] General reset to
press CLEAR works setting
Print Setup PRINT ? [START] Log settings
press START
At „Print Setup“
Press > 5 sec
SET BARO-OFFSET +1.2 hPa +/- (adjust) only single 0.1 mbar steps possible Adjustment see chap. 3.7
Influences measuring accuracy
At „SET BARO-OFFSET“
Press > 5 sec
SET TEMP2-OFFSET -0.3 °C +/- (adjust) only single 0.1 °C steps possible Adjustment see chap. 3.7
Influences measuring accuracy
''
''
'
''
''
'
''
''
'
''
''
'
Table of contents
Languages: