TOOLCRAFT T-SBM 710 W User manual

Bedienungsanleitung
Schlagbohrmaschine T-SBM 710 W
Best.-Nr. 1581252 Seite 2 - 16
Operating Instructions
Impact drill T-SBM 710 W
Item No. 1581252 Page 17 - 31
Notice d’emploi
Perceuse à percussion T-SBM 710 W
N° de commande 1581252 Page 32 - 46
Gebruiksaanwijzing
Slagboormachine T-SBM 710 W
Bestelnr. 1581252 Pagina 47 - 62

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Arbeitsplatzsicherheit ....................................................................................................................................6
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Sicherheit von Personen ...............................................................................................................................6
d) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ...................................................................................7
e) Service...........................................................................................................................................................7
f) Sicherheitshinweise für Schlagbohrmaschinen.............................................................................................8
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
7. Montage.............................................................................................................................................................10
a) Werkzeugwechsel .......................................................................................................................................10
b) Drehrichtung einstellen................................................................................................................................10
c) Stellrad Drehzahlvorwahl.............................................................................................................................10
d) Zusatzgriff.................................................................................................................................................... 11
e) Tiefenanschlag ............................................................................................................................................ 11
f) Betriebsart Bohren/Schlagbohren wählen................................................................................................... 11
8. Betrieb ...............................................................................................................................................................12
a) Inbetriebnahme............................................................................................................................................12
b) Bohren.........................................................................................................................................................12
c) Holz bohren .................................................................................................................................................12
d) Metall bohren...............................................................................................................................................12
e) Mauerwerk bohren.......................................................................................................................................13
9. Fehlersuche.......................................................................................................................................................13
10. PegeundReinigung ........................................................................................................................................14
a) Reinigung ....................................................................................................................................................14
b) Schmierung .................................................................................................................................................14
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................15
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................16
a) Hinweis........................................................................................................................................................16
b) Warnung......................................................................................................................................................16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärungen
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden nachstehende Symbole verwendet:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z. B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
EntsprichtdenwesentlichenanwendbarenSicherheitsvorschriftendereuropäischenRichtlinien.
Gerät der Schutzklasse II – Doppelte Isolierung – Sie benötigen keinen geerdeten Stecker.
Fehlerhafte und/oder nicht mehr gebrauchsfähige elektrische oder elektronische Geräte müssen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Netzstecker unverzüglich aus der Steckdose ziehen, falls die Anschlussleitung beschädigt wird oder
Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
Augenschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
DasPfeilsymbolistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schlagbohren in Ziegel, Beton und Gestein sowie zum Bohren in Holz,
Metall und Kunststoff mit passendem Einsatzwerkzeug. Verwenden Sie die Einsatzwerkzeuge der Maschine nur für
diejenigen Arbeiten, für die sie bestimmt sind! Alle anderen Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw. verbunden. Lesen Sie sich die
BedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitder
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Schlagbohrmaschine
• Zusatzgriff
• Bohrfutterschlüssel
• Tiefenanschlag
• Betriebsanleitung (mit Sicherheitshinweisen und Garantiekarte)
Prüfen Sie das Werkzeug und das Zubehör nach dem Auspacken auf Schäden und verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn es defekt ist.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

6
5. Sicherheitshinweise
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
a) Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten,GaseoderStäubebenden.ElektrowerkzeugeerzeugenFunken,diedenStauboderdie
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Zuschauer während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker eines Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit geerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.EsbestehterhöhtesRisikodurchelektrischenSchlag,wennIhrKörpergeerdetist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
ElektrowerkzeugerhöhtdasRisikoeineselektrischenSchlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegendenTeilenfern.BeschädigteoderverwickelteKabelerhöhendasRisikoeineselektrischen
Schlags.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
VerlängerungskabelsverringertdasRisikoeineselektrischenSchlags.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einenFehlerstromschutzschalter(RCD).DerEinsatzeinesFehlerstromschutzschaltersvermindertdas
RisikoeineselektrischenSchlags.
c) Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
demEinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen.EinMomentderUnachtsamkeitbeim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher

7
Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz,verringertjenachEinsatzbedingungendasRisikovonVerletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersichineinemdrehendenGeräteteilbendet,kannzuVerletzungen
führen.
• Vermeiden Sie eine instabile Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und Staubauffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
d) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
ablegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeugeaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSie
Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anleitung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
ausgerichtet sind und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle gehen auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge zurück.
• HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber.SorgfältiggepegteSchneidwerkzeugemitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend dieser Anleitung und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
e) Service
• LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalundnurmitOriginal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.

8
f) Sicherheitshinweise für Schlagbohrmaschinen
• Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen, wenn SieArbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
des Einsatzwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu Stromschlag führen.
• Sichern Sie Ihr Werkstück immer mit Spannvorrichtungen oder einem Schraubstock, sofern möglich.
• Schalten Sie die Bohrmaschine immer aus, bevor Sie sie ablegen.
• Achten Sie auf angemessene Beleuchtung.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von herumliegenden Gegenständen, die zu Stolperfallen werden
können.
• Verwenden Sie nur Einsatzwerkzeuge in gutem Zustand.
• Prüfen Sie vor dem Bohren, dass unter dem Werkstück ausreichend Freiraum für den Bohrer vorhanden
ist.
• Fassen Sie den Bohrer nach dem Bohren nicht an. Er wird sehr heiß.
• Halten Sie Ihre Hände vom Bereich unter dem Werkstück fern.
• Entfernen Sie Staub, Späne oder Abfall in der Nähe des Bohrers nie mit den Händen.
• Lassen Sie keine Lappen, Tücher, Schnüre, Fäden und dergleichen im Arbeitsbereich liegen.
• Stützen Sie das Werkstück ordnungsgemäß ab.
• Wenn Sie beim Bohren unterbrochen werden, führen Sie den Vorgang zu Ende und schalten Sie das
Gerät aus, bevor Sie den Blick abwenden.
• Prüfen Sie regelmäßig, dass alle Muttern, Schrauben und sonstigen Befestigungen gut festgezogen
sind.
• Tragen Sie bei Verwendung des Bohrers geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille oder
Visier, Gehörschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhen. Benutzen Sie eine Staubschutzmaske,
falls beim Bohren Staub entsteht.
• Kinder und gebrechliche Personen dürfen dieses Werkzeug nicht verwenden. Kinder müssen ständig
beaufsichtigt werden, wenn sie sich in dem Bereich aufhalten, in dem das Werkzeug benutzt wird.
BeachtenSieauchunbedingtdieinIhrerRegiongeltendenArbeitsschutzvorschriften.
• Auch wenn das Werkzeug vorschriftsgemäß verwendet wird, können Restrisiken nie ganz
ausgeschlossen werden. Im Zusammenhang mit der Bauweise und dem Design des Werkzeugs können
nachstehende Gefahren auftreten:
- Lungenschäden, falls keine wirksame Staubschutzmaske getragen wird.
- Gehörschäden, falls kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
- Hand-Arm-Vibrationssyndrom bei unsachgemäßer Verwendung des Geräts.

9
6. Bedienelemente
Abb. A
1 Umschalter Bohren/Schlagbohren
2 Tiefenanschlag
3 Feststelltaste
4 Stellrad Drehzahlvorwahl
5 Ein-/Ausschalter
6 Drehrichtungsumschalter
7 Zusatzgriff
8 Spannfutter
9 Spannfutterschlüssel

10
7. Montage
a) Werkzeugwechsel
Wählen Sie einen für Ihre Arbeit passenden Spiralbohrer aus. Um beste
Leistung zu erzielen, muss der Bohrer immer scharf sein.
• Siehe Abbildung B.
• Zum Öffnen des Spannfutters führen Sie den Spannfutterschlüssel (9)
in eines der drei Öffnungen am Spannfutter (8) ein. Halten Sie den
Spannfutterschlüssel (9) am Ende fest und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
• Führen Sie den Bohrer tief in das Spannfutter (8) ein und zentrieren
Sie ihn zwischen den drei Spannbacken.
• ZumSchließendesSpannfuttershaltenSiedenSpannfutterschlüssel(9)
am Ende fest und drehen ihn im Uhrzeigersinn.
• Zum Entfernen des Bohrers lösen Sie das Spannfutter wie oben
bereits beschrieben und ziehen den Bohrer aus dem Futter.
Zur Vermeidung von Verletzungen nehmen Sie den
Spannfutterschlüssel (9) gleich nach dem Gebrauch aus dem
Spannfutter (8).
b) Drehrichtung einstellen
• Siehe Abbildung C.
• Rechtslauf (im Uhrzeigersinn): schieben Sie den
Drehrichtungsumschalter (6) in die linke Stellung.
• Linkslauf (gegen den Uhrzeigersinn): schieben Sie den
Drehrichtungsumschalter in die rechte Stellung. Betätigen Sie den
Drehrichtungsumschalter nur bei Stillstand des Elektrowerkzeugs.
Bei laufendem Motor wird eine Änderung der Drehrichtung durch eine
Sperre verhindert.
Hinweis: Wenn der Drehrichtungsumschalter in der Mitte
steht, kann das Werkzeug nicht eingeschaltet werden.
c) Stellrad Drehzahlvorwahl
• Siehe Abbildung D.
• Dieses Werkzeug verfügt über ein Stellrad Drehzahlvorwahl (4), mit
dem sich eine höhere Drehzahl durch zunehmenden Schalterdruck
bewirken lässt.
• Die Drehzahl wird durch den Druck auf den Ein-Ausschalter (5)
reguliert.DiestufenloseRegelungderDrehzahlistbesondersnützlich
bei Beginn des Bohrens. Damit lässt sich auch die beste Drehzahl für
eine bestimmte Anwendung auswählen.
Abb. B
Abb. C
Abb. D

11
• Zur Begrenzung der Höchstdrehzahl des Werkzeugs können Sie die
gewünschte Drehzahl mit dem Stellrad vorne am Schalter vorwählen.
Drehen Sie das Stellrad in die Richtung „+“, um die Drehzahl zu
erhöhen,undindieRichtung„-“,umdieDrehzahlzuverringern.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Drehzahlregelung nur
kurzzeitig zu verwenden. Betreiben Sie das Werkzeug nicht
ständig mit verschiedenen Drehzahlen. Dadurch kann der
Schalter beschädigt werden.
d) Zusatzgriff
Im Lieferumfang des Bohrers ist für leichtere Handhabung und bessere
Kontrolle des Geräts ein Zusatzgriff (7) enthalten. Der Griff lässt sich um
360° schwenken und für Linkshänder auf der anderen Seite montieren.
• Siehe Abbildung E.
• Lockern Sie den Griff durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
• Schwenken Sie den Griff in die gewünschte Position.
• Drehen Sie dann den Griff im Uhrzeigersinn wieder fest.
e) Tiefenanschlag
• Siehe Abbildung F.
• Verstellen des Tiefenanschlags (2): drehen Sie das Griffstück des
Zusatzgriffs gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Tiefenanschlag
verschieben lässt.
• Stellen Sie unter Zuhilfenahme eines Lineals die Bohrtiefe ein und
drehen Sie danach das Griffstück des Zusatzgriffs im Uhrzeigersinn
fest, um sowohl den Tiefenanschlag als auch den Zusatzgriff in der
gewünschten Position zu arretieren.
f) Betriebsart Bohren/Schlagbohren wählen
• Siehe Abbildung G.
Der Umschalter Bohren/Schlagbohren (1) ist je nach erforderlicher
Betriebsart einzustellen. Das Elektrowerkzeug hat zwei Einstellungen:
Drill mode For drilling into wood and metal.
Use standard drill bits.
Impact mode For drilling into stone and masonry.
Use masonry drill bits.
Abb. G
Abb. F
Abb. E

12
8. Betrieb
a) Inbetriebnahme
• Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs den Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn gedrückt. Um das
Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
• Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters drücken Sie die Feststelltaste. Dies ist zweckmäßig, wenn
längere Zeit ein durchgehender Betrieb erforderlich ist.
• Um die Feststelltaste zu entriegeln, drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz und lassen ihn dann wieder los.
b) Bohren
Zum Bohren eines Lochs mit größerem Durchmesser ist es sinnvoll, zuerst ein kleineres Loch zu bohren
und dieses dann auf den gewünschten Durchmesser zu vergrößern. Auf diese Weise beugen Sie einer
Überlastung des Bohrers vor.
WARNUNG! Viele Unfälle gehen auf unvorhersehbare Situationen zurück. Beachten Sie, dass beim
Bohren eines kleinen Lochs der Bohrer im Loch steckenbleiben kann, insbesondere beim Bohren in Metall.
• Denken Sie bei tiefen Löchern daran, den Bohrer vor- und zurückzubewegen, um den Bohrstaub aus dem Loch
zu entfernen. Falls der Bohrer hängenbleibt, schalten Sie das Gerät sofort aus, um bleibenden Schaden an der
Bohrmaschine zu verhindern.
• Versuchen Sie, den Bohrer in der Gegenrichtung laufen zu lassen, um den Bohrer aus dem Loch zu ziehen.
• Halten Sie den Bohrer parallel zum Loch. Idealerweise sollen die Löcher im rechten Winkel zum Werkstück gebohrt
werden. Wenn der Winkel beim Bohren verändert wird, kann der Bohrer abbrechen und im Loch steckenbleiben,
was auch zu Verletzungen führen kann.
• Verringern Sie den Druck auf das Gerät, kurz bevor der Bohrer das Werkstück durchbohrt. Wenden Sie beim
BohrenkeineGewaltan,sondernarbeitenSieimRhythmusderBohrmaschine.
• Verwenden Sie nur einwandfrei geschärfte Bohrer.
c) Holz bohren
• Verwenden Sie zum Holzbohren für größere Löcher Schlangenbohrer oder Flachfräser, um höchste Leistung zu
erzielen. Stellen Sie das Elektrowerkzeug in die Betriebsart Bohren.
• Beginnen Sie mit sehr niedriger Drehzahl zu bohren, damit die Spitze nicht abrutscht. Erhöhen Sie die Drehzahl,
sobald die Bohrerspitze in das Holz eingedrungen ist.
• Legen Sie beim Durchbohren von Holz einen Holzklotz hinter das Werkstück, damit die Kanten auf der Lochrückseite
nicht aufrauen oder splittern.
d) Metall bohren
• Verwenden Sie für höchste Leistung beim Bohren in Metall HSS-Bohrer. Stellen Sie das Elektrowerkzeug in die
Betriebsart Bohren.
• Markieren Sie die Lochmitte mit einem Körner.

13
• Verwenden Sie ein für das zu bearbeitende Material geeignetes Schmiermittel.
• Beginnen Sie mit sehr niedriger Drehzahl zu bohren, damit die Spitze nicht abrutscht. Metallblech immer
festspannen. Legen Sie unter dünne Metallteile einen Holzklotz, damit sich das Metall beim Bohren nicht verbiegt.
e) Mauerwerk bohren
Um Fliesen zu bohren, ist es sinnvoll, den Vorgang an einer alten Fliese zu üben, um die beste Drehzahl
und den richtigen Druck zu bestimmen.
Durch Umkehren der Drehrichtung beim Schlagbohren können der Bohrer und die Bohrmaschine
beschädigt werden.
• Bei Arbeiten in Ziegelstein, Fliesen, Beton usw. verwenden Sie für beste Leistung hochwertige Steinbohrer mit
Karbidspitze.
• Stellen Sie den Umschalter zuerst auf Bohren und nach dem Anbohren der Löcher auf Schlagbohren. In Ziegelstein
erhalten Sie beste Ergebnisse mit leichtem Druck und mittlerer Drehzahl.
• Arbeiten Sie für harte Werkstoffe wie Beton mit größerem Druck und hoher Drehzahl.
9. Fehlersuche
Mit dem Kauf dieser Bohrmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.Trotzdem können Probleme oder Fehler auftreten.
Durch nachfolgende Beschreibungen lassen sich eventuelle Störungen beheben.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Problem Solution aid
No function
• Is the cable cord insert the socket properly?
• Change a new pair of carbon brush,rotor or stator in the hardware
shop when you use the tool for dozens of hours continuously.
The on/off switch cannot be pushed • Change a new switch in the hardware shop
No drilling progress is evidence when
drilling. The drill bit cannot drill hole.
• Use a new,sharp drill
• Use a drill bit that is suitable for the material (wood/concrete/steel)
The drill chuck turns,but the drill bit (or a
bit for screwing) does not.
• Check if the drill chuck is tightened.
• Check if the drill chuck is locked by your chuck key
• The clamping area of the drill chuck is too small.Push the tool more
deeply into the drill chuck.
The drill chuck turns too slowly or too fast • Adjust the variable dial in the position you want.

14
10. Pege und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Einstellungen oder Wartungsarbeiten am Elektrowerkzeug immer den Netzstecker
aus der Steckdose. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie vom Hersteller oder dessen
Kundendienststelle ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
a) Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen keine Lösungsmittel. Die meisten Kunststoffe sind
anfällig gegen handelsübliche Lösungsmittel und können durch ihren Gebrauch beschädigt werden.
• Entfernen Sie Verschmutzungen, Kohlestaub usw. mit einem sauberen Lappen.
• Ziehen Sie den Netzstecker unverzüglich aus der Steckdose, falls die Anschlussleitung beschädigt wird.
• HaltenSiediesesWerkzeugvonRegenfern.
b) Schmierung
Sämtliche Lager dieses Werkzeugs sind ausreichend mit hochwertigem Schmiermittel geschmiert, so dass während
der Lebensdauer dieses Produkts unter normalen Betriebsvoraussetzungen keine weitere Schmierung erforderlich
ist.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

15
12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt nachstehenden
Richtlinien,Normenund/oderVorschriftenentspricht.
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
EN 55014-1:2006/A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-1:2010
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
CE-Kennzeichnung auf dem Produkt
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Produkt-
Bestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

16
13. Technische Daten
Bemessungsspg..........................................................................220-240 V/AC, 50-60 Hz
Nennaufnahmeleistung................................................................710 W
Leerlaufdrehzahl..........................................................................0 – 2800 min-1
Bohrfutterspannbereich ...............................................................Max. 13 mm
Maximaler Bohr-Ø .......................................................................Stahl: 10 mm
Beton: 13 mm
Holz: 20 mm
Schalldruckpegel LpA..................................................................94,4 dB(A); KpA=3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA............................................................105,4 dB(A); KwA=3 dB(A)
Schwingungspegel (K=1,5 m/s²) .................................................Bohren in Metall:
Hauptgriff:αh=4,507m/s²
Zusatzgriff:αh=3,401m/s²
Schlagbohren in Beton:
Hauptgriff:αh=12,398m/s²
Zusatzgriff:αh=13,463m/s²
a) Hinweis
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
b) Warnung
• Der Schwingungspegel beim jeweiligen Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach Verwendungsweise des
Werkzeugs vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
• Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Wirkung von Schwingungen fest.
Tragen Sie bei der Arbeit Handschuhe.
Beschränken Sie die Betriebs- und Bohrzeiten.

17
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................18
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................................................20
4. Delivery content.................................................................................................................................................20
5. Safety instructions .............................................................................................................................................21
a) Work area safety .........................................................................................................................................21
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................21
c) Personal safety............................................................................................................................................21
d) Power tool use and care..............................................................................................................................22
e) Service.........................................................................................................................................................22
f) Safety warning for impact drill .....................................................................................................................22
6. Operating elements ...........................................................................................................................................24
7. Assembly ...........................................................................................................................................................25
a) To install the bit............................................................................................................................................25
b) Forward /reverse adjustment.......................................................................................................................25
c) Variable speed trigger switch.......................................................................................................................25
d) Auxiliary Handle...........................................................................................................................................26
e) Depth gauge................................................................................................................................................26
f) Selecting the impact/drill mode....................................................................................................................26
8. Operation...........................................................................................................................................................27
a) Start drilling..................................................................................................................................................27
b) Hole drilling..................................................................................................................................................27
c) Drilling wood................................................................................................................................................27
d) Drilling metal................................................................................................................................................27
e) Drilling masonry...........................................................................................................................................28
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................28
10. Care and cleaning..............................................................................................................................................29
a) Cleaning ......................................................................................................................................................29
b) Lubrication...................................................................................................................................................29
11. Disposal.............................................................................................................................................................29
12. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................30
13. Technical data....................................................................................................................................................31
a) Note.............................................................................................................................................................31
b) Warning .......................................................................................................................................................31

18
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

19
2. Explanation of symbols
In this manual and/or on the machine the following symbols are may used:
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
Readinstructionscarefully.
In accordance with essential applicable safety standards of European directives.
Class II machine – Double insulation – You don’t need any earthed plug.
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected at the appropriate recycling
locations.
Immediately unplug the plug from the mains electricity in the case that the cord gets damaged and during
maintenance.
Wear eye protection.
Wear dust mask.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.

20
3. Intended use
The machine is designed for impact drilling in brick, concrete and stone as well as for drilling in wood, metal and plastic
with suitable attachments. Do not use machine attachments for works other than those for which they are designed
for! All other applications are expressly ruled out.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res,electricshocksorotherhazards.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Makethis
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Impact drill
• Auxiliary handle
• Chuck key
• Depth gauge
• Instruction manual (with 1 safety instructions and 1 guarantee card)
After unpacking, check the tool and accessories for damages and do not use the tool in case something is defective.
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloadsorscantheQRcode
shown. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Drill manuals