TOOLCRAFT T-BH 800 W User manual

Bedienungsanleitung
Bohrhammer T-BH 800 W
Best.-Nr. 1581254 Seite 2 - 16
Operating Instructions
T-BH 800 W Hammer Drill
Item No. 1581254 Page 17 - 30
Notice d’emploi
Perforateur T-BH 800 W
N° de commande 1581254 Page 31 - 44
Gebruiksaanwijzing
Boorhamer T-BH 800 W
Bestelnr. 1581254 Pagina 45 - 59

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Sicherheit im Arbeitsbereich..........................................................................................................................6
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Sicherheit von Personen ...............................................................................................................................7
d) VerwendungundPegevonElektrowerkzeugen..........................................................................................7
e) Reparatur.......................................................................................................................................................8
f) Warnhinweis für die Sicherheit des Bohrhammers........................................................................................8
6. Bedienelemente.................................................................................................................................................10
7. Betrieb ............................................................................................................................................................... 11
a) Seitengriff .................................................................................................................................................... 11
b) Bohrer aus- und einbauen........................................................................................................................... 11
c) Tiefenanschlag einstellen............................................................................................................................ 11
d) Der Ein-/Ausschalter....................................................................................................................................12
e) Arretierschalter ............................................................................................................................................12
f) Funktionswahlschalter.................................................................................................................................12
g) Praktische Tipps..........................................................................................................................................13
8. Fehlersuche.......................................................................................................................................................13
9. PegeundReinigung ........................................................................................................................................14
a) Reinigung ....................................................................................................................................................14
b) Schmierung .................................................................................................................................................14
10. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
11. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................15
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................16
a) Hinweis........................................................................................................................................................16
b) Warnung......................................................................................................................................................16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
Umdiesen Zustandzu erhaltenund einengefahrlosen Betriebsicherzustellen, müssenSie alsAnwenderdiese
Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinweisezurInbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalbdieseBedienungsanleitungzumNachlesenauf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärungen
IndieserAnleitungund/oderaufdemGerätwerdennachstehendeSymboleverwendet:
DasSymbolmitdemBlitzimDreieckwirdverwendet,wennGefahrfürIhreGesundheitbesteht,z.B.durch
elektrischen Schlag.
DasSymbolmitdemAusrufezeichenimDreieckweistaufwichtigeHinweiseindieserBedienungsanleitung
hin.LesenSiedieseInformationenimmeraufmerksam.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Erfüllt die einschlägigen Sicherheitsstandards der EU-Richtlinien.
GerätderKlasseII–Doppeltisoliert,d.h.eingeerdeterNetzsteckeristnichterforderlich.
Defekte und/oder alte Elektro- bzw Elektronikgeräte müssen bei ofziellen Recycling-Sammelstellen
abgegeben werden.
BeiSchädenamNetzkabelsowiebeiWartungsarbeitensofortdenSteckerausderSteckdoseziehen.
Augenschutztragen.
Feinstaubmaske tragen.
DasPfeilsymbolistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DieserBohrhammeristfürdasBohrenvonLöcherninMauerwerkwiez.B.Mauerstein,BetonundähnlicheBaustoffe
vorgesehen. Bei Kombination mit den beiliegenden SDS Kaltmeißeln kann die Maschine auch als Abbruchhammer
eingesetztwerden.UnterkeinenUmständenistdasGerätfürandereZweckevorgesehen.
4. Lieferumfang
• Bohrhammer: 1x
• Bohrer: 3x (8×150 mm, 10×150 mm, 12×150 mm)
• Meißel: 2x (14×250 mm, 14×250 mm)
• Seitengriff: 1x
• Tiefenanschlaglineal: 1x
• Bedienungsanleitung: 1x
KontrollierenSiedasGerätundZubehörnachdemAuspackenaufSchäden.BenutzenSiedasGerätnicht,falls
etwas defekt ist.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheits- und Bedienhinweise. Werden nicht alle Warn- und
Bedienhinweise befolgt, kann es zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
kommen.
BEWAHREN SIE DIE WARN- UND BEDIENHINWEISE FÜR NACHSCHLAGEZWECKE AUF.
Mit dem Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen sind per Strom betriebene
(kabelgebundene) fremdbetriebene Werkzeuge oder per Batterie betriebene (kabellose) Werkzeuge
mit Motorantrieb.
a) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Bei unaufgeräumten und dunklen Bereichen
besteht erhöhte Unfallgefahr.
• Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden, z. B. wenn
entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind. Durch Elektrowerkzeuge entstehen
Funken,dieStauboderDämpfezündenkönnen.
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs müssen Kinder und Passanten ferngehalten werden. Durch
AblenkungbestehtdieGefahr,dieKontrolleüberdasWerkzeugzuverlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf nicht
verändertwerden.VerwendenSiekeineAdaptersteckerfürgeerdeteElektrowerkzeuge.Unveränderte
NetzsteckerundpassendeSteckdosenverringerndasStromschlagrisiko.
• VermeidenSiedenKörperkontaktmitgeerdetenbzw.mitSchutzerdeverbundenenFlächenwiez.B.
Rohrleitungen,Heizkörper,ElektroherdeundKühlschränke.EsbestehteineerhöhteStromschlaggefahr,
wennIhrKörpergeerdetbzw.mitSchutzerdeverbundenwird.
• Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder feuchten Bedingungen. Dringt Wasser in ein
Elektrowerkzeugein,steigtdieStromschlaggefahr.
• DasNetzkabeldarfnichtzweckentfremdetwerden.DasNetzkabeldarfunterkeinenUmständenbenutzt
werden,umdasElektrowerkzeugzutragen,daranzuziehenbzw.vonderSteckdosezutrennen.Halten
SiedasNetzkabelvorHitze,Öl,scharfenKantenoderbeweglichenTeilenfern.Einbeschädigtesoder
verfangenesNetzkabelerhöhtdasStromschlagrisiko.
• BeiBetriebeinesElektrowerkzeugsimFreienmusseinaußentauglichesVerlängerungskabelbenutzt
werden.DurchVerwendungeinesaußentauglichesKabelsinktdieGefahreinesStromschlags.
• FallsderEinsatzeinesElektrowerkzeugsinFeuchträumenunvermeidlichist,musseineperFI-Schalter
(Fehlerschutz-Stromschalter) abgesicherte Stromversorgung benutzt werden. Durch den FI-Schalter
sinkt die Stromschlaggefahr.

7
c) Sicherheit von Personen
• Bleiben Sie wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstandan,wennSieeinElektrowerkzeugeinsetzen.BenutzenSiedasElektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss vonArzneimitteln,Alkohol oder Medikamenten
stehen. Eine unachtsame Bewegung während derArbeit mit dem Elektrowerkzeug kann ernsthafte
Verletzungenhervorrufen.
• Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine
SchutzausrüstungwieetwaeineStaubschutzmaske,rutschsichereSchuhe,einSchutzhelmodereinan
diejeweiligenArbeitsbedingungenangepassterGehörschutzsenkendieVerletzungsgefahr.
• Verhindern Sie einen versehentlichen Anlauf der Maschine. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen
andieSteckdosebzw.vordemEinsetzendesAkkus,demAufnehmenoderTransportierendesGeräts,
dasssichderBetriebsschalterinAusschaltpositionbendet.DasTragenvonElektrowerkzeugenmit
einemFingeramBetriebsschalteroderdasAnschließenvonElektrowerkzeugenbeieingeschaltetem
Betriebsschalter stellt eine Unfallquelle dar.
• Justierschlüssel oder Schraubenschlüssel müssen vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs
abgenommen werden. Bleibt ein Schrauben- oder Einstellschlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs,bestehterhöhteVerletzungsgefahr.
• Nichtzuweitnachvornstrecken.AchtenSiestetsaufeinenfestenStandundaufIhrGleichgewicht.In
unberechenbarenSituationenhaltenSiedasElektrowerkzeugdadurchbesserunterKontrolle.
• KleidenSiesichkorrekt.TragenSiewederloseKleidungnochSchmuck.HaltenSieIhreHaare,Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare
können von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Falls Vorrichtungen für den Anschluss einer Absaug- und Abscheideeinrichtung vorhanden sind,
ist dafür zu sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet werden. Der Einsatz einer
StaubabscheidevorrichtungkannGefahrenquelleninVerbindungmitStaubverringern.
d) Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen
• ÜbenSiekeinenDruckaufdasElektrowerkzeugaus.VerwendenSiefürdenjeweiligenEinsatzzweck
dasrichtigeElektrowerkzeug.MitdemrichtigenElektrowerkzeuglassensichdieArbeitenbesserund
sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• SolltesichdasElektrowerkzeugnichtamSchalterein-oderausschaltenlassen,darfdasGerätnicht
benutztwerden.FallssicheinElektrowerkzeugnichtmitdemBetriebsschalterkontrollierenlässt,stellt
eseineGefahrenquelledarundmussrepariertwerden.
• VordemEinstellen,ZubehörwechseloderVerstauenvonElektrowerkzeugenmussderGerätesteckeraus
der Steckdose gezogen und/oder derAkku aus dem Elektrowerkzeug genommen werden. Durch diese
SicherheitsvorkehrungenverringertsichdieGefahr,dassdasElektrowerkzeugversehentlichinGangsetzt.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Personen,diemitdemElektrowerkzeugodermitdiesenAnweisungennichtvertrautsind,istderBetrieb
desElektrowerkzeugszuuntersagen.IndenHändenungeschulterPersonenstellenElektrowerkzeuge
eineGefahrdar.
• Elektrowerkzeugemüsseninstandgehaltenwerden.PrüfenSiedasGerätaufJustierfehleroderfest
sitzendebeweglicheTeile,defekteTeilesowieaufandereBetriebszustände,diedenWerkzeugbetrieb
beeinträchtigenkönnen.VordemGebrauchmusseinbeschädigtesElektrowerkzeugrepariertwerden.
VieleUnfällewerdendurchschlechtinstandgehalteneElektrowerkzeugeverursacht.

8
• Schneidwerkzeugemüssenimmerscharfundsaubersein.KorrektgewarteteSchneidwerkzeugemit
scharfenSchneidkantenlaufenwenigerGefahr,sichfestzusetzenundsindleichterunterKontrollezu
halten.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge
etc. die vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen sowie die
auszuführendenArbeiten.DerEinsatzdesElektrowerkzeugsfürArbeiten,dievondenvorgesehenen
Einsatzzweckenabweichen,könnengefährlicheSituationenhervorrufen.
e) Reparatur
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren.AufdieseWeisebleibtdieSicherheitdesElektrowerkzeugserhalten.
f) Warnhinweis für die Sicherheit des Bohrhammers
• TragenSiebeimSchlagbohrenGehörschützer.LärmkannzuGehörverlustführen.
• BenutzenSiedenZusatzgriff,dermitdemGerätgeliefertwird.EinVerlustderKontrolleüberdasGerät
kannVerletzungenhervorrufen.
• HaltenSiedasElektrowerkzeugandenisoliertenGriffächenfest,wennArbeitenausgeführtwerden,bei
denendasSchneidwerkzeugverdeckteLeitungenoderdaseigeneNetzkabelerfassenkann.Fallsdas
SchneidwerkzeugeinenStromführendenLeiterkontaktiert,werdenauchdiefreiliegendenMetallteile
desElektrowerkzeugsstromführendundstellenfürdenBedienersomiteineStromschlaggefahrdar.
• Soweit dies möglich ist, sollten Sie Schraubzwingen oder einen Schraubstock benutzen, um das
Werkstückfesteinzuspannen.
• SchaltenSiedasGerätimmeraus,bevorSiedenBohrerindieAufnahmeeinführen.
• Achten Sie auf eine angemessene Beleuchtung.
• Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich frei von Stolpergefahren ist.
• BenutzenSienurBohrer,diesichingutemZustandbenden.
• Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass für den Bohrer genügend Freiraum unter dem Werkstück
vorhanden ist.
• FassenSiedeshalbdenBohreinsatznachdemEinsatznichtan.Eristdannsehrheiß.
• Halten Sie die Hände von dem Bereich unterhalb des Werkstücks fern.
• BeseitigenSieStaub,SpäneoderAusschussinderNähedesBohreinsatzesniemitderHand.
• ImArbeitsbereichsolltenLappen,Tücher,Seileundähnlichesnieliegengelassenwerden.
• DasWerkstückmussgutauiegen.
• Wenn Sie beim Einsatz des Bohrers unterbrochen werden, führen Sie den Vorgang zu Ende und
schaltenSiedasGerätaus,bevorSieaufschauen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Muttern, Schrauben und sonstigen Befestigungsmittel fest
angezogensind.
• Verwenden Sie beim Bohren Sicherheitsausrüstung wie etwa eine Schutzbrille oder ein Visier,
GehörschützerundSchutzkleidunginklusiveSchutzhandschuhe.WenndasBohrenStaubaufwirbelt,
tragenSieeineStaubschutzmaske.

9
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und schwachen Personen benutzt werden. Kinder müssen
ununterbrochen beaufsichtigt werden, wenn sie sich in dem Bereich benden, in dem das Gerät
eingesetztwird.DieBeachtungallerinIhremGebietgeltendenUnfallverhütungsvorschriftenistPicht.
• WenndasGerätauchwievorgeschriebenverwendetwird,istesnichtmöglich,sämtlicheRestrisiken
auszuschließen. Folgende Gefahren können bedingt durch die Bauart und denAufbau des Geräts
hervorgerufen werden:
- WennkeinewirksameStaubschutzmaskegetragenwird,bestehtdieGefahreinerLungenschädigung.
- WennkeinwirksamerGehörschutzgetragenwird,bestehtdieGefahreinerGehörschädigung.
- GefahreinesHand/Arm-Vibrationssyndroms,wenndieBelastungnichtangemessenbeobachtetwird.

10
6. Bedienelemente
1
3
4
5 6 7
2
Abb. A
1 Ein-/Aus-Schalter/Drehzahlregler
2 Arretierschalter
3 Funktionswahlschalter
4 Seitengriff
5 Verriegelungshülse
6 Tiefenanschlaglineal
7 Tiefenanschlagverstellung

11
7. Betrieb
Zum Arbeiten mit einem Bohrhammer muss nur sehr wenig Druck vom Bediener ausübt werden. Zu viel
Druck auf das Werkzeug kann zu einer unnötigen Überhitzung des Motors und zumAbbrennen des
angetriebenenWerkzeugsführen.Eskannauchpassieren,dasssichderBohrerverformtundnichtwieder
ausderMaschinegezogenwerdenkann.
a) Seitengriff
• Siehe Abbildung A.
• Der Seitengriff (4) kann um 360° um das Gehäuse herum gedreht
werden, sodass Linkshänder und Rechtshänder das Gerät
gleichermaßen sicher bedienen können.
- DrehenSiedenHandgriffgegendenUhrzeigersinnlos.
- Stellen Sie den Handgriff auf die gewünschte Position ein.
- ZiehenSiedenHandgriffimUhrzeigersinnwiederfest.
b) Bohrer aus- und einbauen
Ziehen Sie vor dem Wechseln des Bohrers zunächst den
GerätesteckerausderSteckdose.
Überprüfen Sie die Werkzeugeinsätze während des
Gebrauchsregelmäßig.StumpfeBitssolltennachgeschliffen
oder ausgetauscht werden. Ölen Sie den Schaft des Bits leicht
mit Öl ein, bevor Sie ihn das Bohrfutter stecken.
• Siehe Abbildungen A und B.
• Zum Einführen eines SDS-Bohrers wird der Bohrer soweit in die
Werkzeugaufnahmehineingeschoben,biseinKlickgeräuschzuhören
ist.DrehenSiedenSDS-Bohrerggf.einwenig,umsicherzustellen,
dass die Keilnut exakt in das Bohrfutter eingeführt wird.
• ZumEntfernendesSDS-BohrersziehenSiedieVerriegelungshülse(5)
nachhinten. HaltenSie die Hülse(5) dortfest undziehen Sieden
SDS-BohrerausderWerkzeugaufnahmeheraus.
SchiebenSiedieVerriegelungshülse(5)NICHTnachhinten,
wennSieeinenBohrereinsetzen.
c) Tiefenanschlag einstellen
Zum Anbringen des Tiefenanschlaglineals am Seitengriff (4) muss die
Tiefenanschlagverstellung (7) gedreht werden.
5
Abb. B

12
• LösenSiedieTiefenanschlagverstellung(7)gegendenUhrzeigersinn
und führen Sie das Tiefenanschlaglineal (6) über das Loch im
Seitengriffring ein.
• Stellen Sie das Lineal auf die gewünschte Tiefe ein.
• ZiehenSiedieTiefenanschlagverstellung(7)imUhrzeigersinnfest.
d) Der Ein-/Ausschalter
• Siehe Abbildung A.
• Zum Einschalten des Geräts drücken Sie den Ein/-Ausschalter (1).
Wenn Sie den Ein-/Ausschalter (1) loslassen, hält die Maschine an.
• DieDrehzahlkanndurchtiefesoderwenigertiefesHinunterdrücken
des Ein-/Ausschalters (1) stufenlos reguliert werden.
e) Arretierschalter
• Siehe Abbildung A.
• Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters (1) drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (1) und anschließend den Arretierschalter (2).
• ZumLösenderSchalterarretierungdrückenSiekurzerneutaufden
Ein-/Ausschalter (1).
f) Funktionswahlschalter
Um Schäden an der Maschine zu vermeiden, darf der
Funktionswahlschalter (3) nur betätigt werden, wenn die
Maschine außer Betrieb ist.
• Siehe Abbildungen C und D.
• Die richtige Stellung des Funktionswahlschalters (3) für jede Funktion
wird in Abb. D dargestellt. Vergewissern Sie sich stets, dass der
Funktionsschalter hörbar in der gewünschten Schaltstellung einrastet.
• Die Entriegelung am Funktionswahlschalter (3) drücken und
gleichzeitigaufdiegewünschteFunktionstellen:
- A. Bohren (ohne Schlag): Zum Durchbohren mehrerer Werkstoffe.
- B. Bohren mit Schlag: Zum Bohren in Mauerwerk, wie z. B.
Mauerstein, Beton und ähnlichen Werkstoffen.
- C. Meißelwinkelverstellung: Zum Ändern des Winkels für den Meißel.
Den Meißel einführen und den Winkel durch Einstellen in die
richtige Position festlegen. Ist der richtige Winkel eingestellt, vor
demEinschaltendesWerkzeugsdenFunktionswahlschalter(3)auf
Position D stellen.
- D. Meißeln (Meißelfunktion): Zum Meißeln und für kleinere
Abbrucharbeiten.
Abb. C
Abb. D
A. Bohren
B. Schlagbohren
C. Meißelwinkelverstellung
D. Meißeln

13
g) Praktische Tipps
SetzenSiedieMaschineimmersoein,dassderSeitengrifffestaneinerStelleanschlägt.DasmachtdasArbeiten
nichtnurerheblicheinfacher,sondernauchpräziser.
Vorsicht: Die Bohrer und Meißel können sich stark erwärmen.
• Bohren ohne und mit Schlag (Funktion A und B)
- BeigrößerenLöchernwiebeispielsweiseinsehrhartemBetonsolltenSiezunächstmiteinemkleinerenBohrer
vorbohrenundanschließendaufdieNenngrößeaufbohren.
- Halten Sie die Maschine mit 2 Händen gut fest. Denken Sie daran, dass sich der Bohrer verkanten kann. Daher
bestehtdieGefahr,dasssichdieMaschineabruptverdreht(besondersbeimBohrentieferLöcher).
- ÜbenSienichtzuvielDruckaufdieMaschineaus,sondernlassenSiedieMaschinedieArbeitverrichten.
• InBetonundMauerwerkmeißeln(FunktionenCundD)
- DieMaschinekönnenSiefürAbbrucharbeiteneinsetzen.
- StellenSiedieFunktionnurum,wennderMotorzumStillstandgekommenist.
- ÜbenSienichtzuvielDruckaufdieMaschineaus,sondernlassenSiedieMaschinedieArbeitverrichten
8. Fehlersuche
Mit diesem Bohrhammer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Es können aber dennoch Probleme oder Störungen vorkommen.
ImFolgendenwirderläutert,wieeventuelleStörungenbeseitigtwerdenkönnen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Problem Fehlerbehebung
Motor hält während des Betriebs an
• An die Stromversorgung anschließen
• Alle Steckerbindungen überprüfen.
• Den Schalter austauschen oder reparieren.
• DieBürstedurcheineneueersetzen.
Bohrerbit dreht sich nicht. • WartenSie,bissichdasWerkzeugnichtmehrdrehtundbewegen
Sie den Beriebswahlschalter, bis er einrastet.
Kein Hammerschlag und wackeliges
Werkzeug.
• LassenSiedasWerkzeugbisaufdieMindestbetriebstemperatur
abkühlen.
• Stellen Sie den Wahlschalter auf Schlagbohren.
Werkzeug erzeugt nicht genügend
Leistung
• DrückenSiedenBedienhebelbiszumAnschlag.

14
9. Pege und Reinigung
VoreventuellenEinstell-oderWartungsarbeitenimmerzuerstdasGerätvonderSteckdosetrennen.Wenn
dasNetzkabelbeschädigtist,mussesdurchdenHerstelleroderdessenKundendienstersetztwerden,um
Gefährdungenzuvermeiden.
a) Reinigung
BenutzenSiezumReinigenderKunststoffteilekeineLösungsmittel.DiemeistenKunststoffteilereagieren
empndlichaufdenEinsatzhandelsüblicherLösungsmittelundkönnendadurchbeschädigtwerden.
• VerwendenSiezumBeseitigenvonSchmutz,Kohlestaubusw.saubereLappen.
• WenndasNetzkabelbeschädigtist,mussdasGerätsofortvonderStromversorgunggetrenntwerden.
• AchtenSiedarauf,dassdiesesWerkzeugvorRegengeschütztbleibt.
b) Schmierung
Sämtliche Lager dieses Geräts sind mit einem hochwertigen Schmierstoff unter normalen Betriebsbedingungen
lebensdauergeschmiert. Es ist daher keine weitere Schmierung notwendig.
10. Entsorgung
ElektronischeGerätesindWertstoffeundgehörennichtindenHausmüll.EntsorgenSiedasProduktam
EndeseinerLebensdauergemäßdengeltendengesetzlichenBestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

15
11. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden
Richtlinien,Normenund/oderVorschriftenentspricht.
EMCD Richtlinie 2014/30/EU
EN55014-1:2006+A1+A2
EN55014–2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
MD Richtlinie 2006/42/EU
EN60745-1:2009+A11
EN60745-2-6:2010
RoHS Richtlinie 2011/65/EG
CE-Kennzeichnung am Produkt
DervollständigeTextderEU-KonformitätserklärungistunterderfolgendenInternetadresseverfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Produkt-
Bestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

16
12. Technische Daten
Nennspannung............................................................................230V/AC,50Hz
Nenneingangsleistung.................................................................800 W
Drehzahl,n0 ................................................................................780 min-1
Werkzeugaufnahme ....................................................................SDS Plus
Bohrkapazität...............................................................................Stahl: 13 mm
Beton: 30 mm
Holz:30mm
Schalldruckpegel LpA..................................................................Schlagbohrbetrieb: 86,76 dB(A)
Meißeln: 90,20 dB(A)
K = 3 dB(A)
Schallleistung LwA.......................................................................Schlagbohrbetrieb: 97,76 dB(A)
Bohrhammerbetrieb: 101,20 dB(A)
K = 3 dB(A)
Schwingungspegel (K=1,5 m/s2).................................................Beim Schlagbohren:
Hauptgriff:αhHD=14,234m/s²
Zusatzgriff:αhHD=13,645m/s²
Meißelhammer:
Hauptgriff:αhcheq=6,092m/s²
Zusatzgriff:αh,ID=7,691m/s²
a) Hinweis
• Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach standardisiertem Prüfverfahren gemessen und kann zum
VergleichmitanderenWerkzeugenherangezogenwerden.
• DerangegebeneVibrationsgesamtwertkannauchfüreinevorläugeExpositionsbeurteilungverwendetwerden.
b) Warnung
• AbhängigvonderjeweiligenWerkzeugverwendungkönnendieVibrationsemissionenimpraktischenEinsatzdes
ElektrowerkzeugsvondenGesamtwertangabenabweichen.
• Vermeiden Sie Vibrationsgefahren.
Tragen Sie beim Arbeiten Handschuhe.
BegrenzenSiedieEinsatzdauerundverkürzenSiedieEinschaltzeiten.

17
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................18
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................................................20
4. Delivery content.................................................................................................................................................20
5. Safety instructions .............................................................................................................................................21
a) Work area safety .........................................................................................................................................21
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................21
c) Personal safety............................................................................................................................................21
d) Power tool use and care..............................................................................................................................22
e) Service.........................................................................................................................................................22
f) Safety warning for rotary hammer ...............................................................................................................22
6. Operating elements ...........................................................................................................................................24
7. Operation...........................................................................................................................................................25
a) Side handle..................................................................................................................................................25
b) Exchanging and removing drill bits..............................................................................................................25
c) Setting depth stop........................................................................................................................................25
d) The On/Off switch........................................................................................................................................26
e) Lock-on button.............................................................................................................................................26
f) Function selection switch.............................................................................................................................26
g) User tips ......................................................................................................................................................26
8. Troubleshooting.................................................................................................................................................27
9. Care and cleaning..............................................................................................................................................28
a) Cleaning ......................................................................................................................................................28
b) Lubrication...................................................................................................................................................28
10. Disposal.............................................................................................................................................................28
11. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................29
12. Technical data....................................................................................................................................................30
a) Note.............................................................................................................................................................30
b) Warning .......................................................................................................................................................30

18
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

19
2. Explanation of symbols
In this manual and/or on the machine the following symbols are may used:
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
Read instructions carefully.
In accordance with essential applicable safety standards of European directives.
Class II machine – Double insulation – You don’t need any earthed plug.
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected at the appropriate recycling
locations.
Immediately unplug the plug from the mains electricity in the case that the cord gets damaged and during
maintenance.
Wear eye protection.
Wear dust mask.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.

20
3. Intended use
This rotary hammer is intended for drilling holes in masonry such as brick, concrete and similar material. Furthermore,
the machine can be used as a demolition hammer in combination with the SDS cold chisels provided. The machine is
on no account intended for other purposes.
4. Delivery content
• Rotary hammer: 1 pc
• Drills: 3 pc (8×150mm, 10×150mm, 12×150mm)
• Chisels: 2 pc (14×250mm, 14×250mm)
• Side handle: 1 pc
• Depth stop ruler: 1 pc
• Instruction manual: 1 pc
After unpacking, check the tool and accessories for damages and do not use the tool in case something is defective.
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

ALFRA
ALFRA Rotabest Piccolo 38/50 X Operation instructions

Hilti
Hilti DD 130 operating instructions

Metabo
Metabo KHA 36 LTX operating instructions

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld Drill Operating instructions and parts manual

Hitachi
Hitachi D 13VB3 Handling instructions

RIDGID
RIDGID R7001 Operator's manual

Stomer Professional
Stomer Professional SAD-10 8NX2-LiD user manual

Central Machinery
Central Machinery 67414 Set up, operating, and servicing instructions

Bosch
Bosch 36614 Operating/safety instructions

Makita
Makita 8416 instruction manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK 18EHB 16/1.4 S R/L Original instructions

Meister
Meister MSB 850 EB instructions