V-ZUG Cooler V200 User manual

Installationsanleitung | Notice d’installation
Istruzioni d'installazione | Installation instructions
Cooler V200 / V600 / V4000 | Freezer V4000
Kühl- und Gefriergerät | réfrigerateur et congelateur
Frigorifero e congelatore | Refrigerator and freezer

Inhalt
1 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 2
2 Aufstellbedingungen............................................. 2
2.1 Raum.............................................................................. 3
2.2 Aufstellen mehrerer Geräte........................................ 3
2.3 Elektrischer Anschluss............................................... 3
3 Gerätemaße........................................................... 3
4 Nischenmaße......................................................... 4
4.1 Innenmaße.................................................................... 4
5 Belüftungsanforderungen.................................... 4
6 Möbelfrontgewichte.............................................. 4
6.1 Gewicht.......................................................................... 4
7 Gerät transportieren............................................. 4
8 Gerät auspacken................................................... 5
9 Gerät aufstellen.................................................... 5
9.1 Nach dem Aufstellen................................................... 5
10 Verpackung entsorgen.......................................... 5
11 Erläuterung verwendeter Symbole....................... 5
12 ****- Gefrierfachtür*............................................ 6
12.1 Türanschlag umsetzen................................................ 6
13 Türanschlagwechsel............................................. 6
14 Gerät in die Nische einbauen................................ 8
14.1 Nische und Gerät vorbereiten.................................... 10
14.2 Gerät in der Nische ausrichten.................................. 10
14.3 Abdeckungen und Höhenverstellung einsetzen..... 12
14.4 Möbelfront montieren................................................. 13
14.5 Einbau überprüfen....................................................... 15
15 Möbelfronten......................................................... 15
15.1 Maße............................................................................... 15
15.2 Möbelfront(en) montieren........................................... 16
15.3 Spaltmaß ohne Kollision einstellen.......................... 16
16 Gerät anschließen................................................. 16
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte
entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und
seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit,
diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit
Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungs‐
frei benutzen.
Modellbezeichnung Type Masssystem
Freezer V4000 178N FR4T-53003 Euro 60
Cooler V200 88G CO2H-51119 Euro 60
Cooler V600 122KG CO6H-51120 Euro 60
Cooler V4000 178K CO4T-51121 Euro 60
Cooler V4000 178KG CO4T-51122 Euro 60
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand
des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungs‐
anleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung
bleiben vorbehalten.
Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit
einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekennzeichnet,
Handlungsergebnisse mit einem .
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-Bewahren Sie diese Montageanweisung
sorgfältig auf, damit Sie jederzeit auf sie
zurückgreifen können.
-Wenn Sie das Gerät weitergeben, dann
reichen Sie auch die Montageanweisung an
den Nachbesitzer weiter.
-Um das Gerät ordnungsgemäß und sicher
zu verwenden, lesen Sie diese Montage‐
anweisung vor der Installation und Benut‐
zung sorgfältig. Befolgen Sie stets die darin
enthaltenen Anweisungen, Sicherheitshin‐
weise und Warnhinweise. Sie sind wichtig,
damit Sie das Gerät sicher und einwandfrei
installieren und betreiben können.
-Beachten Sie die Warnhinweise und die
weiteren spezifischen Hinweise in den
anderen Kapiteln, wenn Sie das Gerät
installieren:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die leichte oder mitt‐
lere Körperverletzungen zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Sachschäden zur
Folge haben könnte, wenn sie
nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
2 Aufstellbedingungen
WARNUNG
Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung
feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
uDas Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte-
und Spritzwasserbereich betreiben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
-Gerät ausschließlich in geschlossenen Räumen aufstellen
und verwenden.
-Gerät nur in eingebauten Zustand betreiben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
2 * Je nach Modell und Ausstattung

2.1 Raum
WARNUNG
Austretendes Kältemittel und Öl!
Brand. Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich,
aber brennbar. Das enthaltene Öl ist ebenfalls brennbar.
Entweichendes Kältemittel und Öl können sich bei entspre‐
chend hoher Konzentration und in Kontakt mit einer
externen Wärmequelle entzünden.
uRohrleitungen des Kältemittelkreislaufs und Kompressor
nicht beschädigen.
-Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt
wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondens‐
wasser bilden.
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort
achten .
-Je mehr Kältemittel im Gerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen
kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Aufstellraum
mindestens 1 m3groß sein. Angaben zum enthaltenen
Kältemittel stehen auf dem Typenschild im Geräteinnen‐
raum.
2.1.1 Untergrund im Raum
-Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
-Das Küchenmöbel, in welches das Gerät eingebaut wird,
bei einem nicht einwandfrei ebenen Fußboden durch
Unterlegen nivelliert wird.
2.1.2 Positionierung im Raum
-Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung,
neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
-Das Gerät nur in standfeste Möbel einbauen.
Hinweis
Ein Set zur Begrenzung des Türöffnungswinkels auf 90°
kann bei Geräten mit Schließdämpfung über den Kunden‐
dienst bezogen werden.
2.2 Aufstellen mehrerer Geräte
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!
uDas Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/
Gefriergerät aufstellen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!
uGerät nicht direkt über einem weiteren Kühl-/Gefriergerät
aufstellen.
Die Geräte sind für unterschiedliche Aufstellarten entwi‐
ckelt. Geräte ausschließlich kombinieren, wenn die Geräte
dafür entwickelt sind. Folgende Tabelle zeigt die mögliche
Aufstellart je nach Modell:
Aufstellart Modell
single alle Modelle
Side-by-Side
(SBS) Modelle, deren Modellbezeichnung mit S...
beginnen.
Aufstellart Modell
Übereinander Modelle bis maximaler Nischenhöhe von
880 mm und mit beheizter Decke können
„übereinander“ aufgestellt werden.
Oberes Gerät: bis maximaler Nischenhöhe
140 mm
Fig. 1
Jedes Gerät in eine separate Möbelnische einbauen.
2.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Unsachgemäßer Betrieb!
Brand. Wenn ein Netzkabel/Stecker die Geräterückseite
berührt, können Netzkabel/Stecker durch die Vibrationen
des Gerätes beschädigt werden, so dass es zu einem Kurz‐
schluss kommen kann.
uGerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel
berührt.
uAn Steckdosen im Geräterückseitenbereich keine Geräte
anschließen.
uMehrfach-Steckdosen/-Verteilerleisten sowie andere
elektronische Geräte (wie z.B. Halogen-Trafos) dürfen
nicht an der Rückseite von Geräten platziert und
betrieben werden.
3 Gerätemaße
Fig. 2
Gerätemaße
* Je nach Modell und Ausstattung 3

A (mm) B (mm) C (mm)
Cooler V200
88G
559 546
872
Cooler V600
122KG1213
Freezer V4000
178N
Cooler V4000
178K
Cooler V4000
178 KG
1770
4 Nischenmaße
4.1 Innenmaße
Fig. 3
F (mm) G
(mm) H (mm) J
(mm) L (mm)
Cooler
V200 88G 874 —
890
560 —
570
min.
550,
empfohl
en 560
min.
500 max. 19
Cooler
V600 122
KG
1216 —
1236
Freezer
V4000
178N
Cooler
V4000
178K
Cooler
V4000
178KG
1772 —
1788
Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Küchen‐
möbeltiefe von 560 mm ermittelt. Das Gerät ist bei einer
Küchenmöbeltiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber
einen geringfügig höheren Energieverbrauch.
uDie Wandstärke der Nachbarmöbel prüfen: Sie muss min.
16 mm betragen.
uDas Gerät nur in stabile, standfeste Küchenmöbel
einbauen. Möbel gegen Umkippen sichern.
uDas Küchenmöbel mit einer Wasserwaage und einem
Anreißwinkel ausrichten und bei Bedarf durch Unterlegen
ausgleichen.
uSicherstellen, dass Fußboden und Seitenwände des
Möbels im rechten Winkel zueinander stehen.
5 Belüftungsanforderungen
ACHTUNG
Abgedeckte Belüftungsöffnungen!
Beschädigungen. Gerät kann sich überhitzen, was die
Lebensdauer von verschiedenen Geräteteilen verringern und
zu Funktionseinschränkungen führen kann.
uImmer auf gute Be- und Entlüftung achten.
uBelüftungsöffnungen bzw. -gitter im Gerätegehäuse und
im Küchenmöbel (Einbaugerät) immer freihalten.
uVentilatorluftschlitze immer frei halten.
Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten:
-Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand
muss min. 38 mm betragen.
-Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel
und Möbelumbau oben sind min. 200 cm2erforderlich.
-Grundsätzlich gilt: Je größer der Lüftungsquerschnitt,
umso energiesparender arbeitet das Gerät.
Für den Betrieb des Geräts ist eine ausreichende Be-
und Entlüftung erforderlich. Die werkseitig vorgesehenen
Lüftungsgitter gewährleisten einen wirksamen Lüftungsqu‐
erschnitt am Gerät von 200 cm2. Falls Sie die Lüftungsgitter
durch eine Blende ersetzen, muss diese mindestens einen
gleich großen oder größeren Lüftungsquerschnitt als das
Lüftungsgitter des Herstellers haben.
6 Möbelfrontgewichte
6.1 Gewicht
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch zu schwere Möbeltür!
Wenn die Möbeltür zu schwer ist, können Beschädigungen
der Scharniere und daraus entstehende Funktionsbeeint‐
rächtigungen nicht ausgeschlossen werden.
uVor Montage der Möbeltür sicherstellen, dass das zuläs‐
sige Gewicht der Möbeltür nicht überschritten wird.
Nischenhöhe (cm) Gerätetyp Maximales Gewicht
der Möbeltür (kg)
88 Cooler V200 16
122 Cooler V600 19
178 Freezer V4000
Cooler V4000
26
eintürige Kühl- und Gefriergeräte
7 Gerät transportieren
uGerät verpackt transportieren.
uGerät stehend transportieren.
uGerät mithilfe von zwei Personen transportieren.
Nischenmaße
4 * Je nach Modell und Ausstattung

8 Gerät auspacken
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
beim Lieferanten rückfragen.
uPrüfen Sie das Gerät und die Verpackung auf Transport‐
schäden. Wenden Sie sich unverzüglich an den Liefer‐
anten, falls Sie irgendwelche Schäden vermuten.
uEntfernen Sie sämtliche Materialien von der Rückseite
oder den Seitenwänden des Geräts, die eine ordnungs‐
gemäße Aufstellung bzw. Be- und Entlüftung verhindern
können.
uAlle Schutzfolien von dem Gerät entfernen. Dabei keine
spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden!
uDas Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.
Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati‐
onsgeräusche!
9 Gerät aufstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
uDas Gerät muss von zwei Personen zu seinem Aufstel‐
lungsort transportiert werden.
WARNUNG
Instabiles Gerät!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Das Gerät kann
umkippen.
uGerät entsprechend der Gebrauchsanweisung befestigen.
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
uWärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw. nicht auf das Gerät stellen!
Das Gerät möglichst von einem Fachmann in das Küchen‐
möbel einbauen lassen.
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
9.1 Nach dem Aufstellen
uAlle Transportsicherungsteile entfernen.
Fig. 4
uTransportsicherung an der
Gerätetüre abziehen.
*
uGerät reinigen (siehe Gebrauchsanweisung, Gerät
reinigen).
10 Verpackung entsorgen
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
uKinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materia‐
lien hergestellt:
-Wellpappe/Pappe
-Teile aus geschäumtem Polystyrol
-Folien und Beutel aus Polyethylen
-Umreifungsbänder aus Polypropylen
-genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly‐
ethylen*
uDas Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammel‐
stelle bringen.
11 Erläuterung verwendeter
Symbole
Bei diesem Handlungsschritt besteht
Verletzungsgefahr! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise!
Die Anweisung ist für mehrere
Modelle gültig. Diesen Schritt nur
ausführen, wenn er auf Ihr Gerät
zutrifft.
Für die Montage bitte die ausführ‐
liche Beschreibung im Textteil der
Anweisung beachten.
Abschnitt ist entweder gültig für ein
eintüriges Gerät oder ein zweitüriges
Gerät.
Wählen Sie zwischen den Alterna‐
tiven: Gerät mit Türanschlag rechts
oder Gerät mit Türanschlag links.
Montageschritt bei IceMaker und /
oder InfinitySpring notwendig.
Schrauben nur lösen oder leicht
anziehen.
Schrauben fest anziehen.
Prüfen Sie, ob der nachfolgende
Arbeitsschritt für Ihr Modell
notwendig ist.
Gerät auspacken
* Je nach Modell und Ausstattung 5

Prüfen Sie die richtige Montage /
den richtigen Sitz der verwendeten
Bauteile.
Messen Sie das vorgegebene Maß
nach und korrigieren Sie, falls
notwendig.
Werkzeug für die Montage: Meter‐
stab
Werkzeug für die Montage: Akku‐
schrauber und Einsatz
Werkzeug für die Montage: Wasser‐
waage
Werkzeug für die Montage: Gabel‐
schlüssel mit SW 7 und SW 10
Für diesen Arbeitsschritt werden
zwei Personen benötigt.
Der Arbeitsschritt findet an der
markierten Stelle des Geräts statt.
Hilfsmittel für die Montage: Bind‐
faden
Hilfsmittel für die Montage:
Winkelmaß
Hilfsmittel für die Montage: Schrau‐
bendreher
Hilfsmittel für die Montage: Schere
Hilfsmittel für die Montage: Markier‐
stift, abwischbar
Beipack: Bauteile entnehmen
Nicht mehr benötigte Bauteile fach‐
gerecht entsorgen.
12 ****- Gefrierfachtür*
Sie können die **** - Gefrierfachtür bei einem Türanschlag‐
wechel mit einem einfachen Handgriff umsetzen. Wenn es
möglich ist, die Gerätetür des Kühlgerätes mehr als 115°
zu öffnen (1), können Sie das Gefrierfach auch ohne einen
Türanschlagwechsel öffnen. Bei einem kleineren Öffnungs‐
winkel (2) der Gerätetür ist das Umsetzen des Türan‐
schlages notwendig.
Fig. 5
12.1 Türanschlag umsetzen
Der Schieber zum Umsetzen des Türanschlags befindet sich
unten an der Rückseite der **** - Gefrierfachtür.
Fig. 6
u**** - Gefrierfachtür (1) schließen.
uVon unten an die **** - Gefrierfachtür greifen.
uSchieber (2) entweder nach rechts oder links schieben.
13 Türanschlagwechsel
Werkzeug
Fig. 7
****- Gefrierfachtür*
6 * Je nach Modell und Ausstattung

ACHTUNG
Stromführende Teile
Beschädigung elektrischer Bauteile
uBevor der Türanschlagwechsel durchgeführt wird, muss
der Netzstecker gezogen werden.
Fig. 8
uSchließdämpfer abnehmen: Schließdämpfer vom Kugel‐
zapfen abziehen (1), Halterung abschrauben (2). Kugel‐
zapfen mit Schraubendreher abmontieren (3).
Fig. 9
uAbdeckungen abnehmen.
Fig. 10
uSchrauben an allen Scharnieren lösen, nicht heraus‐
drehen.
Fig. 11
uTür abnehmen: Tür nach vorne und dann nach außen
schieben, aushängen und beiseite stellen.
Fig. 12
uAlle Scharniere abschrauben und zusammen mit den
Schrauben beiseite legen.
Fig. 13
uWinkel oben und unten aus der Tür lösen und umsetzen.
Der Winkel muss für die Verschraubung der Scharniere
umgesetzt werden.
Türanschlagwechsel
* Je nach Modell und Ausstattung 7

Fig. 14
uSchrauben für die Scharnierbefestigung umsetzen. Nach
dem Umsetzen nicht festschrauben, die Scharniere
müssen später eingehängt werden.
Fig. 15
uBefestigungswinkel auf die Gegenseite umsetzen.
Fig. 16
uAlle Scharniere um 180° gedreht auf die Gegenseite
umsetzen und fest anschrauben.
Fig. 17
uTür wieder montieren: Tür mit Scharnieren einhängen und
Schrauben festziehen.
Fig. 18
uSchließdämpfer wieder montieren: Kugelzapfen
einschrauben (1), Halterung festschrauben (2) und
Schließdämpfer in Kugelzapfen einhängen.
uAlle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
Fig. 19
uAbdeckung unten und Mitte wieder montieren. Die restli‐
chen Abdeckungen erst nach dem Einbau in das Möbel
wieder montieren.
14 Gerät in die Nische einbauen
Der Einbau des Geräts erfolgt nach diesen Hauptschritten:
1. Werkzeug bereitstellen. Fig. 20 ()
2. Montageteile im Beipack überprüfen.
3. Nische und Gerät vorbereiten.
4. Gerät in der Nische ausrichten.
5. Abdeckungen und Höhenverstellung einsetzen.
6. Möbelfront montieren.
7. Einbau überprüfen.
Werkzeug
Gerät in die Nische einbauen
8 * Je nach Modell und Ausstattung

Fig. 20
Montageteile im Beipack
Fig. 21
Fig. 22
Fig. 23
Fig. 24
Fig. 25
Fig. 26
Gerät in die Nische einbauen
* Je nach Modell und Ausstattung 9

14.1 Nische und Gerät vorbereiten
Fig. 27
uMontagewinkel Boden an der Perforierung trennen.
ACHTUNG
Korrekte Einbautiefe des Gerätes.
uDie Verwendung des Montagewinkels gewährleistet die
korrekte Einbautiefe des Gerätes.
Fig. 28
uDen Montagewinkel Boden jeweils rechts und links,
bündig zur Seitenwand auf den Boden der Möbelnische
anschrauben.
Fig. 29
uNetzkabel aus dem Beipack entnehmen und auf der
Rückseite des Gerätes einstecken. Den Netzstecker mit
Hilfe einer Schnur zur frei zugänglichen Steckdose
verlegen. Den Netzstecker erst nach dem korrekten
Einbau des Gerätes einstecken.
Fig. 30
uDie Ausgleichsblende auf der Oberseite des Gerätes
einstecken. Die Blende lässt sich nach beiden Seiten
verschieben.
Fig. 31
14.2 Gerät in der Nische ausrichten
Fig. 32
uDas Gerät zu 2/3 in die Möbelnische einschieben.
Fig. 33
uPrüfen Sie, ob die Möbelseitenwand 16 mm oder 19 mm
stark ist.
Gerät in die Nische einbauen
10 * Je nach Modell und Ausstattung

Fig. 34
uBei 16 mm starken Möbelwänden: Distanzstück auf alle
Scharniere aufklipsen. Bei 19 mm starken Möbelwänden
wird kein Distanzstück benötigt.
Fig. 35
uMit einem Schraubendreher die Abdeckung oben links
lockern und abnehmen.
Fig. 36
uBefestigungswinkel locker anschrauben. Der Winkel
sollte sich noch leicht verschieben lassen.
Fig. 37
Fig. 38
uDas Gerät vollständig in die Möbelnische einschieben. Die
Stellfüße müssen an beiden Seiten in den Aussparungen
der Anschlagwinkel sitzen.
Fig. 39
uDen Anschlag des Montagewinkels Boden entfernen. Den
Anschlag durch Bewegen lösen und ggf. mit Hilfe einer
Zange abreißen.
Fig. 40
uKontrollieren Sie, ob das Gerät bündig in der Möbelnische
sitzt. Der Befestigungswinkel muss an der Seitenwand
der Möbelnische anliegen.
Fig. 41
Gerät in die Nische einbauen
* Je nach Modell und Ausstattung 11

uBei 16 mm dicken Möbelseitenwänden sitzen die Distanz‐
teile scharnierseitig an der Möbelnische.
Fig. 42
uBei 19 mm dicken Möbelseitenwänden werden die Vorder‐
kanten der Scharniere bündig mit der Vorderseite der
Möbelseitenwand ausgerichtet.
Fig. 43
uBei Bedarf die Neigung des Gerätes über die Stellfüße
ausrichten.
Fig. 44
uDas Gerät scharnierseitig anschrauben.
Fig. 45
uDen Winkel so verschieben, dass er bündig an der
Seitenwand der Möbelnische sitzt. Alle Schrauben fest
anziehen.
Fig. 46
uGriffseitig oben den Anschlag vom Winkel abbrechen und
entsorgen.
14.3 Abdeckungen und Höhenverstel‐
lung einsetzen
Fig. 47
uAbdeckungen aufsetzen.
Fig. 48
uDie Blende so verschieben, dass sie bündig an der Seite
der Möbelwand sitzt.
Gerät in die Nische einbauen
12 * Je nach Modell und Ausstattung

Fig. 49
uDer Keder ist magnetisch. Keder unterhalb der oberen
Abdeckung ansetzen und andrücken. Den Keder bei
Bedarf mit einer scharfen Schere auf die benötigte Länge
kürzen.
Fig. 50
Die mitgelieferte Höhenverstellung wird zur Geräuschop‐
timierung verwendet. Beide Teile der Höhenverstellung
befinden sich im Beipack.
uUm das Gerät hinten unten zu stabilisieren: Griff an die
Schiene der Höhenverstellung stecken und Schiene in
den Geräteboden einschieben. Griff abziehen und mit der
zweiten Schiene ebenso verfahren.
14.4 Möbelfront montieren
Fig. 51
uTür schließen und Voreinstellung von 8 mm ab Oberkante
der Gerätetür bis zur Auflage der Traverse überprüfen
Fig. 52
uMontagehilfen auf Möbeltürhöhe hochschieben. Untere
Anschlagskante der Montagehilfe = Oberkante der zu
montierenden Tür.
Fig. 53
uKontermuttern lösen und Befestigungstraverse
abnehmen.
Fig. 54
uBefestigungstraverse auf die Innenseite der Möbeltür
hängen und mittig ausrichten.
Fig. 55
uBefestigungstraverse bei Spanplattentüren mit mindes‐
tens 6 Schrauben, bei Kassettentüren mit mindestens 4
Schrauben montieren.
Gerät in die Nische einbauen
* Je nach Modell und Ausstattung 13

Fig. 56
uMontagehilfen herausziehen und in die danebenliegende
Aufnahmeöffnung gedreht einschieben.
Fig. 57
uGriffseitig die Abdeckung auf die Befestigungstraverse
klipsen.
Fig. 58
uMöbeltür einhängen und Kontermuttern wieder locker auf
die Justagebolzen schrauben.
Fig. 59
uMöbeltür über die Justagebolzen in X- und Y-Richtung
ausrichten.
Fig. 60
uKontermuttern anziehen und Einstellhöhe kontrollieren.
Fig. 61
uTürabstand zu den umliegenden Möbeltüren überprüfen.
Bei Möbelfronten, die dicker sind als 19 mm, die Maße
und Hinweise im Kapitel Möbelfronten berücksichtigen.
Fig. 62
uFür die Montage des Befestigungswinkels an die
Möbeltür die Abdeckung öffnen. Vorderkante des Befesti‐
gungswinkels parallel zur Möbeltürkante ausrichten und
den Winkel festschrauben. Abdeckung hochklappen.
Fig. 63
Gerät in die Nische einbauen
14 * Je nach Modell und Ausstattung

Möbeltür in Z-Richtung ausrichten:
uStellschraube an der Befestigungstraverse und Schraube
am Befestigungswinkel lösen.
uTür verschieben.
Fig. 64
uAbstand zwischen Möbeltür und Möbelkorpus überprüfen.
uAlle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
Fig. 65
uObere Abdeckung aufklipsen.
14.5 Einbau überprüfen
uDie folgenden Punkte überprüfen, um sicherzustellen,
dass das Gerät richtig eingebaut ist. Andernfalls kann es
zu Vereisungen, Kondenswasserbildung und Funktions‐
störungen kommen.
wDie Tür muss richtig schließen.
wDie Möbeltür darf nicht am Möbelkorpus anliegen.
wDie Dichtung an der griffseitigen oberen Ecke muss dicht
anliegen.
15 Möbelfronten
15.1 Maße
Je nach Gerätevariante benötigen Sie eine Möbeltür
oder zwei Möbeltüren. Die Größe der entsprechenden
Möbeltür(en) hängt von der gesamten Nischengröße und
Möbelkorpusstärke ab.
Hinweis
Beachten Sie die entsprechenden Geräte- und Nischen‐
maße sowie Einbauskizzen . Einbauskizzen stellen wir im
entsprechenden Katalog bereit.
Allgemeine Vorgaben:
-Beachten Sie unsere Geräte spezifischen Empfehlungen
zu Größe und Gewicht für Festtürmontage in unseren
Katalogen.
-Die Möbelkorpusstärke sollte mindestens 16 mm und
maximal 19 mm betragen.
-Beachten Sie für eine zweitürige Möbeltürmontage die
Fugenlage.
Fig. 66 Fugenlage zweitürige
Möbelfront
Nischenhöhe Gerätehöhe
(A) (mm) Abstand (B)
(mm) Fugenlage
(C) Festtür
(mm)
178-2 Schubfä‐
cher 1770 15 549+15
178-3 Schubfä‐
cher 1770 15 695+15
Weitere Möbeltür darüber, darunter oder daneben:
-Vertikales Spaltmaß zwischen Möbeltüren muss 4 mm
betragen.
-Horizontales Spaltmaß zwischen Möbeltüren muss 4 mm
betragen. Überprüfen Sie hier die Kollisionseigenschaften
(siehe 15.3 Spaltmaß ohne Kollision einstellen) .
Gewicht und Scharniere:
-Bei schweren Möbelfronten ist die Beanspruchung des
Scharniers sehr groß. Das Scharnier wird vielleicht
beschädigt. Beachten Sie dafür die maximale Gewichts‐
angabe für Ihr Gerät im Katalog.
-Sollte die Möbelfront das maximal zugelassene Gewicht
überschreiten, kann ein Gerät mit Schlepptürtechnik
Abhilfe schaffen, weil das Gewicht über mehrere Topf‐
scharniere des Möbels abgelastet wird.
-Verwenden Sie lange Möbelfronten, die weit über
die Geräte herausragen, empfehlen wir ein zusätzli‐
ches Türscharnier (z.B. Kamat), das zwingend über
den gleichen Drehpunkt verfügt wie das bei Ihrem
Gerät eingesetzte Festtürscharnier. Durch den Einsatz
eines weiteren Scharniers (Kamat) wird das Gewicht
über mehrere Punkte abgelastet. Die Verwendung eines
eingefrästen Ausgleichbeschlags wird bei hohen Möbel‐
fronten empfohlen, um einem Verzug (konvex/konkav)
entgegen zu wirken.
Möbelfronten
* Je nach Modell und Ausstattung 15

15.2 Möbelfront(en) montieren
Beim Einbau beachten:
-Möbelfront muss symmetrisch zur Kühlgerätetür einge‐
baut sein.
- Nachbarmöbelfront liegt auf exakt gleichem Niveau.
-Nachbarmöbelfront hat den gleichen Kantenradius wie
Gerätefront.
- Möbelfront ist plan und spannungsfrei.
-Möbelfront hat eine minimale Tiefeneinstellung von ca.
2 mm zum Korpus.
uGerät in die Nische einbauen .
uMöbelfront an der Gerätetür befestigen .
uMöbelfront auf Kollision überprüfen (siehe 15.3 Spaltmaß
ohne Kollision einstellen) .
15.3 Spaltmaß ohne Kollision einstellen
Nachdem Sie die Möbelfront(en) montiert haben, müssen
Sie überprüfen, dass die Möbelfronten nicht kollidieren.
Fig. 67
(1) Frontdicke (FD) (3) Spaltmaß (S)
(2) Kantenradius (R)
Fig. 68 Tabelle Grenzbereich Spaltmaß
Gmin = unterer Grenzbereich des Spaltmaßes in mm
Gmax = oberer Grenzbereich des Spaltmaßes in mm
Hinweis
Bei Korrekturen immer darauf achten, dass die Möbelfront
dem allgemeinen Aussehen der Front angepasst ist.
Kollisionseigenschaften überprüfen und entsprechend
korrigieren:
uFrontdicke und Kantenradius bestimmen.
uIn der Tabelle den Grenzbereich für das Spaltmaß
ablesen.
uSpaltmaß mit den Werten aus Tabelle vergleichen.
uEine der folgenden Aktionen entsprechend dem ausge‐
werteten Spaltmaß durchführen.
Spaltmaß Beschreibung
S > Gmax Ist das Spaltmaß größer als die beiden
Grenzwerte, müssen Sie keine Korrektur
vornehmen.
S < Gmin Liegt das Spaltmaß unter den Grenzwerten,
müssen Sie das Spaltmaß erhöhen. Eine
weitere Möglichkeit bietet das Erhöhen des
Kantenradius.
Gmin ≤ S ≤ Gmax Liegt das Spaltmaß zwischen beiden
Grenzwerten, müssen Sie genau arbeiten.
Es kann in solchen Fällen rasch zu Kollisi‐
onen kommen.
16 Gerät anschließen
WARNUNG
Unsachgemäßes Anschließen!
Brandgefahr.
uKeine Verlängerungskabel verwenden.
uKeine Verteilerleisten verwenden.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Anschließen!
Beschädigung der Elektronik.
uGerät nicht an Inselwechselrichtern, wie z.B. Solarstrom‐
anlagen und Benzingeneratoren, anschließen.
uKeine Energiesparstecker verwenden.
Hinweis
Ausschließlich mitgelieferte Netzanschlussleitung
verwenden.
uEine längere Netzanschlussleitung kann beim Kunden‐
dienst bestellt werden.
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
-Stromart und Spannung am Aufstellort entsprechen den
Angaben des Typenschilds .
-Steckdose ist vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert.
- Auslösestrom der Sicherung liegt zwischen 10 und 16 A.
- Steckdose ist leicht zugänglich.
uElektrischen Anschluss prüfen.
uNetzstecker an die Spannungsversorgung anschließen.
wV-ZUG-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
wAnzeige wechselt zum Standby-Symbol.
Gerät anschließen
16 * Je nach Modell und Ausstattung

Sommaire
1 Consignes de sécurité générales.......................... 17
2 Conditions d'installation....................................... 17
2.1 Pièce............................................................................... 18
2.2 Installation de plusieurs appareils............................ 18
2.3 Raccordement électrique........................................... 18
3 Dimensions de l’appareil....................................... 18
4 Dimensions de la niche......................................... 19
4.1 Dimensions intérieures............................................... 19
5 Exigences de ventilation....................................... 19
6 Poids de la façade de mobilier.............................. 19
6.1 Poids............................................................................... 19
7 Transporter l’appareil............................................ 20
8 Déballer l’appareil................................................. 20
9 Installer l’appareil................................................. 20
9.1 Après installation......................................................... 20
10 Eliminer l'emballage.............................................. 20
11 Explication des symboles utilisés........................ 20
12 Porte du congélateur *****................................... 21
12.1 Inverser le sens d’ouverture de la porte.................. 21
13 Changement du sens d’ouverture de la porte...... 21
14 Encastrer l’appareil dans la niche........................ 23
14.1 Préparer la niche et l’appareil.................................... 25
14.2 Aligner l’appareil dans la niche................................. 25
14.3 Utiliser les caches et le réglage en hauteur........... 27
14.4 Monter la façade de meuble...................................... 28
14.5 Vérifier le montage...................................................... 30
15 Façades des meubles............................................ 30
15.1 Dimensions.................................................................... 30
15.2 Monter la (les) façade(s) de meuble......................... 31
15.3 Régler l'écartement en évitant tout risque de
collision.......................................................................... 31
16 Brancher l'appareil................................................ 32
Nous vous remercions d’avoir choisi un de nos produits.
Votre appareil répond aux exigences les plus élevées et est
simple d’utilisation. Prenez néanmoins le temps de lire cette
notice d’utilisation. Vous vous familiariserez ainsi avec votre
appareil et serez en mesure de l’utiliser de façon optimale et
sans incident.
Nom du modèle Type Système de
mesure
Freezer V4000 178N FR4T-53003 Euro 60
Cooler V200 88G CO2H-51119 Euro 60
Cooler V600 122KG CO6H-51120 Euro 60
Cooler V4000 178K CO4T-51121 Euro 60
Cooler V4000 178KG CO4T-51122 Euro 60
Veuillez respecter les consignes de sécurité.
Modifications
Le texte, les photos et les données correspondent à l’état
de la technique lors de la mise sous presse de cette notice.
Sous réserve de modifications à des fins d’améliorations
techniques.
Les paragraphes concernant uniquement un certain type
d’appareils sont indiqués par un astérisque (*).
Les instructions sont indiquées par un , les résultats par
un .
1 Consignes de sécurité générales
-Conservez soigneusement cette notice de
montage afin de pouvoir la consulter à tout
moment.
-Si vous cédez l’appareil à un tiers,
veuillez également remettre cette notice de
montage au nouvel acquéreur.
-Pour garantir une utilisation conforme et
sûre de l’appareil, lisez attentivement cette
notice de montage avant d’installer et
d’utiliser l’appareil. Respectez toujours les
instructions ainsi que les consignes de
sécurité et d’avertissement qui figurent
dans la notice. Celles-ci jouent un rôle
essentiel pour une installation et une
exploitation sûres et sans heurts de l’appa‐
reil.
-Respectez les consignes d’avertissement
et les autres consignes spécifiques des
autres chapitres lors de l’installation de
l’appareil :
DANGER indique une situation dangereuse
imminente entraînant la mort ou
des blessures corporelles graves
si elle n'est pas évitée.
AVERTIS‐
SEMENT indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner la mort ou
des blessures corporelles graves
si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner des bles‐
sures corporelles moyennes ou
légères si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dange‐
reuse susceptible d'entraîner des
dommages matériels si elle n'est
pas évitée.
Remarque indique des remarques et conseils
utiles.
2 Conditions d'installation
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie dû à l'humidité !
Lorsque des pièces sous tension ou le câble de raccorde‐
ment au secteur deviennent humides, un court-circuit peut
se produire.
uL'appareil a été conçu pour être placé dans des locaux
fermés. Ne pas exploiter l'appareil dehors ou dans des
endroits humides non à l'abri de projections d'eau.
Utilisation conforme
-Installer et utiliser l'appareil exclusivement dans des
pièces fermées.
-N'utiliser l'appareil qu'une fois qu'il est encastré.
Consignes de sécurité générales
* selon le modèle et l‘équipement 17

2.1 Pièce
AVERTISSEMENT
Fuite de réfrigérant et d’huile !
Incendie. Le réfrigérant est écologique mais inflammable.
L’huile est également inflammable. En cas de fuite, le réfri‐
gérant et l’huile peuvent s’enflammer en cas de concen‐
tration élevée et de contact avec une source de chaleur
externe.
uNe pas endommager la tuyauterie du circuit réfrigérant et
le compresseur.
-Si l'appareil est installé dans un environnement très
humide, de la condensation peut se former sur l'extérieur
de l'appareil.
Veiller toujours à une bonne aération et ventilation sur
son lieu d'installation .
-Plus il y a de réfrigérant dans l'appareil, plus la pièce
où se trouve l'appareil doit être grande. En cas de fuite,
un mélange inflammable de gaz et d'air peut se former
dans des pièces trop petites. Pour 8 g de réfrigérant, le
volume consacré à l'appareil doit être d'au moins 1 m3.
Les spécifications du réfrigérant figurent sur la plaque
signalétique à l'intérieur de l'appareil.
2.1.1 Sol de la pièce
-Le sol du local d'installation doit être horizontal et plat.
-Mettre à niveau le meuble de cuisine dans lequel l'appa‐
reil va être intégré dans le cas où le sol n'est pas parfai‐
tement plat, en utilisant des cales.
2.1.2 Positionnement dans la pièce
-Ne pas poser l'appareil dans un endroit exposé aux
rayons directs du soleil, à côté d'une cuisinière, d'un
appareil de chauffage ou similaire.
-Ne monter l'appareil que dans un meuble stable et solide.
Remarque
Un kit de limitation de l'angle d'ouverture de la porte à 90°
peut être fourni par le S.A.V. pour les appareils avec amor‐
tisseur de fermeture.
2.2 Installation de plusieurs appareils
ATTENTION
Risque d'endommagement dû à l'eau de condensation !
uNe pas placer l'appareil directement à côté d'un autre
réfrigérateur/congélateur.
ATTENTION
Risque d'endommagement dû à la condensation !
uNe pas installer l'appareil directement à côté d'un autre
réfrigérateur/congélateur.
Les appareils sont conçus pour des types d'installation
différents. Ne combiner les appareils que s'ils ont été
conçus à cet effet. Le tableau suivant indique le mode d'ins‐
tallation possible en fonction du modèle :
Mode d'instal‐
lation Modèle
Isolé Tous les modèles
Côte à côte
(Side-by-Side,
SBS)
Modèle dont la désignation commence par
S..
Mode d'instal‐
lation Modèle
Superposés Les modèles dont la hauteur de niche
maximale est de 880 mm et comportant
un dessus chauffé peuvent être « super‐
posés ».
Appareil du haut : jusqu'à une hauteur de
niche maximale de 140 mm
Fig. 1
Monter chaque appareil dans une niche de meuble séparée.
2.3 Raccordement électrique
AVERTISSEMENT
Fonctionnement incorrect !
Incendie. Si vous touchez le câble d’alimentation/la fiche à
l’arrière de l’appareil, ceux-ci peuvent être endommagés par
les vibrations de l’appareil, ce qui peut entraîner un court-
circuit.
uPlacer l'appareil de façon à ce qu'il n'y ait pas de contact
avec la fiche ou le câble d´alimentation.
uNe brancher aucun appareil sur les prises situées à l’ar‐
rière de l’appareil.
uLes multiprises et autres appareils électroniques (p. ex.
transformateurs halogènes) ne doivent pas être placés et
exploités derrière l’appareil.
3 Dimensions de l’appareil
Fig. 2
Dimensions de l’appareil
18 * selon le modèle et l‘équipement

A (mm) B (mm) C (mm)
Cooler V200
88G
559 546
872
Cooler V600
122KG1213
Freezer V4000
178N
Cooler V4000
178K
Cooler V4000
178 KG
1770
4 Dimensions de la niche
4.1 Dimensions intérieures
Fig. 3
F (mm) G
(mm) H (mm) J
(mm) L (mm)
Cooler
V200 88G 874 —
890
560 —
570
min.
550, 560
recom‐
mandé
min. 5
00 max. 19
Cooler
V600 122
KG
1216 —
1236
Freezer
V4000
178N
Cooler
V4000
178K
Cooler
V4000
178KG
1772 —
1788
La consommation d’énergie déclarée a été déterminée pour
une profondeur de meuble de cuisine de 560 mm. Avec une
profondeur de meuble de cuisine de 550 mm, l’appareil reste
entièrement fonctionnel mais sa consommation d’énergie
est légèrement supérieure.
uContrôler l’épaisseur de cloison des meubles adjacents :
elle doit être au minimum de 16 mm.
uNe monter l’appareil que dans un meuble de cuisine
stable et solide. Fixer le meuble pour éviter qu’il se
renverse.
uAjuster le meuble de cuisine avec un niveau à bulle et
une équerre, et compenser avec des cales si nécessaire.
uS’assurer que le plancher et les parois latérales du
meuble sont positionnés perpendiculairement.
5 Exigences de ventilation
ATTENTION
Ouvertures de ventilation recouvertes !
Dommages. L’appareil peut surchauffer, risquant de réduire
la durée de vie de différentes parties de l’appareil et d’en‐
gendrer un fonctionnement limité.
uToujours garantir une bonne aération et ventilation.
uNe pas obstruer les ouvertures ou la grille d’aération
dans le bâti de l’appareil et le meuble de cuisine (appareil
encastrable).
uToujours laisser dégagées les fentes d'aération du venti‐
lateur.
Les sections de ventilation doivent être scrupuleusement
respectées :
-La profondeur du conduit d'aération au dos du meuble
doit atteindre au moins 38 mm.
-Pour les sections d’aération et de ventilation dans la
plinthe du meuble et la transformation du meuble en
haut, 200 cm2sont au moins nécessaires.
-En règle générale, plus la section d'aération est large,
moins l'appareil consomme d'énergie.
Pour le bon fonctionnement de l'appareil, une ventilation
et une aération suffisantes sont nécessaires. Les grilles
d'aération prévues en usine garantissent une section d'aé‐
ration efficace au niveau de l'appareil de 200 cm2. En cas
de remplacement de la grille d'aération par un bandeau, ce
dernier doit avoir une section d'aération au moins égale ou
supérieure à celle de la grille d'aération du fabricant.
6 Poids de la façade de mobilier
6.1 Poids
ATTENTION
Risque d'endommagement si la façade de mobilier est trop
lourde !
Une façade de mobilier trop lourde peut entraîner des
dommages aux charnières et des dysfonctionnements.
uAvant de monter la façade de mobilier, s'assurer qu'elle
ne dépasse pas le poids maximal autorisé.
Hauteur de
niche (cm) Type d'appareil Poids maximal de la
façade de mobilier
(kg)
88 Réfrigérateur V200 16
122 Réfrigérateur V600 19
178 Congélateur V4000
Réfrigérateur V4000
26
Réfrigérateurs et congélateurs à une porte
Dimensions de la niche
* selon le modèle et l‘équipement 19

7 Transporter l’appareil
uTransporter l’appareil dans son emballage.
uTransporter l’appareil en position verticale.
uTransporter l’appareil à deux personnes.
8 Déballer l’appareil
Si l'appareil est endommagé, contacter immédiatement le
fournisseur avant son raccordement.
uVérifier l’absence d’avaries de transport sur l’appareil
et l’emballage. Adressez-vous immédiatement au four‐
nisseur en cas de suspicion de dommages quels qu’ils
soient.
uRetirer du dos ou des parois latérales de l’appareil tous
les objets susceptibles de gêner une installation en
bonne et due forme ou d’entraver la ventilation et l’aéra‐
tion.
uEnlever tous les films de protection de l’appareil. Ne pas
utiliser pour ce faire d’objets pointus ou acérés !
uEnlever le câble de raccordement situé à l’arrière de
l’appareil. Pour ce faire, retirer le porte-câble, sinon des
bruits de vibrations se produisent !
9 Installer l’appareil
ATTENTION
Danger de blessure!
uL’appareil doit être porté par deux personnes à son lieu
d’emplacement.
AVERTISSEMENT
Appareil instable !
Risque de blessures et de dommages. L’appareil peut se
renverser.
uFixer l’appareil en tenant compte de la notice d’utilisa‐
tion.
AVERTISSEMENT
Risque d'endommagement et d'incendie !
uNe pas placer un appareil diffusant de la chaleur (p.ex.
four à micro-ondes, grille-pain, etc.) sur l'appareil !
Confier le montage de l’appareil dans le meuble de cuisine à
un spécialiste.
Ne pas installer l’appareil sans aide.
9.1 Après installation
uEnlever les pièces de calage posées pour le transport.
Fig. 4
uEnlever la sécurité de
transport sur les portes de
l’appareil.
*
uNettoyer l'appareil (voir la notice, Nettoyer l'appareil).
10 Eliminer l'emballage
AVERTISSEMENT
Risque d'étouffement avec les films et matériaux d'embal‐
lage !
uNe pas laisser les enfants jouer avec les matériaux d'em‐
ballage.
L'emballage est fabriqué en matériaux recyclables :
-carton ondulé / carton
-pièces en polystyrène expansé
-films et sachets en polyéthylène
-colliers de serrage en polypropylène
-cadres en bois cloués avec plaque de polyéthy‐
lène*
uDéposer les matériaux d'emballage à un centre officiel de
collecte des déchets.
11 Explication des symboles
utilisés
Risque de blessure lors de cette
manipulation ! Respecter les consi‐
gnes de sécurité !
Cette notice est valable pour
plusieurs modèles. Exécuter cette
étape uniquement si elle s'applique
à votre appareil.
Pour le montage, respecter la
description détaillée dans la partie
texte de la notice.
La section concerne soit un appareil
à une porte, soit un appareil à deux
portes.
Faire un choix entre les deux solu‐
tions : Appareil avec butée de porte
à droite ou appareil avec butée de
porte à gauche.
Phase de montage requise pour l’Ice‐
Maker et / ou l'InfinitySpring.
Desserrer simplement les vis ou les
retirer légèrement.
Transporter l’appareil
20 * selon le modèle et l‘équipement
Other manuals for Cooler V200
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other V-ZUG Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

Frigidaire
Frigidaire FFU20IC8CW1 Factory parts catalog

Kaiser
Kaiser Avantgarde Pro KS 90 Series user manual

Electrolux
Electrolux ARCTIS 2686-4GT operating instructions

Bosch
Bosch GSV26V23 Instructions for use

BOMANN
BOMANN 773285 instruction manual

Vestfrost
Vestfrost IKG 205 Instructions for use and installation