TOOLCRAFT Digimicro User manual

Bedienungsanleitung
Mikroskopkamera Digimicro Mobile
Best.-Nr. 2176727 Seite 2 - 19
Operating Instructions
Digimicro Mobile Microscope Camera
Item No. 2176727 Page 20 - 37

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen ........................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemeines...................................................................................................................................................5
b) Angeschlossene Geräte ................................................................................................................................6
c) LED-Licht.......................................................................................................................................................6
d) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................6
e) Netzteil...........................................................................................................................................................6
f) Mikroskop ......................................................................................................................................................6
7. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................7
a) Digitalmikroskop ............................................................................................................................................7
b) Display...........................................................................................................................................................7
8. Vorbereitung zur Verwendung .............................................................................................................................8
a) Einsetzen des Akkus .....................................................................................................................................8
b) AuadendesAkkus.......................................................................................................................................8
c) Einsetzen und Formatieren der microSD-Karte.............................................................................................8
9. Inbetriebnahme und Verwendung........................................................................................................................9
a) Erste Schritte.................................................................................................................................................9
b) Starke und geringe Vergrößerung .................................................................................................................9
c) Digitalzoom....................................................................................................................................................9
d) Foto- oder Video-Modus auswählen..............................................................................................................9
e) Anzeigen bzw. wiedergeben von Fotos/Videos...........................................................................................10
10. Kongurationsmenü...........................................................................................................................................10
a) AufrufendesKongurationsmenüs .............................................................................................................10
b) Menüoptionen..............................................................................................................................................10
11. PortableCapture Plus-Software ......................................................................................................................... 11
a) Installieren der Software.............................................................................................................................. 11
b) Anschließen des Mikroskops....................................................................................................................... 11
c) Übersicht .....................................................................................................................................................12
d) Anfertigen eines Fotos ................................................................................................................................13

3
e) Aufnehmen eines Videos.............................................................................................................................13
f) Aktivieren des Timers für das Anfertigen von Fotos/Aufnehmen von Videos..............................................13
g) Einfügen einer Markierung/eines Kommentars ...........................................................................................14
h) Aktivieren der Werkzeuge für die Bildvermessung......................................................................................14
i) Kalibrierung .................................................................................................................................................15
j) Überprüfen der Kalibrierung ........................................................................................................................16
12. Ausgabe an ein Fernsehgerät / einen Monitor...................................................................................................16
13. Stativbefestigung ...............................................................................................................................................16
14. PegeundReinigung ........................................................................................................................................17
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................17
a) Produkt ........................................................................................................................................................17
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................17
16. Technische Daten ..............................................................................................................................................18
a) Mikroskop ....................................................................................................................................................18
b) Software ......................................................................................................................................................19
c) Netzteil.........................................................................................................................................................19

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DiesesProduktistfürdieVerwendungalsDigitalmikroskopvorgesehen.EsverfügtübereinenintegriertenPollter
zurVerringerungvonBlendeffekten,einLED-RinglichtzurAusleuchtungdesObjektsundeinenAkkufürdenmobilen
Einsatz. Das Produkt ermöglicht zudem die Aufnahme von Bildern, die anschließend auf der microSD-Karte gespei-
chert werden, und bietet über die beiliegende Software zusätzliche Funktionen und die Möglichkeit, das Mikroskop an
einen Computer anzuschließen und darüber zu bedienen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie das
Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Darüber
hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitderBedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.

5
4. Lieferumfang
• Digitalmikroskop
• Netzteil
• CD-ROMmitPortableCapture
Plus-Software
• USB-Kabel
• HDMI-Kabel
• Akku
• microSD-Karte (4 GB)
• microSD-zu-SD-Adapter
• Mini-Stativ
• Bedienungsanleitung
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
denabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.SolltenSiedieindieserBedienungsanleitungaufgeführtenSicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw.
einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.

6
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.
c) LED-Licht
• Achtung, LED-Licht:
- Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
- Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
d) Batterien/Akkus
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschä-
digungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSieBatterien/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterien/Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
e) Netzteil
• Schließen Sie das Produkt an eine Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die
Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
• Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie das Netzteil von der Steckdose trennen. Ziehen Sie immer
am Stecker.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Einrichtung des Produkts das Kabel nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
• Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Stromversorgung.
f) Mikroskop
• Staub und Ablagerungen aus der Luft können zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Der
Betrieb des Geräts in Umgebungen, die eine hohe Staubbelastung aufweisen, ist deshalb möglichst
zu vermeiden.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erwärmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsstörung.

7
7. Bedienelemente und Komponenten
a) Digitalmikroskop
1 Auslöser
2 Zoom
3 DrehringdesPollters
4 LED-Ladeanzeige
5 HDMI-Ausgang
6 TV-Ausgang
7 5V/USB-Anschluss
8 Objektiv
9 Befestigungsstelle für Stativ (1/4 Zoll)
10 microSD-Kartensteckplatz
11 Fokusrad
12 Helligkeitsregler
13 Akkufach
14 Display
15 Lautsprecher
16 Kongurationsmenü
17 Ein-/Ausschalten
18 ▲Hoch
19 Modus (Foto/Video/Wiedergabe)
20 OK (Bestätigen)
21 ▼Runter
22 MIC (Mikrofon)
b) Display
02882
5M
2020/09/30 09:32:28
Symbol Beschreibung
Foto-Modus
Video-Modus
Wiedergabemodus
02882 Anzahl der verbleibenden Bilder
5M AktuelleAuösung
microSD-Karte ist eingesetzt
Akkukapazität

8
8. Vorbereitung zur Verwendung
a) Einsetzen des Akkus
1. Schieben Sie wie in der Abbildung gezeigt das Akkufach auf
und setzen Sie den Akku ein.
2. Schließen Sie dann die Akkufachabdeckung wieder.
b) Auaden des Akkus
1. Schließen Sie ein Ende des USB-Ladekabels an den
5V/USB-Anschluss am Mikroskop und das andere Ende an
das im Lieferumfang enthaltenen Netzteil an.
2. Schließen Sie dann das Netzteil an eine Netzsteckdose an.
Die LED-Ladeanzeige leuchtet während des Ladevorgangs rot und erlischt wieder, sobald der Akku
vollständig aufgeladen ist. Der Ladezustand des Akkus wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
c) Einsetzen und Formatieren der microSD-Karte
1Einsetzen der microSD-Karte
1. Setzen Sie die microSD-Karte (max. 32 GB) nur so in den
Kartensteckplatz ein, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
Bei korrekter Ausführung hören Sie ein Klicken.
2. Zum Entfernen drücken Sie die Speicherkarte zunächst
mit der Spitze Ihres Fingers hinein, bis Sie ein Klicken hö-
ren. Lassen Sie die Karte dann gleich wieder los, damit sie
ausgeworfen werden kann.
2Formatieren der microSD-Karte
Wichtig: Beim Formatieren werden sämtliche auf der microSD-Karte gespeicherten Daten gelöscht.
Vergewissern Sie sich daher stets, dass zuvor alle wichtigen Dateien gesichert wurden.
1. Klappen Sie das Display auf oder drücken Sie die -Taste, um das Mikroskop zunächst einmal einzuschalten.
2. Drücken Sie dann die -Taste,umdasKongurationsmenüaufzurufen.
3. NavigierenSiemitdenTasten„▲/▼“zumMenüpunkt„Format“unddrückenSiedieOK-Taste.
4. Wählen Sie mit einem Druck auf die OK-TastedenEintrag„SDcard“ausunddrückenSiedieOK-Taste erneut,
um den Beginn der Formatierung einzuleiten.
SolltenSieeinenComputerzumFormatierenderSpeicherkarteverwenden,nutzenSiedasFAT32-Dateisystem.
Bei Bedarf nden Sie weitere Informationen dazu im Handbuch des auf Ihrem Computer installierten
Betriebssystems.

9
9. Inbetriebnahme und Verwendung
a) Erste Schritte
1. Klappen Sie das Display auf oder drücken Sie die -Taste, um das Mikroskop zunächst einmal einzuschalten.
2. BringenSiedanndasObjektivüberdemObjektinPositionundstellenSieüberdenHelligkeitsreglerdieHelligkeit
desLED-Ringlichtsein.
3. Verwenden Sie nun das Fokusrad, um das Bild scharf zu stellen.
4. DrehenSieanschließendamRingdesPollters,umdemmöglicherweisevorhandenenBlendeffektentgegen-
zuwirken.
Es kann einige Augenblicke dauern, bis der Weißabgleich sich automatisch anpasst und das Bild
scharfstellt.SolltedasObjektivzustarkvomObjektgeblendetwerden,istesratsam,dieHelligkeitdes
LED-Ringlichtszuverringern(oderdasRinglichtganzauszuschalten).
b) Starke und geringe Vergrößerung
1Starke Vergrößerung
• Drehen Sie das Fokusrad zunächst ganz nach links „+“unddannlangsamwiederzurück,bisdasBildscharf
gestellt ist.
• BeachtenSie,dassdieBrennweitekleinausfälltunddasObjektivdeshalbmöglicherweisevielnäheramObjekt
positioniert werden muss.
2Geringe Vergrößerung
• Drehen Sie das Fokusrad zunächst ganz nach rechts „-“unddannlangsamwiederzurück,bisdasBildscharf
gestellt ist.
c) Digitalzoom
1. VerwendenSiedasFokusrad,umdasimDisplaydargestellteObjektscharfzustellen.
2. Mit den Tasten können Sie den Bildausschnitt anschließend vergrößern +oder verkleinern -.
d) Foto- oder Video-Modus auswählen
1. Drücken Sie die -Taste, um zwischen dem Foto- und dem Video-Modus umzuschalten.
- Foto-Modus: wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
- Video-Modus: wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
2. Drücken Sie dann auf den Auslöser , um ein Foto anzufertigen oder die Videoaufnahme zu starten/stoppen.
Durch ein rot blinkendes -Symbol wird Ihnen angezeigt, dass die Aufnahme läuft.

10
e) Anzeigen bzw. wiedergeben von Fotos/Videos
1. Drücken Sie zunächst wiederholt die -Taste, bis das -Symbol eingeblendet wird.
2. VerwendenSiedanndieTasten„▲/▼“,umdenMenüpunkt„Photo“oder„Video“auszuwählen.
- Das -Symbol weist Sie darauf hin, dass aktuell der Foto-Modus aktiviert ist.
- Das -Symbol weist Sie darauf hin, dass aktuell der Video-Modus aktiviert ist. Drücken Sie anschließend auf
OK, um die ausgewählte Datei anzuzeigen bzw. wiederzugeben.
3. MöchtenSieZugriffaufweitereOptionenwie„Delete“,„Protect(SchutzvorunbeabsichtigterLöschung)“oder
„SlideShow“erhalten,drückenSieaufdie -Taste.
- VerwendenSiedieTasten„▲/▼“,umdiegewünschteOptionauszuwählen.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Druck auf die OK-Taste.
10. Kongurationsmenü
a) Aufrufen des Kongurationsmenüs
1. Drücken Sie die -TasteundnavigierenSiemitdenTasten„▲/▼“zumMenüpunkt„Photo“oder„Video“.
- Das -Symbol weist Sie darauf hin, dass aktuell der Foto-Modus aktiviert ist.
- Das -Symbol weist Sie darauf hin, dass aktuell der Video-Modus aktiviert ist.
2. Drücken Sie dann die -Taste,umfürdenausgewähltenModusdasKongurationsmenüaufzurufen.
- VerwendenSiezurNavigation/ÄnderungderWertedieTasten„▲/▼“.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Druck auf die OK-Taste.
- Drücken Sie die -Taste, um in das vorherige Menü zurückzukehren.
b) Menüoptionen
Menüoption Beschreibung
PhotoResolution Stellen Sie die gewünschte Bildqualität ein.
VideoResolution Stellen Sie die gewünschte Videoqualität ein.
WhiteBalance NurimFoto-Modus:WählenSiezwischendenEinstellungen„Auto“und„Daylight“.
LoopRecording Nur im Video-Modus: Nach Ablauf des festgelegten Intervalls wird die Aufnahme
fortgesetzt und ein neuer Videoclip erstellt.
Time-lapseCapture Nur im Foto-Modus: Stellen Sie die gewünschte Anzahl der Bilder ein, die über einen
festgelegten Zeitraum angefertigt werden sollen.
DateStamp Legen Sie fest, dass dem Bild die Uhrzeit und das Datum hinzugefügt werden.
Date/Time Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.
AutoPowerOff Stellen Sie den gewünschten Zeitraum der Inaktivität ein, nach dem dieAbschaltautomatik
auslösen soll.
Language Legen Sie die gewünschte Anzeigesprache (Englisch oder Deutsch) fest.
TVOut Wählen Sie zwischen den Formaten NTSC und PAL.
Format Formatieren Sie die microSD-Karte.
DefaultSetting Setzen Sie sämtliche Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Version RufenSieInformationenzurFirmware-Versionauf.

11
11. PortableCapture Plus-Software
Wichtig:
• Ist das Gerät an einen Computer angeschlossen, bleibt eine Betätigung der Tasten wirkungslos. Verwenden
SiezurSteuerungdesMikroskopsstattdessendiebeiliegendeSoftware„PortableCapturePlus“.
• Bilder und Videos, die Sie anfertigen bzw. aufnehmen während das Gerät an einen Computer angeschlossen
ist, werden auf der Festplatte des Computers gespeichert.
a) Installieren der Software
1. Legen Sie die Installations-CD in das CD/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Öffnen Sie dann den Ordner, der den Namen des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems
(Windows®oderMac)trägt,undführenSiedie.exe-Datei„PortableCapture_Plus“aus,umdieSoftwarezuinstallieren.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Installationsvorgang abzuschließen.
4. Führen Sie nun die Software aus, indem Sie auf das Symbol klicken, dass nach der Installation auf Ihrem Desktop
erstellt wurde.
Möchten Sie dieAnzeigesprache (z. B. Deutsch) ändern, klicken Sie auf Options > Language > German.
b) Anschließen des Mikroskops
1. Schließen Sie zunächst ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss am Mikroskop und das andere Ende
an einen freien USB-A-Anschluss Ihres Computers an.
2. Schließen Sie das Mikroskop zum ersten Mal an Ihren Computer an, warten Sie einige Augenblicke, bis Ihr
Computer alle erforderlichen Treiber heruntergeladen und das Mikroskop als neues Gerät erkannt hat. Befolgen
Sie anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. FührenSiedasSoftwareprogramm„PortableCapturePlus“aus.
4. Drücken Sie dann die Taste , um das Mikroskop einzuschalten.
5. NavigierenSiemitdenTasten„▲/▼“zumMenüpunkt„PCCamera“undbestätigenSieIhreAuswahlmitder
OK-Taste.
Sollte das Bild des Mikroskops nicht im Vorschaufenster der Software erscheinen, beenden Sie die
Software und führen Sie sie erneut aus.

12
c) Übersicht
B1
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B1 Menüpunkte:
- File > Photos / Videos Folder:HierndenSiedieangefertigtenBilderundaufgenommenenVideos,dieauf
Ihrem Computer gespeichert wurden.
- Options > Resolution:ÄndernderAuösungderaufgenommenenBilder.
- Options > Date /Time: Ein-/Ausblenden des Datums-/Uhrzeitstempel auf einem Foto oder in einem Video.
- Options > Language:EinstellenderSprachefürdieBenutzeroberäche.
- Options > XY Guide: Ein-/Ausblenden der Hilfslinien.
B2 Shortcuts: Kamera/Video/Timer/Vollbild/Importieren
B3 Hilfslinien (X- und Y-Achse)
B4 Vorschaufenster
B5 Informationen zum aktuellen Vergrößerungsfaktor
B6 Foto-/Video-Registerkarte:WählenSieeineRegisterkarteaus,umgespeicherteFotosoderVideosanzuzeigen.
B7 Fenster für gespeicherte Bilder (Miniaturansicht).
- Aufgenommene Bilder/Videos werden als Miniaturansichten angezeigt.
- Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaufenster angezeigt (B4).
- KlickenSiemitderrechtenMaustasteaufeinBild,umweitereOptionenanzuzeigen,z.B.Open, Save as, Copy,
Delete, Delete All.

13
d) Anfertigen eines Fotos
1. PositionierenSiedasMikroskopso,dasssichdasKameraobjektivnaheamObjektbendetundaufdieseszeigt.
2. Behalten Sie das Vorschaufenster (B4) im Auge und verwenden Sie das Fokusrad, um das Bild scharf zu stellen.
3. Klicken Sie dann auf das Shortcut-Symbol , um das Bild anzufertigen und zu speichern.
4. Die Fotos werden in File > Photos Folder gespeichert.
Aufgenommene Bilder werden als Miniaturansichten im Fenster für gespeicherte Bilder angezeigt (B7).
Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaubereich angezeigt (B4).
Bilder werden im JPG-Format gespeichert.
e) Aufnehmen eines Videos
1. PositionierenSiedasMikroskopso,dasssichdasKameraobjektivnaheamObjektbendetundaufdieseszeigt.
2. Behalten Sie das Vorschaufenster (B4) im Auge und verwenden Sie das Fokusrad, um das Bild scharf zu stellen.
3. Klicken Sie dann auf das Shortcut-Symbol , um die Aufnahme zu starten. Das Symbol beginnt daraufhin zu
blinken, um anzuzeigen, dass die Aufnahme gestartet wurde.
4. Möchten Sie die Aufnahme stoppen, klicken Sie noch einmal auf das blinkende Symbol.
5. Videos werden in File > Videos Folder gespeichert.
Aufgenommene Videos werden als Miniaturansichten im Fenster für gespeicherte Bilder angezeigt (B7).
Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaubereich angezeigt (B4).
f) Aktivieren des Timers für das Anfertigen von Fotos/Aufnehmen von Videos
.
SiekönneneinenbenutzerdeniertenStart-undStopp-TimerfürdasAnfertigen
von Fotos oder das Aufnehmen von Videos einstellen.
1. Klicken Sie auf das Shortcut-Symbol für den Timer und wählen Sie dann
Photo oder Video.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
3. Klicken Sie anschließend auf „Start“,ummitderAufnahmezubeginnen.
Die Aufnahme stoppt, nachdem das Programm die Parameter
durchlaufen hat oder sobald Sie auf „Stop“klicken,umdenTimerzu
beenden.

14
g) Einfügen einer Markierung/eines Kommentars
Führen Sie im Fenster für gespeicherte Bilder (B7) einen Doppelklick auf das gewünschte Bild aus, um die Benutzer-
oberächefürdasMarkieren/Kommentierenaufzurufen.
- Symbol für das Einfügen von Markierungen
- Symbol für das Einfügen von Kommentaren
ÜbereinDropdown-MenünebendemjeweiligenSymbolerhaltenSieZugriffaufzahlreicheOptionen.
h) Aktivieren der Werkzeuge für die Bildvermessung
Führen Sie im Fenster für gespeicherte Bilder (B7) einen Doppelklick auf das gewünschte Bild aus, um das Menü mit
den Messwerkzeugen aufzurufen, und klicken Sie zur Auswahl der Messfunktion auf das -Symbol.
Wichtig:
Um möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten, sollten Sie die Software zunächst einmal kalibrieren. Infor-
mationendazundenSieimAbschnitt„PortableCapturePlus-Software“→h)„Kalibrierung“.
• Any Angle Line. Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zum anderen.
• Continuous Line. Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zu mehreren Punkten.
• Radius Circle.KlickenundziehenSie,umdenRadiuszuvergrößern.
• Diameter Circle. Klicken und ziehen Sie, um den Durchmesser zu vergrößern.
• Three Points Angle. Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zum anderen,
messen Sie den Winkel, und klicken Sie dann mit der Maus, um loszulassen.

15
i) Kalibrierung
Für die Kalibrierung benötigen Sie ein Lineal.
1. WählenSie:Options→Crossing→On.
2. RichtenSiedanndasMikroskopaufdasLinealaus.
3. Verwenden Sie nun das Fokusrad, um wie gewohnt das Bild scharf zu stellen.
4. Justieren Sie die Position des Lineals so, dass die Markierungen der Messskala parallel zu den XY-Hilfslinien
ausgerichtet sind.
5. Ist der ausgewählte Abschnitt der Messskala optimal an den Gitterlinien ausgerichtet, fertigen Sie ein Foto des
Bildausschnitts an.
6. Führen Sie nun im Fenster für gespeicherte Bilder (B7) einen Doppelklick auf das Bild mit dem Lineal aus, um die
Benutzeroberäche„ImagePreview“aufzurufen.
1.000
1.000
7. Klicken Sie auf das -Symbol→Calibration.
8. Wählen Sie durch Klicken und Ziehen den Start- und Endpunkt eines Ihnen bekannten Längenwerts (z. B. der
1-mm-Abschnitt auf dem Lineal).
9. Wenn das Dialogfeld angezeigt wird, geben Sie den genauen Wert der Messprobe in das Feld „Tatsächliche
Länge“ein.DieSoftwareberechnetdenVergrößerungsfaktoranschließendautomatisch.
10.KlickenSiedannaufdieSchaltäche„OK“, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Der eingestellte Vergrößerungswert
wird in der oberen rechten Ecke angezeigt.

16
j) Überprüfen der Kalibrierung
1. Führen Sie nun im Fenster für gespeicherte Bilder (B7) einen Doppelklick auf das Bild mit dem Lineal aus, um die
Benutzeroberäche„ImagePreview“aufzurufen.
2. Klicken Sie dann auf das -Symbol.
3. WählenSiedieOption„AnyAngleLine“ aus dem Dropdown-Menü und positionieren Sie durch Klicken und Ziehen
den Start- und Endpunkt in einem Abstand von 1 mm zueinander auf dem Lineal.
4. Stimmt der Wert des Software-Lineals mit dem Wert des gemessenen Abschnitts auf dem Lineal überein, ist die
Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen.
12. Ausgabe an ein Fernsehgerät / einen Monitor
Möchten Sie das vom Mikroskop generierte Bild in einem größeren Format anzeigen, können Sie das Mikroskop an
IhrFernsehgerätoderIhrenComputermonitoranschließen.InformationenzurAnzeigeeinesHDMI-SignalsndenSie
in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts oder Monitors.
1. Schließen Sie zunächst ein Ende des beiliegenden HDMI-Kabels an den HDMI-out am Mikroskop und das andere
Ende an einen freien HDMI-Anschluss Ihres Fernsehgeräts oder Computers an.
Alternativ können Sie das Gerät auch über den TV-out und ein geeignetes AV-Kabel anschließen.
2. Drücken Sie dann die Taste , um das Mikroskop einzuschalten.
3. Drücken Sie die -Taste, um zwischen dem Foto- und dem Video-Modus umzuschalten.
- Das -Symbolzeigtan,dassSiesichimFoto-Modusbenden.
- Das -Symbolzeigtan,dassSiesichimVideo-Modusbenden.
- Das -Symbolzeigtan,dassSiesichimWiedergabemodusbenden.
4. RufenSienundasKongurationsmenüauf,indemSiedieTaste drücken.
5. NavigierenSiemitdenTasten„▲/▼“zumMenüpunkt„TVOut“undbestätigenSieIhreAuswahlmitderOK-Taste.
6. WählenSieanschließendüberdieTasten„▲/▼“zwischendenOptionen„NTSC“und„PAL“unddrückenSie
erneut auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
7. Durch einen Druck auf die Taste verlassenSiediedasKongurationsmenüwieder.
13. Stativbefestigung
Wenden Sie beim Einschrauben des Stativs in die Halte-
rung keine Gewalt an, da dies zu Schäden am Gewinde
führen könnte.

17
14. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSiezumReinigendesProduktseintrockenes,faserfreiesTuch.
15. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/
Akkusverpichtet;EineEntsorgungimHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

18
16. Technische Daten
a) Mikroskop
Stromversorgung..............................................Li-Ion, 3,7 V, 1050 mAh (Akku)
5 V/DC, 500 mA (USB 2.0)
Ladezeit des Akkus...........................................ca. 5 Stunden (über Netzteil)
Akkulaufzeit ......................................................ca. 4 Stunden
Unterstützte Speicherkarten.............................microSD, SDHC, SDXC (max. 32 GB)
Dateisystem der microSD-Karte.......................FAT32
Anzeigesprache................................................Englisch, Deutsch
Bildsensor.........................................................12 MP
BildauösungderKamera ................................12 MP (4608 x 2592), 10 MP (4224 x 2368), 8 MP (3840 x 2160),
5 MP (3072 x 1728), 3 MP (2304 x 1296), 2 MP (1920 x 1080)
Fokusbereich....................................................0 – 60 mm (manueller Fokus)
Vergrößerungsfaktor.........................................Optisch:10–300
Digital: 1,1 – 4,0
Bildformat .........................................................JPG
Videoformat ......................................................AVI
Videoauösung.................................................1920 x 1080 p, 1280 x 720 p
Videobildrate.....................................................max. 30 Bilder/s
LED...................................................................max. 500 Lux (weiß)
Betriebsbedingungen........................................+10 bis +40 °C, 40 – 85 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen............................................-5 bis +50 °C, 40 – 85 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ................................108 x 160 x 37 mm
Gewicht.............................................................213 g (mit Akku)

19
b) Software
Unterstützte Betriebssysteme...........................Windows®7/8/10(32/64Bit),MacOS10.14oderaktueller
c) Netzteil
Eingangsspannung...........................................100 - 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz.......................50/60 Hz
Ausgangsspannung..........................................5,0 V
Ausgangsstrom.................................................1,0 A
Ausgangsleistung .............................................5,0 W
DurchschnittlicheEfzienzimBetrieb ..............≥73,62%
EfzienzbeigeringerLast(10%)......................N/A
Leistungsaufnahme bei Nulllast........................≤0,10W
Modellkennung .................................................DSA-5PF02-05 FEU 050100
Handelsregisternummer: HRB3896
Hersteller: Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau

20
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................22
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................22
3. Intended use......................................................................................................................................................22
4. Delivery content.................................................................................................................................................23
5. Up-to-date operating instructions ......................................................................................................................23
6. Safety instructions .............................................................................................................................................23
a) General information.....................................................................................................................................23
b) Connected devices......................................................................................................................................24
c) LED light......................................................................................................................................................24
d) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................24
e) Power adaptor .............................................................................................................................................24
f) Microscope ..................................................................................................................................................24
7. Operating elements ...........................................................................................................................................25
a) Digital Microscope .......................................................................................................................................25
b) Display.........................................................................................................................................................25
8. Setting up...........................................................................................................................................................26
a) Inserting the battery.....................................................................................................................................26
b) Charge the battery.......................................................................................................................................26
c) Insert and format the MicroSD card.............................................................................................................26
9. Operation...........................................................................................................................................................27
a) Getting started.............................................................................................................................................27
b) Highandlowmagnication..........................................................................................................................27
c) Digital zoom.................................................................................................................................................27
d) Select photo or video mode.........................................................................................................................27
e) Photo / video playback ................................................................................................................................28
10. Setup menu .......................................................................................................................................................28
a) Access setup menu .....................................................................................................................................28
b) Menu options...............................................................................................................................................28
11. PortableCapture Plus software..........................................................................................................................29
a) Installation ...................................................................................................................................................29
b) Connect to the microscope..........................................................................................................................29
c) Overview......................................................................................................................................................30
d) Take photo...................................................................................................................................................31
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Microscope manuals