TOOLCRAFT TCHK 20-LI Solo User manual

Originalbetriebsanleitung
Akku-Bohrschrauber „TCBS 20-LI Solo“
Best.-Nr. 1601922 Seite 2 - 14
Original operating instructions
Cordless drill driver “TCBS 20-LI Solo”
Item No. 1601922 Page 15 - 27
Mode d’emploi original
Perceuse-visseuse sans l « TCBS 20-LI Solo »
N° de commande 1601922 Page 28 - 40
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Accu-schroefboormachine “TCBS 20-LI Solo”
Bestelnr. 1601922 Pagina 41 - 53

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
a) Wichtige Sicherheitshinweise......................................................................................................................... 5
b) Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 5
c) Ladegerät/Netzspannung ............................................................................................................................... 6
d) Akku................................................................................................................................................................ 6
e) Betrieb des Akku-Bohrschraubers.................................................................................................................. 6
6. Bedienelemente.................................................................................................................................................... 8
7. Bedienung............................................................................................................................................................. 9
a) Akku in den Akku-Bohrschrauber entnehmen/einsetzen................................................................................ 9
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen ................................................................... 9
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre).............................................................................................. 9
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe ....................................................................................................... 10
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung ........................................................................................................ 10
f) Einstellring für Drehmoment..........................................................................................................................11
g) Gürtelclip .......................................................................................................................................................11
h) LED für Beleuchtung der Arbeitsposition.......................................................................................................11
8. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 12
9. Wartung und Reinigung...................................................................................................................................... 13
10. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 13
11. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................. 13
12. Technische Daten ............................................................................................................................................... 14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Verwenden Sie einen Gehörschutz.
Verwenden Sie eine Staubmaske.
Verwenden Sie eine Schutzbrille.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Bohrschrauber ist vorgesehen für das Eindrehen und Lösen von Schrauben und zum Bohren in Holz,
Kunststoffen und Metallen. Dazu sind jeweils geeignete Schraubereinsätze (Bits) bzw. Bohrer zu verwenden. Der
Akku-Bohrschrauber verfügt über eine weiße LED zur Beleuchtung der Arbeits-Position während des Schraub-/Bohr-
vorgangs.
Der Akku-Bohrschrauber wird durch einen wechselbaren Li-Ion-Akku betrieben. Sowohl Akku als auch Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten, sondern als Zubehör erhältlich.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Bohrschrauber
• Doppelbit (PH2/SL5.5)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
b) Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durch-
geführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Ge-
räteinneren.
• Lassen Sie Personen, die diese Anleitung nicht vollständig gelesen und verstanden haben, nicht mit dem
Produkt arbeiten.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen
angefasst werden.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das
Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Eimer,VasenoderPanzen,indieunmittelbareNähe
des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes (durch den Akku).
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Stellenbzw.legenSiedasProduktniemalsohneausreichendenSchutzaufwertvolleMöbeloberächen.

6
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen,
Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des Produkts
können Funken entstehen, Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
c) Ladegerät/Netzspannung
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung zum Ladegerät.
d) Akku
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung zum Akku.
• Verwenden Sie für den Akku-Bohrschrauber ausschließlich einen vom Hersteller angebotenen Zusatz-
akku. Beim Einsatz anderer Akkus kann der Akku-Bohrschrauber beschädigt werden, außerdem besteht
Brand- und Explosionsgefahr durch einen ungeeigneten Akku.
e) Betrieb des Akku-Bohrschraubers
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Halten Sie Kinder vom Arbeits-
bereich fern! Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Benutzen Sie das Produkt nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit,
Alkohol-oderMedikamenten-EinusskannzuUnfällenundVerletzungenführen.
• Durch rotierende Teile können Haare oder Kleidungsteile eingedreht werden, Verletzungsgefahr! Ver-
wenden Sie deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz, tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende
Kleidung.
• Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer oder
andere Werkzeugeinsätze (z.B. Schrauberbits) hinein. Verletzungsgefahr!
• Überprüfen Sie den Akku-Bohrschrauber und den eingesetzten Akku vor jeder Benutzung auf Beschä-
digungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern lassen
Sie es von einem Fachmann überprüfen.

7
• Der Drehrichtungsumschalter ist aus Sicherheitsgründen vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Bohrern
oder Bits in Mittelstellung zu bringen. In dieser Stellung wird der Antrieb blockiert (Einschaltsperre).
• Verwenden Sie den Akku-Bohrschrauber nur zum Hinein- oder Herausdrehen von Schrauben, zum
Bohren von Löchern bzw. ähnlichen Arbeiten. Der Akku-Bohrschrauber darf nicht für andere Verwen-
dungszwecke eingesetzt werden (z.B. Anmischen von Mörtel, Antrieb von anderen Geräten/Maschinen/
Werkzeugen usw.).
• Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie be-
stimmt sind.
• Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen
Schraubstock für Bohrarbeiten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete stabile
Leiter.
• Beim Bohren oder beim Eindrehen von Schrauben ist darauf zu achten, dass keine Strom-, Gas- oder
Wasserleitungen beschädigt werden! Bei Stromleitungen besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag; bei Gasleitungen besteht Brand- und Explosionsgefahr! Bei Wasserleitungen entstehen außer-
dem hohe Sachschäden.
• Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Teilen. Beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen
Leitungen o.ä. achten Sie immer auf einen geeigneten Berührungsschutz.
• Belasten Sie den Akku-Bohrschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand kommt. Hierbei kann
sowohl der Motor als auch das Getriebe beschädigt werden. Außerdem entstehen durch ein Blockieren
des Antriebs sehr hohe Ströme, wodurch der Akku und die Leistungselektronik im Akku-Bohrschrauber
überlastet wird.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Akku-Bohrschraubers. Achten Sie außer-
dem darauf, dass kein Bohrstaub oder Metallspäne in die Lüftungsöffnungen gelangt. Hierbei kann es zu
einem Kurzschluss kommen, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
• Abhängig von der Tätigkeit beim Umgang mit dem Akku-Bohrschrauber ist eine Schutzbrille, eine Staub-
maske sowie ein Gehörschutz zu tragen, ggf. auch ein Schutzhelm (z.B. beim Überkopf-Arbeiten). An-
dernfalls bestehen diverse Verletzungsgefahren!
• Stäube von diversen Materialien können gesundheitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Erkrankungen der Atemwege oder gar Krebs führen (z.B. asbesthaltiges Material - dieses darf nur vom
Fachmann be-/verarbeitet werden).
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
• Halten Sie den Akku-Bohrschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs (z.B. wenn
ein Bohrer sich verhakt) überträgt sich das Drehmoment auf den Akku-Bohrschrauber selbst, er verdreht
sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akku-Bohrschrauber aus der Hand fällt, Ver-
letzungsgefahr!
Schalten Sie den Akku-Bohrschrauber sofort aus, wenn der Antrieb blockiert (z.B. wenn ein Bohrer in
einem Werkstück verkantet).
• BevorSiedenAkku-BohrschrauberablegenoderaufeinerOberächeabstellen,wartenSie,bisder
Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• Der Akku-Bohrschrauber verfügt über eine helle LED-Beleuchtung, die automatisch beim Betätigen des
Ein-/Ausschalters aktiviert wird.
Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten
betrachten! Gefahr von Augenschäden!

8
6. Bedienelemente
1 Schnellspannbohrfutter
2 Einstellring für Drehmoment und Bohrfunktion
3 Schiebeschalter für Gangwahl des Zweigang-Getriebes
4 Drehrichtungsumschalter, auf beiden Seiten des Akku-Bohrschraubers
(in der Mittelstellung ist der Antrieb blockiert, Einschaltsperre)
5 Griffstück
6 Sicherheitsschlaufe für Handgelenk
7 Gürtelclip (auf beiden Seiten des Akku-Bohrschraubers montierbar)
8 Akku (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar)
9 Entriegelungstaste zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Bohrschrauber
10 Ein-/Ausschalter mit integrierter Drehzahlregelung
11 Weiße LED für Arbeitsplatzbeleuchtung
DieTasteunddie3LEDsfürAnzeigedesAkkuladezustandsbendensichaufderRückseitedesAkkus.

9
7. Bedienung
a) Akku in den Akku-Bohrschrauber entnehmen/einsetzen
• Zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Bohrschrauber halten Sie die Entriegelungstaste (9) gedrückt und zie-
hen Sie den Akku nach vorne heraus.
• Zum Einsetzen des Akkus ist dieser in richtiger Orientierung in die Akkuhalterung am Akku-Bohrschrauber einzu-
stecken, bis er einrastet.
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen
• Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in die Mittelstellung, so
dass der Ein-/Ausschalter (10) blockiert ist.
• Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter, indem Sie es (von vorne ge-
sehen) nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (A).
• Stecken Sie das gewünschte Werkzeug in das Bohrfutter. Der Durch-
messer muss min. 2 mm betragen, maximal sind 13 mm möglich.
• Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter fest, indem Sie es (von vorne
gesehen) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen (B).
• Damit das Werkzeug (z.B. ein Bohrer) fest im Schnellspannbohrfut-
terxiertist,solltediesesmindestens1cmtiefeingesetztsein(z.B.
kleine Bohrer). Bohrer mit einem größeren Durchmesser sollten so
tief wie möglich im Schnellspannbohrfutter eingesteckt sein, damit sie
sicherxiertwerdenkönnen.
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre)
Über den Drehrichtungsumschalter (4) kann die Drehrichtung zwischen
links und rechts umgeschaltet werden.
Ein Pfeilsymbol auf dem Drehrichtungsumschalter (seitlich links (A) und
rechts (nicht im Bild zu sehen) auf dem Akku-Bohrschrauber) zeigt die
Drehrichtung an bzw. die Richtung, ob eine Schraube „herausgedreht“
oder „hineingedreht“ wird.
Je nachdem, ob Löcher gebohrt werden sollen oder ob eine
Schraube hinein- oder herausgedreht werden soll, ist die ent-
sprechende Drehrichtung zu wählen.
In der Mittelstellung blockiert der Drehrichtungsumschalter den Ein-/
Ausschalter und damit den Motor im Akku-Bohrschrauber.
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung sowie bei einem Transport oder Aufbewah-
rung muss der Ein-/Ausschalter (10) aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrichtungsumschalter (4) blo-
ckiert werden. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters (10) besteht Verletzungsgefahr!
Schalten Sie die Drehrichtung nur dann um, wenn der Antrieb des Akku-Bohrschraubers vollständig zum
Stillstand gekommen ist! Andernfalls könnte der Antrieb beschädigt werden.

10
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe
AufderOberseitedesAkku-BohrschraubersbendetsichderSchiebe-
schalter (3) für die Auswahl der beiden Gänge des integrierten Zweigang-
Getriebes.
A 1. Gang, niedrige Drehzahl (0 - 400 U/min), hohes Drehmoment
B 2. Gang, hohe Drehzahl (0 - 1500 U/min), niedriges Drehmoment
Der Schiebeschalter für dieAuswahl der beiden Gänge darf nur
dann betätigt werden, wenn der Antrieb des Akku-Bohrschrau-
bers vollständig zum Stillstand gekommen ist! Andernfalls
könnte der Antrieb beschädigt werden.
Wenn sich einer der Gänge beim Betätigen des Schiebeschal-
ters nicht einlegen lässt, so stehen möglicherweise die An-
triebszahnräder ungünstig zueinander.
Betätigen Sie in diesem Fall leicht den Ein-/Ausschalter, damit sich die Zahnräder ein kleines Stück weiter-
bewegen. Anschließend sollte das Betätigen des Schiebeschalters möglich sein.
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung
Damit sich der Ein-/Ausschalter (10) betätigen lässt, darf der Drehrichtungsumschalter (4) nicht in der
Mittelstellung stehen (in dieser Stellung ist der Ein-/Ausschalter blockiert; Einschaltsperre).
Die Drehzahl des Antriebs ist davon abhängig, wie weit der Ein-/Ausschal-
ter (10) durchgedrückt wird (B). Dadurch kann die Geschwindigkeit stufen-
los vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl geregelt werden.
Beim Loslassen (A) des Ein-/Ausschalters wird der Antrieb bis zum Still-
stand abgebremst („Drehstopp“).
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (10) wird automatisch
die LED (11) aktiviert, um eine Beleuchtung der Arbeitsposition
zu ermöglichen.
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung
sowie bei einem Transport oder Aufbewahrung muss der Ein-/
Ausschalter (10) aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrich-
tungsumschalter (4) blockiert werden. Bei unbeabsichtigtem
Betätigen des Ein-/Ausschalters (10) besteht Verletzungsge-
fahr!

11
f) Einstellring für Drehmoment
Durch Drehen des Drehmoment-Einstellrings (2) kann das gewünschte
Drehmoment gewählt werden, ab dem die Rutschkupplung einsetzt. Da-
durch wird ein Überdrehen z.B. beim Eindrehen einer Schraube verhin-
dert;dieSchraubeschließtbündigmitderWerkstoff-Oberächeab,wenn
die Drehmomenteinstellung entsprechend gewählt wird.
• Verringern Sie den Einstellwert, indem Sie den Drehmoment-Einstell-
ring in Richtung (A) drehen
• Erhöhen Sie den Einstellwert, indem Sie den Drehmoment-Einstellring
in Richtung (B) drehen.
Der Drehmoment-Einstellring verfügt über verschiedene Stellungen (Mar-
kierung auf der Oberseite zeigt auf den aktuell gewählten Eistellwert):
• Niedriger Einstellwert: Weiche Werkstoffe, kleine Schrauben
• Hoher Einstellwert: Harte Werkstoffe, große Schrauben
• Bohrer-Symbol: Rutschkupplung deaktiviert, zum Bohren von Löchern
Beim Herausdrehen von Schrauben sollte eine höhere Einstellung gewählt werden bzw. die Einstellung für
„Bohren“ (Bohrer-Symbol).
g) Gürtelclip
Über den Gürtelclip kann der Akku-Bohrschrauber in Arbeitspausen oder für
den Transport an einem geeigneten Gürtel eingehängt werden.
Falls gewünscht, lässt sich der Gürtelclip an der linken (A) oder rechten (B)
Seite des Akku-Bohrschraubers montieren. Sie können den Gürtelclip auch
komplett entfernen, wenn Sie ihn nicht benötigen.
Verwenden Sie den Gürtelclip niemals bei hochwertigen und teu-
ren Gürteln. Durch die Metallkanten des Gürtelclips sind Kratz-
spuren oder Beschädigungen des Gürtels möglich.
h) LED für Beleuchtung der Arbeitsposition
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (10) wird automatisch die weiße
LED (11) unterhalb des Griffstücks aktiviert, um eine Beleuchtung der Ar-
beitsposition zu ermöglichen.

12
8. Behebung von Störungen
Mit dem Akku-Bohrschrauber haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedie-
nungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion. • Prüfen Sie den Akkuzustand und laden Sie den Akku wieder auf.
• Prüfen Sie, ob der Akku richtig eingesetzt und eingerastet ist.
• Möglicherweise wurde der Überlast- oder Übertemperaturschutz ausge-
löst. Schalten Sie den Akku-Bohrschrauber aus und warten Sie, bis sich
das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie es wieder benutzen.
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht
drücken.
• In der Mittelstellung des Drehrichtungsumschalters ist der Ein-/Aus-
schalter aus Sicherheitsgründen blockiert (Einschaltsperre). Betätigen
Sie den Drehrichtungsumschalter, so dass er nicht in der Mittelstellung
steht.
Beim Bohren ist kein Bohrfortschritt
sichtbar; der Bohrer dringt nicht in
das Werkstück ein.
• Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Bohrers, bewegen Sie den
Drehrichtungsumschalter in die richtige Position.
• Verwenden Sie einen neuen, scharfen Bohrer.
• Verwenden Sie einen Bohrer, der für das Material, in das Sie ein Loch
bohren wollen, geeignet ist (Holz- oder Metallbohrer).
• Wählen Sie die richtige Geschwindigkeit für den Bohrer abhängig von
dem Material, in das Sie ein Loch bohren wollen.
• Wählen Sie die richtige Geschwindigkeit für den Bohrer abhängig von
dem Material, in das Sie ein Loch bohren wollen.
Beim Lösen oder beim Festschrau-
ben einer Schraube bzw. beim
Bohren rattert der Akku-Bohr-
schrauber.
• Verstellen Sie den Drehmoment-Einstellring, so dass für das Eindrehen
von Schrauben ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht (höherer
Einstellwert).
• Beim Bohren von Löchern ist am Drehmoment-Einstellring die Stellung
mit dem Bohrer-Symbol zu wählen, ebenso beim Herausdrehen von
Schrauben.
Das Bohrfutter dreht sich zu
langsam oder zu schnell.
• Kontrollieren Sie die Einstellung des Schiebeschalters für das
Zweigang-Getriebe und wählen Sie einen anderen Gang (vorher Ein-/
Ausschalter loslassen und warten, bis der Antrieb vollständig zum
Stillstand gekommen ist).
Das Bohrfutter dreht sich, der Boh-
rer (oder ein Bit zum Schrauben)
jedoch nicht (Werkzeug rutscht
durch).
• Kontrollieren Sie, ob das Bohrfutter festgedreht ist.
• Der Klemmbereich des Bohrfutters reicht nicht. Stecken Sie das Werk-
zeug tiefer in das Bohrfutter.

13
9. Wartung und Reinigung
• Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine
Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer
dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Vor einer Wartung oder Reinigung ist der Akku aus dem Akku-Bohrschrauber zu entfernen.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude damit haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
• Entfernen Sie Staub mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Staub kann auch mit Druck-
luft entfernt werden.
• Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien. Ungeeignete Reinigungsmittel können Ver-
färbungenaufderKunststoff-OberächeverursachenoderdieBeschriftungbeschädigen.VerwendenSieauch
niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
10. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Nehmen Sie den Akku vom Akku-Bohrschrauber ab und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt.
11. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Maschinen-Richtlinie
2006/42/EG (EN60745-1:2009+A11, EN60745-2-1:2010, EN60745-2-2:2010), EMCD Richtlinie 2014/30/EU
(EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011,EN55014-2:2015),RoHS-Richtlinie2011/65/EUbendet.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

14
12. Technische Daten
Nennspannung 20 V/DC
Geeigneter Akku Li-Ion, 20 V, 2 Ah oder 4 Ah (40 Wh oder 80 Wh)
Werkzeugaufnahme Schnellspannbohrfutter, 2 - 13 mm
Getriebeart Zweigang-Getriebe
Leerlaufdrehzahl 1. Gang: 0 - 400 U/min 2. Gang: 0 - 1500 U/min
Drehmomentstufen 21 + 1 Bohrstufe
Max. Drehmoment 1. Gang: 40 Nm, 2. Gang: 20 Nm
Max. Bohrdurchmesser Holz: 20 mm, Stahl: 10 mm
Schalldruckpegel LpA 89,9 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 99,9 dB(A)
KpA & KwA 3 dB(A)
Vibrationsgesamtmess-
wertermittlung gemäß
EN60745
Bohren in Metall Vibrationsemissionswert ah,D = 1,746 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Betriebsbedingungen Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte 30% bis 75% relativ, nicht kondensierend
Lagerbedingungen Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte 0% bis 75% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H) 198 x 88 x 226 mm
Gewicht 1,15 kg (ohne Akku)
Achtung!
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er dient
auchfüreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

15
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................16
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................16
3. Intended use......................................................................................................................................................17
4. Delivery contents ...............................................................................................................................................17
5. Safety instructions .............................................................................................................................................18
a) Important safety information........................................................................................................................18
b) General safety information ..........................................................................................................................18
c) Charger/mains voltage ................................................................................................................................19
d) Battery .........................................................................................................................................................19
e) Operation of the cordless drill driver............................................................................................................19
6. Product overview ...............................................................................................................................................21
7. Operation...........................................................................................................................................................22
a) Removing battery from/inserting battery into the cordless drill driver..........................................................22
b) Inserting tool into/removing tool from the keyless chuck.............................................................................22
c) Rotation direction switch (with safety catch)................................................................................................22
d) Slide switch for two-speed gearbox.............................................................................................................23
e) On/off switch with speed control..................................................................................................................23
f) Torque setting ring.......................................................................................................................................24
g) Belt clip........................................................................................................................................................24
h) LED light to illuminate working area ............................................................................................................24
8. Troubleshooting.................................................................................................................................................25
9. Care and cleaning..............................................................................................................................................26
10. Disposal.............................................................................................................................................................26
11. Declaration of conformity (DOC)........................................................................................................................26
12. Technical data....................................................................................................................................................27

16
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in
this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these oper-
ating instructions that must be observed
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
The product must only be used in dry, indoor locations. It must not get damp or wet.
Wear ear defenders.
Wear a dust mask.
Wear safety goggles when using the product.
Always follow these operating instructions.

17
3. Intended use
The cordless drill driver is intended for screwing in and unscrewing screws and for drilling holes into wood, plastic and
metal. For each of these purposes, the appropriate screw or drills bits must be used. The cordless drill driver has a
white LED light to illuminate the working area during the screwing/drilling process.
The cordless drill driver is powered by a removable Li-ion battery. Neither battery nor charger are included, but avail-
able as an accessory.
For safety and licensing reasons, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as
ashortcircuit,reorelectricshock.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Onlymakethis
product available to third parties together with its operating instructions.
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery contents
• Cordless drill/driver
• Double bit (PH 2/SL5.5)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR
code. Follow the instructions on the website.

18
5. Safety instructions
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety
instructions and information on proper handling in these operating instructions, we will assume
no liability for any resulting personal injury or material damage. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) Important safety information
• This product is not intended to be used by people (including children)
with impaired physical, sensory or mental capabilities or lack of ex-
perience and/or lack of knowledge unless they are supervised by a
person responsible for their safety or have received instructions on
how to use the product.
• Children must be supervised to make sure they do not play with the
appliance.
b) General safety information
• Theunauthorisedconversionand/ormodicationoftheproductisprohibitedforsafetyandapproval
reasons.
• Maintenance and repair work must be done by a technician/specialist repair centre. This product does not
contain any components that require maintenance.
• Do not allow people who have not read or understood these instructions to use the product.
• The product must not become damp or wet. This product should never be touched with damp or wet
hands.
• Condensation may form when the product is brought from a cold room into a warm one (e.g. during trans-
portation). This can damage the product. Therefore, let the product reach room temperature before use.
• Do not place any containers with liquid, e.g., buckets, vases or plants in the immediate proximity of the
product. Liquids may seep into the casing and impair the electrical safety of the device. There is also a
veryhighriskofre(fromthebattery).
• Donotplacetheproductnexttoopenames(suchascandles).
• Do not place the product onto valuable furniture without protective padding.
• Neveroperatetheproductinthevicinityofcombustibleorinammableliquidsorgases,air/gasmixtures
(petrolvapours) or easily inammable solids.Sparks candevelop if theproduct isoperated, risk of
explosion!
• Only use the product in temperate climates. It is not suitable for use in tropical climates.
• In schools, educational facilities and hobby or DIY workshops, the product must be operated under the
supervisionofqualiedpersonnel.

19
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using the product
in commercial facilities.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy for children!
• Handle the product with care. Impacts or falls (even from a low height) may damage the product.
• If you are not sure how to operate the product correctly, or if you have any questions that are not an-
swered in these operating instructions, contact us or another specialist.
c) Charger/mains voltage
• Please note the operating instructions of the charger.
d) Battery
• Please note the operating instructions of the battery.
• Only use a spare battery supplied by the manufacturer for the cordless drill driver. Using other batteries
candamagethecordlessdrilldriver,andanunsuitablebatterymayevenposeariskofreandexplosion.
e) Operation of the cordless drill driver
• Keep your working area clean. Make sure that the working area is well lit. A disorganised working area or
poor lighting can cause accidents. Keep children away from your working area. Ensure that your working
area is well ventilated.
• Only use the product when your ability to respond is unaffected. Fatigue, alcohol or certain medications
can cause accidents and injuries.
• Rotating parts can catch your hair or clothes posing a risk of injury! Therefore, use a hair net or similar if
youhavelonghairandwearclose-ttingclotheswhenusingtheproduct.
• Never touch the rotating drill chuck, the rotating drill bit or other tool bits (e.g. screw bits). Risk of injury!
• Always check the cordless drill driver and the battery for damage before using them. In case you notice
any damage, do not operate the device and bring it to a specialist workshop.
• For safety reasons, the rotation direction switch must be set to its central position before inserting or
removing screw or drill bits. In this position the drive is blocked (safety catch).
• Use the cordless drill driver only for screwing screws in or out, drilling holes or similar tasks. The cord-
less drill driver must not be used for any other purposes (e.g. mixing mortar, powering other equipment/
machines/tools, etc.).
• Do not overload electrical appliances. Only use electrical appliances for their intended purposes.
• Protect the workpiece against sliding or turning. For example, use a vise for drilling operations.
• Always ensure that you have a secure footing (e.g. by using a ladder).
• Ensure that power, gas or water lines are not damaged when drilling or screwing in screws! Power lines
poseariskofdeathfromelectricshock;gaspipesposeariskofreandexplosion!Waterpipescanalso
cause severe material damage.
• Never work with objects carrying a live voltage. Always use protective equipment when working in the
vicinity of electrical cables.

20
• Never subject the cordless drill driver to such a high load that the drive stops. This can damage both the
motor and the gearbox. Blocking the drive can also cause high levels of current to build up, causing the
battery and the power electronics in the cordless drill driver to overload.
• Do not insert any objects into the ventilation slots of the cordless drill driver. In addition, make sure that
no drilling dust or metal shavings get into the ventilation slots. This could cause a short circuit, and there
isalsotheriskofreandexplosionfromthebattery.
• Depending on the activity, safety goggles, a dust mask and ear defenders must be worn when working
with the cordless drill driver, and a protective helmet should also be worn if necessary (e.g. overhead
work). Otherwise there is a risk of numerous injuries!
• Dust from materials can be harmful to health and cause allergic reactions, respiratory illnesses and even
cancer(materialscontainingasbestosmustbehandledbyaqualiedtechnician).
• Always observe all relevant national regulations (e.g. occupational safety measures).
• Holdthecordlessdrilldriverrmlyduringuse.Intheeventofasuddenstopofthedrive(forexample,if
a drill bit locks up) the torque is transmitted to the cordless drill driver itself and it turns sideways. Due to
this, the cordless drill driver might fall out of your hands, risk of injury!
Switch the cordless drill driver off immediately if the drive becomes blocked (e.g. if a drill bit gets jammed
in a workpiece).
• Wait until the motor has come to a complete standstill before placing the cordless drill driver onto a
surface.
• The cordless drill driver has a bright LED light, which lights up automatically when the on/off switch is
pressed.
Attention, LED light: Do not look directly at the LED light! Do not look into the beam directly or with optical
instruments! Danger of damage to eyes!
Other manuals for TCHK 20-LI Solo
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

Triton
Triton T20 DD Operating and safety instructions

DeWalt
DeWalt DCD997 instruction manual

MAG
MAG Power Smith MLDD12C Operator's manual

SKIL MASTERS
SKIL MASTERS 6410 Original instructions

Crown
Crown CT10148 Original instructions

Amity Technology
Amity Technology FARGO AIRE 4010 Assembly/operators/parts manual

RIDGID
RIDGID SP6490 Operator's manual

Milwaukee
Milwaukee c12 d Instructions for use

Toolson
Toolson PRO-ABH 2000 Original operating instructions

Dando
Dando DUKE STAGE IV Operating and maintenance manual

Felisatti
Felisatti DI13/820GE2 operating instructions

Hitachi
Hitachi DS 10DFL Technical data and service manual