TroniTechnik Borgar 110 User manual

(Stand: 10.2020)
Seite 1
©Tronitechnik GmbH
*Symbolbild
Sehr geehrte Kundin,sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an den Besitzerdes Artikels oder an
die für die Pflegedes Artikels verantwortliche Person, sowie an den für die ggfs.
anliegende Montagedes Artikels zuständigenMonteur. Wenn der Artikel montiert ist,
wird diese Montage- und Bedienungsanleitung an den Besitzer des Artikels oder die für
die Pflege des Artikels verantwortliche Person übergeben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bitte beachten Sie alle Hinweise
und Informationen. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Sachschaden oder
Verletzungen führen!
Gefriertruhe
Handbuch
Borgar 110/160/210/295

(Stand: 10.2020)
Seite 2
©Tronitechnik GmbH
Inhaltsverzeichnis/Directory
Deutsch
1.
Sicherheitshinweise..............................................................4
2.
Allgemeine Hinweise ............................................................5
3.
Vorbereitung und Inbetriebnahme derGefriertruhe ..................7
3.1.
Auspacken der Tiefkühltruhe..........................................7
3.2.
Einstellen des Gefrierschranks.......................................7
3.3.
Richtige Luftzirkulation ..................................................7
3.4.
Elektrische Anforderung ................................................8
3.5.
Funktionenund Verwendung des Gefrierschranks............9
3.6.
Allgemeine Merkmale..................................................10
3.7.
Auftauen und Entleeren ...............................................11
3.8.
RichtigePflegeund Reinigung desGefrierschranks ........12
3.9.
Fehlerbehebung .........................................................13
Anhänge.......................................................................................15
4. Elektro- und Elektronikgeräte –Informatio nen für private Haushalte
15
4.1.
Getrennte Erfassung vonAltgeräten .............................15
4.2.
Batterien und Akkus....................................................15
4.3.
Möglichkeitender Rückgabe von Altgeräten...................15
4.4.
Datenschutz-Hinweis ..................................................15
4.5.
Bedeutung desSymbols„durchgestrichene Mülltonne“....15
4.6.
Weitere Informationen.................................................15
5.
Hinweis zurEntsorgung vonAltbatteriennach§18BattG.........16
5.1.
Getrennte Erfassung vonAltgeräten .............................16
5.2.
Batterien und Akkus....................................................16
5.3.
Möglichkeitender Rückgabe von Altgeräten ..................16
5.4.
Datenschutz-Hinweis ..................................................16
5.5.
Bedeutung desSymbols„durchgestrichene Mülltonne“....16

(Stand: 10.2020)
Seite 3
©Tronitechnik GmbH
English
6.
Safety ...............................................................................18
7. General safety regulations .........................................................................
19
8. Preparation and activation ofthe freezer................................................
20
8.1. Unpacking the freezer.......................................................................
20
8.2.
Settingthefreezer........................................................20
8.3.
Properaircirculation ....................................................20
8.4. Electrical requirement.......................................................................
20
9. Functions and use ofthe freezer...............................................................
21
9.1. General features ................................................................................
22
10. Thawing and emptying ...............................................................................
23
11. Proper care and cleaning ofthe freezer...................................................
24
12. Troubleshooting...........................................................................................
24
Annexes .......................................................................................................................
25
13. Electrical and electronic equipment - Information for households .....
27
13.1. Separate detection ofwaste equipment........................................
27
13.2. Batteries and accumulables.............................................................
27
13.3.
Optionsforreturningoldequipment................................27
13.4. Privacy Notice....................................................................................
27
13.5. Meaning ofthe symbol "crossed-out garbage can" ....................
27
13.6.
Formoreinformation ...................................................27
14. Note onthe disposal ofwaste batteries in accordance with Section 18
BattG 28
14.1. Separate detection ofwaste equipment........................................
28
14.2. Batteries and accumulables..............................................................
28
14.3.
Optionsforreturningoldequipment................................28
14.4. Privacy Notice....................................................................................
28
14.5. Meaning ofthe symbol "crossed-out garbage can" ....................
28

(Stand: 10.2020)
Seite 4
©Tronitechnik GmbH
1.
Sicherheitshinweise
Warnung;Brandgefahr/entflammbare Materialien. Das
entflammbare Kältemittel R600a und entflammbares Isolierungsgas
sind in diesem Produkt enthalten.
1. Halten Sie dieLüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder inder
Struktur frei vonHindernissen.
2. Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere
Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs, die nicht vom
Hersteller empfohlenwerden.
3.
Beschädigen Sieden Kältemittelkreislauf nicht.
4. Verwenden Siekeine elektrischen Geräte inden Lebensmittel-
Aufbewahrungsfächern des Geräts, es sei denn, sie sind vom
Hersteller empfohlen.
5. Berühren Sie nach dem Betrieb Ihres Gefrierschranks nicht die
kalten Oberflächen im Gefrierfach, insbesondere wenn die
Hände feucht oder nass sind. Die Haut kann an diesen extrem
kalten Oberflächen haftenbleiben.
6. Um einen Stromschlag zu vermeid en, ziehen Sie vor der
Reinigung immer den Stecker aus dem Gefrierfach. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod oder zu
Verletzungen führen.
7.
Bei längerem Stromausfall sollten Sie verdorbene oder
aufgetaute Lebensmittel inspizieren und gegebenenfalls
entsorgen. Gefriertruhe vor der Wiederverwe ndung reinigen.
8. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnissen benutzt
werden, wenn sie in sicherer Weise beaufsichtigt oder
unterwiesen wurden unddiedamitverbundenenGefahren
verstehen.
9.
KinderdürfennichtmitdemGerät spielen.Reinigung und
Wartung des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
10. Das Gerät muss nach der Benutzung und vor der Durchf ührung
vonWartungsarbeiten durchdenBenutzer vomStromnetz
getrennt werden.
11. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss dieses ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.

(Stand: 10.2020)
Seite 5
©Tronitechnik GmbH
12. Lagern Sie keine explosiven Stoffewie Aerosoldosen mit einem
brennbaren Inhalt inderGefriertruhe.
2.
Allgemeine Hinweise
•
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Siedieses Gerät verwenden.
Wenn Sie dieses Gerät verwenden, treffen Sie stets
grundlegende Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der
folgenden:
a. Wenn das Gefriergerät für einen bestimmten Zeitraum
ineinehorizontaleodergeneigtePositiongebracht
wurde, warten Sie 24 Stunden, bevor Sie das Gerät an
das Stromnetz anschließen.
b. Verwenden Siedieses Gerät nur für den in dieser
Gebrauchs- und Pflegeanleitung beschriebenen
Verwendungszweck.
c.
DieserGefrierschrankmussvorderVerwendung
gemäß den Installationsanweisungen ordnungsgemäß
installiert werden. Siehe Erdungsvorschriften im
AbschnittInstallation.
d. Ziehen Sie den Stecker des Gefrierschranks niemals am
Netzkabel ab. Fassen Sie den Stecker immer fest an
und ziehen Sieihngrade aus derSteckdose.
e. Reparieren oder ersetzen Sie sofort alle elektrischen
Servicekabel, die ausgefranst oder anderweitig
beschädigt sind. Verwenden Siekein Kabel, das entlang
seiner Länge, des Steckers oder des Steckerendes Risse
oderAbriebschädenaufweist.
f.
Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor der
Durchführung von Reparaturen den Netzstecker aus
derSteckdose.Hinweis:Wenn diesesProduktaus
irgendeinem Grund gewartet werden muss, empfehlen
wir dringend, dass ein zertifizierter Techniker den
Service durchführt.

(Stand: 10.2020)
Seite 6
©Tronitechnik GmbH
g. Verwenden Sie beim Abtauen Ihres Gefrierschranks
keine elektrischen Geräte oder scharfe Instrumente.
h.
DieserGefrierschrank solltenichtversenktoderin
einen geschlossenen Schrank eingebaut werden. Er ist
nur füreinefreistehendeInstallationvorgesehen.
i. Betreiben SieIhren Gefrierschrank nicht inder
Gegenwart vonexplosivenDämpfen.
j.
Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
undKenntnissen bestimmt,esseidenn,siewurden
beaufsichtigt oder unterwiesen über die Verwendung
des Geräts durch eine fürihre Sicherheit
verantwortliche Person. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, umsicherzustellen, dass sienichtmitdem
Gerät spielen.
k. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, wenden Sie sich
bitteandenHersteller odereinen Fachmann.
l. Gefahr der Einklemmung von Kindern. Bevor Sie Ihren
alten Kühl- oder Gefrierschrank wegwerfen, nehmen
Siedie Türen ab. Lassen Siedie Regale an ihrem Platz,
damitKindernichtleichthineinklettern können.

(Stand: 10.2020)
Seite 7
©Tronitechnik GmbH
3.
Vorbereitung und Inbetriebnahme der
Gefriertruhe
3.1. Auspacken der Tiefkühltruhe
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Dazu gehören die
Schaumstoffunterlage und alle Klebebänder, die das
Gefrierzubehör im Inneren halten.
2. Überprüfen und entfernen Sie alle Reste von Verpackungen,
Klebeband odergedrucktenMaterialien,bevorSieden
Gefrierschrank einschalten.
3.2. Einstellen des Gefrierschranks
1. Ihr Gefrierschrank ist nur für eine freistehende Installation
vorgesehen. Ersollte nicht versenkt oder eingebaut werden.
2. Stellen Sieden Gefrierschrank auf einen Boden, der stark genug
ist,um ihn vollzu tragen.
3. Wenn Sie den Gefrierschrank bewegen, kippen Sie ihn nie mehr
als um einen 45-Grad-Winkel. Dies könnte den Kompressor und
dasabgedichteteSystembeschädigen.
4. Wenn der Gefrierschrank gekippt wird, lassen Sie ihn mindestens
24Stundenlang inaufrechterPositionstehen, bevorSieihn
einsetzen. Dies dient dazu, dass sich das Kältemittel absetzen
kann. Bei Nichteinhaltung können schwere Schäden am
Kompressorentstehen.
3.3. Richtige Luftzirkulation
1. DamitIhr Gefrierschrank mitmaximaler Effizienzarbeitet
für die er konzipiert wurde, sollten Sie ihn an einem Ort installieren,
an dem eine ordnungsgemäße Luftzirkulation, Wasser- und
Elektroanschlüsse vorhanden sind.
Im Folgenden werden dieempfohlenen Abstände um den
Gefrierschrank herum aufgeführt:

(Stand: 10.2020)
Seite 8
©Tronitechnik GmbH
Seiten 102mm
Rückseite
102mm
Oberseite Nicht blockieren
3.4. Elektrische Anforderung
•
Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Steckdose mit
ordnungsgemäßer Erdung für die Stromversorgung des
Gefrierschranks vorhandenist.
•
Verwendung eines Verlängerungskabels:
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung eines
Verlängerungskabels, dadies unter bestimmten Bedingungen
zu Sicherheitsrisiken führen kann. Wenn dieVerwendung eines
Verlängerungskabels erforderlich ist, beachten Sie bitte die
Angaben des Verlängerungskabels. Die angegebene
Nennleistung des Verlängerungskabels muss gleich oder größer
alsdie elektrische Leistung des Geräts sein.
•
Einschränkungen beiderInstallation
a. Installieren Sie Ihren Gefrierschrank nicht an einem
Ort,dernichtrichtig isoliertoderbeheizt ist,z.B. in
einer Garage usw. Ihr Gefrierschrank wurde nicht für
den Betrieb bei Temperaturen unter 12˚ Celsius
ausgelegt.
b.
Wählen Sie einen geeigneten Standort fürden
Gefrierschrank auf einer harten, ebenen Oberfläche,
fernab von direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen
wie z.B.Heizkörpern,
Fußbodenheizungen, Kochgeräte usw. Jede
Bodenunebenheit sollte korrigiert werden.

(Stand: 10.2020)
Seite 9
©Tronitechnik GmbH
3.5. Funktionen und Verwendung des Gefrierschranks
Bedienung Ihres Gefrierschranks
1.
StellenSiedieTemperatur mitdemTemperaturregler ein.
2. Temperatur lässt sich an dem unten befindlichen
Drehregler einstellen:
Raumtemperatur
R
F
2
3
4
5
6
16℃
1℃
-8,02℃
-18,22℃
-19,68℃
-21,84℃
-24,98℃
-36,03℃
32℃
2,87℃
-6,46℃
-16,97℃
-19,03℃
-24,42℃
-26,50℃
-29,63℃
38℃
3,01℃
-5,77℃
-14,99℃
-17,65℃
-21,03℃
-23,04℃
-27,86℃
3.
Legen Sie die Lebensmittel in den Gefrierschrank.
Nachdem Sie das Gefrierfach 24 Stunden lang benutzt
haben, stellen Siedas Gefrierfach auf diegewünschte
Einstellung ein.
4. Falls Sieden Stecker aus der Steckdose ziehen oder einen
Stromausfall haben, lassen Sie5 Minuten Zeit vergehen,
bevorSieden Steckerwieder einstecken.

(Stand: 10.2020)
Seite 10
©Tronitechnik GmbH
3.6. Allgemeine Merkmale
•
Korb zur Aufbewahrung vonLebensmitteln
Ihr Gefrierschrank hat einen Korb. Der herausnehmbare Korb
ermöglicht Ihnen eine zusätzliche Option zum Lagern von
Lebensmitteln. Sie können ihn entfernen, wenn er nicht
benötigt wird.
•
Schloss und Schlüssel
Entriegelung: Wird mit dem Schlüssel in die Schlossöffnung
gesteckt, Rechtsdrehung kann entriegelt werden
Sperren: Wird in der Schlossöffnung mit dem Schlüssel
befestigt, gegen den Uhrzeigersinn kann das Schloss verriegelt
werden.
•
Licht
Wenn dieTürgeöffnetwird,geht das Lichtan.
Wenn dieTür geschlossen wird, istdas Licht aus.

(Stand: 10.2020)
Seite 11
©Tronitechnik GmbH
3.7. Auftauen und Entleeren
•
Um einen möglichst effizienten Betrieb und einen minimalen
Energieverbrauch zuerreichen, solltenSieimmerdann
auftauen, wenn der Frost ca. 3cm dick wird. Verwenden Sie
niemals ein scharfes oder metallisches Instrument, um den
Frost zu entfernen, dadies dieKühlschlangen beschädigen
kann. Verwenden Sie bestenfalls einen Kunststoffschaber.
Verwenden Siekein kochendes Wasser, dadies das Gerät
beschädigenkann.
•
Entfernen Sie gefrorene Lebensmittel aus dem Gefrierschrank
und legen Siesie zum Schutz der Lebensmittel ineinen Kühler.
•
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Das Auftauen dauert
normalerweise einige Stunden. Zum schnelleren Auftauen
lassen Siedie Tür des Gefrierschranks offen.
•
Zum Entleeren stellen Sie ein Tablett unter den äußeren
Abflussstopfen. Schrauben Sie den Ablassstopfen heraus und
entfernenSieihn.DadurchkanndasWasserinderSchale
auslaufen. Wenn das Wasser abgelaufen ist, schrauben Sie die
Ablassschraube wieder ein.
Hinweis: Überwachen Sieden Behälter unter dem Abfluss, um ein
Überlaufen zu vermeiden.
•
Wenn das Entleeren abgeschlossen ist, wischen Sie das
Innere des Gefrierschranks mit einem weichen Tuch ab.
Stecken Sie das Netzkabel wieder in die Steckdose.
•
Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte
Einstellung zurück.
Informationen zur Lagerung von Lebensmitteln
Tiefkühlkost:
•
Wischen Sie die Behälter vor der Lagerung ab, um
unnötigesVerschütten zu vermeiden.
•
Heiße Lebensmittel sollten vorder Lagerung imGefrierfach
abkühlen. Dadurch wird unnötiger Energieverbrauch
vermieden.
•
Wenn Sie Fleisch aufbewahren, bewahren Sie es in der
Originalverpackung auf oderverpacken Sie es
gegebenenfalls neu.
•
DierichtigeLagerung imGefrierschrank erforderteine

(Stand: 10.2020)
Seite 12
©Tronitechnik GmbH
korrekte Verpackung. Alle Lebensmittel müssen in
Verpackungen aufbewahrt werden, die keinen Luft- oder
Feuchtigkeitsstrom nach innen oder außen zulassen.
Unsachgemäße Lagerung führt zu einer Geruchs- und
Geschmacksübertragung und zum Austrocknen der
unsachgemäß verpackten Lebensmittel.
•
Befolgen Sie die Anweisungen der Verpackung oder des
Behälters fürdierichtige Lagerung.
Selbstverschließende Plastiktüten
•
Aufgetaute/aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
einfrieren.
•
Eswird empfohlen, das Einfrierdatum auf der Verpackung
zu vermerken.
Glasflaschen/Dosen
•
Keine Glasflaschen einfrieren –weder befüllt, noch
unbefüllt.
•
Keine Doseneinfrieren –weder befüllt, nochunbefüllt.
3.8. Richtige Pflege und Reinigung des Gefrierschranks
Hinweis:
Lesen und befolgenSievorderVerwendung von
Reinigungsprodukten stets die Anweisungen und Warnhinweise des
Herstellers, um Personen- oder Produktschäden zu vermeiden.
•
Allgemein:
Bereiten Sie eine Reinigungslösung aus 3-4 Esslöffeln Backpulver,
gemischt mit warmem Wasser, vor. Verwenden Sie einen Schwamm
oder ein weiches Tuch, das mit der Reinigungslösung befeuchtet ist,
um Ihre Gefriertruhe abzuwischen.
Spülen Sie mit sauberem, warmem Wasser nach und trocknen Sie
mit einem weichen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Scheuermittel,
Ammoniak, Chlorbleiche, konzentrierte Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Metallscheuerschwämme. Einige dieser
Chemikalien können
Ihren Gefrierschrank beschädigen und/oderverfärben.

(Stand: 10.2020)
Seite 13
©Tronitechnik GmbH
•
Türdichtungen:
Reinigen Sie die Türdichtungen alle drei Monate gemäß den
allgemeinen Anweisungen. Die Dichtungen müssen sauber und
nachgiebig gehalten werden, um eine ordnungsgemäße Abdichtung
zu gewährleisten.
Leicht auf die Scharnierseite der Dichtungen aufgetragenes Vaseline
hält die Dichtung biegsam und gewährleistet eine gute Abdichtung.
•
Stromunterbrechungen:
Gelegentlich kann es aufgrund von Gewittern oder anderen
Ursachen zu Stromunterbrechungen kommen. Ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose, wenn ein Stromausfall auftritt. Wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt ist, stecken Sie das
Netzkabel wieder indieSteckdose. Bei einem längeren Stromausfall
sollten Sieverdorbene oder aufgetaute Lebensmittel inspizieren und
entsorgen. Reinigen Sie den Gefrierschrank vor der
Wiederverwendung.
3.9. Fehlerbehebung
•
Der Gefrierschrank funktioniertnicht:
o
PrüfenSie,obderGefrierschrankangeschlossenist.
o
Prüfen Sie, oban der Wechselstromsteckdose Strom
vorhanden ist, indem Sie den Schutzschalter
überprüfen.
o
Warten Sie30-40 Minuten, umzu sehen, obder
Gefrierschrank anspringt. Der Verdichterzyklus muss
abgeschlossensein,umzu funktionieren.
•
DieTemperatur derNahrung scheintzu warm zu sein:
o
Häufige Türöffnungen.
o
Lassen Sie den kürzlich hinzugefügten warmen Speisen
Zeit, um dieGefriertemperatur zu erreichen.
o
PrüfenSiedieDichtungen auf korrekteAbdichtung.
o
Stellen Sie die Temperaturregelung auf eine kältere
Einstellung ein.
•
Zu viel Frostbildung innerhalb der Einheit:
o
Stellen Sie sicher, dass die Temperaturregelung nicht
fürlängere Zeit auf "EIN" gestellt ist.
•
Die Temperatur der Lebensmittel istzu kalt:
o
Wenn die Einstellung der Temperaturregelung zu kalt
ist, stellen Sie auf eine wärmere Einstellung ein und

(Stand: 10.2020)
Seite 14
©Tronitechnik GmbH
lassen Sie mehrere Stunden vergehen, um die
Temperatur anzupassen.
•
Der Kompressorläuftzu häufig:
o
Dies kann normal sein, um die Temperatur während
hoher Temperaturen und feuchter Tage konstant zu
halten.
o
Die Türen können häufig oder über einen längeren
Zeitraum geöffnetwordensein.
o
PrüfenSie dieDichtung auf korrekteAbdichtung.
o
PrüfenSie,obdieTürenvollständig geschlossensind.
o
Überprüfen Sie das Gefrierfach auf Verstopfung durch
Tiefkühlverpackungen, Behälter usw.
•
DieGefriertruhe hat einen unangenehmen Geruch:
o
DasInnere muss gereinigt werden.
o
Lebensmittel, die unsachgemäß verpackt oder
versiegeltsind,gebenGerüche ab.
© Copyright–Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Texte, Fotografien oderGrafiken,
sindurheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nichtausdrücklich anders
gekennzeichnet,bei derFirmaTronitechnik GmbH.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oderTexte unerlaubt kopiert), macht sich
gem.§§106UrhGstrafbar,wirdzudemkostenpflichtigabgemahntundmuss
Schadensersatzleisten(§97UrhG).

(Stand: 10.2020)
Seite 15
©Tronitechnik GmbH
Anhänge
4.
Elektro- und Elektronikgeräte –Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektroni kg erät eg eset z (ElektroG ) enthält eine Vielzahl von Anforderung en an den Umgang mit Elektro- und
Elektronikgeräten. Diewichtigstensindhier zusammengestellt.
4.1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in
spezielle Sammel-und Rückgabesysteme.
4.2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatteri en und Altakkumul atore n, die nicht vom Altgerät umschl ossen sind, im Regelfall vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vondiesem zutrennen. Diesgiltnicht,soweit dieAltgeräte bei öffentlich-rechtlichen
Entsorg ung sträg ern abgeg eben und dort zum Zwecke der Vorbereit ung zur Wiederverw en dung von anderen Altgeräten separi ert
werden.
4.3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstell en der öffentlich-rechtlichen Entsorgungst räg er
oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein
Onlineverz ei c hnis der Sammel- und Rücknahmest ellen finden Sie hier: https://www.ear- syst em. de/ ear-verz ei chnis/sam mel- und-
ruecknahmestellen.jsf
4.4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommu nikati onst echni k wieComput er und Smartpho nes. Bitte beac ht en Sie inIhrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der
Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
4.5. Bedeutung des Symbols„durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne
weist darauf hin, dass das jeweiligeGerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
4.6. Weitere Informationen
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems „take-e-back“. Weitere Informationen finden Sie unter
www.take-e-back.de .

(Stand: 10.2020)
Seite 16
©Tronitechnik GmbH
Elektro- und Elektronikgeräteabfallnummer bei der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register):
76436902
5.
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien nach §18 BattG
Das Elektro- und Elektronikg erät eg es etz (ElektroG ) enthält eine Vielzahl von
Anforderung en an den Umgang mit Elektro- und Elektronikg eräte n. Diewichtigsten sind hier zusam meng est ellt.
5.1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von
Altgeräten haben diese einer vom unsortiert en Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
5.2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatteri en und Altakkumul at oren, die nicht vom Altgerät umschl ossen sind, im Regelfall vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zutrennen. Diesgiltnicht,soweitdie Altgeräte beiöffentlich-rechtlichen
Entsorg ung sträg ern abgeg eben und dort zum Zwecke der Vorbereit ung zur Wiederverw end ung von anderen Altgerät en separi ert
werden.
5.3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer vonAltgerätenaus privaten Haushalten können diesebei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen
Entsorg ung sträg er oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingericht et en Rücknahm est ellen
abgeben. Ein Onlineverzei chni s der Sammel- und Rücknahm est ell en finden Sie hier: https://www . ear- sys t em. de/ ear-
verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
5.4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung
der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5.5. Bedeutung des Symbols„durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne
weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind wir bei der zuständig en Stiftung Elektro-Altgerät e Register (Benno- Strauß-Str.
1, 90763 Fürth) unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
76436902

(Stand: 10.2020)
Seite 17
©Tronitechnik GmbH
Dear Customer,
Thank youforpurchasingoneofourproducts.
This installation and operating instructions are intended for the owner ofthe product orthe
person responsible for the maintenance ofthe product, as well as the fitter responsible for
the installation ofthe product. When the productis installed, this installation and operating
instructionsarehandedovertotheowneroftheproductorthepersonresponsibleforthe
maintenanceoftheproduct.
Please read the user manual carefully. Please note all information and information. Failure to
followtheinstructionsmay resultin property damageor injury!
Freezer
Manual
Borgar 110/160/210/295

(Stand: 10.2020)
Seite 18
©Tronitechnik GmbH
6.
Safety
Warning; Fire hazard/flammable materials. The flammable
refrigerant R600a and flammable insulation gas are included inthis
product.
1. Keep the ventilation openings in the device housing orin the structure
free of obstacles.
2.
Donotusemechanicaldevicesorothermeanstoacceleratethe
defrosting process that are not recommended bythe manufacturer.
3.
Donot damage the refrigerant circuit.
4.
Donotuseelectricalequipmentinthedevice'sfoodstorage
compartments unless they are ofthe type recommended by the
manufacturer.
5. After using your freezer, do not touch the cold surfaces in the freezer,
especiallyifyourhandsaredamporwet.The skincansticktothese
extremely cold surfaces.
6. To avoid electric shock, always pull the plug out ofthe freezer before
cleaning. Failuretocomplywiththiswarningmayresultindeathor
injury.
7. Prolonged power failure, you should inspect spoiled orthawed food
and disposeof itifnecessary. Cleanthefreezerbeforere-use.
8. This device may beused bychildren aged 8 years and over and persons
with limited physical, sensory or mental abilities or lack ofexperience
and knowledge if they have been safely supervised ortrained and the
associated understand dangers.
9.
Children are not allowed to play with the device. Cleaning and
maintenance ofthe device must not be carried out by children without
supervision.
10. The device must bedisconnected from the network after use and
beforemaintenance bythe user iscarried out.
11. If the power cord isdamaged, itmust bereplaced by the manufacturer,
its service representative or similarly qualified persons to avoid a
hazard.
12. Do not store explosive substances such as aerosol cans with a
flammable content.

(Stand: 10.2020)
Seite 19
©Tronitechnik GmbH
7. General safety regulations
1. Read all the instructions before using this application. When you use
this device, you always take basic security precautions, including the
following:
If the freezer has been placed in a horizontal orinclined position for a
period oftime,wait24hoursbeforeconnecting thedevicetothe
power supply.
•
Use this device only forthe purpose described in this
Iinstructions foruseand care.
•
This freezer must beproperly installed before use in
accordancewith theinstallationinstructions.
•
Never unplug the freezer from the power cord. Always tighten
the plug and pullit straightoutof thesocket.
•
Immediately repair orreplace any electrical service cables that
are frayed or otherwise damaged. Do not use a cable that has
cracks orabrasion damage along its length, connector, orend
ofplug.
•
Before cleaning orrepairs, remove the power plug from the
poweroutlet.Note:If thisproductisforany reason,we
strongly recommend that a certified technician perform the
service.
•
Do not use electrical appliances orsharp instruments when
defrosting yourfreezer.
•
If yourold freezerisnotinuse,werecommend thatyou
remove the doors. This reduces the possibility ofdanger to
children.
•
This freezer should not besunkorinstalled inaclosed
cupboard. It is intended for a free-standing installation only.
•
Do not operate your freezer inthe presence ofexplosive
vapours.
•
Thisdeviceisnotintendedforpersons(includingchildren)
withlimited physical, sensory ormentalabilitiesorlack of
experience and knowledge, unless they have been supervised
orinstructed forthe use ofthe device by a person responsible
fortheirsafety.Childrenshouldbesupervisedtomakesure
they are not playing with the device.
•
If the power cable isdamaged, please contact the nearest
representative in yourcity.
•
Danger ofclamping children. Beforeyouthrowawayyourold

(Stand: 10.2020)
Seite 20
©Tronitechnik GmbH
refrigerator orfreezer, remove the doors. Leave the shelves in
placesothat children can't easily climb in.
8.
Preparation and activation of the freezer
8.1. Unpacking the freezer
•
Remove all packaging material. These include the foam pad and all
adhesivetapes thatkeep the freezeraccessory inside.
•
Check and remove any leftovers from packaging, tape, orprinted materials
beforeturning onthe freezer.
8.2. Setting the freezer
•
Your freezer is fora free-standing installation only. It should not be sunk or
installed.
•
Place the freezer ona floorstrong enoughtofullycarry it.
•
When you move the freezer, never tilt itmore than a 45-degree angle. This
could damagethe compressorand thesealed system.
•
If thefreezeristilted, leaveitinanuprightpositionforat least24hours
beforeinsertingit.Thisisusedtoallowtherefrigeranttosettle.Failureto
comply canresultinseriousdamage tothecompressor.
8.3. Proper air circulation
1. To ensure that yourfreezer works with maximum efficiency
for which itis designed, you should install itin a place where proper
aircirculation,waterand electricalconnectionsareavailable.
The following are the recommended distances around the freezer:
Side 102mm
Back 102mm
Top Do not block
8.4. Electrical requirement
•
Make sure thatthere isasuitablepower outletwithpropergrounding to
Other manuals for Borgar 110
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other TroniTechnik Freezer manuals