True Systems P-SOLO Ribbon User manual

TRUE
systems
TM
Version 1.1
User Manual E
P-SOLO
Bedienungsanleitung D
Version 1.2


D
3
SOLO TRUE systems
EINLEITUNG
Wir bedanken uns für das Vertrauen,
das Sie uns mit dem Kauf des P-SOLO
entgegengebracht haben. Der
P-SOLO wurde entwickelt, um
auch bei den anspruchsvollsten Auf-
nahmen ein detailliertes und transpa-
rentes Klangbild zu liefern. Die perfekte
Kombination aus hochwertiger Technik
und praxisgerechter Ausstattung macht
den P-SOLO zum optimalen
Partner für Aufnahmen mit Bändchen-
Mikrofonen.
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns mit Ihren
Fragen oder Anregungen zu kontaktieren.
Wir freuen uns immer von Ihnen und
Ihren erfolgreichen Produktionen zu
hören.
DIE TECHNIK
Die Eingänge des P-SOLO ver-
fügen über eine spezielle Architektur
aus diskreten Bauelementen und in-
tegrierten Schaltungen. Eine deutlich
höhere Versorgungsspannung für diese
Komponenten ermöglicht einen we-
sentlich erweiterten Dynamikbereich.
In den wichtigen Bereichen werden aus-
schließlich handselektierte Bauteile nach
dem Militär-Standard verwendet. Zusam-
men mit dem komplett symmetrischen
Aufbau und den gleichspannungsgekop-
pelten Verstärkerstufen garantiert dies
den unvergleichlichen Klang, für den
TRUEsystems bekannt ist:
Außergewöhnliche Transparenz
Perfekte Transientenabbildung
Hohe Aussteuerungsreserven
Extrem geringes Rauschen
•
•
•
•
ÜBERBLICK
Zusätzlich zu dem bewährten TRUE
Mikrofon-Vorverstärker bietet der
P-SOLO auch einen speziellen
Eingang für Instrumente (DI).
Dieser bietet Ihnen ein Klangbild, das
bis dato nur von HighEnd DI-Boxen
bekannt war. Sie erhalten unglaubliche
Definition und Kontrolle für elektrische
Bässe und Gitarren, genau so wie
Detailtreue und Wärme für akustische
Saiteninstrumente und Keyboards.
Folgende Merkmale ergänzen die praxis-
gerechte Ausstattung des
P-SOLO :
High-Gain Modus (76dB)
> für den Anschluß von unempfind-
lichen Bändchen-Mikrofonen und
dynamischen Mikrofonen
Schaltbarer Hoch-Paß-Filter (80Hz)
> minimiert Blas- und Windge-
räusche
Doppelter Audio-Ausgang mit
XLR und Stereo-Klinken-Buchse
> unkomplizierte Anschlußmöglichkeit
Der P-SOLO bietet keine Phan-
tomspeisung für Kondensatormikro-
fone und Bändchenmikrofone mit in-
tegrierter Elektronik. Diese können am
P-SOLO nicht betrieben werden.
Der normale P-SOLO bietet Anschluss-
möglichkeiten für diese Typen.
•
•
•
EINLEITUNG

4
SOLO
TRUE systems
ACHTUNG! Hochspannung
Gefahr durch Stromschlag
Das Gerät nicht öffnen. Im
Inneren befinden sich keine
vom Benutzer reparierbaren Teile. Re-
paraturarbeiten dürfen nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Netzanschluss
Bevor Sie das Gerät mit dem
Stromnetz verbinden, über-
prüfen Sie bitte sorgfältig, ob
die richtige Versorgungsspannung ein-
gestellt ist.
Verwenden Sie nur Sicherungen
vom gleichen Typ und gleichen
Kenndaten.
Das Gerät muss geerdet sein.
Defekte Anschlussleitungen nicht
verwenden.
Schließen Sie keine Ausgänge von
Verstärkern an das Gerät an.
Betreiben Sie das Gerät nur in Über-
einstimmung mit der Bedienungs-
anleitung.
Feuchtigkeit
Um eine Gefährdung durch
Feuer oder Stromschlag aus-
zuschließen, darf dieses Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit ausge-
setzt werden. Auch Spritzwasser oder
tropfende Flüssigkeiten dürfen nicht in
das Gerät gelangen. Stellen Sie keine
Gefäße mit Flüssigkeiten, z. B. Getränke
oder Vasen, auf das Gerät.
Wenn das Gerät von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht wird,
kann sich im Inneren Kondensations-
•
•
•
•
•
feuchtigkeit bilden. Erst einschalten,
wenn sich das Gerät auf Raumtempera-
tur erwärmt hat.
Montage
Oberflächen des Gerätes kön-
nen im Betrieb heiß werden.
Sorgen Sie für ausreichende
Luftzirkulation. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und die unmittel-
bare nähe zu Heizkörpern, Heizstrah-
lern und ähnlichen Wärmequellen.
Sorgen Sie beim Einbau in ein Rack für
ausreichende Luftzufuhr und montie-
ren Sie das Gerät nicht direkt über/un-
ter einer Endstufe.
Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
Bei Fremdeingriffen in das Ge-
rät erlischt die Garantie. Be-
treiben Sie das Gerät nur in
Übereinstimmung mit der Bedienungs-
anleitung. Verwenden Sie nur vom Her-
steller spezifiziertes Zubehör.
Lesen Sie die Bedienungsan-
leitung vollständig. Sie finden
dort alle Informationen, die Sie
zum Einsatz des Gerätes benötigen.
SICHERHEITSHINWEISE

D
5
SOLO TRUE systems
EINLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
INSTALLATION
SCHNELLSTART
Zum Thema Kabel ...
ANSCHLÜSSE
Rückseite
Eingang Mikrofon
Ausgang Line-Pegel
Spannungsversorgung
BEDIENELEMENTE
Vorderseite
Bass-Filter
Aussteuerungsanzeige
Umschalter Verstärkungsbereich
Pegel-Regler
Instrument-Eingang
Betriebsanzeige
TECHNISCHE DATEN
RECHTLICHES
Garantie
CE Konformität
RoHS
WEEE
Stand der Technik
FEHLERSUCHE
3
4
6
7
8 - 9
10 - 11
12
13
14 - 15
INHALTSVERZEICHNIS

6
SOLO
TRUE systems
AUSPACKEN
und Lieferumfang prüfen:
Bitte überprüfen Sie den P-SOLO
nach dem Auspacken auf even-
tuelle Transportschäden. Für den Fall,
dass Sie sichtbare Schäden feststellen,
dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall
an die Stromversorgung anschließen.
Wenden Sie sich bitte umgehend an Ih-
ren Händler.
Lieferumfang:
P-SOLO
Netzkabel (IEC)
Bedienungsanleitung
Informationsblatt zu Garantie und
Registrierung
Wie empfehlen Ihnen, die komplette
Verpackung für einen späteren Ver-
sand aufzubewahren. So vermeiden Sie
Transportschäden. Verwenden Sie auf
keinen Fall „Verpackung-Chips“ oder
ähnliches Verpackungsmaterial. Im lau-
fe des Transports „rüttelt“ sich das Ge-
rät bis zum Boden durch und es kann zu
Schäden kommen!
Wenn die originale Verpackung für den
Versand nicht mehr zur Verfügen steht,
verwenden Sie am besten eine Luftpols-
terfolie, in die Sie das Gerät großzügig
einwickeln. Das Ganze packen Sie dann
zusätzlich in einen stabilen Karton.
•
•
•
•
AUFSTELLEN
Stellen Sie den P-SOLO immer
auf eine stabile Unterlage.
Durch die kompakten Abmessungen
und das geringe Gewicht kann der
P-SOLO auch ganz einfach
transportiert werden.
Beachten Sie dabei:
Setzen Sie das Gerät keinem Regen
oder Feuchtigkeit aus.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen
Temperaturen aus.
Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von starken elektrischen oder
magnetischen Feldern auf.
Vermeiden Sie zu kurze Verbin-
dungskabel. Obwohl der P-SOLO
für seine Größe und Gewicht
einen guten Stand hat, kann ihn
ein kräftiger Ruck an einem Verbin-
dungskabel doch zu Fall bringen.
ANSCHLIESSEN
Bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz
verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfäl-
tig, ob die richtige Versorgungsspan-
nung eingestellt ist! (Siehe Seite 8-9)
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
auf Seite 4.
•
•
•
•
INBETRIEBNAHME

D
7
SOLO TRUE systems
Wenn‘s schnell gehen soll
Lesen Sie die SICHERHEITSHINWEISE
auf Seite 5.
Prüfen Sie am Spannungswahlschal-
ter auf der Rückseite, ob die richtige
Spannung eingestellt ist (Seite 8).
Schalten Sie den Netzschalter auf
„OFF“, und schließen Sie dann das
Netzkabel an.
Verbinden Sie den Ausgang des
P-SOLO mit dem Eingang
des nachfolgenden Gerätes. Ver-
wenden Sie dazu entweder die XLR-
oder die Klinkenbuchse. Näheres zur
Verkabelung auf Seite 8/9.
Verbinden Sie das Mikrofon oder das
Instrument mit dem entsprechenden
Eingang.
Jetzt den Netzschalter einschalten.
Passen Sie mit dem Pegel-Regler die
Verstärkung an das Signal an. Ach-
ten Sie dabei immer auf die Aussteu-
erungsanzeige des P-SOLO
bzw. den Eingangspegel des nach-
folgenden Gerätes.
Bei Bedarf aktivieren Sie mit dem
High Gain Schalter zusätzliche 6dB
mehr an Verstärkung.
Ein Instrument (DI) anschließen:
Verbinden Sie das Instrument und
den Eingang an der Frontseite des
P-SOLO mit einem un-
symmetrischen Klinken-Kabel. Der
Mikrofoneingang wird dann auto-
matisch abgeschaltet. HINWEIS:
Verwenden Sie keine symmetrischen
Kabel mit Stereo-Klinken-Stecker.
Der Eingang funktioniert sonst nicht
korrekt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
Passen Sie mit dem Pegel-Regler
die Verstärkung an das Signal an.
Achten Sie dabei immer auf die Aus-
steuerungsanzeige des P-SOLO
bzw. den Eingangspegel des
nachfogenden Gerätes.
Zum Thema Kabel ...
Viele Anwender des P-SOLO
haben eine Menge Zeit und Geld in die
Auswahl des richtigen Mikrofons und
des passenden Vorverstärkers investiert.
Bitte berücksichtigen Sie aber auch die
Qualität der Verbindungskabel.
Verwenden Sie hochwertige Kabel
mit geringer Kapazität. Mikrofon-
kabel mit einem Schirmgeflecht und
4 Innenleitern (Quad) sind unemp-
findlicher gegenüber Störungen.
Hersteller wie Canare, Mogami und
andere bieten solch hochwertige
Kabel an.
ACHTUNG:Einige „Hausmarken“
werden von renommierten Her-
stellern gefertigt, andere widerum
können sehr schlecht sein.
Verwenden Sie nur Kabel mit hoch-
wertigen Steckverbindern (Neutrik,
Switchcraft, etc.).
Tests im Studio haben gezeigt, dass
die doch etwas „esoterischen“ Ins-
trumenten-Super-Kabel tatsächlich
auch besser klingen. Ein hörbarer
Unterschied, aber für einen höheren
Preis. Probieren Sie das einfach aus,
bevor Sie solch ein Kabel kaufen.
Vermeiden Sie überlange Kabel.
Ersetzen Sie beschädigte Kabel und
Stecker.
2.
•
•
•
•
•
•
SCHNELLSTART

8
SOLO
TRUE systems
MIC
IN
BALANCED
OUT
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OVRIR
SUNRISE ENGINEERING AND DESIGN INC.
TUCSON, ARIZONA U.S.A.
9W
For continued protection
against re, replace only
with same type fuse:
115 T 125 mA L, 250V
115/230 V
Consult Operation Manual
for voltage selection
procedure.
50-60 Hz
230 T 63 mA L, 250V
I
0
230 V
TRUE Systems
P - SOLO Ribbon
RoHS
2002/95/EC
e
1
Eingang Mikrofon-Signal
XLR symmetrisch
Ausgang Line-Signal
XLR symmetrisch
Ausgang Line-Signal
Stereo-Klinke symmetrisch
Anzeige der eingestellten
Netzspannung
Sicherungshalter
mit Spannungswahl
Netzschalter
Netzbuchse
ANSCHLÜSSE Rückseite

D
9
SOLO TRUE systems
Eingang Mikrofon
Mikrofone werden über die XLR-Buchse
MIC In auf der Rückseite angeschlossen.
Die Steckerbelegung für den P-SOLO
Mikrofon-Eingang ist folgende:
Pin 2 > positiv (+)
Pin 3 > negativ (-)
Pin 1 > Abschirmung
Schließen Sie keine Mikrofone mit un-
symmetrischer Beschaltung an den P-
SOLO an. Dafür ist er nicht aus-
gelegt.
HINWEIS: Wenn Sie den Mikrofon-
eingang des P-SOLO Ribbon über ein
Steckfeld (Patchbay) verkabelt haben und
das Mikrofonsignal wechseln, drehen Sie
die Verstärkung auf ein Minimum. So
vermeiden Sie Schäden an den Geräten
- und an Ihren Ohren!
Ausgang Line Signal
Für die einfache Verkabelung mit nach-
folgenden Geräten steht der symmet-
rische LINE-Ausgang in zwei verschie-
denen Anschlüssen zur Verfügung: Als
XLR- und Stereo-Klinken-Buchse. Beide
sind elektronisch identisch aufgebaut
und können gleichzeitig verwendet
werden. Achten Sie dabei immer auf
Brummschleifen (siehe auch Fehler-
suche auf Seite 14-15)
Beide Ausgänge sind nicht voneinander
elektronisch getrennt. Wenn also einer
davon unsymmetrisch angeschlossen ist,
wird auch der andere Ausgang auto-
matisch unsymmetrisch geschaltet.
•
•
•
Für den Anschluß an unsymmetrische
Geräte muß am Ausgang des P-SOLO
der negative Pin -3- mit der Ab-
schirmung -1- verbunden werden.
Ansonsten kann es zu Verzerrungen
kommen. Die Signalbelegung der Aus-
gänge am P-SOLO ist:
XLR-Buchse & Stecker:
Pin 2 > positiv (+)
Pin 3 > negativ (-)
Pin 1 > Abschirmung (Masse)
Stereo-Klinkenbuchse:
Spitze > positiv (+)
Ring > negativ (-)
Gehäuse > Abschirmung (Masse)
Anzeige der Netzspannung
Hier sehen Sie die aktuell eingestellte
Netzspannung. Eine Änderung können
Sie durch Öffnen des Sicherungshalters
vornehmen.
Sicherungshalter
Hier befinden sich die beiden Netz-
sicherungen und die Möglichkeit zur
Spannungswahl.
ACHTUNG: Netzkabel vom Gerät tren-
nen, bevor Sie hier Änderungen vor-
nehmen!
Netzschalter
Mit dem Netzschalter trennen Sie den
P-SOLO komplett von der
Stromversorgung. Die Power-Anzeige
auf der Frontseite erlischt dann.
•
•
•
•
•
•
ANSCHLÜSSE Rückseite

10
SOLO
TRUE systems
HPF (High Pass Filter) • Bass Filter
Aktivieren Sie den HPF, um uner-
wünschte tieffrequente Störungen wie
Windgeräusche oder Bühnen- und
Trittschall zu reduzieren. Der HPF des
P-SOLO ersetzt NICHT den
Popp-Schutz bei Nahbesprechung der
Mikrofone.
T R U E
s y s t e m s
INSTRUMENT
POWER
P -S O L O
OL
+12
+4
SIG
INP
ATTEN
p r e c i s io n
r ib b o n
m ic r o p h o n e
p r e a m p
Ribbon
80 Hz
HPF
HIGH
GAIN
HPF (High Pass Filter)
Bass-Filter 80Hz
Aussteuerungsanzeige
High Gain Schalter
Pegelregler
Instrument-Eingang
Betriebsanzeige
BEDIENELEMTE Vorderseite

D
11
SOLO TRUE systems
Aussteuerungsanzeige
Benutzen Sie die LED Anzeige, um den
Signalpegel für nachfolgende Geräte
optimal einzustellen und eine Über-
steuerung des Preamps zu vermeiden.
Die ‚SIG’ LED zeigt ein vorhande-
nes Signal an und leuchtet, sobald
das anliegende Signal einen Pegel
von -24dBu erreicht.
Die LEDs +4 und +12 leuchten bei
den jeweiligen Pegeln von +4dBu
und +12dBu.
Die OL-LED signalisiert einen Signal-
pegel von +26dBu, dies entspricht
5 dBu unter dem Maximalpegel
(+31dBu) des P-SOLO .
HINWEIS: Manche Audio-Geräte kön-
nen den hohen Ausgangspegel des
P-SOLO nicht verarbeiten. Es
kommt zu Übersteuerungen, obwohl
die Overload-LED am P-SOLO
noch nicht aufleuchtet. In einem solchen
Fall sollten Sie nur auf einen Maximal-
pegel von +4 oder +12 aussteuern. Op-
tional können Sie auch die als Zubehör
erhältlichen Pegeladapter verwenden.
* Der maximale Ausgangspegel im INP
ATTEN Modus ist +27 dBu.
High Gain Schalter
Dieser Schalter aktiviert eine zusätzliche
Verstärkung von 6dB – optimal für die
Anpassung von leisen Signalen bzw. un-
empfindlichen (Bändchen) Mikrofonen.
Der einstellbare Verstärkungsbereich
beträgt dann +21.5dB bis +76dB.
•
•
•
Pegelregler
Mit diesem Regler stellen Sie die benö-
tigte Verstärkung ein. Im Normalbetrieb
haben Sie hier den Bereich von 15,5dB
bis 70dB zur Verfügung. Bei gedrück-
ten High Gain Schalter ändert sich der
Verstärkungsbereich auf 21,5dB bis
76dB.
Drehen Sie den Pegelregler ganz nach
links, rastet er in der Stellung INP AT-
TEN ein. Damit wird eine feste Ver-
stärkung von 6dB, bzw. 12 dB im High
Gain Modus, aktiviert.
Instrument Eingang (DI • direct input)
Über den Instrument-Eingang können
Sie Instrumente mit Tonabnehmern
oder unsymmetrische Quellen wie Syn-
thesizer und Keyboards anschließen.
Dieser Eingang wurden so entwickelt,
dass der P-SOLO qualitativ den
besten DI-Boxen gleichwertig, wenn
nicht sogar überlegen ist.
Der Mikrofon-Eingang wird bei der
Benutzung des Instrument-Eingangs
automatisch abgeschaltet.
Alle Bedienelemente des P-SOLO
stehen auch für den Instrument-Ein-
gang zur Verfügung, nur die Parameter
verschieben sich:
Verstärkungsbereich -4dB bis +44 dB
INP ATT Modus -14 dB.
Mit zugeschaltetem High Gain erhöhen
sich die Werte um 6dB.
HINWEIS: Verwenden Sie für den DI-
Eingang keine symmetrischen Kabel mit
Stereo-Klinken-Stecker. Der Eingang
funktioniert sonst nicht korrekt.
BEDIENELEMENTE Vorderseite

12
SOLO
TRUE systems
Frequenzgang
Verzerrungen (THD)
+26dBu @ 100kOhm
Verstärkung • Mikrofon
High Gain
Verstärkung • Instrument
High Gain
Rauschen
Rs = 0Ohm
Anstiegszeit
Gleichtaktunterdrückung
CMV = -10dBu
Max. Eingangspegel
Max. Ausgangspegel
Eingangsimpedanz • Mikrofon
Eingangsimpedanz • Instrument
Ausgangsimpedanz
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
1,5Hz bis 500kHz (-3dB)
0,008%
15,5 to 70dB alt. 6dB @ Input ATTEN
21,5 to 76dB alt. 12dB @ Input ATTEN
-4 to 50dB alt. -14dB @ Input ATTEN
2 to 56dB alt. -8dB @ Input ATTEN
-132dB e.i.n.
> 40V/µs
85dB
+15dBu (+25 dBu @ Input ATTEN)
+31dBu (+27 dBu @ Input ATTEN)
10kOhm
2,5MOhm
100Ohm
Internes Netzteil (60 W)
Umschaltbar:
110VAC 60Hz
230VAC 50Hz
9W
Höhe: 152 mm, Breite: 76 mm,
Tiefe: 165 mm
1,1 kg (ohne Verpackung)
TECHNISCHE DATEN

D
13
SOLO TRUE systems
Garantie
Jedes Gerät von TRUEsystems wird einzeln
geprüft und einer vollständigen Funktions-
kontrolle unterzogen. Die Verwendung aus-
schließlich hochwertigster Bauteile erlaubt
die Gewährung von zwei Jahren Garantie.
Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg /
Quittung. Die Produkt-Registrierung ist auf
www.synthax.de online möglich. Schäden,
die durch unsachgemäßen Einbau oder un-
sachgemäße Behandlung entstanden sind,
unterliegen nicht der Garantie und sind
daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Scha-
denersatzansprüche jeglicher Art, insbeson-
dere von Folgeschäden, sind ausgeschlos-
sen. Eine Haftung über den Warenwert des
Gerätes hinaus ist ausgeschlossen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen der Firma:
Synthax GmbH Am Pfanderling 60
85778 Haimhausen www.synthax.de
Fon: +49 (0) 8133-9181 -0 Fax: -19
Stand der Technik
Um höchste Audioqualität zu gewährleisten,
werden die Geräte von TRUEsystems stets
dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Erforderliche Änderungen in Konstruktion
und Schaltung werden ohne Ankündigung
vorgenommen. Technische Daten und Er-
scheinungsbild können daher von der vor-
liegenden Bedienungsanleitung abweichen.
Warenzeichen
Alle in dieser Anleitung verwendeten Wa-
renzeichen und eingetragenen Marken sind
Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Urheberrecht
Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit
schriftlicher Genehmigung der Firma Synt-
hax GmbH gestattet. Dies gilt auch für die
verwendeten Bilder und Grafiken.
CE-Konformität
Wir, Sunrise Engineering and Design Inc.
1634 S. Research Loop, Suite 150,
Tucson, Arizona 85710, USA
erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das hier beschriebene Gerät mit den fol-
genden Normen und Richtlinien überein-
stimmt::
73/23/EWG
89/336/EWG
EN60065
DIN EN 55103-1&2
Tucson, 14.2.2007
Tim Spencer, Geschäftsführer
Die entsprechenden technischen Unter-
lagen werden in der Firmenzentrale von
Sunrise Engineering and Design in Tucson,
Arizona, USA aufbewahrt.
Bei einer nicht von uns genehmigten Än-
derung des Gerätes verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
RoHS-Konformität
Das Produkt wurde konform
zur Richtlinie 2002/95/EC
gefertigt.
WEEE
Nach dem Elektro- und Elektro-
nikgesetz (ElektroG) sind Besitzer
von Altgeräten gesetzlich gehal-
ten, das Altgerät getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Helfen
Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz. Weitere Informationen zur
Entsorgung dieses Gerätes erhalten Sie beim
nächstgelegenen Wertstoffhof.
•
•
•
•
RoHS
compliant
2002/95/EC
RECHTLICHES

14
SOLO
TRUE systems
Kein Ausgangssignal
Der Netzschalter ist an, die Power LED
leuchtet aber nicht:
Prüfen Sie den Netzanschluss
Prüfen Sie die Sicherungen
(Vorher Netzkabel ziehen!)
Kein Ausgangssignal
Der Netzschalter ist an, einige LEDs
leuchten.
Benötigt das Mikrofon Phantom-
speisung? P-SOLO wählen
Kontrollieren Sie die Verbindungskabel
für die Ein- und Ausgänge.
Verzerrtes Ausgangssignal
Der Ausgang ist symmetrisch ange-
schlossen.
Die OL- Anzeige sollte während des
normalen Audio-Programms nicht
aufleuchten
> Verstärkung zurücknehmen
Prüfen Sie, ob das nachfolgende
Gerät übersteuert wird
> Verstärkung zurücknehmen oder
Pegelreduzierglied installieren
Kontrollieren Sie die Verbindungs-
kabel.
Überprüfen Sie die Eingangsimpe-
danz des nachfolgenden Gerätes.
Sie muß höher als 600 Ohm sein.
•
•
•
•
•
•
•
•
Verzerrtes Ausgangssignal
Der Ausgang ist unsymmetrisch ange-
schlossen.
Überprüfen Sie, ob die Ausgangs-
schaltung angepasst ist
> Pin 3 muß mit Pin 1 verbunden
sein (siehe auch Seite 9)
Kontrollieren Sie die Pegel des Aus-
gangssignals
Der Instrument-Eingang
Funktioniert gar nicht oder verzerrt.
Prüfen Sie die Kabelverbindungen.
Kontrollieren Sie eventuell vorhan-
dene Batterien der angeschlossen
Geräte
Stellen Sie sicher, dass nur unsym-
metrische Kabel verwendet werden
> benutzen Sie keine
Stereo-Klinkenstecker
•
•
•
•
•
FEHLERSUCHE

D
15
SOLO TRUE systems
Brummen
ist zu hören.
Prüfen Sie die Verbindungskabel,
insbesondere die Abschirmung.
Trennen Sie die Masse-Verbindung
auf einer Seite des Kabels am Aus-
gang des P-SOLO .
Radio-Störungen
sind im Hintergrund zu hören.
Verwenden Sie nur hochwertige
geschirmte Kabel.
Prüfen Sie die Abschirmung der
Kabel.
Kontrollieren Sie die Schutzerdung
am Netzkabel.
Kleben Sie die Erdung nicht ab!
Stellen Sie sicher, dass keine Geräte,
die Radiofrequenzen abstrahlen, in
der Nähe sind.
•
•
•
•
•
•
FEHLERSUCHE


TRUE
systems
TM
Version 1.1
User Manual E
P-SOLO


E
19
SOLO TRUE systems
INTRODUCTION
INTRODUCTION
The P-SOLO is designed to pro-
vide the detailed, transparent sonic per-
formance necessary for the most critical
recording and live sound applications.
It’s unique desktop enclosure saves
space and makes it easy to transport
and connect to any recording or live
sound system.
We appreciate the confidence you have
placed in TRUEsystems by purchasing
this product. Please feel free to contact
us with questions or comments.
DESIGN APPROACH
P-SOLO features a high-
voltage composite architecture with
discrete devices plus integrated circuits.
The totally balanced, dual servo, DC-
coupled design provides exceptional
transient response, headroom, imaging
and noise performance. Military grade,
hand-matched components are utilized
in critical circuit areas.
These design features result in the
transparent, detailed sound quality for
which TRUE preamps have become
known.
OVERVIEW
In addition to our acclaimed TRUE
preamp, P-SOLO features an
instrument direct input (DI) that of-
fers sonic performance previously avail-
able only with dedicated, high-end
DI’s. You’ll get incredible articulation
and control for electric bass, detail and
smoothness for stringed instruments
and keyboards.
In addition to the previously mentioned
features, the P-SOLO includes:
High-Gain Mode - to accommodate
lower output ribbon and dynamic
mics
Selectable High-Pass Filter - to mini-
mize breath and wind noise
XLR and TRS output connectors
- for easy connectivity
Phantom Power is not provided.
This unit will not power condenser
mics. Please note that some ribbon
microphones have built-in preampli-
fiers that operate on +48V Phantom
Power. This type of micro-phone
cannot take advantage of the
P-SOLO . The standard P-
SOLO model should be used for
these applications.
•
•
•
•

20
SOLO
TRUE systems
DANGER! High Voltage
Risk of electrical shock
Do not open chassis. No user
serviceable parts inside.
Refer service to qualified service per-
sonnel only.
Mains:
Before connecting the device
to the main power supply,
please check if the right volt-
age is selected.
• Only replace fuse with the same type
and value
• This device must be earthed
• Do not use a damaged power cord
• Never connect the output
of a power amplifier to this device
Humidity:
To reduce the risk of fire or
electric shock do not expose
this device to rain or moisture. Never
place containers with liquid onto the
unit. Do not use this product near
water, e. g. swimming pool, bathtub or
wet basement.
If this device is moved from a cold place
to a warm room condensation can occur
inside the unit. To avoid damaging the
unit please allow it to reach room tem-
perature before switching on.
Installation:
Surfaces of the unit may
become hot, always allow
enough ventilation space
around the unit for air circulation. Do
not install this device near any heat
source such as radiators, stoves or other
heat sources.
Do not cover circulation vents.
Only use accessories that are
specified by the manufacturer.
Read the entire manual. There
you´ll find all the information
you need for using this device.
SAFETY INSTRUCTIONS
Other manuals for P-SOLO Ribbon
1
Table of contents
Languages:
Other True Systems Amplifier manuals
Popular Amplifier manuals by other brands

Hafler
Hafler DH-500 Instructions for assembly and operation

Crestron
Crestron High-Gain Line Amplifier SRD-AMP-1 installation guide

Waeco
Waeco Mobitronic ECL-100 Installation and operating manual

Advance acoustic
Advance acoustic MAX-450 quick start guide

Advance acoustic
Advance acoustic MAP-308 quick start

Pioneer
Pioneer A-109 Service manual