V-ZUG CombiCooler V4000 User manual

Bedienungsanleitung | Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso | Operating instructions
Freezer V4000
Gefriergerät | congélateur
Congelatore | Freezer

Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Lieferumfang................................................................. 2
1.2 Geräte- und Ausstattungsübersicht......................... 3
1.3 Einsatzbereich des Geräts.......................................... 3
1.4 Konformität................................................................... 3
1.5 EPREL-Datenbank......................................................... 3
1.6 Garantieanspruch........................................................ 3
1.7 Ersatzteile..................................................................... 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 4
3 Inbetriebnahme..................................................... 5
3.1 Gerät einschalten......................................................... 5
4 Lebensmittel-Management................................... 6
4.1 Lebensmittel lagern..................................................... 6
4.2 Lagerzeiten................................................................... 6
5 Energie sparen....................................................... 6
6 Bedienung.............................................................. 7
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente................................... 7
6.1.1 Status-Anzeige............................................................ 7
6.1.2 Navigation.................................................................... 7
6.1.3 Bedienstruktur.............................................................7
6.1.4 Anzeigesymbole.......................................................... 7
6.2 Bedienlogik................................................................... 7
6.2.1 Funktion aktivieren / deaktivieren...........................7
6.2.2 Funktionswert wählen............................................... 8
6.2.3 Einstellung aktivieren / deaktivieren......................8
6.2.4 Einstellungswert wählen...........................................8
6.2.5 Kunden-Menü aufrufen..............................................8
6.3 Funktionen.................................................................... 8
Temperatur...................................................................8
Schnellgefrieren.........................................................9
6.4 Einstellungen................................................................ 9
Helligkeit...................................................................... 9
Türalarm........................................................................9
Geräteinformation.......................................................9
Sabbat-Modus.............................................................9
Zurücksetzen............................................................. 10
Gerät ausschalten.................................................... 10
6.5 Fehlermeldungen......................................................... 10
6.5.1 Warnungen.................................................................10
6.5.2 DemoMode................................................................. 10
7 Ausstattung........................................................... 11
7.1 Schubladen................................................................... 11
7.2 FlexArea......................................................................... 11
8 Wartung................................................................. 11
8.1 Gerät abtauen............................................................... 11
8.2 Gerät reinigen............................................................... 11
9 Kundenhilfe........................................................... 12
9.1 Technische Daten......................................................... 12
9.2 Betriebsgeräusche....................................................... 12
9.3 Technische Störung..................................................... 12
9.4 Kundendienst................................................................ 14
9.5 Typenschild................................................................... 14
9.6 Service & Support........................................................ 14
10 Außer Betrieb setzen............................................. 14
11 Entsorgung............................................................ 14
11.1 Gerät für die Entsorgung vorbereiten....................... 14
11.2 Gerät umweltfreundlich entsorgen........................... 15
12 Adressen Importeure............................................. 15
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte
entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und
seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit,
diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit
Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungs‐
frei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand
des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungs‐
anleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung
bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit
einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekennzeichnet,
Handlungsergebnisse mit einem .
Gültigkeitsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Modellbezeichnung Type Masssystem
Freezer V4000 178N FR4T-53003 Euro 60
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Wenden Sie sich
bei Beanstandungen an den Händler oder an den Kunden‐
dienst (siehe 9.4 Kundendienst) .
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
-Einbaugerät
-Ausstattung (je nach Modell)
-Montagematerial (je nach Modell)
-Gebrauchsanweisung
-Montageanweisung
Gerät auf einen Blick
2 * Je nach Modell und Ausstattung

1.2 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Fig. 1
(1) Bedien- und Kontroll‐
elemente (5) FlexSpace
(2) LED-Innenbeleuchtung (6) Typenschild
(3) NoFrost (7) Stellfüße
(4) Schubladen (8) Schließdämpfer
Hinweis
uTablare und Schubladen sind im Auslieferungszustand
für eine optimale Energieeffizienz angeordnet. Verän‐
derungen der Anordnung innerhalb der gegebenen
Einschubmöglichkeiten von z.B. Tablare im Kühlteil,
haben jedoch keine Auswirkung auf den Energiever‐
brauch.
1.3 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum
Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B.
die Nutzung
-in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels
und anderen Unterkünften,
-beim Catering und ähnlichem Service im
Großhandel.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu‐
lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich
verboten:
-Lagerung und Kühlung von Medika‐
menten, Blutplasma, Laborpräparaten oder
ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie
2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe
und Produkte
-Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Eine missbräuchliche Verwendung des
Gerätes kann zu Schädigungen an der einge‐
lagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den
Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera‐
turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende
Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge‐
druckt.
Hinweis
uUm einen einwandfreien Betrieb zu gewähr‐
leisten, angegebene Umgebungstempera‐
turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen
SN, N bis 32 °C
ST bis 38 °C
T bis 43 °C
1.4 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheits‐
bestimmungen sowie entsprechenden Richtlinien.
1.5 EPREL-Datenbank
Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Ener‐
gieverbrauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforde‐
rungen in der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu
finden. Unter folgendem Link https://eprel.ec.europa.eu/
erreichen Sie die Produktdatenbank. Hier werden Sie aufge‐
fordert, die Modellkennung einzugeben. Die Modellkennung
finden Sie auf dem Typenschild.
Länderspezifisch verfügbar.
1.6 Garantieanspruch
Die Herstellergarantie beträgt 24 Monate nach Inbetrieb‐
nahme des Geräts.
Gerät auf einen Blick
* Je nach Modell und Ausstattung 3

1.7 Ersatzteile
V-ZUG AG erfüllt die jeweils gültige Ökodesignverordnung
bezüglich Ersatzteilverfügbarkeit.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf, damit Sie jederzeit auf sie
zurückgreifen können.
Wenn Sie das Gerät weitergeben, dann
reichen Sie auch die Gebrauchsanweisung an
den Nachbesitzer weiter.
Um das Gerät ordnungsgemäß und sicher zu
verwenden, lesen Sie diese Gebrauchsanwei‐
sung vor der Benutzung sorgfältig. Befolgen
Sie stets die darin enthaltenen Anweisungen,
Sicherheitshinweise und Warnhinweise. Sie
sind wichtig, damit Sie das Gerät sicher
und einwandfrei installieren und betreiben
können.
Gefahren für den Benutzer:
-Dieses Gerät kann von Kindern sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre
dürfen das Gerät be- und entladen. Kinder
unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzu‐
halten, falls diese nicht permanent beauf‐
sichtigt werden.
-Die Steckdose muss leicht zugänglich sein,
damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs
liegen.
-Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,
immer am Stecker anfassen. Nicht am
Kabel ziehen.
-Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
-Die Netzanschlussleitung nicht beschä‐
digen. Gerät nicht mit defekter Netzan‐
schlussleitung betreiben.
-Reparaturen und Eingriffe am Gerät nur
vom Kundendienst oder anderem dafür
ausgebildeten Fachpersonal ausführen
lassen.
-Das Gerät nur nach den Angaben der
Anweisung einbauen, anschließen und
entsorgen.
-Das Gerät nur in eingebautem Zustand
betreiben.
Brandgefahr:
-Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf
dem Typenschild) ist umweltfreundlich,
aber brennbar. Entweichendes Kältemittel
kann sich entzünden.
•Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht
beschädigen.
•Im Geräteinnenraum nicht mit Zünd‐
quellen hantieren.
•Im Geräteinnenraum keine elektrischen
Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungs‐
geräte, Heizgeräte, Eiscremebereiter
usw.).
•Wenn Kältemittel entweicht: Offenes
Feuer oder Zündquellen in der Nähe
der Austrittstelle beseitigen. Raum gut
lüften. Kundendienst benachrichtigen.
-Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät
lagern. Entsprechende Sprühdosen sind
erkennbar an der aufgedruckten Inhalts‐
angabe oder einem Flammensymbol. Even‐
tuell austretende Gase können sich durch
elektrische Bauteile entzünden.
-Brennende Kerzen, Lampen und andere
Gegenstände mit offenen Flammen vom
Gerät fernhalten, damit diese das Gerät
nicht in Brand setzen.
-Alkoholische Getränke oder sonstige
Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht
verschlossen lagern. Eventuell austre‐
tender Alkohol kann sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Aufstützen missbrau‐
chen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
-Kippgefahr bei geöffneter Tür, wenn das
Gerät noch nicht ordnungsgemäß einge‐
baut wurde.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen
und Schmerzen:
-Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä‐
chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand‐
schuhe verwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
4 * Je nach Modell und Ausstattung

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
oder Abtausprays verwenden.
-Eis nicht mit scharfen Gegenständen
entfernen.
Quetschgefahr:
-Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in
das Scharnier greifen. Finger können einge‐
klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor
befinden. Es bezieht sich auf das Öl
im Kompressor und weist auf folgende
Gefahr hin: Kann bei Verschlucken und
Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Dieser Hinweis ist nur für das Recycling
bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine
Gefahr.
Das Symbol befindet sich am Verdichter
und kennzeichnet die Gefahr vor feuerge‐
fährlichen Stoffen. Den Aufkleber nicht
entfernen.
Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann
sich auf der Rückseite des Gerätes
befinden. Er bezieht sich auf einge‐
schäumte Panele in Tür und/oder im
Gehäuse. Dieser Hinweis ist nur für das
Recycling bedeutsam. Den Aufkleber nicht
entfernen.
Beachten Sie die Warnhinweise und die
weiteren spezifischen Hinweise in den
anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die leichte oder mitt‐
lere Körperverletzungen zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Sachschäden zur
Folge haben könnte, wenn sie
nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Inbetriebnahme
3.1 Gerät einschalten
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
qGerät ist entsprechend Montageanweisung eingebaut
und angeschlossen.
qAlle Klebestreifen, Klebe- und Schutzfolien sowie Trans‐
portsicherungen im und am Gerät sind entfernt.
qAlle Werbeeinleger aus den Schubfächern sind
entnommen.
Fig. 2
uGerät über die Bedienfläche neben dem Display
einschalten.
wStatus-Anzeige erscheint.
Statuslicht (Statusanzeige):
Fig. 3
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen, dann ist das Status‐
licht Fig. 3 (1) werkseitig deaktiviert.
uStatuslicht aktivieren.
Gerät startet im DemoMode:
Wenn das Gerät im DemoMode startet, dann können Sie den
DemoMode innerhalb der nächsten 5 Minuten deaktivieren.
Fig. 4
uBestätigung neben dem Display 3 Sekunden lang
drücken.
wDemoMode ist deaktiviert.
Hinweis
Der Hersteller empfiehlt:
uGefriergut bei -18 °C oder kälter einlegen.
Inbetriebnahme
* Je nach Modell und Ausstattung 5

4 Lebensmittel-Management
4.1 Lebensmittel lagern
WARNUNG
Brandgefahr
uVerwenden Sie keine elektrischen Geräte im Lebensmit‐
telbereich des Gerätes, sofern sie nicht vom Hersteller
empfohlen sind.
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
uLuftschlitze immer freihalten.
Beim Einlagern von Lebensmitteln grundsätzlich beachten:
qLuftschlitze an der Rückwand innen sind frei.
qLuftschlitze am Ventilator sind frei.
qLebensmittel sind gut verpackt.
qRohes Fleisch oder Fisch befindet sich in sauberen,
geschlossenen Behältern, dass andere Lebensmittel
nicht berührt werden oder es auf sie tropfen kann.
qLebensmittel sind mit Abstand gelagert, damit die Luft
gut zirkulieren kann.
Hinweis
Das Nichtbefolgen dieser Vorgaben kann zum Verderb von
Lebensmitteln führen.
4.1.1 Gefrierteil
Hier stellt sich bei -18 °C ein trockenes, frostiges Lager‐
klima ein. Frostiges Klima eignet sich zur Lagerung von Tief‐
kühlkost und Gefriergut für mehrere Monate, zur Eiswürfel-
Bereitung oder zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Lebensmittel einfrieren
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel
innerhalb von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild
(siehe 9.5 Typenschild) unter „Gefriervermögen ... kg/24h”
angegeben ist.
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,
folgende Mengen pro Packung einhalten:
-Obst, Gemüse bis zu 1 kg
-Fleisch bis zu 2,5 kg
Vor dem Einfrieren beachten:
qSchnellgefrieren ist aktiviert (siehe 6.3 Funktionen) wenn
Einfriermenge größer ca. 2 kg ist.
qBei kleiner Einfriermenge: Schnellgefrieren ist ca. 6
Stunden vorher aktiviert.
qBei maximaler Einfriermenge: Schnellgefrieren ist ca. 24
Stunden vorher aktiviert.
Lebensmittel einordnen:
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren
platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige
Getränke.
uFlaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
Für Geräte kleiner 122 cm:
Bei kleiner Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel auf alle Schubfächer verteilen.
uWenn möglich, Lebensmittel hinten im Schubfach nahe
der Rückwand einlegen.
Bei maximaler Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel auf alle Schubfächer verteilen.
uWenn möglich, Lebensmittel hinten im Schubfach nahe
der Rückwand einlegen.
Für Geräte größer oder gleich 122 cm:
Bei kleiner Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel auf alle Schubfächer verteilen,
jedoch keine Lebensmittel in das oberste Schubfach
einlegen.
Bei maximaler Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel auf alle Schubfächer verteilen.
uWenn möglich, Lebensmittel hinten im Schubfach nahe
der Rückwand einlegen.
Für alle Geräte:
Bei maximaler Einfriermenge:
uNachdem Schnellgefrieren automatisch deaktivert ist,
Lebensmittel in das Schubfach legen.
Lebensmittel auftauen
- im Kühlraum
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
- bei Raumtemperatur
WARNUNG
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
uAufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
uNur so viel Lebensmittel entnehmen wie benötigt werden.
uAufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verar‐
beiten.
4.2 Lagerzeiten
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt
immer das auf der Verpackung angegebene Datum.
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens‐
mittel
Speiseeis bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken bei -18 °C 2 bis 3 Monate
Brot, Backwaren bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Wild, Schwein bei -18 °C 6 bis 9 Monate
Fisch, fett bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Fisch, mager bei -18 °C 6 bis 8 Monate
Käse bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Geflügel, Rind bei -18 °C 6 bis 12 Monate
Gemüse, Obst bei -18 °C 6 bis 12 Monate
5 Energie sparen
-Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff‐
nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
-Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-Gerät nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung,
neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
-Der Energieverbrauch ist abhängig von den
Aufstellbedingungen z.B. der Umgebungstemperatur
(siehe 1.3 Einsatzbereich des Geräts) . Bei einer wärmeren
Umgebungstemperatur kann sich der Energieverbrauch
erhöhen.
-Gerät möglichst kurz öffnen.
Lebensmittel-Management
6 * Je nach Modell und Ausstattung

-Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher
ist der Energieverbrauch.
-Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbe‐
wahren. Reifbildung wird vermieden.
-Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
6 Bedienung
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Display ermöglicht einen schnellen Überblick über die
Temperatureinstellung und den Zustand von Funktionen und
Einstellungen. Die Bedienung der Funktionen und Einstel‐
lungen erfolgt entweder durch Aktivierung / Deaktivierung
oder durch die Auswahl eines Werts.
6.1.1 Status-Anzeige
Fig. 5
(1) Temperaturanzeige
Die Status-Anzeige zeigt die eingestellte Temperatur an.
Von dort aus erfolgt die Navigation zu den Funktionen und
Einstellungen.
6.1.2 Navigation
Zugang zu den einzelnen Funktionen erhalten Sie durch die
Navigation im Menü. Nach Bestätigung einer Funktion oder
Einstellung ertönt ein Signalton. Wenn nach 10 Sekunden
keine Auswahl erfolgt, wechselt die Anzeige zur Status-
Anzeige.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die Tasten neben
der Anzeige:
Fig. 6
(1) Navigationspfeil links /
rechts (2) Bestätigen
Navigationspfeil links / rechts Fig. 6 (1):
-Im Menü navigieren. Nach der letzten Menü-Seite wird
wieder die erste Seite angezeigt.
Bestätigen Fig. 6 (2):
-Eine Funktion aktivieren / deaktivieren.
-Ein Untermenü öffnen.
-Eine Auswahl bestätigen. Nach der Bestätigung wechselt
die Anzeige wechselt zurück ins Menü.
Zurück zur Status-Anzeige: auf dem schnellsten Weg:
-Tür schließen und öffnen.
-oder 10 Sekunden warten. Die Anzeige wechselt zur
Status-Anzeige.
6.1.3 Bedienstruktur
Die Bedienstruktur wird anhand einer Mustervorlage erklärt.
Je nach Funktion oder Einstellungen ändert sich die
Anzeige.
Fig. 7
(1) Status deaktiviert /
Status aktiviert mit
weißen Balken im
unteren Bereich
(3) Statusbalken baut sich
auf, während die Funk‐
tion aktiviert wird.
(2) Symbol oder aktivierter
Wert
6.1.4 Anzeigesymbole
Die Anzeigesymbole geben Auskunft über den aktuellen
Gerätezustand.
Symbol Gerätezustand
Standby
Gerät oder Temperaturzone ist
ausgeschaltet.
Pulsierende Zahl
Gerät arbeitet. Temperatur pulsiert,
bis der eingestellte Wert erreicht
ist.
Pulsierendes Symbol
Gerät arbeitet. Einstellung wird
vorgenommen.
Weisser Balken im oberen Bereich
baut sich auf, wenn eine Funk‐
tion aktiviert wird. Der Balken
verschwindet, wenn die Funktion
aktiv ist.
Weisser Balken im unteren
Bereich
Funktion ist aktiviert.
Zurück Auswahl Bei Bestätigung
der Anzeige springt das Menü in
die nächst höhere Ebene.
6.2 Bedienlogik
6.2.1 Funktion aktivieren / deaktivieren
Folgende Funktionen können aktiviert / deaktiviert werden:
Symbol Funktion
Schnellgefrierenx
xWenn Funktion aktiv ist, arbeitet das Gerät mit höherer
Leistung. Dadurch können Arbeitsgeräusche des Geräts
vorübergehend lauter sein und der Energieverbrauch erhöht
sich.
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Funktion
angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint im Menü.
wFunktion ist aktiviert / deaktiviert.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 7

6.2.2 Funktionswert wählen
Bei folgenden Funktionen kann ein Wert im Untermenü
eingestellt werden:
Symbol Funktion
Temperatur einstellen
Gerät aus- / einschalten
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis die Funk‐
tion angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uMit Navigationspfeilen Fig. 6 (1) Einstellungswert wählen.
Temperatur einstellen
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus: aktiviert Fig. 7 (1) erscheint kurz im Untermenü ().
wDisplay wechselt zurück ins Menü.
6.2.3 Einstellung aktivieren / deaktivieren
Folgende Einstellungen können aktiviert / deaktiviert
werden:
Symbol Einstellung
Statuslicht (Statusanzeige)
Sabbat-Modus2
Zurücksetzen2
Ausschalten 2
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Einstel‐
lungen angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
1Einstellung aktivieren (shortpress)
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint im Menü.
wEinstellung ist aktiviert / deaktiviert.
2Einstellung aktivieren (longpress)
uBestätigen Fig. 6 (2) 3 Sekunden lang drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint im Menü.
wDisplay ändert sich.
6.2.4 Einstellungswert wählen
Bei folgenden Einstellungen kann ein Wert im Untermenü
eingestellt werden:
Symbol Einstellungen
Helligkeit
Türalarm
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Einstel‐
lungen angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uMit Navigationspfeilen Fig. 6 (1) Einstellungswert wählen.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint kurz im Untermenü.
wDisplay wechselt zurück ins Menü.
6.2.5 Kunden-Menü aufrufen
Folgende Einstellungen können im Kunden-Menü aufgerufen
werden:
Symbol Funktion
Software Version
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Einstel‐
lungen angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Gerätein‐
formation in der Anzeige erscheint.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uZahlencode 151 eingeben.
uDie jeweilige Position der einzugebenden Nummer blinkt.
Mit den Pfeilen neben der Anzeige den gewünschten
Wert auswählen und bestätigen. Nach Bestätigung
springt die Eingabe auf die nächste Position.
wDas Kunden-Menü erscheint.
uIm Kunden-Menü Navigationspfeile Fig. 6 (1) so oft
drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
1Wert wählen
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint kurz im Display.
wDisplay wechselt zurück ins Menü.
2Einstellung aktivieren
uBestätigen Fig. 6 (2) 3 Sekunden lang drücken.
wBestätigungston ertönt.
wStatus erscheint im Display.
wSymbol pulsiert, solange das Gerät arbeitet.
6.3 Funktionen
Temperatur
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
-der Häufigkeit des Türöffnens
-der Dauer des Türöffnens
-der Raumtemperatur des Aufstellorts
-der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
Gefrierraum Empfohlene Einstellung
-18 °C
Bedienung
8 * Je nach Modell und Ausstattung

Temperatur einstellen
Fig. 8
uWert einstellen. (siehe 6.2 Bedienlogik)
wEingestellte Temperatur wird unten rechts im Display
angezeigt.
Schnellgefrieren
Mit dieser Funktion schalten Sie auf höchste Gefrierleistung.
Damit erreichen Sie tiefere Gefriertemperaturen.
Anwendung:
-Mehr als 2 kg frische Lebensmittel täglich einfrieren.
-Frische Lebensmittel schnell bis auf den Kern durch‐
frieren.
-Kältereserven in eingelagertem Gefriergut erhöhen, bevor
das Gerät abgetaut wird.
Funktion aktivieren / deaktivieren
Bei kleiner Einfriermenge:
u6 Stunden vor Anwendung aktivieren.
Bei maximaler Einfriermenge:
u24 Stunden vor Anwendung aktivieren.
uAktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert. Anschließend
läuft das Gerät im Normalbetrieb weiter. Die Temperatur
stellt sich auf den eingestellten Wert ein.
6.4 Einstellungen
Helligkeit
Diese Einstellung ermöglicht die stufenweise Einstellung
der Display Helligkeit.
Folgende Helligkeitstufen können eingestellt werden:
-1 = 40%
-2 = 60%
-3 = 80%
-4 = 100%
Einstellung wählen
uWert einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Türalarm
Diese Einstellung ermöglicht die Zeit einzustellen, bis der
Türalarm ertönt.
Folgende Werte sind einstellbar:
-1 min
-2 min
-3 min
-Aus
Einstellung wählen
uWert einstellen (siehe 6.5 Fehlermeldungen) .
Geräteinformation
Diese Einstellung ermöglicht das Ablesen der Geräteinfor‐
mationen sowie den Zugang zum Kunden-Menü.
Folgende Informationen sind ablesbar:
-Modellname
-Index
-Seriennummer
-Servicenummer
Geräteinformationen abrufen
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis Einstel‐
lungen angezeigt wird.
uBestätigen Fig. 6 (2) drücken.
uNavigationspfeile Fig. 6 (1) so oft drücken, bis die Anzeige
mit den Geräteinformationen angezeigt wird.
uGeräteinformationen ablesen.
Sabbat-Modus
Diese Einstellung erfüllt die religiösen Anforderungen an
Sabbat bzw. jüdischen Feiertagen. Wenn der Sabbat-Modus
aktiviert ist, sind einige Funktionen der Steuerelektronik
abgeschaltet. Dadurch können Sie das Gerät nutzen, ohne
eine Geräteaktivität zu verursachen.
WARNUNG
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
Tritt ein Netzausfall auf während der Sabbat-Modus akti‐
viert ist, wird diese Meldung nicht gespeichert. Ist der Netz‐
ausfall beendet, arbeitet das Gerät weiter im Sabbat-Modus.
Wenn dieser beendet ist, wird keine Meldung über den Netz‐
ausfall in der Temperaturanzeige ausgegeben.
Wenn während des Sabbat-Modus ein Stromausfall aufge‐
treten ist:
uLebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Aufgetaute
Lebensmittel nicht verzehren!
Verhalten des Geräts, wenn Sabbat-Modus aktiviert ist:
-Die Status-Anzeige zeigt dauerhaft Sabbat-Modus.
-Das Display ist für die Bedienung, ausgenommen Sabbat-
Modus deaktivieren, gesperrt.
-Sind Funktionen / Einstellungen aktiviert, bleiben sie
aktiv.
-Das Display bleibt hell, wenn die Tür geschlossen wird.
-Erinnerungen werden nicht ausgeführt. Der eingestellte
Zeitintervall wird ebenfalls angehalten. Die Funktion wird
im Sabbat-Modus nicht weiter geführt.
-Die Erinnerungen und Warnungen werden nicht ange‐
zeigt. Es werden keine akustischen Signale ausgegeben
und in der Anzeige werden keine Warnungen / Einstel‐
lungen angezeigt wie z.B. Temperaturalarm, Türalarm.
-Die Innenbeleuchtung ist deaktiviert.
-Der Abtauzyklus arbeitet nur zur vorgegebenen Zeit ohne
Berücksichtigung des Gerätegebrauchs.
-Nach einem Netzausfall schaltet das Gerät selbstständig
auf Sabbat-Modus zurück.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 9

Sabbat-Modus aktivieren/deaktivieren
uZum Aktiveren der Funktion mit den Pfeilen neben der
Anzeige bis zum Menüpunkt Einstellungen klicken
und dann bestätigen. Das Menü wechselt zu den verfüg‐
baren Einstellungen.
uMit den Pfeilen neben der Anzeige solange klicken, bis
das Symbol für den Sabbat-Modus erscheint. Das Symbol
bestätigen.
wIm oberen Teil der Anzeige erscheint ein weißer Balken.
wSabbat-Modus ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Funktion, neben der Anzeige die
Schaltfläche für die Bestätigung für 3 Sekunden drücken.
Sabbat-Modus ist deaktivert.
Zurücksetzen
Diese Funktion ermöglicht es, alle Einstellungen auf Werks‐
einstellungen zurückzusetzen. Alle Einstellungen, die Sie
bisher vorgenommen haben, werden auf ihre ursprüngliche
Einstellung zurückgesetzt.
Einstellung aktivieren
uAktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Gerät ausschalten
Diese Einstellung ermöglicht das gesamte Gerät auszu‐
schalten.
Gesamtgerät ausschalten
Fig. 9
uAktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
wDeaktiviert: Display wird schwarz.
6.5 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen werden im Display angezeigt. Es gibt zwei
Kategorien von Fehlermeldungen:
Kategorie Bedeutung
Meldung Erinnert an allgemeine Vorgänge. Sie können
diese Vorgänge durchführen und damit die
Meldung beheben.
Warnung Erscheint bei Funktionsstörungen. Zusätzlich
zur Anzeige im Display ertönt ein Signal. Der
Signalton wird lauter, bis Sie die Anzeige
durch Antippen bestätigen. Sie können einfa‐
chere Funktionsstörungen selbst beheben. Für
schwerwiegende Funktionsstörungen müssen
Sie den Kundendienst kontaktieren.
6.5.1 Warnungen
Tür schließen
Die Meldung erscheint, wenn die Tür zu lange geöffnet ist.
Die Zeit, bis die Meldung erscheint, kann eingestellt
werden .
uAlarm beenden: Meldung bestätigen.
-oder-
uTür schließen.
Stromausfall
Die Meldung erscheint, wenn die Gefriertemperatur durch
eine Stromunterbrechung gestiegen ist. Wenn die Stromun‐
terbrechung beendet ist, arbeitet das Gerät mit der einge‐
stellten Temperatur weiter.
uAlarm beenden: Meldung bestätigen.
wTemperaturalarm erscheint .
Temperaturalarm
Die Meldung erscheint, wenn die Temperatur nicht der
eingestellten Temperatur entspricht.
Ursache für Temperaturunterschiede kann sein:
-Warme, frische Lebensmittel wurden eingelegt.
-Beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist
zu viel warme Raumlauft eingeströmt.
-Der Strom ist länger ausgefallen.
-Das Gerät ist defekt.
Wenn die Ursache behoben ist, arbeitet das Gerät mit der
eingestellten Temperatur weiter.
uAnzeige bestätigen.
wWärmste Temperatur wird angezeigt.
uErneut Anzeige bestätigen.
wStatus-Anzeige wird angezeigt.
wAktuelle Temperatur wird angezeigt.
Fehler
Diese Meldung erscheint, wenn ein Gerätefehler besteht. Ein
Bauteil des Gerätes weist einen Fehler auf.
uTür öffnen.
uFehlercode notieren.
uMeldung bestätigen.
wSignalton verstummt.
wStatus-Anzeige erscheint.
uTür schließen.
uAn den Kundendienst wenden. (siehe 9.4 Kundendienst)
6.5.2 DemoMode
Wenn im Display „Demo“ angezeigt wird, ist der Vorführ‐
modus aktiv. Diese Funktion ist für Händler entwickelt, da
alle kältetechnischen Funktionen deaktiviert sind.
DemoMode deaktivieren
Wenn eine Zeit im Display abläuft:
uAnzeige innerhalb der ablaufenden Zeit bestätigen.
wDemoMode ist deaktiviert.
Wenn keine Zeit abläuft:
uNetzstecker ziehen.
uNetzstecker wieder anschließen.
wDemoMode ist deaktiviert.
Bedienung
10 * Je nach Modell und Ausstattung

7 Ausstattung
7.1 Schubladen
Die Schubladen können zur Reinigung entnommen werden.
Die darunterliegenden Abstellflächen können bei herausge‐
nommenen Schubladen als Lagerplatz verwendet werden.
Entnahme und Einsetzen der Schubladen,0r unterscheidet
sich je nach Auszugssystem. Ihr Gerät kann unterschied‐
liche Auszugssysteme enthalten.
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
uUnterste Schublade im Gerät lassen!
uVentilatorluftschlitze innen an der Rückwand immer frei‐
halten!
7.1.1 Schublade einsetzen
Schublade auf Teleskopschienen
Schublade geführt auf Glasplatte
Fig. 10
uSchienen einschieben.
uSchublade schräg auf die Schienen aufsetzen.
Fig. 11
uAbsenken.
uBis ganz nach hinten einschieben.
7.2 FlexArea
Fig. 12
Sie können zusätzlich zu den Schubladen auch die Glas‐
platten herausnehmen. So erhalten Sie Platz für große
Lebensmittel wie Geflügel, Fleisch, große Wildteile sowie
hohe Backwaren. Diese können dadurch als Ganzes einge‐
froren und weiter zubereitet werden.
uBelastungsgrenzen der Glasplatten beachten
(siehe 9.1 Technische Daten) .
8 Wartung
8.1 Gerät abtauen
8.1.1 Mit NoFrost abtauen
Das Abtauen erfolgt automatisch durch das NoFrost-
System. Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder,
wird periodisch abgetaut und verdunstet.
Das Gerät muss nicht abgetaut werden.
8.2 Gerät reinigen
8.2.1 Vorbereiten
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlags!
uStecker des Kühlgerätes ziehen oder die Stromzufuhr
unterbrechen.
WARNUNG
Brandgefahr
uKältekreislauf nicht beschädigen.
uGerät leeren.
uNetzstecker herausziehen.
8.2.2 Innenraum reinigen
ACHTUNG
Unsachgemäße Reinigung!
Beschädigungen am Gerät.
uAusschließlich weiche Putztücher und ph-neutrale
Allzweckreiniger verwenden.
uKeine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
Stahlwolle verwenden.
uKeine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid- oder säure‐
haltigen Putzmittel verwenden.
uKunststoff-Flächen: mit einem weichen, sauberen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand
reinigen.
uMetall-Flächen: mit einem weichen, sauberen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand
reinigen.
8.2.3 Ausstattung reinigen
ACHTUNG
Unsachgemäße Reinigung!
Beschädigungen am Gerät.
uAusschließlich weiche Putztücher und ph-neutrale
Allzweckreiniger verwenden.
uKeine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
Stahlwolle verwenden.
uKeine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid- oder säure‐
haltigen Putzmittel verwenden.
Reinigung mit einem weichen, sauberen Tuch, lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel:
- Schublade
- Eiswürfelschale
Reinigung mit einem feuchten Tuch:
- Teleskopschienen
Bitte beachten: Das Fett in den Laufbahnen dient zur
Schmierung und darf nicht entfernt werden!
uAusstattung zerlegen: siehe jeweiliges Kapitel.
Ausstattung
* Je nach Modell und Ausstattung 11

uAusstattung reinigen.
8.2.4 Nach dem Reinigen
uGerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
uGerät anschließen und einschalten.
uSchnellgefrieren aktivieren (siehe 6.3 Funktionen) .
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
uLebensmittel einlegen.
uReinigung regelmäßig wiederholen.
9 Kundenhilfe
9.1 Technische Daten
Temperaturbereich
Gefrieren -28 °C bis -15 °C
Maximale Einfriermenge / 24h
Gefrierteil siehe Typenschild unter „Gefrierver‐
mögen … /24h“
Maximales Beladungsgewicht der Ausstattung
Ausstattung Geräte‐
breite
550 mm
(siehe
Montage‐
anweisung,
Geräte‐
maße)
Geräte‐
breite
600 mm
(siehe
Montage‐
anwei‐
sung,
Geräte‐
maße)
Geräte‐
breite
700 mm
(siehe
Montage‐
anweisung,
Geräte‐
maße)
Schubfach geführt
auf Glasplatte 12 kg 15 kg 22 kg
Beleuchtung
Energieeffizienzklasse1Lichtquelle
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der
Energieeffizienzklasse G LED
1 Das Gerät kann Lichtquellen mit unterschiedlichen Ener‐
gieeffizienzklassen enthalten. Die niedrigste Energieeffizienz‐
klasse ist angegeben.
ACHTUNG
Lichtquellen
uLichtquellen nur durch den Servicetechniker ersetzen.
Fig. 13
9.2 Betriebsgeräusche
Das Gerät verursacht während des Betriebs unterschied‐
liche Laufgeräusche.
-Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Gerät energiespa‐
rend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer.
-Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller
gekühlt. Die Lautstärke ist höher.
Beispiele:
•aktivierte Funktionen (siehe 6.3 Funktionen)
•laufender Ventilator
•frisch eingelegte Lebensmittel
•hohe Umgebungstemperatur
•lang geöffnete Tür
Geräusch Mögliche Ursache Geräusch-Art
Blubbern und
Plätschern Kältemittel fließt
im Kältekreislauf. normales Arbeits‐
geräusch
Fauchen und
Zischen Kältemittel spritzt
in Kältekreislauf
ein.
normales Arbeits‐
geräusch
Brummen Das Gerät kühlt.
Die Lautstärke
hängt von der
Kühlleistung ab.
normales Arbeits‐
geräusch
Schlürfgeräusche Die Tür mit
Schließdämpfer
wird geöffnet und
geschlossen.
normales Arbeits‐
geräusch
Surren und
Rauschen Der Ventilator
läuft. normales
Betriebsgeräusch
Klicken Komponenten
werden ein- und
ausgeschaltet.
normales Schalt‐
geräusch
Rattern oder
Summen Ventile oder
Klappen sind aktiv. normales Schalt‐
geräusch
Geräusch Mögliche
Ursache Geräusch-Art Beheben
Vibration ungeeigneter
Einbau Fehler-
Geräusch Einbau über‐
prüfen.
Gerät
ausrichten.
Klappern Ausstattung,
Gegenstände
im Gerätein‐
nenraum
Fehler-
Geräusch Ausstat‐
tungsteile
fixieren.
Abstand
zwischen den
Gegen‐
ständen
lassen.
9.3 Technische Störung
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funkti‐
onssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte
dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten,
so prüfen Sie bitte, ob die Störung auf einen Bedienungs‐
fehler zurückzuführen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch
während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet
werden.
Kundenhilfe
12 * Je nach Modell und Ausstattung

Folgende Störungen können Sie selbst beheben. 9.3.1 Gerätefunktion
Fehler Ursache Beseitigung
Das Gerät arbeitet
nicht.
→ Das Gerät ist nicht eingeschaltet. uGerät einschalten.
→Der Netzstecker steckt nicht richtig
in der Steckdose.
uNetzstecker kontrollieren.
→Die Sicherung der Steckdose ist
nicht in Ordnung.
uSicherung kontrollieren.
→ Stromausfall uGerät geschlossen halten.
uLebensmittel schützen: Kühlakkus oben auf Lebensmittel
legen oder einen dezentralen Gefrierschrank benutzen,
falls der Stromausfall länger andauert.
uAufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
→Der Gerätestecker steckt nicht
richtig im Gerät.
uGerätestecker kontrollieren.
Temperatur ist
nicht ausreichend
kalt.
→Die Gerätetür ist nicht richtig
geschlossen.
uGerätetür schließen.
→Die Be- und Entlüftung ist nicht
ausreichend.
uLüftungsgitter freimachen und reinigen.
→Die Umgebungstemperatur ist zu
hoch.
uProblemlösung: (siehe 1.3 Einsatzbereich des Geräts) .
→Das Gerät wurde zu häufig oder zu
lange geöffnet.
uAbwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von
allein wieder einstellt. Falls nicht, an den Kundendienst
wenden (siehe 9.4 Kundendienst) .
→Die Temperatur ist falsch einge‐
stellt.
uTemperatur kälter einstellen und nach 24 Stunden
kontrollieren.
→Das Gerät steht zu nahe an einer
Wärmequelle (Herd, Heizung etc).
uStandort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
→Das Gerät wurde nicht richtig in die
Nische eingebaut.
uÜberprüfen, ob das Gerät korrekt eingebaut wurde und
die Tür richtig schließt.
→Es wurden zu große Mengen
frischer Lebensmittel ohne
Schnellgefrieren eingelegt.
uProblemlösung: (siehe Schnellgefrieren)
Die Türdichtung
ist defekt oder
soll aus anderen
Gründen ausge‐
tauscht werden.
→Die Türdichtung ist wechselbar. Sie
kann ohne weiteres Hilfswerkzeug
gewechselt werden.
uAn den Kundendienst wenden (siehe 9.4 Kundendienst) .
Das Gerät ist
vereist oder
es bildet sich
Kondenswasser.
→Die Türdichtung kann aus der Nut
gerutscht sein.
uTürdichtung auf einen korrekten Sitz in der Nut über‐
prüfen.
9.3.2 Ausstattung
Fehler Ursache Beseitigung
Die Innenbeleuch‐
tung leuchtet
nicht.
→ Das Gerät ist nicht eingeschaltet. uGerät einschalten.
→Die Tür war länger als 15 min.
offen.
uInnenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach
ca. 15 min. automatisch aus.
→Die LED-Beleuchtung ist defekt
oder die Abdeckung ist beschädigt.
uAn den Kundendienst wenden (siehe 9.4 Kundendienst) .
Kundenhilfe
* Je nach Modell und Ausstattung 13

9.4 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben
können (siehe 9 Kundenhilfe) . Falls dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
WARNUNG
Unfachmännische Reparatur!
Verletzungen.
uReparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzan‐
schlussleitung, die nicht ausdrücklich genannt sind
(siehe 8 Wartung) , nur vom Kundendienst ausführen
lassen.
uBeschädigte Netzanschlussleitung nur durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzen.
uBei Geräten mit Kaltgerätestecker darf der Wechsel vom
Kunden vorgenommen werden.
9.4.1 Kundendienst kontaktieren
Sicherstellen, dass folgende Geräteinformationen bereit
liegen:
qGerätebezeichnung (Model und Index)
qService-Nr. (Service)
qSN
uGeräteinformationen über das Display abrufen .
-oder-
uGeräteinformationen dem Typenschild entnehmen
(siehe 9.5 Typenschild) .
uGeräteinformationen notieren.
uKundendienst benachrichtigen: Fehler und Geräteinfor‐
mationen mitteilen.
wDies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten
Service.
uGerät geschlossen lassen, bis Kundendienst eintrifft.
wLebensmittel bleiben länger kühl.
uNetzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel
ziehen) oder Sicherung ausschalten.
9.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich hinter den Schubfächern an
der Geräteinnenseite.
Fig. 14
(1) Gerätebezeichnung (3) SN
(2) Service-Nr.
uInformationen vom Typenschild ablesen.
9.6 Service & Support
Im Kapitel Störungen erhalten Sie wertvolle Hinweise bei
kleineren Betriebsstörungen. So ersparen Sie sich die Anfor‐
derung eines Servicetechnikers und die daraus möglicher‐
weise entstehenden Kosten.
Unsere Garantieinformationen finden Sie unter
www.vzug.com →Service →Garantieinformationen. Bitte
lesen Sie diese aufmerksam durch.
Registrieren Sie Ihr Gerät bitte umgehend:
-online via www.vzug.com →Service →Garantieerfas‐
sung oder
-mittels der beigelegten Registrierkarte, sofern
vorhanden.
Sie profitieren so bei einem möglichen Störungsfall bereits
während der Garantiezeit des Gerätes von bester Unterstüt‐
zung. Für die Registrierung benötigen Sie die Seriennummer
(SN) und die Gerätezeichnung. Sie finden diese Angaben auf
dem Typenschild Ihres Gerätes.
Meine Geräteinformationen:
SN:_____________ Gerät:______________
Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit,
wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank.
Ihr Reparaturauftrag
Innerhalb der Schweiz gelangen Sie über die kostenlose
Servicenummer 0800 850 850 direkt an Ihr nächstes
Service-Center. Bei Ihrer telefonischen Auftragserteilung
vereinbaren wir mit Ihnen einen auf Wunsch umgehenden
Besuchstermin vor Ort.
Kunden außerhalb der Schweiz finden unter www.vzug.com
→Service →Service-Nummer Zugangs-/Kontaktdaten
Ihres lokal ansässigen Service-Centers.
Allgemeine und Technische Anfragen, Zubehör,
Service-/und Garantieverlängerung
Gerne hilft Ihnen V-ZUG bei allgemeinen administrativen
und technischen Anfragen, nimmt Ihre Bestellungen für
Zubehör und Ersatzteile entgegen oder informiert Sie über
die fortschrittlichen Serviceverträge. Sie erreichen uns unter
www.v-zug.com, [email protected], über Ihr lokal ansässiges
Service-Center und innerhalb der Schweiz (+41) 58 767 67 67.
10 Außer Betrieb setzen
uGerät leeren.
uGerät ausschalten (siehe 6.4 Einstellungen) .
uNetzstecker herausziehen.
uBei Bedarf Gerätestecker entfernen: Herausziehen und
gleichzeitig von links nach rechts bewegen.
uGerät reinigen (siehe 8.2 Gerät reinigen) .
uTür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
entstehen.
11 Entsorgung
11.1 Gerät für die Entsorgung vorbe‐
reiten
V-ZUG setzt in einigen Geräten Batterien ein. In
der EU hat der Gesetzgeber aus Umweltschutz‐
gründen den Endnutzer dazu verpflichtet, diese
Batterien vor der Entsorgung der Altgeräte zu
entnehmen. Wenn Ihr Gerät Batterien enthält,
ist am Gerät ein entsprechender Hinweis ange‐
bracht.
Lampen Für den Fall, dass Sie Lampen selbstständig
und zerstörungsfrei entnehmen können, bauen
Sie diese ebenfalls vor der Entsorgung aus.
uGerät außer Betrieb setzen.
uGerät mit Batterien: Batterien entnehmen. Beschreibung
siehe Kapitel Wartung.
uWenn möglich: Lampen zerstörungsfrei ausbauen.
Außer Betrieb setzen
14 * Je nach Modell und Ausstattung

11.2 Gerät umweltfreundlich entsorgen
Das Gerät enthält noch wert‐
volle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsab‐
fall getrennten Erfassung zuzu‐
führen.
Batterien getrennt vom Altgerät
entsorgen. Dazu können Sie die
Batterien kostenlos im Handel
sowie bei den Recycling- und
Wertstoffhöfen zurückgeben.
Lampen Ausgebaute Lampen über
die jeweiligen Sammelsysteme
entsorgen.
Für Deutschland: Sie können bei den örtlichen
Recycling- und Wertstoffhöfen
das Gerät kostenlos über die
Sammelbehälter der Klasse 1
entsorgen. Beim Kauf eines
neuen Kühl- / Gefriergeräts und
einer Verkaufsfläche > 400 m2
nimmt der Handel das Altgerät
auch kostenlos zurück.
WARNUNG
Austretendes Kältemittel und Öl!
Brand. Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich,
aber brennbar. Das enthaltene Öl ist ebenfalls brennbar.
Entweichendes Kältemittel und Öl können sich bei entspre‐
chend hoher Konzentration und in Kontakt mit einer
externen Wärmequelle entzünden.
uRohrleitungen des Kältemittelkreislaufs und Kompressor
nicht beschädigen.
uGerät beschädigungsfrei abtransportieren.
uBatterien, Lampen und Gerät nach den oben genannten
Vorgaben entsorgen.
12 Adressen Importeure
Adressen Importeure
AU / NZ V-ZUG Australia Pty. Ltd.
2/796 High Street Kew East 3102, VIC
AUSTRALIA
CN V-ZUG (Shanghai) Domestic Appliance Co. Ltd
Raffles City Changning Office Tower 3
No. 1139 Changning Road 200051 Shanghai
CHINA
AT /
BE /
DE /
DK /
ES /
FR /
NL /
NO /
LU /SE
V-ZUG Europe BVBA
Evolis 102, 8530 Harelbeke
BELGIUM
Adressen Importeure
GB / IE V-ZUG UK Ltd.
One Pancras Square, Gridiron Building N1C 4G
London
GREAT BRITAIN
HK / MO V-ZUG Hong Kong Co. Ltd.
12/F, 8 Russell Street Causeway Bay
HONG KONG
IT Frigo 2000 S.p.A
Viale Fulvio Testi 125 20092 Cinisello Balsamo
(Milano)
ITALY
IL Digital Kitchen
Hataarucha 3, 6350903 Tel Aviv
ISRAEL
LB Kitchen Avenue SAL
Mirna El Chalouhi Highway, Wakim Bldg,
Jdeiheh Beirut
LEBANON
RU OOO Hometek
Dubininskaya Street 57 building 1113054
Moscow
RUSSIA
SG V-ZUG Singapore Pte. Ltd.
6 Scotts Road Scotts Square #03-11/12/13,
228209 Singapore
SINGAPORE
TH V-ZUG (Thailand) Ltd.
140/36, 17th Floor ITF Tower, Si- lom Road
Suriyawong Sub-district Bangrak District
Bangkok 10500
THAILAND
TR GÜRELLER
Anchor Sit.3A/1-2 Çayyolu, 06690 ÇANKAYA/
ANKARA
TURKEY
UA Private enterprise "Stirion" (MIRS corp.)
Osipova Street 37 65012 Odessa
UKRAINE
VN V-ZUG VIETNAM COMPANY LTD.
21st Floor, Saigon Centre, 67 Le Loi
Ben Nghe Ward, District 1
Ho Chi Minh City, 700000
VIETNAM
Adressen Importeur
Adressen Importeure
* Je nach Modell und Ausstattung 15

Sommaire
1 Vue d'ensemble de l'appareil................................ 16
1.1 Articles livrés................................................................ 16
1.2 Vue d’ensemble de l’appareil et de l’équipement... 17
1.3 Domaine d'application de l'appareil.......................... 17
1.4 Conformité.................................................................... 17
1.5 Base de données EPREL............................................. 17
1.6 Demande en garantie.................................................. 18
1.7 Pièces détachées......................................................... 18
2 Consignes de sécurité générales.......................... 18
3 Mise en service...................................................... 19
3.1 Allumer l'appareil......................................................... 19
4 Gestion des aliments............................................. 20
4.1 Ranger les aliments..................................................... 20
4.2 Durées de stockage..................................................... 20
5 Économiser de l'énergie........................................ 21
6 Utilisation ............................................................. 21
6.1 Éléments de commande et d’affichage................... 21
6.1.1 Écran Status...............................................................21
6.1.2 Navigation.................................................................. 21
6.1.3 Structure de commande.......................................... 21
6.1.4 Symboles d’affichage...............................................21
6.2 Logique d’utilisation.................................................... 22
6.2.1 Activer / désactiver la fonction............................. 22
6.2.2 Sélectionner une valeur de fonction.....................22
6.2.3 Activer / désactiver le réglage...............................22
6.2.4 Choisir la valeur de réglage.................................... 22
6.2.5 Ouvrir le menu Client............................................... 22
6.3 Fonctions ...................................................................... 23
Température.............................................................. 23
Congélation rapide.................................................. 23
6.4 Réglages........................................................................ 23
Luminosité................................................................. 23
Alarme de porte........................................................ 23
Informations sur l’appareil......................................23
Mode Shabbat........................................................... 24
Réinitialiser................................................................24
Arrêter l'appareil....................................................... 24
6.5 Messages d’erreur....................................................... 24
6.5.1 Avertissements......................................................... 24
6.5.2 DemoMode.................................................................25
7 Équipement ........................................................... 25
7.1 Tiroirs............................................................................. 25
7.2 FlexArea......................................................................... 25
8 Entretien................................................................ 25
8.1 Dégivrer l'appareil........................................................ 25
8.2 Nettoyer l’appareil....................................................... 25
9 Aide clients............................................................ 26
9.1 Données techniques.................................................... 26
9.2 Bruits de fonctionnement........................................... 26
9.3 Problème technique..................................................... 27
9.4 Service clients.............................................................. 28
9.5 Plaque signalétique..................................................... 28
9.6 Service et assistance.................................................. 28
10 Mettre hors service............................................... 29
11 Élimination............................................................ 29
11.1 Préparer l'appareil pour l'élimination........................ 29
11.2 Éliminer l'appareil dans le respect de
l'environnement............................................................ 29
12 Adresse des importateurs..................................... 29
Nous vous remercions d’avoir choisi un de nos produits.
Votre appareil répond aux exigences les plus élevées et est
simple d’utilisation. Prenez néanmoins le temps de lire cette
notice d’utilisation. Vous vous familiariserez ainsi avec votre
appareil et serez en mesure de l’utiliser de façon optimale et
sans incident.
Veuillez respecter les consignes de sécurité.
Modifications
Le texte, les photos et les données correspondent à l’état
de la technique lors de la mise sous presse de cette notice.
Sous réserve de modifications à des fins d’améliorations
techniques.
Domaine de validité
Cette notice d’utilisation est valable pour :
Les paragraphes concernant uniquement un certain type
d’appareils sont indiqués par un astérisque (*).
Les instructions sont indiquées par un , les résultats par
un .
Domaine de validité
Cette notice d’utilisation est valable pour :
Nom du modèle Type Système de
mesure
Freezer V4000 178N FR4T-53003 Euro 60
1 Vue d'ensemble de l'appareil
1.1 Articles livrés
Vérifier l’absence d’avaries de transport sur toutes les
pièces. En cas de réclamation, s'adresser au revendeur ou
au service client (voir 9.4 Service clients) .
La livraison est composée des pièces suivantes :
-Appareil encastrable
-Équipement (en fonction du modèle)
-Matériel de montage (en fonction du modèle)
-Mode d’emploi
-Notice de montage
Vue d'ensemble de l'appareil
16 * selon le modèle et l‘équipement

1.2 Vue d’ensemble de l’appareil et de
l’équipement
Fig. 1
(1) Éléments de contrôle
et de commande (5) FlexSpace
(2) Éclairage intérieur à
LED (6) Plaque signalétique
(3) NoFrost (7) Pieds réglables
(4) Tiroirs (8) Amortisseur de ferme‐
ture
Remarque
uÀ la livraison, les tablettes et les tiroirs sont disposés de
façon à garantir une efficacité énergétique optimale. Les
changements de disposition des possibilités de range‐
ment, par exemple des tablettes dans la partie réfri‐
gérateur, n’ont aucune influence sur la consommation
d’énergie.
1.3 Domaine d'application de l'appareil
Utilisation conforme
L'appareil est exclusivement destiné au rafraî‐
chissement de denrées alimentaires dans un
environnement domestique ou similaire. En
font partie, par exemple, l'utilisation
-dans des cuisines domestiques, des cham‐
bres d'hôtes,
-par des clients dans des maisons de
campagne, des hôtels, des motels et autres
structures d'accueil,
-dans la restauration et les services simi‐
laires dans le commerce de gros.
Toutes les autres utilisations sont interdites.
Utilisations incorrectes prévisibles
Les applications suivantes sont formellement
interdites :
-Stockage et refroidissement de médica‐
ments, de plasma sanguin, de prépara‐
tions de laboratoire ou autres matières
ou produits similaires régis par la direc‐
tive en matière de dispositifs médicaux
2007/47/CE
-Utilisation dans des zones à risque d'explo‐
sion
Une utilisation incorrecte de l'appareil peut
causer la détérioration ou la pourriture de la
marchandise stockée à l'intérieur.
Classes climatiques
L'appareil est conçu pour fonctionner à
des températures ambiantes limitées selon
la classe climatique. La classe climatique
correspondant à votre appareil est indiquée
sur la plaque signalétique.
Remarque
uRespecter les températures ambiantes indi‐
quées pour garantir un parfait fonction‐
nement.
Classe clima‐
tique pour des températures ambiantes
SN, N à 32 °C
ST à 38 °C
T à 43 °C
1.4 Conformité
L’étanchéité du circuit réfrigérant est contrôlée. Une fois
monté, l'appareil est conforme aux dispositions de sécurité
en vigueur ainsi qu'aux directives correspondantes.
1.5 Base de données EPREL
À partir du 1er mars 2021, les informations relatives au label
énergétique et aux exigences d'écoconception seront dispo‐
nibles dans la base de données européenne sur l'étiquetage
énergétique (EPREL). La base de données est accessible via
le lien https://eprel.ec.europa.eu/. Vous serez invité à intro‐
duire le nom du modèle. Le nom du modèle figure sur la
plaque signalétique.
Disponible selon les pays.
Vue d'ensemble de l'appareil
* selon le modèle et l‘équipement 17

1.6 Demande en garantie
La période de garantie fabricant est de 24 mois à partir de la
mise en service de l'appareil.
1.7 Pièces détachées
V-ZUG AG est conforme aux exigences de la directive d'éco‐
conception relativement à la disponibilité des pièces déta‐
chées.
2 Consignes de sécurité générales
Conserver soigneusement cette notice d’uti‐
lisation afin de pouvoir la consulter à tout
moment.
Si vous cédez l’appareil à un tiers, veuillez
également remettre cette notice d’utilisation
au nouvel acquéreur.
Pour garantir une utilisation conforme et sûre
de l’appareil, lisez attentivement cette notice
d’utilisation avant toute utilisation. Respectez
toujours les instructions ainsi que les consi‐
gnes de sécurité et d’avertissement qui figu‐
rent dans la notice. Celles-ci jouent un rôle
essentiel pour une installation et une exploi‐
tation sûres et sans heurts de l’appareil.
Dangers pour l'utilisateur :
-Cet appareil peut être utilisé par des
enfants ainsi que par des personnes souf‐
frant d'un handicap physique ou mental,
d'une déficience sensorielle, ou ne dispo‐
sant pas de l'expérience ou du savoir
nécessaires au fonctionnement de cet
appareil, si elles sont encadrées ou si
elles ont été informées sur l'utilisation
sécuritaire de l'appareil et comprennent
les risques qui en résultent. Les enfants
doivent être surveillés pour s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil. Le nettoyage
et l’entretien normal ne doivent pas être
effectués par des enfants sans surveil‐
lance. Les enfants entre 3 et 8 ans sont
autorisés à charger et à décharger l’appa‐
reil. Les enfants de moins de 3 ans doivent
être tenus à l’écart de l’appareil s’ils ne
sont pas sous surveillance constante.
-La prise de courant doit être facilement
accessible afin que l'appareil puisse être
déconnecté du secteur rapidement en cas
d'urgence. Elle doit se trouver en dehors de
la zone postérieure de l’appareil.
-Toujours débrancher l'appareil du réseau en
tenant la fiche. Ne pas tirer sur le câble.
-En cas d'erreur, débrancher la prise ou
couper le fusible.
-Ne pas endommager le câble de raccord au
réseau. Ne pas utiliser l'appareil avec un
câble de raccord au réseau défectueux.
-Les réparations et interventions sur l'ap‐
pareil doivent être effectuées uniquement
par le service après-vente ou des techni‐
ciens spécialisés ayant suivi une formation
spéciale.
-Installer, raccorder et éliminer l'appareil
uniquement selon les indications mention‐
nées dans les instructions.
-Uniquement exploiter l'appareil à l'état
monté.
Risque d'incendie :
-Le réfrigérant (données sur la plaque signa‐
létique) est écologique mais inflammable.
Le réfrigérant qui fuie peut s’enflammer.
•N’endommagez pas les conduites du
circuit frigorifique.
•Éviter de manipuler des sources d’inflam‐
mation à l’intérieur de l’appareil.
•N’utilisez pas d’instruments électriques
à l’intérieur de l’appareil (ex. : nettoyeur
vapeur, radiateur, appareils à glace, etc.).
•En cas de fuite de réfrigérant : Éloigner
toute flamme vive ou source d’ignition
à proximité de la fuite. Aérer convenable‐
ment la pièce. En informer le S.A.V.
-Ne pas entreposer de matières explosives
ou de bombes aérosols contenant des
gaz propulseurs inflammables (butane,
propane, pentane, etc.) dans l'appareil.
Les bombes aérosols de ce type sont
reconnaissables aux indications de contenu
imprimées ou au symbole de la flamme.
Une éventuelle fuite de gaz risque de
mettre feu aux composants électriques.
-Tenir éloigné l’appareil des bougies allu‐
mées, des lampes et des autres objets avec
une flamme, pour ne pas mettre le feu à
l’appareil avec ces derniers.
-Entreposer les boissons alcoolisées ou
tout autre récipient contenant de l'alcool
uniquement fermés hermétiquement. L'al‐
cool éventuellement échappé peut s'en‐
flammer au contact de composants électri‐
ques.
Risque de chute et de basculement :
-Ne pas utiliser les socles, tiroirs, portes,
etc. comme marchepied ou appui. Ceci
s'applique avant tout aux enfants.
-Risque de basculement à l’ouverture de la
porte si l’appareil n’a pas été préalablement
monté en bonne et due forme.
Consignes de sécurité générales
18 * selon le modèle et l‘équipement

Danger d'intoxication alimentaire :
-Ne pas consommer d'aliments périmés.
Risque de gelures, d'engourdissement et de
douleurs :
-Éviter tout contact permanent de la
peau avec des surfaces froides ou des
aliments réfrigérés/congelés ou prendre
des mesures de protection, comme le port
de gants.
Risque de blessures et de dommages maté‐
riels :
-De la vapeur brûlante peut provoquer des
blessures. Pour le dégivrage, ne pas avoir
recours à des appareils chauffants ou au
jet de vapeur chaud, des flammes nues ou
des aérosols dégivrants.
-Ne pas enlever la glace avec des ustensiles
tranchants.
Risque d'écrasement :
-Ne pas mettre les mains dans la charnière
lors de l'ouverture et de la fermeture de la
porte. Les doigts peuvent rester coincés.
Symboles sur l'appareil :
Le symbole peut se trouver sur le compres‐
seur. Il se réfère à l'huile dans le compres‐
seur et signale le danger suivant : Peut être
mortel en cas d'ingestion ou de pénétration
dans les voies respiratoires. Cet avertis‐
sement est important lors du recyclage.
Il n'y a aucun danger pendant le fonction‐
nement normal.
Le symbole se trouve sur le compresseur
et indique le danger lié à la présence de
substances inflammables. Ne pas enlever
l’autocollant.
Cet autocollant ou un autocollant similaire
peut se trouver au dos de l’appareil. Il
concerne les panneaux revêtus de mousse
se trouvant dans la porte et/ou l’enveloppe
extérieure. Cet avertissement est important
lors du recyclage. Ne pas enlever l’autocol‐
lant.
Respectez les consignes d’avertissement et
les autres consignes spécifiques des autres
chapitres :
DANGER indique une situation dangereuse
imminente entraînant la mort ou
des blessures corporelles graves
si elle n'est pas évitée.
AVERTIS‐
SEMENT indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner la mort ou
des blessures corporelles graves
si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner des bles‐
sures corporelles moyennes ou
légères si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dange‐
reuse susceptible d'entraîner des
dommages matériels si elle n'est
pas évitée.
Remarque indique des remarques et conseils
utiles.
3 Mise en service
3.1 Allumer l'appareil
S'assurer que les conditions suivantes sont bien respec‐
tées :
qL'appareil est encastré et raccordé conformément à la
notice de montage.
qToutes les bandes autocollantes, films autocollants et de
protection, ainsi que les sécurités de transport ont été
retirés de l'intérieur et l'extérieur de l'appareil.
qToutes les publicités ont été retirées des tiroirs.
Fig. 2
uMettre l'appareil en marche en appuyant sur la touche qui
se trouve à côté de l'écran.
wL’affichage d’état apparaît.
Voyant d’état (affichage de l’état) :
Fig. 3
Par défaut, lorsque vous mettez l’appareil en service, le
voyant d’état Fig. 3 (1) est désactivé.
uActiver le voyant d’état.
L’appareil démarre en DemoMode :
Si l’appareil démarre en DemoMode, vous pouvez désactiver
le DemoMode dans les 5 minutes qui suivent.
Mise en service
* selon le modèle et l‘équipement 19

Fig. 4
uAppuyer sur la touche de confirmation à côté de l’écran
pendant 3 secondes.
wDemoMode est désactivé.
Remarque
Recommandation du fabricant :
uNe stocker des aliments congelés qu'à une température
de -18 °C ou inférieure.
4 Gestion des aliments
4.1 Ranger les aliments
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie
uNe pas utiliser d’appareils électriques à l’intérieur du
compartiment de conservation des aliments de cet appa‐
reil, sauf s’ils sont du type recommandé par le fabricant.
Remarque
La consommation d'énergie augmente et la puissance frigo‐
rifique diminue, si la ventilation est insuffisante.
uLes fentes d'aération doivent toujours être dégagées.
En rangeant les aliments, respecter fondamentalement les
points suivants :
qLes fentes d’aération de la paroi arrière sont dégagées.
qLes fentes d’aération du ventilateur sont dégagées.
qLes aliments sont bien emballés.
qLa viande ou le poisson crus sont dans des récipients
propres et fermés afin d'éviter que d'autres aliments les
touchent ou gouttent dessus.
qLes aliments sont espacés pour que l'air puisse circuler
facilement.
Remarque
Les aliments peuvent se gâter si ces règles ne sont pas
respectées.
4.1.1 Partie congélateur
Une atmosphère sèche et glaciale à -18 °C s’y établit. Une
atmosphère glaciale convient pour stocker des produits
surgelés et congelés pendant plusieurs mois, pour faire des
glaçons ou pour congeler des aliments frais.
Congeler des aliments
La quantité maximale d'aliments frais que vous pouvez
congeler dans les 24 heures est indiquée sur la plaque
signalétique (voir 9.5 Plaque signalétique) sous « Capacité
de congélation ... kg/24 h ».
Pour que les aliments congèlent rapidement à cœur, ne pas
dépasser les quantités suivantes par sachet :
-Fruits, légumes jusqu'à 1 kg
-Viande jusqu’à 2,5 kg
Respecter les points suivants avant la congélation :
qCongélation rapide est activé (voir 6.3 Fonctions ) si la
quantité congelée est supérieure à environ 2 kg.
qEn cas de congélation d’une petite quantité d’aliments :
congélation rapide est activé environ 6 heures aupara‐
vant.
qEn cas de congélation du volume maximal d’aliments :
congélation rapide est activé environ 24 heures aupara‐
vant.
Classer les aliments :
ATTENTION
Risque de blessure par des éclats de verre !
Les bouteilles et les canettes peuvent éclater sous l’effet
de la congélation. Ceci concerne notamment les boissons
gazeuses.
uNe pas congeler de bouteilles et de canettes de bois‐
sons !
Pour les appareils de dimensions inférieures à 122 cm :
En cas de congélation d'une petite quantité d'aliments :
uRépartir les aliments emballés dans tous les tiroirs.
uDans la mesure du possible, placer les aliments à l’arrière
du tiroir, au niveau de la paroi arrière.
En cas de congélation du volume maximal d'aliments :
uRépartir les aliments emballés dans tous les tiroirs.
uDans la mesure du possible, placer les aliments à l’arrière
du tiroir, au niveau de la paroi arrière.
Pour les appareils de dimensions supérieures ou égales à
122 cm :
En cas de congélation d'une petite quantité d'aliments :
uRépartir les aliments emballés dans tous les tiroirs mais
ne pas placer d’aliments dans le tiroir supérieur.
En cas de congélation du volume maximal d'aliments :
uRépartir les aliments emballés dans tous les tiroirs.
uDans la mesure du possible, placer les aliments à l’arrière
du tiroir, au niveau de la paroi arrière.
Pour tous les appareils :
En cas de congélation du volume maximal d’aliments :
uUne fois que Congélation rapide s’est automatiquement
désactivé, mettre les aliments dans le tiroir.
Décongeler des aliments
- Au réfrigérateur
- Au four micro-ondes
- Au four/fourneau
- À température ambiante
AVERTISSEMENT
Risque d'intoxication alimentaire !
uNe pas recongeler des aliments décongelés.
uNe sortir que la quantité d’aliments dont vous avez
besoin.
uTransformer les aliments décongelés le plus rapidement
possible.
4.2 Durées de stockage
Les durées de stockage indiquées sont des valeurs indica‐
tives.
Pour les aliments portant une date limite de conservation,
c’est toujours la date indiquée sur l’emballage qui fait foi.
Valeurs indicatives pour la durée de stockage de diffé‐
rents aliments
Crème glacée à -18 °C 2 à 6 mois
Gestion des aliments
20 * selon le modèle et l‘équipement
Other manuals for CombiCooler V4000
2
Table of contents
Languages:
Other V-ZUG Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

Frigidaire
Frigidaire FFHT1425PWH Service data sheet

Miele
Miele KFN 8962 SD ed Operating and installation instructions

Summit
Summit SCFU386 instruction manual

Zanussi Electrolux
Zanussi Electrolux ZFC 35C OPERATING AND INSTALLATION Manual

Electrolux
Electrolux EU 5563 C Instruction book

FRICON
FRICON THB Operation and maintenance manual