TrekStor SatReceiver Odan S User manual

DE 2
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang …………………………………………………………………………… 3
Sicherheitshinweise ……………………………………………………………………… 3
1) Bedienelemente und Anschlüsse des SatReceiver Odan S ……………………… 4
2) Anschließen des TrekStor SatReceiver Odan S …………………………………… 6
2.1) Verbinden mit Ihrer Satellitenanlage ………………………………………………… 6
2.2) Verbinden mit Ihrem Home-Entertainment-System ………………………………… 7
2.3) Anschluss an die Stromversorgung ………………………………………………… 7
3) Schnellinstallation des TrekStor SatReceiver Odan S …………………………… 7
4) Bedienung des TrekStor SatReceiver Odan S ……………………………………… 9
4.1) Allgemeine Bedienung ……………………………………………………………… 9
4.2) Bedienung des Hauptmenüs und das Verändern von Einstellungen ………………… 9
4.3) Bearbeitung der Sender- und Favoritenlisten ………………………………………… 11
5) FAQ …………………………………………………………………………………… 13

DE
3
bBEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des TrekStor SatReceiver Odan S und sind sicher, dass Sie viel
Freude mit diesem Produkt haben werden. Bitte lesen Sie die folgenden Kapitel aufmerksam
durch, damit Sie die Funktionen dieses Produkts und seine Bedienung kennenlernen.
Aktuelle Produktinformationen können Sie der TrekStor Website www.trekstor.de entnehmen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung oder den Funktionen von diesem Produkt? Auf der TrekStor
Website unter "Service" +"FAQ" finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
iSelbstverständlich steht Ihnen auch unser Support bei allen Fragen rund um dieses Gerät gerne
zur Verfügung. Am besten ist es, wenn Sie uns über das Support-Formular auf unserer Website
www.trekstor.de unter "Service" +"Support" kontaktieren oder unseren Support anrufen. Je ausführ-
licher die Beschreibung Ihres Anliegens ist, desto schneller und zielgerichteter können wir Ihnen helfen!
Lieferumfang
• SatReceiver Odan S
• Fernbedienung
• 2 AAA-Batterien
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Hinweise aufmerksam durch und
befolgen Sie diese beim Betrieb Ihres TrekStor SatReceiver Odan S.
Aufstellen Ihres SatReceiver
• Betreiben Sie Ihren SatReceiver nur innerhalb von Gebäuden.
• Stellen Sie Ihren SatReceiver auf eine ebene und feste Unterlage. Er darf nicht in der Nähe
von Heizungen oder unter direkter Sonneneinstrahlung stehen.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung Ihres SatReceiver. Decken Sie niemals die Lüftungs-
schlitze im Gehäuse des SatReceiver ab. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation
am Standort Ihres SatReceiver, indem Sie um ihn herum ausreichend Platz lassen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf Ihren SatReceiver. Große Gegenstände unterbrechen
die Luftzirkulation und kleine Gegenstände könnten durch die Lüftungsschlitze in den
SatReceiver fallen und ihn beschädigen.
• Ihr SatReceiver muss vor Feuchtigkeit, Wasserdampf und Flüssigkeiten geschützt werden.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten in der Nähe Ihres SatReceiver auf. Verwenden
Sie zur Reinigung Ihres SatReceiver keine flüssigen Reinigungsmittel. Diese können Ihren
SatReceiver beschädigen oder sogar einen elektrischen Schlag verursachen!
Anschließen Ihres SatReceiver
• Um mögliche Schäden am Gerät und an der Satellitenanlage zu vermeiden, schalten Sie
Ihren SatReceiver aus, bevor Sie ihn mit einem LNB (Low Noise Block Converter) oder mit
einem Multischalter für Mehrteilnehmer-Anlagen verbinden.
• Der SatReceiver muss ebenfalls ausgeschaltet sein, wenn Sie ihn an einen Fernseher oder
an ein anderes Gerät anschließen.
Stromanschluss
• Betreiben Sie Ihren SatReceiver nur an einem Stromnetz, das innerhalb der
Spezifikationen 100-240 V AC, 50/60 Hz liegt.

DE 4
Schutz Ihres SatReceiver
• Bei Gewittern sollten Sie Ihren SatReceiver ausschalten und den Netzstecker sowie das
Antennenkabel abziehen.
aSorgen Sie dafür, dass sowohl die Satellitenantenne als auch der LNB mit dem
Gebäudeblitzschutz oder einer anderen geeigneten Erdung verbunden sind.
• Trennen Sie bei längerer Abwesenheit (z. B. wenn Sie im Urlaub sind) sicherheitshalber
den SatReceiver vom Netz und von Ihrer Antennenanlage.
Wartung
• Öffnen Sie niemals selber Ihren SatReceiver. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
• Reparaturen während der Gewährleistungszeit dürfen nur vom TrekStor-Service
durchgeführt werden.
• Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für den sicheren Transport Ihres SatReceiver auf.
Vermeidung von "Burn-In"
iEine lang andauernde Darstellung von stehenden Bildern (z. B. einem Testbild) kann Ihren
Fernseher dauerhaft beschädigen. Plasmabildschirme, Rückprojektionsfernseher und
Röhrenfernseher sind besonders anfällig hierfür. Vermeiden Sie es daher, unbewegte Bilder
für lange Zeiträume auf solchen Geräten darzustellen.
1) Bedienelemente und Anschlüsse des SatReceiver Odan S
1.1)Bedienelemente an der Vorderseite
A B FC D E
Odan S
VCR
LNB Loop
through Coaxial
Digital
Audio
LNB In
13/18V
500mA Max
SatReceiver
AC ~ 100-240V
50/60Hz
Power consumption:
Max.: 18W
In use: < 5W
Standby: < 1W
Risk of electrical shock!
Do not open!
Elektroschockgefahr!
Nicht önen!
Made in China
TV
8888
A CB
A) Senderanzeige: Zeigt Ihnen im Betrieb die Nummer des eingestellten Senders an.
B) Betriebsmodus-Anzeige: Zeigt den aktuellen Betriebsmodus des SatReceiver an. Leuchtet
im Betrieb grün und im Standby-Modus rot.
C) USB Anschluss: Befindet sich auf der Vorderseite des SatReceiver und wird für Firmware-
Updates oder den Medien-Playback benötigt.
1.2)Anschlüsse an der Rückseite
A B FC D E
Odan S
VCR
LNB Loop
through Coaxial
Digital
Audio
LNB In
13/18V
500mA Max
SatReceiver
AC ~ 100-240V
50/60Hz
Power consumption:
Max.: 18W
In use: < 5W
Standby: < 1W
Risk of electrical shock!
Do not open!
Elektroschockgefahr!
Nicht önen!
Made in China
TV
8888
A CB

DE
5
A) LNB Loop through: Ausgangsbuchse zur Weiterleitung des Satellitensignals an ein TV-Gerät
oder einen Satellitenreceiver.
B) LNB In: Eingang für das Kabel zu Ihrer Satellitenantenne.
C) VCR SCART-Anschluss: An diesen Anschluss können Sie einen Videorekorder oder DVD-
Spieler anschließen und dessen Audio- und Videosignale an Ihren Fernseher weiterleiten.
D) TV SCART-Ausgang: Audio-/Video-Ausgang für Fernseher.
E) S/PDIF-Ausgang (koaxial): Sie können diesen Ausgang mit einem Surround-Sound-fähigen
Verstärker oder Fernseher verbinden.
F) Stromanschluss
1.3)Die Fernbedienung des TrekStor SatReceiver Odan S
B
H
K
O
M
1 2 3
456
7 8 9
0
FAV
AU DIO SU BTIT L E
M E N U E PG E X IT
CH+
V L+
VO OL-
CH-
O K
TEXT
PAUSE
TV/RADIO
STANDBY MUTE
DTV/VCR
A
E
G
D
F
I
J
P
Q
L
N
R
S
C
A) a-Taste: Schaltet zwischen Betrieb und
Standby-Modus um.
B) DTV/VCR: Schaltet zwischen dem VCR und
dem DTV Modus um.
C) b-Taste: Schaltet die Tonwiedergabe stumm.
D) Ziffernfeld: Tasten 0bis 9für die Senderwahl
und andere Benutzereingaben.
E) FAV: Für einen schnellen Wechsel zu den
Favoritenlisten.
F) j-Taste: Mit dieser Taste können Sie schnell
zwischen den beiden zuletzt gesehenen
Sendern umschalten.
G) AUDIO: Zur Regelung der Soundwiedergabe
H) SUBTITLE: Dient der Auswahl von Untertiteln.
I) G-Taste: Mit dieser Taste können Sie sich
Informationen zum gewählten Sender und der
laufenden Sendung anzeigen lassen.
J) F-Taste: Öffnet das Hauptmenü.
K) J-Taste: Öffnet das EPG (Elektronische
Programmzeitschrift). Ein erneuter Druck auf
diese Taste schließt das EPG.
L) D-Taste: Mit dieser Taste verlassen Sie ein
Menü und speichern die aktuellen Einstellungen.
M) M- bzw. N-Taste: Erhöht bzw. senkt die
Lautstärke. Diese Tasten dienen auch der
Auswahl von Untermenüs im Hauptmenü und
von Einstellungsoptionen in den Untermenüs.
N) K- bzw. L-Taste: Wechselt zum nächsten bzw.
vorherigen Sender in der aktuellen Senderliste.
Diese Tasten dienen auch der Auswahl von
Menüpunkten in Untermenüs.
O) k-Taste: Diese Taste bestätigt eine Auswahl
bzw. öffnet die aktuelle Senderliste.
P) TEXT-Taste: Startet bzw. beendet die Anzeige
von Videotext.
Q) PAUSE-Taste: Pausiert bzw. gibt die aktuelle
Sendung wieder.
R) Farbige Tasten: Diese Tasten dienen der Auswahl von
Funktionen und Aktionen in den Bildschirmmenüs.
S) GelbeTaste: Wechselt zwischen der Wiedergabe
von Fernseh- und Radiosendern.

DE 6
2) Anschließen des TrekStor SatReceiver Odan S
aSchließen Sie Ihren SatReceiver noch nicht an die Stromversorgung an!
LNB Loop
through TVVCR
Odan S
SatReceiver
Coaxial
Digital
Audio
AC ~ 100-240V
50/60Hz
2.1)Verbinden mit Ihrer Satellitenanlage
Bei einer Einzelteilnehmerinstallation verbinden Sie bitte Ihren SatReceiver und den Universal-
LNB der Satellitenantenne mit einem Koaxialkabel, an dessen Ende ein F-Stecker montiert ist.
Dieser wird auf die "LNB iN" Buchse Ihres SatReceiver geschraubt.
Bei einer Mehrteilnehmerinstallation verwenden Sie bitte das Koaxialkabel zum Anschluss
Ihres SatReceiver an einen Multischalter.

DE
7
2.2)Verbinden mit Ihrem Home-Entertainment-System
Für den Anschluss Ihres SatReceiver an Ihren Fernseher bzw. Ihr Home-Entertainment-System
haben Sie mehrere Möglichkeiten.
• SCART-Ausgang
Verbinden Sie den SCART-Ausgang (TV) Ihres SatReceiver und einen SCART-Eingang Ihres
Fernsehers mit einem SCART-Kabel. Über den SCART-Ausgang werden sowohl Video- als
auch Audiosignale ausgegeben.
• Anschluss an einen Verstärker oder eine HiFi-Anlage
Sie können Ihren SatReceiver mit einem analogen Cinch-Kabel (Audio L/R) oder mit
einem digitalen S/PDIF-Kabel (koaxial) an einen geeigneten Eingang Ihres Verstärkers
oder der HiFi-Anlage anschließen.
• Anschluss eines Videorekorders oder DVD-Spielers
Wenn Sie die Ausgabe von Ihrem Videorekorder oder DVD-Spieler an Ihren Fernseher
weiterleiten wollen, schließen Sie die Audio-/Video-Quelle bitte an der zweiten SCART-
Buchse (VCR) Ihres SatReceiver an. Wenn Sie die Ausgabe Ihres SatReceivers mit einem
Videorekorder aufnehmen wollen, verbinden Sie den Eingang Ihres Videorekorders mit
der ersten SCART-Buchse (TV) oder dem Composite- und dem Stereo-Audio-Ausgang.
2.3)Anschluss an die Stromversorgung
Wenn Sie Ihren SatReceiver mit der Satellitenanlage und Ihrem Audio-/Video-System
verbunden haben, können Sie ihn mit dem Netzstecker an die Stromversorgung anschließen.
3) Schnellinstallation des TrekStor SatReceiver Odan S
Über den Startbildschirm sollte zu Beginn die Menüsprache gewählt sowie ein Sendersuchlauf
gestartet werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
a) Verbinden Sie, wie bereits beschrieben, Ihren SatReceiver zuerst mit Ihrer Satellitenanlage,
dann mit Ihrem Fernseher bzw. Ihrem Home-Entertainment-System und anschließend
mit der Stromversorgung.

DE 8
b) Schalten Sie den SatReceiver mit einem Druck auf die /-Taste der Fernbedienung ein.
c) Gehen Sie nun über "MeNü" +"eiNSteLLuNg" +"iNStALLAtioN" +"eiNSteLLuNg" zu den Sprach-
einstellungen und wählen Sie dort die Menüsprache aus, die Sie verwenden wollen.
d) Wechseln Sie nun über "MeNü" +"eiNSteLLuNg" +"iNStALLAtioN" zu dem Menüpunkt "eMpFANg".
Wählen Sie in diesem Menü den bzw. die gewünschten Satelliten aus. In den meisten
Fällen ist dies der Satellit Astra auf der Position 19.2° E.
e) Drücken Sie anschließend entweder die blaue Taste, um eine Einzelsatellitensuche zu starten
oder die rote Taste für eine Multisatellitensuche. Während des Sendersuchlaufs werden Sie
über den Fortschritt der Suche und die gefundenen Fernseh- und Radiosender informiert.
f) Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird die Senderliste automatisch gespeichert und
der SatReceiver beginnt mit der Wiedergabe. Sie können nun die Senderlisten bearbeiten
und Favoritenlisten erstellen. Eine Anleitung hierfür finden Sie in dem Abschnitt
"BeArBeituNg der SeNder- uNd FAvoriteNLiSteN".

DE
9
4) Bedienung des TrekStor SatReceiver Odan S
4.1)Allgemeine Bedienung
Ein-/Ausschalten des SatReceiver
Wenn der SatReceiver mit dem Stromnetz verbunden ist, können Sie ihn mit der a-Taste auf
der Fernbedienung in den Standby-Modus versetzen und wieder in Betrieb nehmen. Um den
SatReceiver komplett auszuschalten, muss er vom Stromnetz getrennt werden.
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke des SatReceiver können Sie mit der M- bzw. N-Taste erhöhen bzw. senken.
iWenn Sie die M- bzw. N-Taste gedrückt halten, ändert sich die Lautstärke beständig.
Wenn Sie die b-Taste drücken, können Sie die Tonwiedergabe Ihres SatReceiver stumm
(Mute) und wieder laut schalten.
Sender wechseln
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den wiedergegebenen Sender zu wechseln:
• Sie können mit den Zifferntasten (0bis 9) Ihrer Fernbedienung die Nummer eingeben,
die der Sender in der aktuellen Senderliste besitzt. Wenn Sie z. B. den Sender mit der
Nummer 23 auswählen möchten, drücken Sie nacheinander die Tasten 2und 3und
warten dann, bis der Sender gewechselt wird.
• Mit der K- oder der L-Taste der Fernbedienung können Sie zum nächsten bzw.
vorhergehenden Sender in der aktuellen Senderliste wechseln.
• Sie können auch mit der k-Taste die Senderliste öffnen. Dort können Sie mit den Tasten
K, L, Mund Neinen Sender markieren und mit einem erneuten Druck auf die k-Taste
diesen Sender auswählen.
iSie können mit dieser Methode auch einen Sender aus einer Favoritenliste auswählen. Zum
Öffnen einer Favoritenliste, oder um zwischen den Favoritenlisten zu wechseln, drücken Sie
bitte auf die FAV-Taste der Fernbedienung.
• Drücken Sie die j-Taste auf der Fernbedienung, um schnell zwischen den beiden
zuletzt gesehenen Sendern umzuschalten.
4.2)Bedienung des Hauptmenüs und das Verändern von Einstellungen
Das Hauptmenü ist eine Übersicht, von der aus Sie auf die verschiedenen Funktionen Ihres
SatReceiver zugreifen können. Zum Öffnen des Hauptmenüs drücken Sie bitte die F-Taste.
Durch Drücken der M- bzw. N-Taste markieren Sie eines der Untermenüs, geöffnet wird
ein Untermenü mit der k-Taste. Mit der L- bzw. K-Taste können Sie dann zwischen den
Menüpunkten der Untermenüs wechseln und mit der k-Taste eine Aktion starten. Durch
Drücken der D-Taste verlassen Sie ein Untermenü bzw. das Hauptmenü oder brechen
eine Aktion ab.
Sie können im Hauptmenü Einstellungen zu den Sender- und Favoritenlisten vornehmen, die
Bildausgabe einrichten oder Zeiteinstellungen vornehmen. Weiterhin können Sie Menü-, Audio-
und Untertitelsprachen sowie die Bannerzeit ändern und Systemeinstellungen vornehmen.

DE 10
Im Folgenden werden die wichtigsten Menüpunkte kurz dargestellt.
• TV-/Radio-Menü
TV-/Radio-Liste
Unter diesem Punkt können Sie die Favoritensender von TV oder Radio bearbeiten sowie über
das EPG (nächster Menüpunkt) Informationen zum Fernseh- und Radioprogramm einsehen.
Nutzen Sie das EPG auch, um Sendungen zu programmieren, sodass Sie diese nicht mehr
vergessen.
• Multimedia
Mein Album/Meine Musik/Mein Film
Die Multimedifunktion ermöglicht Ihnen, Video-, Audio- oder Bilddateien von einer
Festplatte oder einem USB-Stick auf dem TV-Gerät wiederzugeben. Schließen Sie dazu
einfach den Datenträger über den USB-Anschluss an der Frontseite Ihres SatReceivers an
und wählen Sie aus, welche Dateien Sie wiedergeben möchten.
iWelche Dateien sich auf dem SatReceiver abspielen lassen, entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Produktseite auf www.trekstor.de.
• Accessory
Rechner
Wenn Sie diese Funktion anwählen, erscheint ein Taschenrechner auf dem Bildschirm
Ihres Fernsehers. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie am TV-Bildschirm etwas
ausrechnen wollen.
• Einstellung
Kennwort einrichten
Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie die Passwortfunktion aktivieren, um so
beispielsweise für Kinder ungeeignete Sender zu sperren. Das voreingestellte Passwort
des SatReceiver ist 0000. Dieses kann jedoch bei Bedarf verändert werden.

DE
11
Werkseinstellungen
Wenn Sie diesen Menüeintrag wählen, werden die Einstellungen des SatReceivers auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt und Sie können den SatReceiver komplett neu einstellen.
SW Update
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, per USB ein Firmware-Update für Ihren SatReceiver
durchzuführen.
4.3)Bearbeitung der Sender- und Favoritenlisten
Öffnen Sie mit der F-Taste das Hauptmenü, wählen Sie die "tv-LiSte" Option und öffnen Sie
sie mit der k-Taste.
Mit Hilfe des Senderlisten-Editors können Sie die Sender- und Favoritenlisten des SatReceiver
bearbeiten. Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich die Senderliste. Mit der L- bzw.
K-Taste können Sie die Markierung von einem Sender nach unten bzw. nach oben bewegen,
mit der N- bzw. M-Taste wechseln Sie zwischen den verfügbaren Optionen. Mit Hilfe der
Farbtasten der Fernbedienung können unterschiedliche Aktionen, die jeweils am unteren
Ende des Bildschirms erklärt werden, auf den markierten Sender angewendet werden.
Auf der rechten Seite des Bildschirms befinden sich eine Vorschau des aktiven Senders und
technische Informationen über den Sender.
Mit einem Druck auf die k-Taste speichern Sie die Senderliste bzw. führen eine Aktion durch;
mit Dverlassen Sie den Senderlisten-Editor bzw. können eine begonnene Aktion abbrechen.
• Hinzufügen eines Senders zu einer Favoritenliste
Insgesamt haben Sie die Auswahl zwischen acht verschiedenen Favoritenlisten
(symbolisch dargestellt), zu denen Sie einen Sender zuordnen können. Drücken Sie hierzu
einfach eine der Ziffern 1 bis 8 und der aktuelle Sender wird der jeweiligen Favoritenliste
hinzugefügt. Die gelb leuchtenden Symbole unter dem Vorschaubild zeigen an, welchen
Favoriten der aktuelle Sender zugeordnet wurde. Um die Auswahl aufzuheben, drücken
Sie die entsprechende Ziffer erneut. Wenn Sie sich außerhalb des Menüs befinden,
drücken Sie die FAV-Taste, um zwischen den einzelnen Favoritenlisten zu wechseln.

DE 12
• Sperren eines Senders
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie einen Sender, der beispielsweise für Kinder
ungeeignet ist, sperren wollen. Wenn Sie auf einen gesperrten Sender wechseln, werden
Sie aufgefordert, das Passwort einzugeben.
• Senderinfos bearbeiten
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Informationen zum aktuellen Sender
(z. B. Programmname) bearbeiten möchten.
• Bewegen eines Senders
Wenn Sie diese Option anwählen, wird ein Symbol neben dem Namen des markierten
Senders eingeblendet und Sie können den Sender mit den Tasten Koder Lan seine
neue Position bewegen. Ein Druck auf die k-Taste beendet das Verschieben des Senders
innerhalb der Senderliste und der Sender verbleibt an der aktuellen Position.
• Sortieren der Sender
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, Kanäle entweder alphabetisch zu ordnen (rote Taste)
oder nach verschlüsselten bzw. unverschlüsselten Sendern (grüner Taste) zu sortieren.
• Markieren eines Senders zum Überspringen
Mit dieser Funktion können Sie den markierten Sender zum Überspringen auswählen,
d. h. der Sender wird bei einem Kanalwechsel mit der K- bzw. L-Taste nicht mehr
angezeigt. Der Sender wird nur noch nach der Eingabe der Sendernummer oder der
direkten Auswahl in der Senderliste angezeigt.
• Löschen eines Senders
Wählen Sie diese Option, um den markierten Sender aus der Senderliste zu löschen. Sie
werden dann aufgefordert, das Löschen des Senders mit der k-Taste zu bestätigen.
• Einen Sender suchen
Wenn Sie diese Option anwählen, erscheint ein Suchfeld über das Sie einen Sender in der
aktuellen Liste suchen können.

DE
13
5) FAQ
In diesem Kapitel erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Hinweise zur
Behebung von Problemen mit Ihrem SatReceiver
Ich habe den SatReceiver an meinen Fernseher bzw. meine HiFi-Anlage angeschlossen.
Warum wird auf meinem Fernseher kein Bild angezeigt bzw. kein Ton an meiner HiFi-
Anlage ausgegeben?
iDieses Problem kann mehrere Ursachen haben. Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
1) Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an Ihrem Fernsehgerät bzw. Ihrer HiFi-Anlage die korrekte
AV-Quelle ausgewählt haben.
2) Bitte überprüfen Sie, ob Sie das korrekte Kabel für die Ausgabe des Video- und
Audiosignals angeschlossen haben. Informationen zum korrekten Anschluss des
SatReceiver an Ihren Fernseher und Ihr Home Entertainment-System finden Sie im
Abschnitt "Verbinden mit Ihrem Home-Entertainment-System" in dieser Anleitung.
3) Auch wenn Sie den SatReceiver korrekt angeschlossen haben, kann unter Umständen
ein falsches Videoausgangssignal eingestellt sein. Um das Ausgangssignal zu wechseln,
drücken Sie bitte die DTV/VCR Taste auf der Fernbedienung. Warten Sie bitte kurz, bis der
SatReceiver bzw. Ihr Fernseher die Änderungen umgesetzt haben.
Ich sehe auf meinem Fernseher nur die Nachricht "Kein Signal". Was ist die Ursache?
iDer SatReceiver hat keine Verbindung zu Ihrer Satellitenanlage.
1) Überprüfen Sie in der Senderliste, ob der gewählte Sender von einem Satelliten gesendet
wird, auf den Ihre Satellitenanlage ausgerichtet ist.
2) Überprüfen Sie Ihre Satellitenanlage und die Kabel von der Satellitenanlage zum
SatReceiver.
Ich sehe auf meinem Fernseher die Nachricht "VerSchlüSSelt". Was ist die Ursache?
Mit dem SatReceiver können Sie keine verschlüsselten Sender (z. B. Pay-TV) empfangen.
Ich habe die Einstellungen des SatReceiver verstellt und möchte die
Werkseinstellungen wiederherstellen.
Führen Sie, wie im Abschnitt "ALLgeMeiNe BedieNuNg"beschrieben, den Menüpunkt
"WerkSeiNSteLLuNgeN" aus. Der SatReceiver wird dadurch in den Auslieferungszustand
versetzt. Die von Ihnen gespeicherten Senderlisten werden dabei gelöscht.
Ich habe die Menüsprache des SatReceiver verstellt. Wie kann ich die Menüsprache
ändern?
Öffnen Sie mit der F-Taste das Hauptmenü. Wählen Sie anschließend im rotierenden Kreis
das Werkzeugsymbol aus und bestätigen Sie zweimal die erste Option mit k. Bleiben Sie
erneut beim ersten Punkt und drücken dann so lange die M-Taste, bis das Menü wieder in der
Sprache Ihrer Wahl angezeigt wird.

DE 14
Wieso schaltet sich mein SatReceiver nach einer gewissen Zeit automatisch aus?
iDas "EUP" ist aktiviert
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass sich ein SatReceiver nach drei Stunden ohne
Benutzereingabe automatisch ausschalten muss. Dieser Zeitrahmen ist unter "EUP"
eingestellt. Sie können diese automatische Ausschaltung auch deaktivieren, indem Sie
bei "EUP" die Einstellung "AuS" wählen.
i Diese Funktion kann als Sleep-Timer verwendet werden. Ist "EUP" aktiviert schaltet sich
das Gerät nach 3 Stunden ohne Benutzerangabe ab.
Was ist eine Firmware? Und was ein Firmware-Update?
Die Firmware ist das Programm, welches für die Steuerung Ihres SatReceiver zuständig ist.
Ein Firmware-Update dient dazu, Verbesserungen der Firmware auf Ihren SatReceiver zu
übertragen. Im Falle von Problemen mit Ihrem SatReceiver stellen Sie deshalb bitte sicher, dass
Sie die aktuellste Version der Firmware installiert haben.
Wann sollte ich bei meinem SatReceiver ein Firmware-Update durchführen?
Ein Firmware-Update ist empfehlenswert, wenn die Funktion des SatReceiver gestört
ist. Ein Firmware-Update kann ebenfalls neue Funktionen bereitstellen oder bestehende
Funktionen verbessern. Daher ist es sinnvoll, immer die aktuellste Firmware zu verwenden. Die
Versionsnummer der installierten Firmware ("SW verSioN") finden Sie, wenn Sie im Hauptmenü
die Infotaste drücken.
Wo finde ich eine neue Firmware für meinen SatReceiver?
Wenn eine neue Firmware für Ihren SatReceiver verfügbar ist, finden Sie diese auf unserer
Website www.trekstor.de im Download-Bereich für Ihren SatReceiver.
Wie kann ich ein Firmware-Update durchführen?
Das Firmware-Update erfolgt über das "MeNü"+"eiNSteLLuNg" +"SW-updAte". Eine ausführliche
Anleitung für ein Firmware-Update befindet sich im ZIP-Archiv des Firmware-Updates,
welches Sie von unserer Website herunterladen können.

DE
15
Sicherheits- und Verwendungshinweise:
dTechnische Arbeiten an dem Produkt dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt
werden. Das Produkt darf weder geöffnet werden noch dürfen Änderungen daran vorgenommen werden. Die
Komponenten können nicht vom Nutzer gewartet werden.
eSetzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit, Kondenswasser und Nässe aus.
kSchützen Sie das Gerät vor extrem hohen und niedrigen Temperaturen und Temperaturschwankungen.
Betreiben Sie es nur bei einer Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 5º C und 40º C.
mStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf und schützen Sie es vor direkter
Sonneneinstrahlung.
hAchten Sie bei der Verwendung und Lagerung des Geräts auf eine möglichst staubfreie Umgebung.
gDie Reinigung der Oberfläche des Geräts darf niemals mit Lösungsmitteln, Farbverdünnern, Reinigungsmitteln
oder anderen chemischen Produkten erfolgen, nutzen Sie stattdessen ein weiches, trockenes Tuch bzw. einen
weichen Pinsel.
a Batterien/Akkus enthalten chemische Substanzen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Batterien/
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie können diese beispielsweise bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer
Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiter zu entwickeln. Diese Änderungen
können ohne direkte Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung vorgenommen werden. Informationen
in dieser Bedienungsanleitung müssen somit nicht den Stand der technischen Ausführung widerspiegeln.
Der Hersteller garantiert nur die Eignung für die eigentliche Bestimmung dieses Produktes. Weiter ist der
Hersteller nicht für Beschädigungen oder Verlust von Daten und deren Folgeschäden verantwortlich.
Copyright © 2011 TrekStor GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Bei weiteren erwähnten Produkt- oder
Firmenbezeichnungen handelt es sich möglicherweise um Warenzeichen oder Markennamen der
jeweiligen Inhaber.

EN 16
CONTENTS
Package contents ……………………………………………………………………… 17
Safety information ……………………………………………………………………… 17
1) Controls and connections of the SatReceiver Odan S …………………………… 18
2) Connecting the TrekStor SatReceiver Odan S …………………………………… 20
2.1) Connection with your satellite system………………………………………………… 20
2.2) Connection with your Home-Entertainment-System ………………………………… 21
2.3) Connection to the power supply …………………………………………………… 21
3) Quick installation of the TrekStor SatReceiver Odan S …………………………… 21
4) Operating the TrekStor SatReceiver Odan S ……………………………………… 23
4.1) General operation …………………………………………………………………… 23
4.2) Operating the main menu and changing the settings ……………………………… 23
4.3) Editing the channel and favorite lists ………………………………………………… 25
5) FAQ …………………………………………………………………………………… 27

EN
17
bOPERATING INSTRUCTIONS
Thank you for buying the TrekStor SatReceiver Odan S. We are confident that this product will
be the source of much enjoyment. Please read the following instructions carefully so that you
can become acquainted with the functions of this product and its use.
Current product information as well as a detailed user manual can be found at the TrekStor
website www.trekstor.de.
Have you got questions about the operation or the functions of this product? On the TrekStor
website you can find answers to the most frequently asked questions under "Service" +"FAQ".
iYou can also get quick assistance by contacting our support. If you want to contact our support, it
is best to visit our website, www.trekstor.de, and fill out the support form that can be found under
"Service" +"Support". You can of course also contact us directly by e-mail or telephone. The more
detailed your support request is, the quicker and better we will be able to help you!
Package contents
• SatReceiver Odan S
• Remote control
• 2 AAA batteries
• Operating instructions
Safety information
Please read the following information carefully for your own security and follow them while
using your TrekStor SatReceiver Odan S.
Putting up your SatReceiver
• Please run your SatReceiver only within buildings.
• Put your SatReceiver onto a plane and solid base. It must not stay next to a heater and
should be protected against direct insolation.
• Make sure that your SatReceiver is ventilated adequately. Never cover the ventilation
slots of the SatReceiver. Please ensure a sufficient air circulation at the location of your
SatReceiver by leaving enough free space around it.
• Do not place any items onto your SatReceiver. Large items may interrupt the air circulation,
while small items might fall through the ventilation slits and damage the device.
• Your SatReceiver has to be protected against humidity, steam and liquids. Do not place
any vessels filled with liquids next to your SatReceiver. For cleaning do not use any liquid
detergents. They can damage your SatReceiver or even cause an electric shock!
Connecting your SatReceiver
• In order to avoid damaging your device and the satellite dish, please switch off your
SatReceiver before connecting it with a LNB (Low Noise Block Converter) or with a
multiswitch for a multiple subscriber system.
• The SatReceiver has to be switched off as well when connecting it to a TV or another device.
Power connection
• Connect your SatReceiver only to a power supply system, which is located within the
specifications of 100-240 V AC, 50/60 Hz.

EN 18
Protection of your SatReceiver
• If there is a thunderstorm, the SatReceiver should be switched off and the mains plug as
well as the antenna cable should be pulled off.
aPlease make sure that both the satellite antenna and the LNB are connected with the building's
lightning protection or another suitable grounding.
• During longer absence (e. g. while being on holidays), disconnect as a precaution the
SatReceiver from the net and your antenna system.
Maintenance
• Never open the housing of your SatReceiver. Otherwise there is the danger of an electric
shock.
• Repairs during the warranty period may be carried out only by the TrekStor service team.
• Please store the original packaging for safe transportation of your SatReceiver.
Avoiding "Burn-In"
iA long presentation of standing pictures (e. g. a test pattern) can damage your TV permanently.
Plasma screens, rear projection television and CRT TVs are especially susceptible for that.
Therefore please avoid presenting standing pictures for a longer time period on such devices.
1) Controls and connections of the SatReceiver Odan S
1.1)Controls on the front side
A B FC D E
Odan S
VCR
LNB Loop
through Coaxial
Digital
Audio
LNB In
13/18V
500mA Max
SatReceiver
AC ~ 100-240V
50/60Hz
Power consumption:
Max.: 18W
In use: < 5W
Standby: < 1W
Risk of electrical shock!
Do not open!
Elektroschockgefahr!
Nicht önen!
Made in China
TV
8888
A CB
A) Display: Shows you the number of the current station.
B) Operating mode display: Shows the current operating mode of the SatReceiver. The light
shines green while operating and red in the standby mode.
C) USB Service Port: Is located behind the flap on the front side of the SatReceiver and will be
needed for firmware updates or the media playback.
1.2)Connections on the back side
A B FC D E
Odan S
VCR
LNB Loop
through Coaxial
Digital
Audio
LNB In
13/18V
500mA Max
SatReceiver
AC ~ 100-240V
50/60Hz
Power consumption:
Max.: 18W
In use: < 5W
Standby: < 1W
Risk of electrical shock!
Do not open!
Elektroschockgefahr!
Nicht önen!
Made in China
TV
8888
A CB

EN
19
A) LNB Loop Through: Output socket for forwarding the satellite signals to a TV or an
additional receiver.
B) LNB In: Cable input for your satellite dish.
C) VCR SCART connection: To that connection you can connect a video recorder or a DVD
player and forward their audio and video signals to your TV.
D) TV SCART output: Audio/video output for TVs.
E) S/PDIF output (coaxial): You can connect this output with a surround sound capable
amplifier or a TV.
F) Power connection.
1.3)The remote control of the TrekStor SatReceiver Odan S
B
H
K
O
M
1 2 3
456
7 8 9
0
FAV
AU DIO SU BTIT L E
M E N U E PG E X IT
CH+
V L+
VO OL-
CH-
O K
TEXT
PAUSE
TV/RADIO
STANDBY MUTE
DTV/VCR
A
E
G
D
F
I
J
P
Q
L
N
R
S
C
A) abutton: Switches between operation and
standby mode.
B) DTV/VCR: Used to switch between the VCR
SCART input and the DTV output mode.
C) bbutton: Switches the sound reproduction
mute.
D) Number pad: Buttons 0until 9for choosing
the channel and other user inputs.
E) FAV: For a fast switching between your favourite
channels.
F) jbutton: Used to switch between the last
two viewed channels.
G) AUDIO: Used to set the sound output
H) SUBTITLE: For selecting subtitles.
I) Gbutton: For displaying information about the
current channel and the running program.
J) Fbutton: Opens the main menu.
K) Jbutton: Opens the EPG (Electronic
Program Guide). Pressing once again the button
closes the EPG.
L) Dbutton: For leaving a menu and saving the
current settings.
M) Mor Nbutton: Increases respective decreases
the volume. These buttons help also to choose
submenus of the main menu as well as settings
inside the submenus.
N) Kor Lbutton: Switches to the next respective
to the previous channel within the current
channel list. These buttons help also to choose
menu items and submenus.
O) kbutton: Confirms a choice respective opens
the current channel list.
P) TEXT button: Starts or stops displaying the
video text.
Q) PAUSE button: Used to pause or playback the
program being viewed.
R) Colored buttons: These buttons help to choose
functions and actions within the screen menus.
S) Yellow key: Changes between the playback of
TV and radio stations.

EN 20
2) Connecting the TrekStor SatReceiver Odan S
aDo not connect your SatReceiver to the power supply!
LNB Loop
through TVVCR
Odan S
SatReceiver
Coaxial
Digital
Audio
AC ~ 100-240V
50/60Hz
2.1)Connection with your satellite system
In case of a single participant installation, please connect your SatReceiver and the universal
LNB of the satellite dish with a coaxial cable, of which end an F-jack is installed. The F-jack has
to be screwed onto the "LNB iN" socket of your SatReceiver.
In case of a multiple participant installation, please use the coaxial cable for the connection of
your SatReceiver onto a multiswitch.
Table of contents
Languages:
Other TrekStor Receiver manuals