T+A R 1260 R User manual

V 1.8 Bestell – Nummer / Order no. 9103-0439 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
R 1260 R

2

3
Seite / Page
Deutsch
4
English
26
Anhang / Appendix
Anschluss-Schema / Wiring diagram
47
Technische Daten / Specifications
48

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Receiver haben Sie ein HiFi-
Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musiklieb-
habers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Aufgrund seines modularen Konzeptes kann der Receiver den individuellen Ansprüchen des Hörers angepasst werden.
So kann er mit einem MM- oder MC-Phonomodul ausgestattet werden; als Sonderzubehör ist ein Fernbedienungsset
lieferbar, mit dem eine komplette 'R'-Anlage fernbedient werden kann; hochwertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf
das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel runden das Zubehörprogramm ab.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Receiver.
elektroakustik
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente an der Frontseite ........................................................................... 6
•Quellenwahl ....................................................................................................... 6
•Tunersteuerung .................................................................................................. 7
•Klangregelfunktionen ......................................................................................... 8
•Lautstärke und Balance ..................................................................................... 8
•Anzeigeelemente ............................................................................................... 9
Display-Funktionen .................................................................................................. 10
Speichern und Löschen von Presets ...................................................................... 11
•Manuelle Speicherung ...................................................................................... 11
•Automatische Speicherung (AUTOSTORE) ..................................................... 11
•Löschen eines Presets ...................................................................................... 11
Fernbedienung ....................................................................................................... 12
•Grundfunktionen ............................................................................................... 13
•Quellenwahl ...................................................................................................... 13
•Tunersteuerung – Sonderfunktionen ................................................................ 13
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ................................................................................................. 14
Aufstellung und Verkabelung .................................................................................. 16
Anschlussvarianten ................................................................................................. 18
•Bi-Wiring ........................................................................................................... 18
•Bi-Amping ......................................................................................................... 18
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 19
Sonstiges
Betriebsstörungen ................................................................................................... 21
Glossar .................................................................................................................... 23
Anhang
Anschluss-Schema ............................................................................................... 47
Technische Daten .................................................................................................. 48
•Tunerteil ............................................................................................................ 48
•Vorstufe ............................................................................................................. 48
•Endstufe ............................................................................................................ 49

6
Bedienelemente an der Frontseite
(Ein- und Ausschalter)
Bei eingeschaltetem, betriebsbereitem Gerät leuchtet die
Betriebsanzeige über dem Taster.
Nach dem Einschalten befindet sich der Receiver wieder
in der Einstellung, in der er ausgeschaltet wurde.
Ist der Receiver mit dem als Zubehör lieferbaren Fernbe-
dienungsset ausgerüstet, so kann das eingeschaltete
Gerät mit dem -Taster der Fernbedienung in den
Standby-Zustand geschaltet werden.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die
Leuchtdiode ausgeschaltet ist, sind Teile des
Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-
Betrieb). Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel
„Technischen Daten“ angegeben. Soll das Gerät
längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft,
den Netzstecker zu ziehen.
Verzögertes Ausschalten (Sleep-Timer)
Der Receiver verfügt über eine verzögerte Ausschalt-
funktion (Einschlaffunktion), die das Ausschalten des
Gerätes und aller angeschlossenen R
LINK
Geräte
nach einer einstellbaren Verzögerungszeit von 10 bis
60 Minuten ermöglicht.
Aktivieren der Ausschaltverzögerung:
Der Receiver und das gewünschte Quellgerät einschal-
ten. Dann den
-Taster am Receiver für ca. 3 Se-
kunden gedrückt halten, bis 6 der Hörquellen-LEDs auf-
leuchten. Die LEDs zeigen die Ausschaltverzögerungs-
zeit in 10 Minuten an (6 x 10 Min. = 60 Min.). Die Zeit
lässt sich durch wiederholtes Antippen des
-Tas-
ters in Zehnminutenschritten verkürzen. Die aktuelle
Verzögerung wird durch die LEDs angezeigt.
Erfolgt für ca. 4 Sekunden keine weitere Betätigung des
-Tasters, wird die Verzögerung aktiviert. Die lau-
fende Ausschaltverzögerung wird durch ein langsames
Blinken der
-LED signalisiert.
Hinweis:
Während der Ausschaltverzögerungszeit bleibt das Gerät
weiterhin voll bedienbar. Soll es vorzeitig abgeschaltet
werden, so kann dies jederzeit durch kurzes Antippen
des
-Tasters geschehen.
PHONES
(Kopfhörerbuchse)
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer. Der Receiver
verfügt über einen hochwertigen, separaten, von den Laut-
sprecher-Endstufen unabhängigen Kopfhörer-Verstärker.
Hinweis:
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial
über Ohr- oder Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust
des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheits-
schäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit
hoher Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
/
(Ausgangsschalter)
Diese Tipptaster schalten die Lautsprecher-Ausgänge
A bzw.
B ein oder aus.
Hinweise:
Die rote Leuchtdiode über dem Taster
bzw.
leuchtet, wenn der entsprechende Lautsprecher-
Ausgang eingeschaltet ist.
Wenn die Leuchtdioden blinken, hat die Schutzschaltung
die Lautsprecher-Ausgänge abgeschaltet – s. Kapitel
'Betriebsstörungen'.
Quellenwahl
Mit dem Receiver kann gleichzeitig von einer Quelle
aufgenommen werden (Aufnahmequelle), während die
gleiche oder eine andere Quelle gehört wird (Hörquelle).
Wahl der Aufnahmequelle
Beim Drücken des
-Tasters wird durch eine
Leuchtdiode über den Tastern zur Quellenanwahl ange-
zeigt, von welcher Signalquelle (
...
) zur
Zeit aufgenommen werden kann. Beim Loslassen des
Tasters leuchtet wieder die Leuchtdiode der aktuellen
Hörquelle.
Zum Umschalten auf eine andere Aufnahmequelle wird
der
-Taster gedrückt gehalten, durch zusätzliches
Antippen eines Quellentasters (
...
) kann
dann die gewünschte Aufnahmequelle angewählt wer-
den. Die entsprechende Leuchtdiode leuchtet bis zum
Loslassen des
-Tasters.
Das Signal der Aufnahme-Quelle steht an den Aus-
gangsbuchsen TAPE OUT zur Verfügung. Um eine Hin-
terbandkontrolle durchzuführen, wird bei der Aufnahme
das Aufnahme-Gerät (TAPE) als Hörquelle selektiert.
...
Wahl der Hörquelle
Durch Antippen eines Tasters zur Quellenanwahl wird
eine der Signalquellen (TAPE 1, TAPE 2, CD, TUNER,
TV, AUX) als Hörquelle angewählt. Das Signal dieser
Quelle wird dann über den Vorverstärker-Ausgang PRE
und die Lautsprecher-Ausgänge
A und
B wiederge-
geben.
Hinweis:
Die Leuchtdioden über den Quellentastern zeigen an,
welche Quelle zur Zeit gehört wird. Bei vorhandenem
MM- oder MC-Phono-Modul ist AUX der Phono-Eingang.

7
Tunersteuerung
Zyklisches Umschalten des Empfangsmodus zwischen
'schmalbandig STEREO', 'breitbandig STEREO',
'schmalbandig STEREO mit Antennenabschwächer'
(ATTENuator) und 'schmalbandig MONO'.
Die gerade gewählte Einstellung wird nach jedem Antip-
pen des
-Tasters kurzzeitig im Display angezeigt.
Die Stellung WIDE und der eingeschaltete Antennen-
abschwächer werden zusätzlich durch je ein Symbol im
Displayfenster angezeigt.
WIDE :
ATTENUATOR:
Empfangs-
Bandbreite
Empfangs-
Art
Antennen-
Abschwächer
Display-
Anzeige
NARROW STEREO AUS NARROW
WIDE STEREO AUS WIDE
NARROW STEREO EIN ATTEN
NARROW MONO AUS MONO
Die Grundeinstellung des Receivers ist 'schmalbandig
STEREO' (NARROW). In dieser Stellung werden Störun-
gen durch Nachbarsender unterdrückt und selbst unter
schwierigen Empfangsbedingungen wird eine hervorra-
gende Wiedergabequalität erreicht.
Liegen jedoch sehr gute Empfangsbedingungen vor und
befinden sich keine Störsender in der Nähe des gerade
eingestellten Senders, so kann ein Umschalten auf die
Stellung WIDE noch bessere klangliche Resultate brin-
gen. Allerdings verringert sich dabei prinzipbedingt auch
die Trennschärfe des Gerätes. Sollten bei der Einstellung
WIDE Störgeräusche hörbar werden, empfiehlt es sich
wieder auf NARROW zurückzuschalten.
Beim Empfang von Stationen in der Nähe eines außer-
gewöhnlich starken Ortssenders, können Intermodula-
tionen (Pfeif- und Zwitschergeräusche) entstehen. In
solchen Fällen empfiehlt sich das Einschalten des An-
tennenabschwächers.
Bei sehr schwachen oder weit entfernten Sendern, die
nur stark verrauscht empfangen werden können, kann
mit dieser Taste auch auf MONO geschaltet werden. Das
Rauschen wird hierdurch merklich verringert.
In der Betriebsart MONO wird die Suchlaufschwelle au-
tomatisch verringert. Der automatische Sendersuchlauf
stoppt nun auch bei entfernten, schwachen und leicht
rauschenden Sendern.
Taster zum Speichern und Löschen von Sendereinstel-
lungen (PRESETS) - s. Kapitel 'Speichern und Löschen
von Presets'.
(Multifunktionstaster)
•Durch kurzes Antippen des
-Tasters wird
zwischen den Betriebsarten 'Presetauswahl' und
'Senderabstimmung' hin und her geschaltet (s. auch
Beschreibung der Taster
und
).
•Längeres Drücken des
-Tasters führt in eine
seltener benötigte Menüauswahl zur Display-Steu-
erung (s. Kap. 'Display-Funktionen').
/
Abstimmtaster zur Presetauswahl, manueller Senderab-
stimmung und Sendersuchlauf.
Durch kurzes Antippen des
-Tasters wird zwi-
schen den Betriebsarten 'Presetanwahl' und 'manuelle
Senderabstimmung' zyklisch hin und her geschaltet. Die
jeweils eingestellte Betriebsart wird kurz im Display an-
gezeigt: '
PRESET
PRESETPRESET
PRESET
'bzw. '
TUNING
TUNINGTUNING
TUNING
'.
Auswahl eines Presets:
Wählen Sie durch Antippen des
-Tasters die
Betriebsart 'Presetauswahl'.
Nun können Sie durch Antippen der Taster
und
die gespeicherten Presets in ab- bzw. aufstei-
gender Richtung durchgehen. Nicht belegte Speicher-
plätze werden automatisch übersprungen.
Wird ein Abstimmtaster für längere Zeit (ca. 1 Sekunde)
gedrückt gehalten, so startet der Sendersuchlauf in ab-
bzw. aufsteigender Richtung. Er stoppt automatisch beim
nächsten empfangswürdigen Sender und stimmt diesen
optimal ab.
Wird der Abstimmtaster jetzt losgelassen, so verbleibt
das Gerät auf dieser Station, wird er weiterhin gedrückt
gehalten, so setzt das Gerät nach ca. 1 Sekunde den
Suchlauf fort.
Der Suchlauf kann zu jedem Zeitpunkt durch kurzes
Antippen des gegenläufigen Abstimmtasters angehalten
werden. Kurzes Antippen eines beliebigen Abstimmtas-
ters aktiviert wieder das zuletzt gehörte Preset.
Handabstimmung eines Senders:
Wählen Sie durch Antippen des
-Tasters die
Betriebsart 'manuelle Senderabstimmung'.
Durch kurzes Antippen eines Abstimmtasters kann nun
eine manuelle Abstimmung der Empfangsfrequenz in
25 kHz Schritten vorgenommen werden.
Unter sehr schwierigen Empfangsbedingungen oder bei
sehr schwachen Stationen kann auf diese Weise eine
Feinabstimmung durchgeführt werden.
Die genaue Einstellung kann mit der Abstimmanzeige
(Tuning Indikator) links im Display kontrolliert werden.
Nur wenn sich das Kreuzsymbol in der Mittelposition
befindet, ist der Sender richtig eingestellt und wird opti-
mal empfangen.
Wird ein Abstimmtaster für längere Zeit (ca. 1 Sekunde)
gedrückt gehalten, so startet der Sendersuchlauf (siehe
oben) in ab- bzw. aufsteigender Richtung.

8
Klangregelfunktionen
Der Receiver ist mit einer gehörrichtigen Lautstärke-
regelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr gerin-
gen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit
des menschlichen Ohres entsprechend der Gehörphy-
siologie kompensiert.
Durch die LOUDNESS-Schaltung werden bei geringer
Lautstärke Bässe und Höhen ein wenig angehoben, um
die geringere Empfindlichkeit des Ohres für diese Fre-
quenzen bei kleinen Pegeln auszugleichen. Der Klang-
eindruck bleibt so bei allen Lautstärken gleich.
Durch den Taster
wird die gehörrichtige Laut-
stärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster leuchtet, wenn
LOUDNESS eingeschaltet ist.
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des
Receivers und setzt dadurch die Klangregelung außer
Funktion. Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Durch den Taster
wird der FLAT-Modus ein-
oder ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster leuchtet bei einge-
schaltetem FLAT-Modus.
Hinweise:
Im FLAT-Modus ist keine Klangregelung mit den
/
-Reglern möglich!
Die LOUDNESS-Funktion steht auch im FLAT-Modus
zur Verfügung!
/
(Klang-Einstellung)
Zur Kompensation von Raumeinflüssen oder ungünsti-
gen Lautsprecherstandorten auf die Wiedergabequalität
ist der Receiver mit einer aktiven, stufenlosen Klang-
regelung ausgestattet.
Sie wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen unter 300 Hz
(BASS) und hohe Frequenzen über 4000 Hz (TREBLE),
damit eine Klangverfälschung im Mitteltonbereich ver-
mieden wird.
Stehen die Regler in Mittelstellung, so ist der Frequenz-
gang linear.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die
Bässe / Höhen angehoben.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe /
Höhen ab.
Lautstärke und Balance
(Balance-Einstellung)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen
linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher
Boxenaufstellung, dient der
-Regler. Um jegliche
negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Ba-
lance-Regelbereich auf +0,6 dB / -8,0 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanales bis auf
Null ist nicht gewollt.
In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf
beiden Kanälen gleich.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt
sich die Stereomitte nach rechts.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stereo-
mitte nach links.
(Lautstärke-Einstellung)
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch
hochwertiges 4-fach-Potentiometer mit extrem geringem
Gleichlauffehler.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die
Lautstärke an.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert die Laut-
stärke.
Versenkbare Bedienknöpfe
/
/
Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balancere-
gelung in der Front versenkt. Nach Antippen eines Be-
dienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt
sich leicht drehen. In der Mittelstellung, weist die Markie-
rung nach oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten
Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten
in der Endstellung ein.

9
Anzeige-Elemente
Alle Anzeigeelemente des Tunerteils sind in einem über-
sichtlichen Displayfeld zusammengefasst. Um die Bedie-
nung möglichst einfach zu gestalten, werden immer nur
die wesentlichen Daten dargestellt. Strahlt ein einge-
stellter Sender RDS-Informationen aus, so wird im Dis-
play der Sendername im Klartext ausgegeben. Selten
benötigte Zusatzinformationen, wie z. B. die exakte
Empfangsfeldstärke, können bei Bedarf auf Knopfdruck
abgerufen und angezeigt werden.
a
b
c
d
e
a. STEREO
Dieses Symbol leuchtet, sofern der eingestellte Sender
ein STEREO-Programm ausstrahlt. Die STEREO-An-
zeige erlischt bei MONO-Programmen oder falls der
Receiver manuell mit dem
-Taster auf MONO
geschaltet wird.
b. WIDE
Die WIDE-Anzeige signalisiert, dass der gewählte Sen-
der mit großer Empfangsbandbreite empfangen wird. Sie
garantiert bei guten Empfangsbedingungen ohne be-
nachbarte Störsender einen Empfang mit größtmöglicher
Wiedergabequalität. Beim manuellen Zurückschalten der
Bandbreite auf 'NARROW' erlischt die WIDE-Anzeige.
c. ATTENUATOR
Dieses Symbol zeigt an, dass der Attenuator (Antennen-
abschwächer) eingeschaltet ist - siehe
Taster.
d. Empfangsfeldstärke
Die Feldstärke und damit die zu erwartende Empfangs-
qualität des eingestellten Senders kann anhand dieser
Balkensymbole beurteilt werden. Dabei gilt die folgende
Klassifikation:
leuchtende
Balken Empfangsqualität
kein Balken sehr schwacher Empfang,
nur in MONO empfangbar
2 Balken
mäßiger Empfang,
rauschfreier MONO-Empfang,
STEREO-Empfang mit leichtem
Rauschen möglich
4 Balken
sehr guter Empfang,
rauschfreier STEREO-Empfang
Hinweis:
Diese grobe Klassifikation reicht bei der Sendersuche für
eine Beurteilung der Empfangswürdigkeit eines Senders
völlig aus. Wird eine genauere Anzeige der Feldstärke
gewünscht, z. B. zur genauen Positionierung einer Ro-
torantenne, so kann die Darstellung auch auf dem alpha-
numerischen Display als exakter Zahlenwert erfolgen (s.
Kapitel 'Display-Funktionen').
e. Alphanumerisches Anzeigenfeld
Auf diesem Teil des Displays wird beim Abstimmvorgang
die eingestellte Empfangsfrequenz angezeigt. Beim
Empfang eines Senders, dessen Signal oberhalb der
Suchlaufschwelle liegt, erscheint links neben der Emp-
fangsfrequenz eine Abstimmanzeige (TUNING-Indikator).
Bei Anwahl eines gespeicherten Senders (PRESET) wird
links in diesem Feld die Presetnummer ausgegeben.
RDS-Sender stellen kurze Zeit nach exakter Abstim-
mung den Sendernamen im Klartext dar.
Falls die Station nicht korrekt auf Mitte abgestimmt wurde
oder bei Sendern ohne RDS-Kennung bleibt die Fre-
quenz und die Tuning-Anzeige auf dem Display erhalten.
Bei bestimmten Bedienungsvorgängen, z B. beim Ab-
speichern von Sendern, werden auf der alphanumeri-
schen Anzeige Zusatzinformationen und Bedienungshin-
weise dargestellt.

10
Display Funktionen
Der Receiver ist mit Funktionen zur Display-Steuerung
ausgestattet. Da diese Funktionen nur selten benötigt
werden, sind sie nicht über einen eigenen Taster am
Gerät zu erreichen. So konnte die Gerätefront kompakt,
übersichtlich und bedienungsfreundlich gestaltet werden.
Die Display-Funktionen werden in einer Menü-Auswahl
angezeigt.
Um die Menü-Auswahl mit den zur Verfügung stehenden
Display-Funktionen aufzurufen, halten Sie den
-Taster ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Das Display zeigt daraufhin den ersten Menüpunkt:
'
INP LEVEL
INP LEVELINP LEVEL
INP LEVEL
'
Durch Antippen der Abstimmtaster
oder
werden zyklisch, nacheinander vier Menüpunkte im Dis-
play dargestellt.
'
INP LEVEL
INP LEVELINP LEVEL
INP LEVEL
'
'
DISP NORM
DISP NORMDISP NORM
DISP NORM
'
'
DISP SOFT
DISP SOFTDISP SOFT
DISP SOFT
'
'
DISP OFF
DISP OFFDISP OFF
DISP OFF
'
Die genaue Bedeutung der vier Display-Funktionen ist im
nachfolgenden Text erklärt.
•Um den aktuell im Display dargestellten Menüpunkt
zu aktivieren, halten Sie den
-Taster so lange
gedrückt (ca. 1 Sekunde), bis das Display die Mel-
dung '
SET
SETSET
SET
'anzeigt. Die gewählte Funktion wird jetzt
ausgeführt.
•Zum Abbrechen der Menü-Auswahl, ohne Aktivierung
eines Menüpunktes, tippen Sie den
-Taster
nur kurz an. Der Receiver kehrt dann zur Normal-An-
zeige zurück, ohne die angezeigte Funktion auszu-
führen.
'INP LEVEL' = Feldstärkeanzeige
In manchen Situationen (z. B. bei der Positionierung
einer Rotorantenne) ist die Anzeige des genauen Feld-
stärkewertes sehr nützlich. Der Receiver verfügt daher
über eine sehr exakte und fein gestufte Anzeigemöglich-
keit.
Beim Aufruf dieser Funktion wird zuerst das Display auf
normale Helligkeit geschaltet, unabhängig von der zuvor
eingestellten Helligkeit. Daraufhin erscheint links im Dis-
play anstelle der Presetnummer bzw. Mittenanzeige ein
'
L
LL
L
'(Level), gefolgt von einem Zahlenwert. Der Anzeigebe-
reich erstreckt sich von 0 ... 25.
Wird die Feldstärkeanzeige nicht mehr benötigt, kann
jederzeit durch erneutes kurzes Antippen des
-
Tasters zur Normal-Anzeige zurückgekehrt werden.
'DISP NORM / DISP SOFT / DISP OFF'
Einstellen der Displayhelligkeit
Beim Receiver kann die Helligkeit des Displays in drei
Stufen den persönlichen Wünschen angepasst werden.
Es stehen die folgenden Helligkeitsstufen zur Wahl:
1. Normaleinstellung: 'DISP NORM'
gute Ablesbarkeit, auch bei Tage und Sonnenlicht
2. Abgedunkelt: 'DISP SOFT'
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte
3. Display ausgeschaltet: 'DISP OFF'
das Display ist vollständig abgeschaltet
In den Helligkeitsstufen 2 und 3 wird das Display bei
jedem Bedienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf
normale Helligkeit geschaltet. Dadurch wird eine Kon-
trolle der Einstellungen auch aus größerer Entfernung
gestattet. Das Display schaltet nach ca. 4 Sekunden
automatisch wieder auf den gewählten Helligkeitswert
zurück. Aus diesem Grund wird auch ein neugewählter
Helligkeitswert erst nach ca. 4 Sekunden wirksam.

11
Speichern und Löschen von Presets
Der Receiver kann insgesamt 60 Sendereinstellungen
(Presets) speichern. Die Speicherung umfasst alle Ein-
stellungen, also neben der Frequenz auch WIDE /
NARROW, MONO / STEREO usw.
Beim Aufruf eines Presets befindet sich der Receiver
wieder in genau der gleichen Einstellung wie beim Spei-
chern.
Innerhalb der Speicher- und Löschfunktion ist das Än-
dern der Empfangsart (WIDE / ATTENUATOR / MONO),
das Ändern der Betriebsart (Presetanwahl / Tuning) oder
ein Aufruf der Display-Funktionen nicht möglich.
Manuelle Speicherung
Stellen Sie zunächst den zu speichernden Sender opti-
mal ein. Drücken Sie dann den
-Taster. Das
Display wird nun auf normale Helligkeit geschaltet, un-
abhängig vom zuvor eingestellten Helligkeitswert. Es
zeigt rechts die Frequenz des Senders und links ein '
P
PP
P
'
gefolgt von einer blinkenden Nummer.
Die Nummer ist die Presetnummer, unter der die Sen-
dereinstellung abgespeichert werden kann. Diese Num-
mer können Sie mit den Tastern
und
beliebig verändern. Falls vorhanden, können Sie auch
die Zifferneingabe der Fernbedienung benutzen (s. Ka-
pitel 'Fernbedienung').
Ist die gewünschte Presetnummer eingestellt, so drü-
cken Sie einfach den
-Taster und halten Sie ihn
so lange gedrückt (ca. 1 Sekunde), bis das Display die
Meldung '
STORE
STORESTORE
STORE
'anzeigt. Der Sender ist damit gespei-
chert und kann jederzeit unter seiner Presetnummer
wieder aufgerufen werden.
Um die Speicherfunktion ohne Speicherung eines Pre-
sets abzubrechen, tippen Sie den
-Taster nur
kurz an. Der Receiver springt dann sofort auf Normalan-
zeige zurück.
Löschen eines Presets
Wählen Sie zunächst das zu löschenden Preset mit den
Tastern
und
oder, falls vorhanden, mit
der Zifferneingabe der Fernbedienung aus. Drücken Sie
dann den
-Taster.
Die Presetnummer wird nun blinkend im Display ange-
zeigt und kann, wie bei der manuellen Speicherung, jetzt
noch verändert werden.
Tippen Sie nun so oft auf den
-Taster, bis im
Display die Meldung '
CLEAR
CLEARCLEAR
CLEAR
'erscheint.
Drücken Sie nun den
-Taster und halten ihn so
lange gedrückt, bis die Presetnummer aufhört zu blin-
ken. Das Preset ist damit gelöscht.
Möchten Sie das Löschen abbrechen, so tippen Sie den
-Taster nur kurz an, ohne ihn lange gedrückt zu
halten.
Automatische Speicherung
(AUTOSTORE)
Bei der automatischen Speicherung sucht der Receiver
automatisch das gesamte UKW Band nach Sendern ab,
die in der Empfangsart 'STEREO / NARROW' gut emp-
fangbar sind und speichert die gefundenen Stationen
selbsttätig.
Um die AUTOSTORE-Funktion auszuführen, drücken
Sie zunächst den
-Taster.
Wie bei der manuellen Speicherung können Sie nun mit
den Tastern
und
(über Fernbedienung
auch direkte Zifferneingabe) eine Presetnummer als
Anfangsnummer auswählen, ab der die gefundenen
Sender gespeichert werden.
Soll der Senderspeicher von Anfang an belegt werden,
so wählen Sie die Nummer 01.
Nach der Auswahl des Anfangspresets tippen Sie so oft
auf den
-Taster, bis im Display die Meldung
'
AUTO
AUTOAUTO
AUTO
'erscheint.
Um das automatische Speichern zu starten, drücken Sie
den
-Taster und halten ihn so lange gedrückt (ca.
1 Sekunde), bis die Frequenzanzeige auf dem Display
aufwärts zu laufen beginnt. Im Display kann nun das
Suchen und Speichern der Sender verfolgt werden.
Nachdem das gesamte UKW-Band abgesucht ist oder
sobald der höchste Speicherplatz belegt ist, wird die
AUTOSTORE-Funktion automatisch beendet.
Hinweis:
Da das Gerät nicht entscheiden kann, in welcher Quali-
tät die einzelnen Stationen empfangen werden, können
die automatisch gespeicherten Presets manuell nachbe-
arbeitet werden.
Dazu wird jedes Preset aufgerufen und ggf. versucht, die
Empfangsqualität durch Ändern der Empfangsart
(WIDE / ATTENUATOR / MONO) zu verbessern; dann
das Preset manuell neu abspeichern (s. 'Manuelle
Speicherung').
Presets mit nicht empfangswürdigen Sendern oder glei-
chen Stationen auf unterschiedlichen Empfangsfrequen-
zen sollten gelöscht werden (s. 'Löschen eines Pre-
sets').

12
Fernbedienung
Die Taster der Fernbedienung haben im Allgemeinen die
gleiche Funktion wie die entsprechenden Taster am
Gerät.
Darüber hinaus stehen auf der Fernbedienung zusätz-
liche Taster, wie z. B. die Zifferntaster, zur Verfügung,
deren Bedeutung im Folgenden näher erklärt wird.
Über den Receiver kann die komplette 'R'-Anlage mit
einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden.
Der Receiver kann über R
LINK
Fernbedienungsbefehle
auch an andere Geräte der 'R'-Serie weiterleiten.
Einzelheiten zur Bedienung dieser Geräte sind der jewei-
ligen Betriebsanleitung zu entnehmen.
Zur Bedienung eines Quellgerätes (CD, TUNER, AUX
etc.) ist zuerst der entsprechende Taster der Fernbe-
dienung zu drücken.
Der Vorverstärker schaltet dann auf dieses Gerät als
Hörquelle um. Gleichzeitig wird es bedienbar.

13
FM100R F6a Funktion
Grundfunktionen
Gerät ein- und ausschalten
kurz antippen:
Lautsprecherausgänge zyklisch ein- und ausschalten
A B A+B AUS
lange drücken:
Lautsprecherausgänge AUS (Muting)
-
+
-
+
Wippe zur Lautstärkeregelung
kurz antippen
LOUDNESS ein- oder ausschalten
lange drücken
FLAT-Modus ein- oder ausschalten
Quellenwahl
TAPE 1
Bei ausgeschaltetem Receiver wird dieser eingeschaltet und
gleichzeitig das betreffende Quellgerät selektiert.
TAPE 2
CD
TUNER
TV
AUX 1
Tunersteuerung - Sonderfunktionen
,
,
...
,
,
...
Direkte Auswahl eines Presets.
/
/
Auswahl eines Presets
/
kurz antippen
/
kurz antippen
Handabstimmung eines Senders
/
lange drücken
/
lange drücken
Starten des Sendersuchlaufs
Wechsel des Displaymodus zwischen RDS-Betrieb und Anzeige der
Senderfeldstärke

14
Anschlusselemente
FM ANT - Antenneneingang
Der Receiver verfügt über einen 75 ΩAntenneneingang
FM ANT, der sowohl für die normale Hausantenne als
auch für einen Kabelanschluss vorgesehen ist.
GND - Masse-Anschluss
Hier wird das Massekabel des Analog-Plattenspielers
angeklemmt, um Brummeffekte zu vermeiden.
AUX / Phono - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang mit einer Eingangs-
Empfindlichkeit von 250 mV / 20 kΩ. Bei vorhandenem
MM oder MC-Phono-Modul ist AUX der Phono-Eingang.
Bei eingebautem MM-Phono-Modul:
Eingangsbuchse für Plattenspieler mit Moving Magnet
(magnetischen) Tonabnehmersystemen. Durch Codier-
schalter veränderbare Eingangskapazität (100 pF ...
500 pF) und Eingangsempfindlichkeit (1 mV ... 5 mV). Es
wird der Wert eingestellt, der den Angaben des Tonab-
nehmer-Herstellers am nächsten liegt.
Bei eingebautem MC-Phono-Modul:
Eingangsbuchse für Plattenspieler mit Moving Coil Ton-
abnehmersystemen. Durch Codierschalter veränderbare
Eingangsimpedanz (5 Ω... 650 Ω) und Eingangsemp-
findlichkeit (60 µV ... 1000 µV). Es wird der Wert einge-
stellt, der den Angaben des Tonabnehmer-Herstellers am
nächsten liegt.
TAPE 1
Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluss eines
Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglich-
keiten (Recorder).
CD - Eingangsbuchse
Hochpegel-Eingangsbuchsen zum Anschluss eines CD-
Players.
TAPE 2
Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluss eines
zweiten Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabe-
möglichkeiten (Recorder).
Der Eingang verfügt über einen Eingangspuffer-Verstär-
ker. Er eignet sich daher auch zum Anschluss von Quell-
geräten mit hoher Ausgangsimpedanz (>1 kΩ).
TV - Eingangsbuchse
Hochpegel-Eingangsbuchsen zum Anschluss eines
Fernsehgerätes oder Videorecorders.
Dieser Eingang verfügt über einen Eingangspuffer-Ver-
stärker. Er eignet sich daher auch zum Anschluss von
Quellgeräten mit hoher Ausgangsimpedanz (> 1 kΩ).
PRE – Vorverstärkerausgang
Variabler, asymmetrischer Vorverstärker-Ausgang mit
Cinch-Buchsen. Der Ausgang ist sehr niederohmig und
deswegen auch zum Anschluss sehr langer Leitungen
(z. B. zum Anschluss von Aktivlautsprechern) geeignet.
SURROUND INTERFACE
(TASI)
Diese von
genormte Schnittstelle erlaubt das Ein-
schleifen eines beliebigen Surround-Decoders zwischen
dem Quellenwahlschalter und dem Lautstärkeregler des
Receivers.
Die Schnittstelle erkennt selbstständig einen hier ange-
schlossenen Decoder und sie schaltet automatisch auf
Surroundbetrieb um.
Im Surroundbetrieb sind Lautstärke- und Klangregelung
des Receivers deaktiviert, da diese Funktionen nun vom
Decoder übernommen werden.

15
A
und
B
(LS-Anschlussklemmen)
Es können zwei Lautsprecher-Paare angeschlossen
werden (SPEAKER
A und SPEAKER
B). Dabei darf
die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 Ω(nach DIN)
sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ωaus-
gelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit
sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leis-
tungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum
automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung
führen.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschluss-
klemmen fest verschraubt sind und keine Kurzschlüsse
durch herausstehende Kabelreste entstehen.
Im -Zubehörprogramm steht eine Auswahl hochwer-
tiger Kabel zur Verfügung, die exakt auf die -Geräte
abgestimmt sind.
Hinweis:
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU kön-
nen die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecher-
klemmen entfernt werden. Der Anschluss der Laut-
sprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie
können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messer-
klinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
RC-IN
(E 2000)
Bei vorhandenem Fernbedienungsset:
Eingangsbuchse für den FB-Empfänger E 2000.
R
LINK
Steuerausgang zur Fernbedienung von weiteren
Geräten mit R
LINK
Eingang.
Hinweis:
Zur Fernbedienung ist das als Zubehör lieferbare Fern-
bedienungsset notwendig.
RC-OUT
Steuerausgang zur Fernbedienung von weiteren
Geräten der 'R'-Serie ohne R
LINK
.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss und enthält die
Hauptsicherung. Es dürfen nur Sicherungen verwendet
werden, deren Bezeichnung mit dem Geräteaufdruck
übereinstimmt!
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die
Hinweise in den Kapiteln 'Inbetriebnahme und Verka-
belung'und 'Sicherheitshinweise'.

16
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie den Receiver vorsichtig aus und heben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät kon-
zipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Be-
hälter.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise
dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu ach-
ten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beein-
trächtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät
darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wär-
meempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen
bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke des-
halb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt wer-
den kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebens-
dauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Über
dem Receiver muss ein Freiraum von mindestens 10 cm
zur Wärmeabfuhr vorhanden sein. Sollen die Kompo-
nenten der Anlage übereinander gestellt werden, so
muss der Receiver als oberstes Gerät stehen. Der
Deckel muss unbedingt frei bleiben.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie das
R
LINK
Kabel möglichst entfernt von Ton- und Antennen-
leitungen und keinesfalls über oder unter dem Gerät.
Hinweise zum Anschluss:
•Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusche verursachen.
•Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Receivers
mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen der Quell-
geräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgekehr-
tem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
•Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders
die IN-Buchsen des Recorders mit den OUT-Buchsen
des Receivers verbunden werden und die OUT-
Buchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des Re-
ceivers.
•Falls vorhanden, stecken Sie den Stecker des Fern-
bedienungsempfängers E 2000 in die Buchse RC-IN
E 2000. Die R
LINK
Buchse des Quellgerätes wird
über das R
LINK
Kabel mit der R
LINK
Buchse des Ge-
rätes verbunden.
•Der Receiver kann auch im Bi-Wiring oder Bi-Amping-
Betrieb eingesetzt werden. Diese Anschlussvarianten
sind auf separaten Anschlussbildern dargestellt
•Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleiter-
steckdose vorgesehen. Schließen Sie ihn bitte mit
dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende,
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur
Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt
werden, dass die Phase an dem Kontakt der
Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit
einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der
Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten
Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler. Wir empfehlen die Verwendung
der konfektionierten –Netzkabel 'POWER LINE'
in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste
'POWER BAR', die mit Phasenindikator ausgestattet
ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie
bitte den Lautstärkeregler auf eine sehr geringe Laut-
stärke und schalten Sie die Anlage ein. Das Display des
Receivers sollte nun aufleuchten und das Gerät kann
bedient werden. Bei ordnungsgemäßem Antennenan-
schluss können Sie einen Sender einstellen, der nach
Umschalten des Receivers auf die Hörquelle 'TUNER'
und Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges
hörbar werden sollte.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ursa-
chen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen'dieser Bedienungsanlei-
tung.

17
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die
Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe
exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten
abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonie-
ren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektio-
nierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
hör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unver-
bindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfangrei-
ches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hochwer-
tige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare Klangqua-
lität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart
und eben sein.
Das Gerät wird mit den neuentwickelten Kegelab-
sorberfüßen ausgeliefert. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der Kegelabsor-
berfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei Uneben-
heiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Rich-
tungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen festen
Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf nicht
'kippeln'.

18
Anschluss-Varianten
Bi-Wiring
Unter Bi-Wiring versteht man eine Anschlussvariante für
Lautsprecherboxen, bei der für die Signale des Bassbe-
reiches und des Mittel-/Hochtonbereiches separate Laut-
sprecherkabel verwendet werden.
Dadurch wird z. B. eine Signalverfälschung im Mit-
tel-/Hochtonbereich durch Spannungsspitzen im Bassbe-
reich ausgeschlossen.
Voraussetzung für das Bi-Wiring ist, dass die Lautspre-
cherbox mit einem Bi-Wiring-Terminal ausgestattet ist. Im
Terminal müssen unbedingt die Verbindungsbrücken
zwischen Bass- und Mittel-/Hochtonkanal entfernt wer-
den!
Wie das Anschlussbeispiel zeigt, hat der Benutzer hier
die Möglichkeit, für den jeweiligen Frequenzbereich das
optimale Kabel einzusetzen.
Bi-Amping
Beim Bi-Amping kommen zwei separate Endverstärker
zum Einsatz, die gut miteinander harmonieren müssen,
d. h. Verstärkungsfaktoren, Phasengang und Phasenlage
müssen absolut gleich sein.
Die Signalwege des Bass- und Mittel- / Hochtonbe-
reiches werden bereits vor der Endstufe getrennt und
separat bis zur Lautsprecherbox geführt.
Diese Betriebsart erhöht die Leistungsreserven der End-
stufen, was sich besonders positiv auf die Dynamik der
Anlage auswirkt. Für die gleiche Lautstärke ist eine ge-
ringere Leistung der Einzelverstärker nötig. So werden
Intermodulations- und Klirrverzerrungen verringert.
Die Folge ist ein verbessertes Auflösungsvermögen und
bessere räumliche Ortbarkeit.
Das Anschlussbeispiel zeigt die Kombination Receiver
und Endverstärker A 1260 R, die sich für diese Betriebs-
art besonders gut eignet.
Aus den Lautsprecher-Terminals müssen unbedingt die
Verbindungsbrücken zwischen Bass- und Mittel- / Hoch-
tonkanal entfernt werden!

19
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen
den geltenden deutschen und europäischen Sicherheits-
normen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatische, rech-
nergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes ge-
währleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung
aller Spezifikationen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämt-
licher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder)
ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im Ka-
pitel 'Aufstellung und Verkabelung'sind unbedingt zu
beachten.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht ange-
schlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen
werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
Durch die Lüftungsschlitze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages. Auf den Netz-
stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu ach-
ten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet
werden. Reparaturen und das Auswechseln von Siche-
rungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt
durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewit-
tern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten
können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotekto-
ren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten
einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus
o.g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Über-
spannungen kann aber nur eine vollständige Trennung
des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen ge-
währleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennen-
stecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B.
bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Hinweis:
Viele Versicherungsgesellschaften bieten im Rahmen der
Hausratversicherung eine Blitzschutzversicherung für
Elektrogeräte an.

20
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwie-
dergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter
Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in me-
dizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist
vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für die-
sen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich
genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen
dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik
Deutschland betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen
oder wiedergegeben werden, die für die Allgemeinheit
bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe an-
derer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks)
ist nicht gestattet.
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts
stehen örtliche Sammelstellen für
Elektroschrott zur Verfügung.
Batteriewechsel:
Um die Abdeckung des
Batteriefachs zu öffnen,
lösen Sie die Arretie-
rung durch Eindrücken
und heben die Abde-
ckung an. Legen Sie 3
neue Batterien vom Typ LR 03 (MICRO) gemäß der
Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie
darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien er-
neuert werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umgeschaltet,
so muss nach einem Batteriewechsel diese Umschaltung
ggf. wiederholt werden!
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batte-
rien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung
(BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die
Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwer-
tung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen
hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen
Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Gerätezulassung und Konformität mit
EG-Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zuge-
lassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt
die Konformität mit den EG-Richtlinien RL 89/336/EWG,
geändert durch RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 93/68/EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Be-
gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garantie-
zertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert werden
und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandro-
hung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder
solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen
Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch'genannten Anwendungen eingesetzt
werden.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lö-
sungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein,
dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen beste-
hen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Other manuals for R 1260 R
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Stereo Receiver manuals