Toledo TEAG-115/500 User manual

Art. no. AGM5023
TEAG-115/500
Angle grinder
Winkelschleifer
USERS MANUAL 03
BEDIENUNGSANLEITUNG 10

2Toledo
Fig. C
Fig. B
Fig. A
1
2
3

GB
3
Toledo
ANGLE GRINDER
The numbers in the following text refer to the
drawing on page 2
Readthisoperatorsguidecarefully,
beforeusingthemachine.Ensurethat
youknowhowthemachineworks,and
howitshouldbeoperated.Maintainthe
machineinaccordancewiththe
instructions,andmakecertainthatthe
machinefunctionscorrectly.Keepthis
operator’sguideandotherenclosed
documentationwiththemachine.
Contents
1. Machine data
2. Safety instructions
3. Assembly
4. Use
5. Service & maintenance
1. MACHINE DATA
Technical specification
Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Power input 500 W
No-load speed 11000/min
Disc diameter 115 mm
Spindle dimension M14
Weight 1.5 kg
Lpa (sound pressure) 81.5 + 3 dBA)
Lwa (sound power) 92.5 + 3 dB(A)
Vibration value 3.44 + 1.5 m/s2
Contents of packing
1 Angle grinder
1 Side handle
1 Spanner
1 Set carbon brushes
1 Instruction manual
1 Guarantee card
Check the machine, loose parts and accessories
for transport damage.
Features
Fig. A
1. On/off switch
2. Guard
3. Side handle
4. Grinding disc
5. Spindle lock
2. SAFETY INSTRUCTIONS
In this manual and/or on the machine the
following symbols are used:
Denotesriskofpersonalinjury,lossof
lifeordamagetothetoolincaseofnon-
observanceoftheinstructionsinthis
manual.
Indicateselectricalshockhazard.
Usespindlelockonlyinstandstillmode.
General Safety Instructions
Warning!
Read all instructions. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury. The term “power tool” in all of the
warnings listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated (cordless)
power tool. Save these instructions.
1) Work area
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gasses or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust of
fumes.
c. Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs which earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded

GB
4Toledo
surfaces such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.Always use tool in conjunction
with a residual circuit breaker device.
3) Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or
plugging in power tools that have the switch on
invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g. If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
h. Use clamps or a vice to hold work. It’s safer
than using your hand and it frees both hands to
operate tool.
4) Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type
of power tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
h. Damaged switches must be replaced at a
customer service repair centre. Do not use
power tools that cannot be switched on and off.
i. Do not leave power tools unattended while they
are switched on.Always switch off the tool and
wait until it has come to a full standstill before
leaving.
j. If the mains cable has been damaged, it must
be replaced with a special mains cable. These
can be obtained from the manufacturer or the
manufacturer’s customer service department.
The mains cable may only be replaced by the
manufacturer, the manufacturer’s customer
service department or equally qualified persons.

GB
5
Toledo
5) Service
a. Please use a qualified expert who uses original
replacement parts to repair your power tool.
This will ensure proper functioning of the power
tool.
b. Caution! The use of any accessories or
additional tools other than those recommended
in this manual may lead to an increased risk of
injury. Only use original replacement parts.
Safety Warnings Common for Grinding or
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) This power tool is intended to function as a
grinder or cut-off tool. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow
all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing or
polishing are not recommended to be performed
with this power tool. Operations for which the
power tool was not designed may create a
hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended by the
tool manufacturer. Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does not
assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing
pads or any other accessory must properly fit
the spindle of the power tool.Accessories with
arbour holes that do not match the mounting
hardware of the power tool will run out of
balance, vibrate excessively and may cause
loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for loose
or cracked wires. If power tool or accessory
is dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory.After inspecting and
installing an accessory, position yourself and
bystanders away from the plane of the rotating
accessory and run the power tool at maximum
no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during this
test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable
of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable
of stopping flying debris generated by various
operations . The dust mask or respirator must
be capable of filtrating particles generated by
your operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area.Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments
of workpiece or of a broken accessory may fly
away and cause injury beyond immediate area
of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop. The
spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at
your side.Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in
turn causes the uncontrolled power tool to be

GB
6Toledo
forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions. Kickback is the result of power
tool misuse and/or incorrect operating procedures
or conditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to resist
kickback forces.Always use auxiliary handle,
if provided, for maximum control over kickback
or torque reaction during start-up. The operator
can control torque reactions or kickback forces,
if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory.Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite
to the wheel’s movement at the point of
snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc.Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific for Grinding and
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Use only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard
designed for the selected wheel. Wheels for
which the power tool was not designed cannot
be adequately guarded and are unsafe.
b) The guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum safety,
so the least amount of wheel is exposed
towards the operator. The guard helps to protect
operator from broken wheel fragments and
accidental contact with wheel.
c) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel.Abrasive cut-off wheels
are intended for peripheral grinding, side forces
applied to these wheels may cause them to
shatter.
d) Always use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your selected
wheel. Proper wheel flanges support the wheel
thus reducing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different from
grinding wheel flanges.
e) Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power
tool is not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
Additional Safety Warnings Specific for
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make
an excessive depth of cut. Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility to
twisting or binding of the wheel in the cut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
b) Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel.
When the wheel, at the point of operation, is
moving away from your body, the possible
kickback may propel the spinning wheel and
the power tool directly at you.
c) When wheel is binding or when interrupting a
cut for any reason, switch off the power tool and
hold the power tool motionless until the wheel
comes to a complete stop. Never attempt to
remove the cut-off wheel from the cut while
the wheel is in motion otherwise kickback may
occur. Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully reenter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restarted
in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and
kickback. Large workpieces tend to sag under
their own weight. Supports must be placed
under the workpiece near the line of cut and
near the edge of the workpiece on both sides of
the wheel.
f) Use extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause
kickback.

GB
7
Toledo
Special safety instructions
Check that the maximum speed indicated on•
the grinding disc corresponds to the maximum
speed of the machine. The speed of the
machine must not exceed the value on the
grinding disc.
Make sure that the dimensions of the grinding•
disc correspond to the specifications of the
machine.
Make sure that the grinding disc has been•
mounted and fastened properly. Do not use
reducing rings or adapters to make the grinding
disc fit properly.
Treat and store grinding discs in conformance•
with the supplier’s instructions.
Do not use the machine for grinding workpieces•
with a maximum thickness exceeding the
maximum grinding depth of the grinding disc.
Do not use grinding discs for deburring.•
When grinding discs have to be mounted on the•
thread of the spindle, make sure that the spindle
has sufficient thread. Make sure that the spindle
is sufficiently protected and does not touch the
grinding surface.
Before use, inspect the grinding disc for any•
damage. Do not use grinding discs which are
crack-ed, ripped or otherwise damaged.
Before use, let the machine run idle for 30•
seconds. Immediately switch off the machine in
case of abnormal vibrations or occurrence of
another defect. Carefully inspect the machine
and grinding disc before switching the machine
on again.
Make sure that sparks do not put people into•
danger or that they contact highly flammable
substances.
Make sure that the workpiece is sufficiently•
supported or clamped. Keep your hands away
from the surface to be cut.
Always wear safety goggles and hearing•
protection. If desired or required also use
another kind of protection like for example an
apron or helmet.
Ensure that mounted wheels and points are•
fitted in accordance with the manufacturer’s
instructions.
Ensure that blotters are used when they are•
provided with the bonded abrasive product and
when they are required.
If a guard is supplied with the tool never use the•
tool without such a guard.
For tools intended to be fitted with threaded hole•
wheel, ensure that the thread in the wheel is
long enough to accept the spindle length.
Ensure that ventilation openings are kept clear•
when working in dusty conditions. If it should
become nessesary to clear dust, first disconnect
the tool from the mains supply (use non metallic
objects) and avoid damaging internal parts.
Though poor conditions of the electrical mains,•
shortly voltage drops can appear when starting
the equipment. This can influence other
equipment (eq. blinking of a lamp). If the mains-
impedance Zmax <0.348 Ohm, such
disturbances are not expected. (In case of need,
you may contact your local supply authority for
further information.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Keep these instructions in a safe place!
Alwayscheckthatthepowersupply
correspondstothevoltageontherating
plate.
ClassIImachine–Doubleinsulation–
Youdon’tneedanyearthedplug.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable
reel always unwind the reel completely.
3. ASSEMBLY
Priortomountinganaccessoryalways
unplugthetool.
Removing and mounting the guard
Fig. B
Replace the guard only with one of sheet steel or
material of equal strength.

GB
8Toledo
Disassembly
Remove the flange nut and the flange from•
the spindle (2).
Remove the machine’s protective hood.•
Assembly
Put the protective hood (1) on the machine.•
Turn the protective hood to the position•
indicated in the drawing and completely
tighten the screws (3).
Put the flange nut and the flange back on the•
spindle (2).
Mounting a grinding disc
Fig. C
Use grinding discs of the correct dimension.•
Use fibre reinforced grinding discs only. The
grinding disc must not touch the edge of the
guard.
Press the spindle lock and turn the spindle (9)•
until it engages in the lock. Keep the spindle
lock pressed during this procedure.
Remove the flange nut (12) from the spindle•
using the spanner (11).
Position the grinding disc (7) on the flange (5).•
Place the flange nut on the spindle an tighten•
it using the spanner.
Release the spindle lock and check that the•
spindle is unlocked by rotating it.
Mounting the side handle
Fig. A
The side handle can be used for both left-•
hand and right-hand control.
Fasten the side handle (Fig. A-3) for left-hand•
operation on the right-hand side of the
machine.
Fasten the side handle for right-hand•
operation on the left-hand side of the
machine.
Makesurethatthesidehandleis
fastenedproperlyandcannotloosen
unexpectedly.
4. USE
Alwaysobservethesafetyinstructions
andapplicableregulations.
Wearearandeyeprotection
Do not place the machine on the workpiece when
switching the machine on or off. The grinding disc
may damage the workpiece.
Clamp the workpiece and make sure that the•
workpiece cannot slide from under the
machine during the cutting activities.
Hold the machine firmly and press it under an•
angleofapproximately15˚againstthe
workpiece. Move the grinding disc evenly
across the workpiece.
Regularly inspect the grinding disc. Worn•
grinding discs have a negative effect on the
efficiency of the machine. Replace a grinding
disc on time.
Always switch off the machine first before•
removing the plug from the wall socket.
Switching on and off
This machine in equipped with a safety switch and
needs to be unlocked before operation.
Press at the bottom of the switch to unlock the•
on/off switch.
Slide the on/off switch forwards.•
To switch off, depress the on/off switch, this•
will then jump to the ‘off’ position.
Do not put the machine down when the motor•
is still running. Do not place the machine on a
dusty surface. Dust particles may enter the
mechanism.
Neverusethespindlelocktostopthe
motor.
Neverusethemachineforgrinding
magnesiumworkpieces.
5.SERVICE & MAINTENANCE
Makesurethatthemachineisnotlive
whencarryingoutmaintenanceworkon
themotor.

GB
9
Toledo
These machines have been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Trouble shooting
Should the machine fail to function correctly, a
number of possible causes and the appropriate
solutions are given below:
1 Machine fails to operate
Power turned off.•
(Extension)cabledamaged.•
2 The elektromotor hardly reaches
maximum speed
The extension cable is too thin and/or too•
long.
Themainsvoltageislowerthan230V.•
3 Machine overheats
Air vents are blocked. Clean them with a dry•
cloth.
Themachinehasbeenoverloaded.Use•
themachineforthepurposeitismadefor
There’sdirtinsidethemotororthecarbon•
brushesareworn.
4 Excessive sparking or elektromotor runs
irregular
Replace the carbon brushes or bring the•
machine to a specialized repair centre.
Repairsandservicingshouldonlybe•
carriedoutbyaqualifiedtechnicianor
servicefirm.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine•
clean to prevent overheating of the engine.
Regularly clean the machine housing with a•
soft cloth, preferably after each use. Keep the
ventilation slots free from dust and dirt.
If the dirt does not come off use a soft cloth•
moistened with soapy water. Never use
solvents such as petrol, alcohol, ammonia
water, etc. These solvents may damage the
plastic parts.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find
an exploded view showing the parts that can be
ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore
please make use of options for recycling the
packaging.
Faultyand/ordiscardedelectricalor
electronicapparatushavetobe
collectedattheappropriaterecycling
locations.
Warranty
The guarantee conditions can be found on the
separately enclosed guarantee card.

D
10 Toledo
WINKELSCHLEIFER
Die nummern im folgenden text entsprechen
den abbildungen auf seite 2
LesenSievordemGebrauchder
MaschinedieseBedienungsanleitung
aufmerksamdurch.MachenSiesich
unbedingtmitderArbeitsweiseder
MaschineundihrerBedienungvertraut.
WartenSiedieMaschinegemäßder
AnweisungenundstellenSiesicher,
dassdieMaschineeinwandfreiarbeitet.
BewahrenSiedieBedienungsanleitung
undanderezugehörigeUnterlagenin
derNähederMaschineauf.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage des zubehörs
4. Bedienung
5. Wartung und Pflege
1.TECHNISCHE DATEN
Gerätedaten
Spannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Aufgenommene Leistung 500 W
Drehzahl, ohne Last 11000/min
Scheibendurchmesser 115 mm
Spindeldurchmesser M14
Gewicht 1,5 kg
Lpa (Schalldruck) 81,5 + 3 dB(A)
Lwa (Schalleistung) 92,5 + 3 dB(A)
Vibrationswert 3,44 + 1,5 m/s2
Verpackungsinhalt
1 Winkelschleifer
1 Seitenhandgriff
1 Spannschlüssel
1 Kohlenbürstensatz
1 Betriebsanleitung
1 Garantiekarte
Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und
Zubehör auf Transportschäden.
Merkmale
Abb. A.
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Schutzkappe
3. Seitengriff
4. Schleifscheibe
5. Spindelverriegelung
2.SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
•
In dieser Betriebsanleitung erscheinen
folgende Piktogramme:
Lebens-undVerletzungsgefahrund
GefahrvonBeschädigungenamGerät
beiNichteinhaltungder
Sicherheitsvorschriftenindieser
Anleitung.
DeutetdasVorhandenseinelektrischer
Spannungan.
DieSpindelarretierungnurim
Ruhemodusbetätigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den

D
11
Toledo
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netz-stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages,
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Die Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönIicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.

D
12 Toledo
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die
Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und/ oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, und Polieren.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe

D
13
Toledo
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten
drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine
Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe,
die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen wie nachfolgend
beschrieben verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls

D
14 Toledo
vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf
zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt
offen zur Bedienperson. Die
Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen
Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den
Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für
die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte
aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn
Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der
sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl

D
15
Toledo
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der
Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften
• ÜberprüfenSie,obdieHöchstdrehzahl,die
auf der Schleifscheibe angegeben ist, mit der
Höchstdrehzahl der Maschine übereinstimmt.
Die Drehzahl der Maschine darf nicht höher
sein als der Wert auf der Schleifscheibe.
• AchtenSiedarauf,daßdieAbmessungen
der Schleifscheibe mit den Angaben der
Maschine übereinstimmen.
• AchtenSiedarauf,daßdieSchleifscheibe
richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt
wurde. Verwenden Sie keine Reduzierringe
oder Adapter, um die Schleifscheiben mit
größerer Bohrung passend zu machen.
• BehandelnundlagernSieSchleifscheiben
gemäß den Vorschriften des Lieferanten.
• VerwendenSiedieMaschinenicht,um
Werkstücke durchzuschleifen, die dicker
sind als die maximale Schleiftiefe der
Schleifscheibe.
• VerwendenSiekeineTrennschleifscheiben
zum Schruppschleifen oder Entgraten.
• TragenSieimmereineSchutzbrilleundeinen
Gehörschutz. Die Lärmbelastung kann zu
Gehörschäden führen. Benutzen Sie, falls
erforderlich oder gewünscht, zusätzliche
Schutzkleidung, wie z.B. eine Schürze oder
einen Helm.
• BefestigenSieScheibenundZubehörteile
gemäß den Vorschriften des Herstellers.
• VerwendenSieZwischenlagen,wenndiese
zusammen mit einem Schleifwerkzeug
geliefert worden sind.
• VerwendenSieimmerdieSchutzhaube,die
mit dem Gerät mitgeliefert worden ist.
• BenutzenSieimmerdenmitdemGerät
gelieferten Seitenhandgriff. Der Verlust
der Kontrolle über die Maschine kann zu
schweren Verletzungen führen.
• AchtenSiedarauf,dassLüftungsöffnungen
bei der Arbeit in staubiger Umgebung nicht
verschmutzen. Bevor Sie Lüftungsöffnungen
reinigen, ziehen Sie den Netzstecker.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
Metallgegenstände, vermeiden Sie die
Beschädigung von Innenteilen.
Spezielle sicherheitsinstruktionen
Überprüfen Sie, ob die Höchstdrehzahl, die•
auf der Schleifscheibe angegeben ist, mit der
Höchstdrehzahl der Maschine übereinstimmt.
Die Drehzahl der Maschine darf nicht höher
sein als der Wert auf der Schleifscheibe.
Achten Sie darauf, daß die Abmessungen der•
Schleifscheibe mit den Angaben der
Maschine übereinstimmen.
Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe•
richtig montiert und ordnungsgemäß
festgesetzt wurde. Verwenden Sie keine
Reduzierringe oder Adapter, um die
Schleifscheibe passend zu machen.
Behandeln und lagern Sie Schleifscheiben•
gemäß den Vorschriften des Lieferanten.
Verwenden Sie die Maschine nicht, um•
Werkstücke durchzuschleifen, die dicker sind
als die maximale Schleiftiefe der
Schleifscheibe.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben für•
Abgratarbeiten.
Sorgen Sie dafür, daß bei Verwendung von•
Schleifscheiben, die auf dem Gewinde der
Spindel befestigt wird, die Spindel genügend
Gewinde hat.
Sorgen Sie dafür, daß die Spindel•
ausreichend geschützt ist und die
Schleifoberfläche nicht berührt.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor•
Benutzung auf eventuelle Beschädigungen.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben, die
geborsten, gerissen oder anders beschädigt
sind.
Lassen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme•
30 Sekunden lang unbelastet laufen. Schalten
Sie die Maschine sofort aus, wenn diese

D
16 Toledo
deutlich zu zittern anfängt oder wenn ein
anderer Defekt auftritt. Überprüfen Sie die
Maschine und Schleifscheibe gründlich, bevor
Sie die Maschine erneut einschalten.
Sorgen Sie dafür, daß ein eventueller•
Funkenregen keine Gefahr für Personen
bildet oder in Richtung von leicht
entflammbaren Substanzen spritzt.
Sorgen Sie dafür, daß das Werkstück•
ausreichend unterstützt oder eingeklemmt
wird. Bleiben Sie mit den Händen von der
Schleiffläche fern.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen•
Hörschutz. Benutzen Sie, falls erforderlich
oder gewünscht, andere Schutzkleidung, wie
z.B. eine Schürze oder einen Helm.
Befestigen Sie Scheiben und sonstige•
Einzelteile gemäß den Vorschriften des
Herstellers.
Verwenden Sie falls erforderlich Fließpapier,•
wenn diese mit den Schleifmitteln mitgeliefert
worden sind.
Verwenden Sie immer eine•
Sicherheitsvorrichtung, wenn diese mit dem
Gerät mitgeliefert worden ist.
Bei Werkzeugen, die mit einer Lochscheibe•
mit Gewinde ausgerüstet werden, muss das
Gewinde in der Bohrung für die Spindellänge
lang genug sein.
Achten Sie darauf, dass Lüftungsöffnungen•
bei der Arbeit in staubiger Umge-bung nicht
verschmutzt sind. Bevor Sie
Lüftungsöffnungen reinigen, ziehen Sie den
Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen
keine Metallgegenstände, vermeiden Sie die
Beschädigung von Innenteilen.
Bei einem schwachen Stromnetz kann es•
beim Einschalten der Anlage zur Span-
nungsabsenkung kommen. Dies kann sich
auf andere Geräte auswirken (beispielsweise
Blinken einer Anzeigelampe). Solche
Störungen sind ausgeschlossen, wenn die
Netzimpedanz Zmax < 0,348 Ohm beträgt. Im
Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem Ver-
sorgungsbetrieb nach.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
ÜberprüfenSieimmer,obIhre
NetzspannungderdesTypenschilds
entspricht.
GerätderSchutzklasseII–
schutzisoliert–keinSchutzkontakt
erforderlich
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose
ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungskabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen
Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig
abgerollt werden.
3. MONTAGE DES ZUBEHÖRS
ZiehenSieimmerdenNetzstecker,
bevorSiemitderArbeitanfangen.
Demontieren und montieren der Schutzkappe
Abb. B
Tauschen Sie die Schutzkappe nur aus gegen
ein Exemplar aus Stahlblech oder gleichwertiges
Material.
Demontage
Die Bundmutter und den Flansch von der•
Spindel (2) entfernen.
Die Schutzhaube von der Maschine nehmen.•
.
Montage
Die Schutzhaube (1) auf die Maschine setzen.•
Die Schutzhaube gemäß Angabe in der•
Zeichnung in Position schwenken und die
Schrauben (3) fest anziehen.
Die Bundmutter und den Flansch wieder auf•
der Spindel (2) befestigen.

D
17
Toledo
Montage der Schleifscheibe
Abb.C
Arbeiten Sie mit Schleifscheiben mit den•
richtigen Abmessungen. Benutzen Sie nur
glasfaserverstärkte Schleifscheiben. Die
Schleifscheibe darf den Rand der
Schutzkappe nicht berühren.
Drücken Sie die Spindelverriegelung und•
drehen Sie die Spindel (9) bis diese einrastet.
Halten Sie die Verriegelung gedrückt, solange
Sie hiermit tätig sind.
Lösen Sie mit Hilfe des Spannschlüssels (11)•
die Flanschmutter (12) vom Spindel.
Setzen Sie die Schleifscheibe (7) auf die•
Flansche (5).
Drehen Sie die Flanschmutter zurück auf die•
Spindel und ziehen Sie sie anschließend mit
dem Spannschlüssel an.
Lassen Sie die Spindelverriegelung los und•
überprüfen Sie, ob die Verriegelung
aufgehoben wurde, indem Sie an der Spindel
drehen.
Montieren des Seitengriffs
Abb. A
Der Seitengriff eignet sich für links- und•
rechtshändige Bedienung.
Drehen Sie zwecks linkshändige Bedienung•
den Seitengriff (Abb.A-3) in die Aufnahme
rechts der Maschine.
Drehen Sie zwecks rechtshändige Bedienung•
den Seitengriff in die Aufnahme links der
Maschine.
Achten Sie auf einen festen Sitz des•
Seitengriffs, damit dieser sich durch Vibration
nicht unerwartet löst.
4. BEDIENUNG
BeachtenSieimmerdie
SicherheitshinweiseundhaltenSiesich
andieeinschlägigenVorschriften.
SchutzbrilleundGehörschutztragen
Halten Sie die Maschine beim Ein- bzw.
Ausschalten vom Werkstück fern, die Schleif-
scheibe könnte das Werkstück beschädigen.
Klemmen Sie das Werkstück ein oder•
versichern Sie auf andere Weise, daß es
während der Arbeit nicht verrutscht.
Halten Sie die Maschine gut fest und drücken•
Sie sie unter einem Winkel von 15° gegen das
Werkstück. Führen Sie die Schleifscheibe
gleichmäßig über das Werkstück
Überprüfen Sie die Scheiben regelmäßig.•
Abgenutzte Schleifscheiben haben einen
negativen Einfluß auf die Wirksamkeit der
Maschine. Montieren Sie rechtzeitig eine
neue Schleifscheibe.
Schalten Sie am Ende der Arbeit immer zuerst•
die Maschine ab, bevor Sie den Netzstecker
ziehen.
Ein- und Ausschalten
Dieses Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet und muss vor Inbetriebnahme
entsperrt werden.
Drucken Sie unten auf den Schalter, um den•
An-/Ausschalter zu entsperren.
Schieben Sie den An-/Ausschalter nach vorn.•
Um die Maschine abzuschalten, drücken Sie•
auf den An-/Aus-Schalter, dieser springt
hierdurch automatisch in die Aus-Position.
Stellen Sie die Maschine erst hin, wenn der•
Motor völlig zum Stillstand gekommen ist.
Stellen Sie die Maschine nicht auf einem
staubigen Untergrund. Staubpartikeln können
in die Maschine hineindrängen.
BenutzenSiezumstoppendesMotors
niemalsdieSpindelverriegelung.
BenutzenSiedieMaschinenichtzum
BearbeitenvonMagnesium.
5. WARTUNG UND PLEGE
AchtenSiedarauf,dassdieMaschine
nichtandasStromnetzangeschlossen
ist,wennWartungsarbeitenanden
mechanischenTeilendurchgeführt
werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie
lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktionieren. Durch regelmäßiges
Reinigen und sachgerechte Behandlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Fehlerbehebung
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche

D
18 Toledo
Ursachen sowie die jeweiligen Lösungen:
1 Das Gerät funktioniert nicht
Der Strom ist ausgeschaltet.•
Beschädigtes(Verlängerungs-)Kabel.•
2 De Elektromotor erreicht die maximale
Drehzahl kaum
Zu dünnes und/oder zu langes•
Verlängerungskabel.
Netzspannungvonwenigerals230V.•
3 Das Gerät wird überhitzt
Verstopfte Lüftungsschlitze, Schlitze mit•
einem trockenen Tuch reinigen.
ÜberlastungdesGeräts,dasGerätnur•
wievorgesehengebrauchen.
4 Zu viel Funkenbildung oder unregelmäßig
laufender Elektromotor
Verschmutzungen im Motor oder•
verschlissene Kohlebürsten. Jedes einzelne
Teil ist ein wichtiger Bestandteil der doppelten
Schutzisolation und darf nur bei einem
unserer autorisierten Servicezentren
instandgesetzt werden.
LassenSieIhreMaschinenurvoneinem•
qualifiziertenFachmannodereiner
qualifiziertenReparaturwerkstattwarten
undreparieren.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse•
regelmäßig mit einem weichen Tuch,
vorzugsweise nach jedem Einsatz. Halten Sie
die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit•
einem weichen Tuch, angefeuchtet mit
Seifenwasser. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia,
usw. Derartige Stoffe beschädigen die
Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines
Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich
bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen
Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil
dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche
Übersicht über die Teile, die bestellt werden
können.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus
verwertbarem Material.
Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen
der Verpackung.
Schadhafteund/oderentsorgte
elektrischeoderelektronischeGeräte
müssenandendafürvorgesehenen
Recycling-Stellenabgegebenwerden.
Garantie
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der
separat beigefügten Garantiekarte.

19
Toledo

20 Toledo
Table of contents
Languages: