Tuxhorn tubra-PGS 01 User manual

tubra®-PGS 01 (ohne Regelung)
tubra®-PGS-C 01 (mit Regelung)
Einstrang-Pumpstation für Solaranlagen
Montage- und Bedienungsanleitung

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 2 -
Inhalt
1Einführung ..................................................................................................................... 3
1.1 Verwendungszweck................................................................................................... 3
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................................... 3
1.3 Mitgeltende Unterlagen.............................................................................................. 3
1.4 Lieferung und Transport............................................................................................. 3
2Aufbau –Lieferumfang .................................................................................................. 4
3Technische Daten.......................................................................................................... 5
3.1 Allgemein................................................................................................................... 5
3.2 Abmessungen / Platzbedarf....................................................................................... 6
3.3 Druckverlust / Pumpenkennlinien............................................................................... 6
4Montage ........................................................................................................................ 7
4.1 Wandmontage ........................................................................................................... 7
4.2 Montage Sicherheitsgruppe / Anschluss für Membranausdehnungsgefäß................ 8
4.3 Hydraulischer Anschluss............................................................................................ 8
5Elektrischer Anschluss................................................................................................... 9
5.1 Allgemein................................................................................................................... 9
5.2 Umwälzpumpe........................................................................................................... 9
5.3 Regelung (Nur bei tubra®-PGS-C 01)......................................................................... 9
6Funktion der Schwerkraftbremsen ................................................................................10
7Durchflussmesser.........................................................................................................10
8Befüllen, Spülen und Entleeren ....................................................................................11
8.1 Kontrollspülung.........................................................................................................12
8.2 Service / Pumpenwechsel.........................................................................................12
9Regelung......................................................................................................................13
9.1 Bedienung ................................................................................................................13
9.2 Einstellungen ............................................................................................................13
10 Inbetriebnahme.............................................................................................................13
10.1 Dichtheitsprüfung......................................................................................................13
10.2 Erstinbetriebnahme...................................................................................................13
11 Störungen / Fehlerbehebung ........................................................................................14
12 Wartung / Service .........................................................................................................15
13 Außerbetriebnahme......................................................................................................15
14 Pumpeninformation.......................................................................................................15
14.1 Funktion PWM ..........................................................................................................15
14.2 Konformitätserklärungen...........................................................................................16

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 3 -
1 Einführung
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montagearbeiten sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachtung entfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse
im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen
haben.
Diese Anleitung beschreibt die Montage der Solarstation tubra®-PGS (-C) 01 sowie die Be-
dienung und die Wartung.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal vorgenom-
men werden.
Solarstation tubra®-PGS (-C) 01 darf nur in frostgeschützten, trockenen Räumlichkeiten
montiert und betrieben werden.
Die Einbaulage muss senkrecht erfolgen, die Solaranschlüsse zeigen nach oben.
Abbildungen sind symbolisch und können vom jeweiligen Produkt abweichen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.1 Verwendungszweck
Die Solarstationen der Serie tubra®-PGS (-C) 01 sind für den Betrieb von Solaranlagen mit
geeignetem Medium bestimmt. Die Verwendung eines anderen als in den technischen Daten
aufgeführten Mediums ist nicht zulässig.
Die bestimmungswidrige Verwendung sowie Änderungen bei der Montage, der Konstruktion
oder den Bauteilen können den sicheren Betrieb der Anlage gefährden und führen zum Aus-
schluss sämtlicher Garantie- und Gewährleistungsansprüchen.
1.2 Sicherheitshinweise
Neben länderspezifischen Richtlinien und örtlichen Vorschriften sind folgende Regeln der
Technik zu beachten:
DIN 1988
Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
DIN 12828
Heizungsanlagen in Gebäuden
DIN EN 12897
Wasserversorgung
DIN 18380
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen.
DIN 18382
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
DIN EN 12975,
DIN EN 12976,
DIN EN 12977
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel
BGV
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (Unfallverhütungsvorschriften UVV)
Da Temperaturen an der Anlage > 60 °C entstehen können, besteht Verbrühungsge-
fahr und eventuell Verbrennungsgefahr an den Komponenten.
1.3 Mitgeltende Unterlagen
Beachten Sie auch die Montage- und Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponen-
ten wie z.B. der Regelung und der Solarkreispumpe.
1.4 Lieferung und Transport
Überprüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit. Eventuelle Schäden oder Reklamationen sind umgehend zu melden.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 4 -
2 A u f b a u –L i e f e r u m f a n g
tubra®-PGS 01
tubra®-PGS-C 01
Regelung Modell Resol Steca
Pos.
Benennung
Pos.
Benennung
1
Zeigerthermometer
9
Schlauchtülle für KFE-Hahn
2
Rücklauf-Kugelhahn mit integrierter
10
Sicherungsfeder
Schwerkraftbremse
11
Montageplatte
3
Solarsicherheitsventil 6 bar
12
Dämmung komplett für PGS 01
4
Kesselfüll- und Entleerungshahn, KFE
13
Dämmung komplett für PGS-C 01
5
Anschluss Solarausdehnungsgefäß
14
Regelung (nur bei PGS-C 01)
6
Manometer
(optional, modellabhängig)
7
Umwälzpumpe (modellabhängig)
8
Durchflussmesser
SRL
Solarrücklauf
Volumenstromsensor (optional)

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 5 -
3 Technische Daten
3.1 Allgemein
Bezeichnung / Typ
tubra®-PGS (-C) 01
Max. Kollektorfläche (Flachkollektor)
43 m² (Low Flow, 18 l/m²h)
26 m² (High Flow, 30 l/m²h)
Nennleistung bei ΔT 12 K
13 kW
Empfohlene Betriebsweise
High-Flow (30 l/m²h)
Max. Betriebsdruck
6 bar
Max. Betriebstemperatur
Rücklauf
120 °C
Vorlauf
140 °C (optionales Zubehör)
Medium
Wasser mit max. 50% Propylenglykol
Anschlüsse
Solarseite (oben)
Speicherseite (unten)
G¾ IG
G¾ IG
Volumenstrommesser:
optional:
Durchflussmesser
Volumenstrom-
Sensor
1-13 l/min
1-12 l/min, Typ VFD (bei Regelung Resol)
1-12 l/min, Typ VFS (bei Regelung Steca)
Öffnungsdruck je Schwerkraftbremse
40 mbar
Umwälzpumpe,
Leistungsaufnahme
Wilo Yonos Para 15/7.0 PWM2
3 –45 W
optional
Leistungsaufnahm
Wilo Para ST 15/7 iPWM2
3 –45 W
optional
GrundfosUPM3 Solar 15-75
Elektrischer Anschluss
(Netz Regelung, Pumpe)
230 V AC/ 50-60 Hz
Werkstoffe
Anschlussteile
Gehäuse
Dichtungen
CW617N (2.0402)
Dämmung
CW614N (2.0401)
Dämmung
EPDM / AFM

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 6 -
3.2 Abmessungen / Platzbedarf
Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage und Wartungsarbeiten.
Je nach bauseitiger Verrohrung erhöhten Platzbedarf beachten.
tubra®-PGS 01
tubra®-PGS-C 01
3.3 Druckverlust / Pumpenkennlinien

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 7 -
4 M o n t a g e
4.1 Wandmontage
tubra®-PGS 01
tubra®-PGS-C 01
Rücklaufstrang aus der Montageplatte [11]
herausziehen.
Befestigungspunkte der Montageplatte [11] an
der Wand anzeichnen und zwei Löcher
ø8 mm bohren.
Dübel setzen und Montageplatte [11] mit den
Schrauben und Unterlegscheiben festschrau-
ben.
Montageplatte [11] waagerecht ausrichten.
Hintere Dämmschale auf Montageplatte [11]
aufschieben.
Prüfen, ob die Formfedern [10] in den Nuten
der Aufnahmehülsen der Montageplatte [11]
korrekt sitzen.
Die hintere Dämmschale über die
Aufnahmehülsen schieben, den Rücklaufstrang
am Zapfen des Kugelhahns in die Aufnahme-
hülse drücken bis diese einrastet.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 8 -
4.2 Montage Sicherheitsgruppe /
Anschluss für Membranausdehnungsgefäß
4.3 Hydraulischer Anschluss
Am Rücklauf-Kugelhahn ist die Solar-
Sicherheitseinheit mit
- Solar-Sicherheitsventil [3],
- Anschluss für
Membranausdehnungsgefäß [5],
- KFE-Hahn [4],
- Manometer [6],
montiert.
Achtung!
Das am Sicherheitsventil austretende
Wärmeträgermedium über eine geeignete
Leitung in ein Auffanggefäß abführen.
Beispieldarstellung, erhebt keinen Anspruch auf Voll-
ständigkeit und ersetzt keine fachmännische Planung.
Bezeichnung
Beschreibung
SVL
SRL
SPV
SPR
Solarvorlauf
Solarrücklauf
Speichervorlauf
Speicherrücklauf
Achtung!
Zum Eindrehen der Anschlüsse am Solar-
vorlauf- und Solarrücklauf-Kugelhahn die
Griffe der Kugelhähne in Stellung „ge-
schlossen“ drehen (Griffe stehen waage-
recht).
Beim Festdrehen der Anschlüsse am Ku-
gelhahn gegenhalten [A]!
Abschließend die Kugelhähne in Stellung
„geöffnet“ drehen.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 9 -
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemein
Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in
spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei
den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die
elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen.
Gefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zuge-
lassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden Vor-
schriften ausführen lassen.
Vor dem Arbeiten die Versorgungsspannung trennen.
5.2 Umwälzpumpe
Dazu die separate Betriebsanleitung der entsprechenden Umwälzpumpe beachten.
5.3 Regelung (Nur bei tubra®-PGS-C 01)
Dazu die separate Betriebsanleitung der entsprechenden Regelung beachten.
Elektrischer Anschluss Pumpe
L = braun
N = blau
PE = grün/gelb
Anschluss PWM
(nur bei Pumpe mit PWM-Signal)
+ = braun
-= blau

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 10 -
6 Funktion der Schwerkraftbremsen
Die Schwerkraftbremsen sind jeweils im Kugelhahn integriert. Die Betätigung erfolgt durch
Drehung der Griffe der Kugelhähne.
7 Durchflussmesser
Hinweis: Durchflussmesser entfällt bei Version "Volumenstromsensor"
Betriebsstellung
Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation
dürfen die Ventilteller nicht angelüftet sein.
Die Schwerkraftbremsen sind bei senkrecht
stehenden Griffen in Betriebsstellung.
Entleerung/Befüllung
Zum Befüllen und zur vollständigen Entlee-
rung der Solaranlage erfolgt das Öffnen der
Schwerkraftbremsen über die Drehung der
Griffe nach rechts.
Die Griffe stehen im Winkel von 45°.
Stellung „Geschlossen“
Drehung der Griffe nach rechts um insge-
samt 90°.
Die Kugelhähne sind geschlossen.
Die Griffe stehen waagerecht.
Die Einstellung des Volumenstromes des
Wärmeträgermediums erfolgt erst über die
Einstellung der Drehzahlstufen der Um-
wälzpumpe und dann über die Drossel
(Spindel) [B] am Durchflussanzeiger.
Der Durchflussmesser dient zur Anzeige
des eingestellten Volumenstromes.
Betriebsstellung
Drossel (Spindel) [B] zur
Einstellung des Volumen-
stromes
An der Oberkante des
Schwebekörpers den Vo-
lumenstrom ablesen

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 11 -
8 Befüllen, Spülen und Entleeren
(*Vorlaufkugelhahn = optionales Zubehör)
Befüllen
Zum Befüllen der Solaranlage muss der Vorlauf*-
und Rücklaufkugelhahn [1] in Stellung „Schwer-
kraftbremse geöffnet“ (45°) sein. Spindel [B] des
Durchflussmessers in Stellung „S“ drehen. Der
Schlitz steht waagerecht, die Abflachung weist
nach links.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne öffnen und das Befüllen der So-
laranlage kann erfolgen.
Hinweis:
Max. Füll- und Spülgeschwindigkeit von 40 l/min
nicht überschreiten, da Bauteile beschädigt wer-
den können.
Spülen
Zum Spülen der Solaranlage Vorlauf*- und Rück-
laufkugelhahn [1] in Stellung „Schwerkraftbremse
geöffnet“ (45°) drehen.
Spindel [B] des Durchflussmessers in Stellung „S“
drehen. Schlitz steht waagerecht, Abflachung nach
links.
Die KFE-Hähne [4a, 4b] öffnen und den Spülvor-
gang beginnen.
Pumpe spülen
Die Spindel [B] auf Durchgang stellen. Der Schlitz
steht senkrecht, Abflachung nach unten. Die sich
noch in der Pumpe befindliche Luft kann nach
oben steigen.
Die Spindel [B] wieder waagerecht stellen und So-
laranlage wie angeschlossen spülen, bis Restluft
aus der Anlage entfernt ist.
Sollte nach dem Spülvorgang bei Inbetriebnahme
am Durchflussmesser kein Durchfluss ablesbar
sein, Kontrollspülung durchführen.
Entleeren
Zum Entleeren der Solaranlage den Vorlauf*- und
Rücklaufkugelhahn [1] in Stellung „Schwerkraft-
bremse geöffnet“ (45°) stellen. Spindel [B] in Stel-
lung „Durchgang“ drehen. Der Schlitz steht senk-
recht, Abflachung nach unten. KFE-Hahn [4b] öff-
nen.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 12 -
8.1 Kontrollspülung
8.2 Service / Pumpenwechsel
(*Vorlaufkugelhahn = optionales Zubehör)
Schritt 1
Spindel [B] in Stellung „S“ drehen.
Der Schlitz steht waagerecht, Abflachung nach
links.
Vorlaufkugelhahn* in Betriebsstellung, Rücklauf-
kugelhahn [2] in 45° Stellung.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne öffnen und die Kontrollspülung
wie dargestellt durchführen.
Die KFE-Hähne nach dem Spülvorgang wieder
absperren.
Schritt 2
Spindel [B] in Stellung „E“ drehen.
Der Schlitz steht waagerecht, Abflachung nach
rechts.
Vorlaufkugelhahn absperren, Rücklaufkugelhahn
[2] in Betriebsstellung.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne [4a, 4b] öffnen und die Kontroll-
spülung wie dargestellt durchführen.
Anschließend die KFE-Hähne [4a, 4b] wieder
absperren.
Kugelhähne in Betriebsstellung drehen.
Service/
Pumpenwechsel
Rücklaufkugelhahn [2] schließen.
Spindel [B] in Stellung „E“ drehen.
Der Schlitz steht waagerecht, Abflachung nach
rechts.
KFE-Hahn [4a] geschlossen, KFE-Hahn [4b] öff-
nen.
Das Wärmeträgermedium in der Pumpe kann
abgelassen werden.
Nach abgeschlossenen Servicearbeiten müssen
alle Kugelhähne wieder in Betriebsstellung ge-
dreht werden.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 13 -
9 Regelung
(Nur bei tubra®-PGS-C 01)
Die Regelung ist vormontiert und vorverdrahtet.
Die Kollektor- und Speicherfühler müssen noch angeschlossen bzw. verlängert werden.
9.1 Bedienung
Beachten Sie hierzu die Montage- und Bedienungsanleitung der verwendeten Regelung.
9.2 Einstellungen
Beachten Sie hierzu die Montage- und Bedienungsanleitung der verwendeten Regelung.
10 Inbetriebnahme
Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen
und elektrischen Komponenten.
Alle Kugelhähne müssen in Betriebsstellung gedreht sein.
10.1 Dichtheitsprüfung
Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente auf Dichtheit überprü-
fen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten. Dabei den Prüfdruck und
die Prüfdauer dem jeweiligen Verrohrungssystem und dem jeweiligen Betriebsdruck anpas-
sen.
Betriebsdruck entsprechend den Vorgaben des Systemanbieters einstellen.
10.2 Erstinbetriebnahme
Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung (optional).
Arbeitsschritt
Vorgehensweise
OK
Vorbereitung und
Kontrolle
Optische Kontrolle der Installation.
Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange-
schlossen?
Sind alle Ausgänge angeschlossen?
Regler
einschalten
Den Regler mit Spannung versorgen.
Regler einstellen
Bitte Anleitung der Regelung beachten.
Ausgänge
testen
Alle Ausgänge einzeln nacheinander aktivieren und prüfen, ob die
Pumpe richtig schaltet.
Volumenstrom
einstellen
Volumenstrom über Pumpeneinstellung bzw. Drossel einstellen.
_____
Funktion
überprüfen
Funktion der Umwälzpumpe überprüfen.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 14 -
11 Störungen / Fehlerbehebung
Liegt eine Fehlermeldung vor, wird diese im Display der Regelung angezeigt.
Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Pumpengeräusche
Luft in der Anlage
Entlüften bzw. Spülen
Zu geringer Anlagendruck
Druck prüfen, ggfs. erhöhen
Pumpe läuft, aber am Durch-
flussmesser kein Volumen-
strom ablesbar.
Luft in der Anlage
Entlüften bzw. Spülen
Zu geringer Anlagendruck
Druck prüfen, ggfs. erhöhen
Der Durchflussmesser ist
verklemmt oder defekt.
Funktion des Durchfluss-
messers prüfen.
Die Absperreinrichtung ist
geschlossen.
Absperreinrichtung öffnen
Drossel für Volumen-
stromeinstellung ist ge-
schlossen.
Drossel öffnen
Nachts kühlt der Speicher
aus. Nach Abschalten der
Pumpe in Vor- und Rücklauf
unterschiedliche Temperatu-
ren, Kollektortemperatur ist
nachts höher als die Außen-
temperatur.
Die Schwerkraftbremse
schließt nicht.
Stellung des Einstellgriffes
kontrollieren und Schwer-
kraftbremse auf Dichtigkeit
prüfen (verklemmter Span,
Schmutzpartikel in der Dicht-
fläche).
Leitungsführung ändern. Den
Solarwärmetauscher nicht
direkt anschließen, sondern
die Zuleitungen erst u- för-
mig nach unten ziehen.
Dieser Siphon unterstützt die
Schwerkraftbremse.
Notfalls kann ein Zwei-
Wege-Ventil montiert
werden, das gleichzeitig mit
der Pumpe geschaltet wird.
Es kommt zu Fehlströmun-
gen aufgrund von In-Rohr-
Zirkulationen, besonders bei
kurzen Rohrnetzen mit ge-
ringem Druckverlust.
Einbau einer Schwerkraft-
bremse oder einer Wärme-
dämmschleife (Siphon).im
Vorlauf.

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 15 -
12 W a r t u n g / S e r v i c e
Der Hersteller empfiehlt eine jährliche Wartung durch autorisiertes Fachpersonal durchzufüh-
ren.
13 A u ß e r b e t r i e b n a h m e
Bleibt die Solarstation über längere Zeit außer Betrieb und in einem frostgefährdeten Raum,
muss die Stromversorgung unterbrochen und die Anlage vollständig entleert werden.
Wird die Solarstation endgültig außer Betrieb genommen, so ist die Stromversorgung aller
betroffenen Anlagenteile zu unterbrechen und alle betroffenen Leitungen und Anlagenteile
sind vollständig zu entleeren.
Eine endgültige Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung darf nur durch ausgebilde-
tes Fachpersonal durchgeführt werden. Bauteile und Materialien müssen entsprechend den
aktuellen Vorschriften entsorgt werden.
14 Pumpeninformation
14.1 Funktion PWM
Das PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) dient zur Ansteuerung der Drehzahl und somit der
Leistung der Umwälzpumpe.
Logic PWM2
< 7% Pumpe aus
7-12% Min. Leistung (Betrieb)
12-15% Min. Leistung (start-up)
15-95% proportionaler Leistungsbereich
> 95% Max. Leistung

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 16 -
14.2 Konformitätserklärungen
14.2.1 Wilo ST

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 17 -
14.2.2 Wilo Yonos Para

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 18 -
14.2.3 Grundfos

Art.-Nr. 977.10.03.00
Stand 08/2018 - 19 -
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Tuxhorn Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Rapid
Rapid WX 40 manual

Sears
Sears CRAFTSMAN 390.303301 owner's manual

Gardena
Gardena 9000 aquasensor operating instructions

Greenlee
Greenlee Fairmont H4670 Specifications

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS S3B1 230V 1P Installation, operation and maintenance manual

Veeder-Root
Veeder-Root Red Jacket Maxxum Big-Flo Quick-Set Series Installation, operation & service manual