Tuson SV120-F User manual

Pro dosažení lepšího výsledku svářecího přístroje
doporučujeme při práci používat ochranný svařovací
sprej k ochraně a údržbě trysek a svařovaných dílů.
Tímto způsobem se zvýší těsnicí vlastnos a sníží
rozstřikování.
F
CZ

1.
2.
1
a
c
d
b
2
3
4
5

POZOR!
Používejte jen schválené díly.
Výstraha!

Použi v souladu s určením:
Svařování bez plynu
Zbytková nebezpečí a ochranná opatření
Mechanická zbytková nebezpečí
Vystříknu tekun
Elektrická zbytková nebezpečí
Přímý elektrický kontakt
Nepřímý elektrický kontakt
Tepelná zbytková nebezpečí
Ohrožení hlukem

Ohrožení zářením
Zanedbávání ergonomických zásad
Ohrožení zpracovávaným materiálem a
jinými látkami
Žhavá struska a jiskry mohou být příčinou
požárů a explozí.
Nedostatečné místní osvětlení
Uklouznu, zakopnu nebo pád osob
Likvidace
Požadavky na obsluhu
Kvalikace
Minimální věk
Školení
Technické údaje
Doprava a skladování
Montáž a první uvedení do provozu
Uzemnění
Pozor: Čím lepší je kontakt, m lepší je výsledek
svařování (např. vylešt ruční úhlovou bruskou!)

Řídicí pult
Montáž cívky s drátem a sady hadic
SV120
Bezpečnostní pokyny pro obsluhu
Bezpečnostní pokyny pro inspekci a údržbu
Inspekce a údržba

• Závada:
Drát se neposouvá, přestože se kladka pro
podávání drátu otáčí.
• Příčina:
• Náprava:
• Závada:
Přívod drátu je nepravidelný a nebo
přerušovaný.
• Příčina:
• Náprava:
• Závada:
Oblouk zhasl.
• Příčina:
• Náprava:
• Závada:
Svarový šev je porézní.
• Příčina:
• Náprava:
• Závada:
Stroj přestal po delším
• Příčina:
• Náprava:

SV120
F
Pre dosiahnue lepšieho výsledku zváracieho
prístroja odporúčame pri práci používať ochranný
zvárací sprej na ochranu a údržbu dýz a zváraných
dielov. Týmto spôsobom sa zvýšia tesniace vlastnos
a zníži rozstrekovanie.
F
SK

1.
2.
1
a
c
d
b
2
3
4
5

Všeobecné bezpečnostné pokyny
POZOR!

Použie v súlade s určením zváranie bez plynu
SV120
Mechanické zvyškové nebezpečenstvá
Vystreknue tekun
Elektrické zvyškové nebezpečenstvá
Priamy elektrický kontakt
Nepriamy elektrický kontakt
Tepelné zvyškové nebezpečenstvá
Ohrozenie hlukom

Ohrozenie žiarením
Zanedbávanie ergonomických zásad
Ohrozenie spracovávaným materiálom a
inými látkami
Žeravá troska a iskry môžu byť príčinou
požiarov a explózií
Nedostatočné miestne osvetlenie
Pošmyknue, zakopnue alebo pád osôb
Likvidace
Požiadavky na obsluhu
Kvalikácia
Minimálny vek
Školenie
Technické údaje
Doprava a skladovanie
Montáž a prvé uvedenie do prevádzky
Uzemnenie
Pozor: Čím lepší je kontakt, tým lepší je výsledok
zvárania (napr. vylešť ručnou uhlovou brúskou!)

Riadiaci pult
Montáž cievky s drôtom a súpravy hadíc
Bezpečnostné pokyny pre obsluhu
Bezpečnostné pokyny pre inšpekciu a údržbu
Inšpekcia a údržba

• Porucha:
Drôt sa neposúva, napriek tomu, že sa kladka
pre podávanie drôtu otáča.
• Príčina:
• Náprava:
• Porucha:
Prívod drôtu je nepravidelný a alebo
prerušovaný.
• Příčina:
• Náprava:
• Porucha:
Oblúk zhasol.
• Příčina:
• Náprava:
• Porucha:
Zvarový šev je porézny.
• Příčina:
• Náprava:
• Porucha:
Stroj prestal po dlhšej prevádzke
neočakávane fungovať.
• Príčina:
• Náprava:

DE Wir bedanken uns für den Kauf eines Güde Fülldraht-Schweißgerätes SG 120 A und das von
Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in unser Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Gerät
Fülldraht-Schweißgerät SG 120 A
Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech,
2 Schaltstufen, Thermo-Überlastschutz.
Hohe Einschaltdauer durch Zwangskühlung.
Geeignet für Fülldrähte bis 0,9 mm (Kleinspule).
Ausstattung:
Inklusive Schlauchpaket mit Direktanschluß,
Massekabel mit Klemme, Schweißschild und
Bürste.
Lieferumfang (Abbildung 1)
1. Fülldraht-Schweißgerät SG 120 A
2. Schweißschild
3. Bürste
5. Schlauchpaket mit Direktanschluß
6. Massekabel mit Klemme
Einführung
Dieses Gerät ist nur für Schweißarbeiten mit
Fülldraht geeignet.
Fülldrahtschweißen:
Wie der Name schon sagt, ist beim
Fülldrahtschweißen kein zusätzliches Gas
notwendig. Das hat natürlich den Vorteil, daß
man wesentlicher mobiler ist und daß das Gas,
das in pulverisierter Form im Draht enthalten ist,
direkt in den Lichtbogen geleitet wird und das
Gerät beim Arbeiten im Freien somit
unempfindlich gegen Wind macht.
Es entsteht bei Berührung von Draht und
Werkstück sofort ein Lichtbogen. Das ist kein
Defekt!!
Durch Betätigen des Schlauchpaketes wird
lediglich der Drahtvorschub aktiviert und nicht
etwa ein Relais bzw. die Zündung. Stellen Sie
Schweißstärke und
Drahtvorschubgeschwindigkeit so ein, daß ein
gleichmäßiger Lichtbogen entsteht und ein
„harmonisches“ Schweißgeräusch zu hören ist.
Ansonsten gilt: „Learning by doing“!
Das Fülldraht-Schweißgerät SG 120 A ist ein
kompaktes Drahtschweißgerät, gemäß einer
fortschrittlichen Technik hergestellt, welches es
höchst zuverlässig macht. Mit einer minimalen
Instandhaltung wird eine lange Haltbarkeit ohne
etwaige Schwierigkeiten gesichert. In dieser
Gebrauchsanweisung sind ausreichende
Informationen enthalten, um diese
Schweißgeräte installieren und warten zu
können.
Für ein besseres Ergebnis des
Schweißgerätes wird empfohlen während der
Anwendung das Schweiß- und
Düsenschutzspray (#24843) zu benutzen. Auf
diese Weise werden die
Dichtungseigenschaften, sowie eine
Verringerung der Spritzer hervorgehoben.
DEG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße
6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Daß die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Artikelbezeichnung: Fülldraht-Schweißgerät SG 120 A
Artikel-Nr.: 20070
Datum/Herstellerunterschrift: 15.11.2010
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95/EC
2004/108/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60974-1:2005
EN 60974-10:2007
Zertifizierstelle:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
3
F
DE
Hiermit erklären wir, PHT a. s. Daß die nachfolgend
bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Artikelbezeichnung:
Fülldraht-Schweißgerät SV120F
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95/EC
2004/108/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60974-1:2005
EN 60974-10:2007
SV120F
SV120–FSV120–F

1.
2.
1
a
c
d
b
2
3
4
5

Referenznummer:
15019498 001
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen
werden. Falls über den Anschluß und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Sorgen Sie für eine ausreichende
Absicherung gemäß EN 947-3. Befragen Sie
dazu eine Elektrofachkraft.
Achtung: Nur mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze
und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie auf die
Umgebungsbedingungen, unter denen Sie
arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen
in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie
elektrische Werkzeuge nicht dem Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie
elektrische Werkzeuge nicht in einer
Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die
Maschine. Besucher und Zuschauer, vor
allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung
von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht
gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das
richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B.
keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen.
Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Halten Sie ihr Werkzeug stets sauber.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck.
Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Für
Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichere
Arbeitsschuhe. Langes Haar muß
angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und
Hörschutz muß immer getragen werden.
Erforderlich ist auch eine Staub- oder
Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng
anliegen Handschuhe getragen werden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie
nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen
nur den Stecker. Halten Sie das Kabel fern
von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie
geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist
immer sicherer, als das Werkstück mit der
Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann
beide Hände für die Arbeit frei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und festen Stand. Beugen Sie sich z.B.
nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle
Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes
Einschalten. Achten Sie immer darauf, daß
das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz
benötigen Sie spezielle Verlängerungskabel,
die dafür geeignet und entsprechend
markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten
Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile.
Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie
es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen
die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für
die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte
4

Schalter müssen von einer autorisierten
Stelle ausgewechselt werden. Verwenden
Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit
dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und
ausschalten läßt. Tauschen Sie den
Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist.
Im unwahrscheinlichen Fall, daß Sie Fehler
an der Maschine finden (einschl.
Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt),
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service
Center.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur
nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service
Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör
und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme
Die Benutzung von Schweißgeräten und der
Schweißvorgang selbst können die eigene
Gesundheit und die anderer Personen
gefährden. Wir bitten Sie daher, die unten
genannten Unfallverhütungsvorschriften
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Denken
Sie bitte daran, daß der überlegte und
sachkundige Gebrauch des Schweißgeräts unter
strenger Einhaltung aller Vorschriften die beste
Absicherung gegen jede Art von Arbeitsunfällen
ist.
Verwenden Sie ausschließlich Anschlußkabel
mit der Kennung H05VV-F 3x1mm² und einem
Schutzkontaktstecker.
1) Tragen Sie geeignete Schutzkleidung: ohne
Taschen und Hosen ohne Umschlag und
vermeiden Sie Synthetikmaterial.
2) Tragen Sie immer Isolierhandschuhe.
3) Geschlossene, hohe Arbeitsschuhe tragen
4) Arbeiten Sie immer mit dem Schweißschirm
und tragen Sie Brillen mit durchsichtigen
Gläsern, die auch seitlich schützen.
5) Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung
des Arbeitsraumes. Sollte diese nicht
gewährleistet sein, muß gerade in kleinen
Räumen eine Lüftungsanlage installiert
werden.
6) Reinigen Sie die zu schweißenden Stücke
von Rost-, Fett- und Lackmittel für die
Aufnahme der Rauchbildung.
7) Vergewissern Sie sich daß das Netzkabel in
einwandfreiem Zustand ist.
Schutzvorrichtungen gegen Überlastungen
und Kurzschlüsse und eine geeigneten
Erdanlage müssen unbedingt vorhanden
sein. Vergewissern Sie sich, daß die
Nennspannung des Geräts mit der
Netzspannung Ihrer Stromversorgung
übereinstimmt.
8) Achten Sie darauf, daß keine unbedeckte
oder verschlissene Kabel herumliegen;
Zuführungskabel, Luftgebläse,
Schweißkabel; wenn erforderlich mit
genormten Kabel auswechseln.
9) Das Massekabel gut an das zu schweißende
Stück befestigen.
10) Das Schlauchpaket oder das Massekabel
nicht um den Körper wickeln.
11) Das Schlauchpaket nicht nach den eigenen
Körper oder anderen Personen richten.
12) Ein Einsatz des Geräts in nassen Räumen
ohne Schutz gegen elektrische Schläge ist
unbedingt zu vermeiden.
13) Schweißen Sie nie ohne die seitlichen
Schutzklappen am Gerät zu benutzen.
14) Vermeiden Sie die Stromdüse oder das zu
schweißende Stück während der
Bearbeitung anzurühren, damit
Verbrennungen vermieden werden.
15) Nicht in der Nähe von entzündlichen oder auf
entzündlichen Behälter arbeiten.
16) Die Maschine stabil und gerade auf dem
Fußboden stellen.
17) Die Schweißmaschine hat den Schutzgrad
IP 21 und darf nie an Regen und
Feuchtigkeit während des Betriebes oder
der Lagerung ausgesetzt werden.
18) Um eine einwandfreie Funktion des
Schweißgerätes zu gewährleisten, sorgen
Sie unbedingt für eine ausreichende
Kühlung. (Kühlöffnungen freihalten)
19) Beachten Sie unbedingt folgende
Bedingungen, unter denen zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen während des
Schweißens getroffen werden müssen:
(z.B. erhöhte elektrische Gefährdung,
brandgefährdete Bereiche, brennbare
5

Erzeugnisse, geschlossene Behälter,
hochgelegene Arbeitsplätze usw.)
20) Benutzen Sie dieses Gerät niemals
zum Auftauen von Rohren.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät
werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Der Grüne Punkt –Duales
System Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluß Gewicht
Schweißtransformator Netzabsicherung
Thermoschutz Netz – 230 V
Bestimmungsgemäße
Verwendung
No-Gas-Schweissung
Das Fülldraht-Schweißgerät SG 120 A wurde
für das Schweißen ohne Gas hergestellt
(Fülldrahtschweißen).
Restgefahren und
Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Durchstich, Einstich
Hände können durch Draht durchstochen
werden
Schutzhandschuhe tragen bzw. vom Drahtaustritt
Hände fernhalten.
Herausspritzen von Flüssigkeiten
Spritzende Schweißperlen können zu
Verbrennungen führen.
Schutzkleidung und Schweißmaske tragen
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann
zum Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer
vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem Anschluß mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
6
SV120–F

Direkter elektrischer Kontakt mit feuchten
Händen kann zu Stromschlägen führen
Vermeiden Sie Kontakt mit feuchten Händen und
achten Sie auf entsprechende Erdung
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile
bei geöffneten elektrischen oder defekten
Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen. Nur an FI-Schalter betreiben.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren der Schlauchpaketdüse und
des Werkstückes kann zu Verbrennungen
führen.
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem
Betrieb erst abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Gefährdung durch Strahlung
Infrarotes, sichtbares und
ultraviolettes Licht
Der Lichtbogen verursacht infrarote und
ultraviolette Strahlung
Immer ein geeignetes Schweißschutzschild,
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Vernachlässigung
ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne die
entsprechende Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie inneren
Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht.
Gefährdung durch Werkstoffe
und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Längeres Einatmen der Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut
belüfteten Räumen. Vermeiden Sie das direkte
Einatmen der Gase.
Glühende Schlacke und Funken können
Brände und Explosionen verursachen
Das Gerät niemals in feuergefährlicher
Umgebung verwenden
Sonstige Gefährdungen
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
Ausgleiten, Stolpern oder Fall von
Personen
Kabel und Schlauchpakete können zu
Stolperfallen werden.
Halten Sie Ordnung am Arbeitsplatz
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der
Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge
einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluß/Frequenz: 230V~50 Hz
Absicherung: 32 A
Schaltstufen: 2 (45/90 A)
Einschaltdauer: 90 A ~ 10 %
45 A ~ 60 %
Max. Drahtstärke: 0,9 mm
Empf. Materialstärke: 1,5-5 mm
Leerlaufspannung: 31 V
Schutzart: IP21S
Isolationsklasse: H
Gewicht ca.: 14 kg
7
Table of contents
Languages:
Popular Welding System manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric MIG-PAK 15 Operator's manual

ESAB
ESAB Buddy Mig 500i instruction manual

Miller Electric
Miller Electric Universal Large Cylinder Cart owner's manual

Prima
Prima MIG 210 SYNERGIC operating instructions

Top Gun
Top Gun ARC 145WR Manual guide

Lincoln Electric
Lincoln Electric 11298 Operator's manual

Hanshen
Hanshen NBC-250D Operation manual

SKANDI KRAFT
SKANDI KRAFT iTECH MIG 220 operating manual

Thermal Arc
Thermal Arc PORTAFEED VS 212 operating manual

Chicago Electric
Chicago Electric DUAL MIG 132T 40092 Assembly and operating instructions

Kühtreiber
Kühtreiber RS Series user manual

Acu-Tech
Acu-Tech EFD160 manual