Verkaufsgesellschaft TER 1 Manual

Anleitung für Montage und Betrieb
Transpondertaster TER1
Fitting and operating instructions
Transponder key switch TER1
Notice de montage et d’utilisation
Touche répondeuse TER1
Istruzioni per il montaggio e l’uso
Pulsante transponder TER1
02.2008 TR30A058 RE
F
I
D
GB

2 02.2008 TR30A058 RE
Deutsch ............................................................................................................................. 3
English ............................................................................................................................ 10
Français ......................................................................................................................... 17
Italiano ........................................................................................................................... 25
.......................................................................................................... 35-38

1 Trans ondertaster TER 1 3
2 Elektrischer Anschluss 4
2.1 Anschluss für Automatik-Türöffner 4
2.2 Anschluss für otentialfreien Relaisausgang 4
3 Bedienungsanleitung TER 1 5
3.1 Normalbetrieb 5
3.2 Handhabung der Trans onderschlüssel 5
3.2.1 Anmelden eines Trans onderschlüssels auf den nächsten
freien S eicher latz 6
3.2.2 Identifizieren und /oder Abmelden eines vorliegenden
Trans onderschlüssels 6
3.2.3 Abmelden eines nicht vorliegenden Trans onderschlüssels 7
3.3 Zusammenfassung des S eicher latz-Menüs 7
3.4 Einstellen der Im ulsdauer 8
3.5 Rücksetzen in den Auslieferzustand 8
4 Liste der S eicher latz-Nummern, Namen und Bemerkungen 9
5 EU-Herstellererklärung 9
Montage des Lesegerätes (Bild 1)35
Montage des Auswertegerätes, Auf utz (Bild 2)36
Montage des Auswertegerätes, Unter utz (Bild 3)37
Elektrischer Anschluss des TER 1 (Bild 4)38
1 Trans ondertaster TER 1
Der Trans ondertaster TER 1 besteht aus einem Auswertegerät, einem Lesegerät und zwei
Trans onderschlüsseln. Bis zu 100 Trans onderschlüssel können bei einem Auswertegerät
angemeldet werden. Lese- und Auswertegerät werden durch eine einfache 2-adrige Leitung
verbunden (im Lieferzustand 5 m lang), die bis auf 0,5 m gekürzt oder aber bis auf 30 m
verlängert werden darf. Diese Verbindung führt nur ungefährliche Nieders annung und ist
sabotagesicher; d.h. Mani ulationen an dieser Leitung oder an dem Lesegerät führen nicht
zu ungewollten Schaltaktionen des Auswertegerätes.
Das Lesegerät kann an einer beliebigen Stelle, auf Metall jedoch nur mit mindestens
2-3 cm Abstand (dazu ggf. Art.-Nr.: 438 488 verwenden!), montiert werden.
Das Auswertegerät ist immer im zugangsgeschützten Bereich anzubringen, da hier die
Steuerleitungen angeschlossen werden und das An- und Abmelden von Trans onder-
schlüsseln möglich ist.
Jeder Trans onderschlüssel enthält einen elektronischen „Chi “, der als Unikat aus über
4 Milliarden Möglichkeiten vorcodiert und mit einer Kennung versehen ist. Für diese werden
im Auswertegerät 100 S eicher lätze bereit gehalten; d.h. es können max. 100 Trans-
onderschlüssel im Auswertegerät angemeldet werden, die nach der Anmeldung das ➤
02.2008 TR30A058 RE 3
DEUTSCH

Ausgangsrelais dort für eine einstellbare Im ulsdauer (0,5 ... 90 Sekunden) anziehen lassen.
Der Vorteil von Trans onderschlüsseln gegenüber herkömmlichen Schlüsseln besteht
neben der Eigenschaft, dass sie zum Öffnen nur ca. 2 cm vor das Lesegerät gehalten
werden müssen, darin, dass bei Verlust oder dergleichen nur der betreffende Trans onder-
schlüssel im Auswertegerät abgemeldet werden muss, ohne dass die restlichen Schlüssel
betroffen sind oder das Schloss betroffen ist.
Im Auslieferzustand sind die S eicher lätze für die Trans onderschlüssel frei bzw. gelöscht.
An- und Abmeldungen von Trans onderschlüsseln sowie Änderungen an den Einstellungen
werden s annungsausfallsicher ges eichert.
2 Elektrischer Anschluss
2.1 Anschluss für Automatik-Türöffner
Das Auswertegerät wird über einen 12 V Klingeltransformator (Sicherheitstrafo, nicht im
Lieferumfang) an 230 V Netzs annung angeschlossen. Für eine einwandfreie Funktion des
Automatik-Türöffners muss dieser Transformator bei 12 V mindestens den Strom liefern
können, den dieser Türöffner zum Betrieb benötigt. In der Regel sind dieses 2 A; bitte
beachten Sie aber die Angaben des jeweiligen Türöffners! Wählen Sie im Zweifelsfall den
nächst höheren Stromwert bei 12 V für den einzusetzenden Transformator aus. Die Draht-
brücken J1, J2 und J3 sind hierbei nicht durchgetrennt (Auslieferungszustand). Der Auto-
matik-Türöffner wird über die Klemmen .6 und .8 mit S annung versorgt und über die
Klemme .5 (Schließerkontakt) gesteuert. Anschluss siehe Bild 4a (BN = braun,
BK = schwarz, BL = blau).
2.2 Anschluss für otentialfreien Relaisausgang
(z.B für Ansteuerung eines Torantriebes):
Das Auswertegerät kann auch mit einer 24V AC/DC-S annung versorgt werden (mög-
licherweise z.B. direkt aus einer Torsteuerung, wenn diese den benötigten Strom lt. Tabelle
liefern kann). Die Drahtbrücken J1, J2 und J3 sind hierbei durchzutrennen. An den Klemmen
.5 und .8 steht ein otentialfreier Schließerkontakt zur Verfügung. Im ulsdauer lt. Ka itel 3.4
auf 0,5 Sek. umstellen. Anschluss siehe Bild 4b .
Maximale Kontaktbelastung des Ausgangsrelais:
Klemme .5/.8 Schließerkontakt max. Kontaktbelastung:
2,5 A/30 V DC
Leistungs- bzw. Stromaufnahme des Auswerte- und Lesegerät ohne Automatik-Türöffner:
S annung Stand-by maximal
12 V AC mit Klingeltransformator 5,1 W 6,2 W
24 V AC/DC 80 mA 120 mA
4 02.2008 TR30A058 RE

3 Bedienungsanleitung TER 1
Im Auswertegerät befindet sich eine auf der Grund latine befestigte Eingabeeinheit mit zwei
Siebensegmentanzeigen und drei Tastern („-”, „+” und „P”), mit denen die Trans onder-
schlüssel an- und abgemeldet werden können, die Im ulsdauer des Ausgangsrelais einge-
stellt oder das kom lette Gerät in den Auslieferzustand zurückgesetzt werden kann.
Nach dem Anschluss der S annungsversorgung und des Lesegerätes (eine Polung muss
hierbei nicht beachtet werden) ist das Gerät betriebsbereit. Dieses und der Anschluss des
Ausgangsrelais kann den beiliegenden Bildern entnommen werden.
3.1 Normalbetrieb
Wenn sich die Eingabeeinheit in der Grundstellung (Anzeige „- -”, nur die zwei mittleren
Segmente leuchten dauernd) befindet, befindet sich der Trans ondertaster im Normalbe-
trieb.
Jedesmal, wenn ein angemeldeter Trans onderschlüssel ca. 2 cm vor das Lesegerät ge-
halten wird, zieht das Ausgangsrelais für die eingestellte Im ulsdauer an. Wenn ein nicht
angemeldeter Trans onderschlüssel mit der richtigen Kennung erkannt wird, so flackert die
LED im Lesegerät; bei anderen Kennungen erfolgt keine Reaktion.
3.2 Handhabung der Trans onderschlüssel
Im Auswertegerät stehen 100 S eicher lätze (durchnumeriert von 00 bis 99) bereit, auf
denen jeweils ein Trans onderschlüssel angemeldet werden kann. Mit Hilfe der zwei
Siebensegmentanzeigen und der drei Taster kann über rüft werden, ob auf dem jeweiligen
S eicher latz ein Trans onderschlüssel angemeldet ist oder nicht (dann wäre er frei oder
gelöscht). Ist er frei oder gelöscht, kann auf diesem S eicher latz ein Trans onderschlüssel
angemeldet werden. Ist er belegt, so kann er mit und ohne diesen Trans onderschlüssel
gelöscht werden. Danach steht der jeweilige S eicher latz wieder frei zur Verfügung.
Weiterhin kann der S eicher latz eines angemeldeten Trans onderschlüssels mit diesem
identifiziert werden.
Hinweis
Wichtig dabei ist, dass unbedingt notiert werden sollte, für welche Person unter
welchem S eicher latz der jeweilige Trans onderschlüssel angemeldet wurde, damit
bei Verlust des Trans onderschlüssels oder, wenn der Zugang für diese Person nicht
mehr erwünscht ist, der jeweilige S eicher latz auch ohne diesen Trans onderschlüssel
gelöscht werden kann. Eine ents rechende Liste ist im Anhang für Sie vorbereitet.
Für alle diese Aktionen gibt es ein S eicher latz-Menü, das Sie aus der Grundstellung
(Anzeige: „- -“) wie folgt erreichen:
• Die „P”-Taste für ca. eine Sekunde drücken ➜auf den Siebensegmentanzeigen er-
scheint blinkend die Nummer des ersten freien S eicher latzes. Dieses wäre, falls der
S eicher latz 0 noch nicht belegt ist, die „00”. Ist kein einziger S eicher latz mehr ➤
02.2008 TR30A058 RE 5

frei, leuchtet die „99” dauernd.
• Mit den „+” oder „-”-Tasten kann nun von S eicher latz zu S eicher latz „geblättert”
werden („+” erhöht die Zahl, nach der "99" kommt wieder die „00” usw.; „-”
vermindert die Zahl, nach der „00” kommt wieder die „99” usw.). Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt, wird in 5-er Schritten erhöht bzw. vermindert.
• Ist der jeweilige S eicher latz frei, blinkt die Anzeige; ist er aber belegt, wird die
S eicher latz-Nummer ruhig angezeigt.
So kann über rüft werden, welcher S eicher latz frei und welcher belegt ist.
• Im S eicher latz-Menü leuchtet die LED im Lesegerät kurz auf, wenn ein angemeldeter
Trans onderschlüssel erkannt wird; das Relais zieht aber nicht an. Wenn ein nicht
angemeldeter Trans onderschlüssel mit der richtigen Kennung erkannt wird, so flackert
die LED im Lesegerät; bei anderen Kennungen erfolgt keine Reaktion.
• Das S eicher latz-Menü kann jederzeit verlassen und zum Normalbetrieb zurückge-
kehrt werden, indem die „P”-Taste für ca. eine Sekunde gedrückt wird.
• Ebenso wird automatisch wieder in den Normalbetrieb gewechselt, wenn im S eicher-
latz-Menü zwischen den einzelnen Tastendrücken oder Trans ondersignalen eine Zeit
von mehr als 90 Sekunden verstreicht.
3.2.1 Anmelden eines Trans onderschlüssels auf den nächsten freien S eicher latz
• Wechseln Sie ggf. in das S eicher latz-Menü (siehe 3.2).
• Korrigieren Sie mit den „+“ oder „-“-Tasten (siehe 3.2) ggf. (nur notwendig, wenn auf
oder ab einer bestimmten S eicher latz-Nummer angemeldet werden soll) die Vorein-
stellung des nächsten freien S eicher latzes.
Hinweis
Ein Anmelden eines nicht angemeldeten Trans onderschlüssels ist nur dann möglich,
wenn der eingestellte S eicher latz frei oder gelöscht ist; d.h. die betreffende Anzeige
muss blinken!
• Den anzumeldenden Trans onderschlüssel ein bis zwei Sekunden lang ca. 2 cm vor
das Lesegerät halten ➜die LED im Lesegerät leuchtet einmal kurz auf.
• Sofern der anzumeldende Trans onderschlüssel im Auswertegerät auf einem anderen
S eicher latz nicht angemeldet war, erscheint nun die Nummer des S eicher latzes
ruhig, unter der der Trans onderschlüssel soeben angemeldet wurde.
• Den Namen der Person, für die der Trans onderschlüssel angemeldet wurde, in der
Liste unter der ruhig angezeigten S eicher latz-Nummer notieren.
• Ggf. weitere noch nicht angemeldete Trans onderschlüssel anmelden.
• Wenn keine anderen Aktionen im S eicher latz-Menü durchgeführt werden sollen
(siehe 3.2), zur Grundstellung zurückkehren, indem die „P“-Taste für ca. eine Sekunde
gedrückt wird.
3.2.2 Identifizieren und/oder Abmelden eines vorliegenden Trans onderschlüssels
• Wechseln Sie ggf. in das S eicher latz-Menü (siehe 3.2).
➤
6 02.2008 TR30A058 RE

• Den zu identifizierenden und/oder abzumeldenden Trans onderschlüssel ein bis zwei
Sekunden lang ca. 2 cm vor das Lesegerät halten ➜die LED im Lesegerät leuchtet
einmal kurz auf.
• Sofern der zu identifizierende und/oder abzumeldende Trans onderschlüssel im
Auswertegerät angemeldet ist, erscheint nun die Nummer des S eicher latzes ruhig,
unter der der vorliegende Trans onderschlüssel ges eichert ist.
• Hiermit ist die Identifizierung beendet. Falls keine Abmeldung erfolgen soll oder keine
anderen Aktionen im S eicher latz-Menü mehr durchgeführt werden sollen (siehe 3.2),
kann zur Grundstellung zurückgekehrt werden, indem die „P“-Taste für ca. eine
Sekunde gedrückt wird.
• Falls aber der S eicher latz des soeben identifizierte Trans onderschlüssels gelöscht
werden soll, sind nun gleichzeitig die „+“- und „-“-Tasten für mindestens eine Sekunde
zu drücken ➜anschließend erscheint die S eicher latz-Nummer blinkend, da nun der
betreffende S eicher latz frei bzw. gelöscht ist.
• Die Liste der Personen und S eicher latz-Nummern ist ents rechend zu korrigieren.
• Ggf. weitere angemeldete Trans onderschlüssel abmelden.
• Wenn keine anderen Aktionen im S eicher latz-Menü mehr durchgeführt werden sollen
(siehe 3.2), zur Grundstellung zurückkehren, indem die „P“-Taste für ca. eine Sekunde
gedrückt wird.
3.2.3 Abmelden eines nicht vorliegenden Trans onderschlüssels
• Wechseln Sie ggf. in das S eicher latz-Menü (siehe 3.2).
• Stellen Sie mit den „+“- oder „-“-Tasten (siehe 3.2) die (ruhig angezeigte) S eicher latz-
Nummer ein, deren S eicher latz gelöscht werden soll.
• Drücken Sie nun gleichzeitig die „+“- und „-“-Tasten für mindestens eine Sekunde ➜
anschließend erscheint die S eicher latz-Nummer blinkend, da nun der betreffende
S eicher latz frei bzw. gelöscht ist.
• Die Liste der Personen und S eicher latz-Nummern ist ents rechend zu korrigieren.
• Ggf. weitere angemeldete Trans onderschlüssel abmelden.
• Wenn keine anderen Aktionen im S eicher latz-Menü mehr durchgeführt werden sollen
(siehe 3.2), zur Grundstellung zurückkehren, indem die „P“-Taste für ca. eine Sekunde
gedrückt wird.
3.3 Zusammenfassung des S eicher latz-Menüs
Anzeige einer beliebigen Trans onderschlüssel Aktion, die stattfindet oder
S eicher latz-Nr. vor dem Lesegerät möglich ist
blinkend = frei nicht angemeldet Anmeldung, danach ruhige
Anzeige der betreffenden
S eicher latz-Nummer
blinkend = frei angemeldet Identifizierung, danach ruhige
Anzeige der betreffenden
S eicher latz-Nummer
➤
02.2008 TR30A058 RE 7

ruhig = belegt angemeldet Identifizierung, danach ruhige
Anzeige der betreffenden
S eicher latz-Nummer
ruhig = belegt ohne Trans ondertaster S eicher latz kann gelöscht
oder nicht angemeldet werden, danach blinkende
Anzeige der betreffenden
Nummer
3.4 Einstellen der Im ulsdauer
Aus der Grundstellung (Anzeige: „- -“) können Sie die Im ulsdauer wie folgt ein-
stellen:
• Die „+“-Taste für ca. eine Sekunde drücken ➜auf den Siebensegmentanzeigen
erscheint links ein kleines „d“ und rechts eine Zahl zwischen 0 und 9, die die einge-
stellte Im ulsdauer re räsentiert.
• Stellen Sie mit den „+“- oder „-“-Tasten die gewünschte Im ulsdauer ein („+“ erhöht
die Zahl, nach der „9“ kommt wieder die „0“ usw.; „-“ vermindert die Zahl, nach der
"0" kommt wieder die "9" usw.).
Anzeige Im ulsdauer
d 0 0,5 Sek.
d 1 1 Sek.
d 2 2 Sek. (Auslieferzustand)
d 3 5 Sek.
d 4 10 Sek.
d 5 20 Sek.
d 6 30 Sek.
d 7 45 Sek.
d 8 60 Sek.
d 9 90 Sek.
• Die „P“-Taste für ca. eine Sekunde drücken ➜die angezeigte Im ulsdauer wird ge-
s eichert und zur Grundstellung zurückgekehrt. Automatisch wird in den Normalbetrieb
gewechselt, wenn zwischen den einzelnen Tastendrücken eine Zeit von mehr als 90
Sekunden verstreicht. Eine ggf. geänderte Im ulsdauer wird hierbei nicht ges eichert.
3.5 Rücksetzen in den Auslieferzustand
Aus der Grundstellung (Anzeige: „- -“) können Sie den Auslieferzustand (alle
S eicher lätze frei bzw. gelöscht und Im ulsdauer = 2 Sekunden) wie folgt wieder
herstellen:
• Drücken Sie gleichzeitig die „+“- und „-“-Tasten für mindestens eine Sekunde ➜ auf
den Siebensegmentanzeigen erscheint blinkend „CA“ (Clear All) als Rückfrage, ob alles
rückgesetzt werden soll.
• Wenn tatsächlich alles rückgesetzt werden soll, drücken Sie wieder für mindestens eine
Sekunde die „+“- und „-“-Tasten gleichzeitig. Anschließend erscheint „CA“ ruhig ➤
8 02.2008 TR30A058 RE

zum Zeichen dafür, dass auch alles rückgesetzt wurde.
Durch das Drücken irgendeiner Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
• Wenn nicht rückgesetzt werden soll, statt dem Do eldruck auf „+“ und „-“ irgendeine
Einzeltaste drücken ➜es wird in die Grundstellung gewechselt, ohne dass alles
rückgesetzt wurde. Ebenso wird ohne Rücksetzen in den Normalbetrieb gewechselt,
wenn zwischen den einzelnen Tastendrücken eine Zeit von mehr als 90 Sekunden
verstreicht.
4 Liste der S eicher latz-Nummern, Namen und Bemerkungen
(Seite 32-34)
Nr. Name Bemerkung
00
5 EG-Herstellererklärung
Hersteller: Hörmann Verkaufsgesellschaft KG
U heider Weg 94-98
D-33803 Steinhagen
Produkt: Trans ondertaster
Gerätety : TER 1
Das oben bezeichnete Produkt ents richt aufgrund seiner Konzi ierung und Bauart in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen nachstehend aufgeführter Richtlinien. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Einschlägige Bestimmungen, denen das Produkt ents richt:
EG-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit
EN 50081-1 03/93
EN 50082-1 11/97
EN 61000-6-2 03/00
EG Nieders annungsrichtlinie 98/37/EG
Steinhagen, den 08.01.2001
a. Axel Becker
Geschäftsleitung
02.2008 TR30A058 RE 9

1 Trans onder key switch TER 1 10
2 Electrical connection 11
2.1 Connection for an automatic door o ener 11
2.2 Connection for a otential-free relay out ut 11
3 O erating instructions TER 1 11
3.1 Normal o eration 12
3.2 Using the trans onder key 12
3.2.1 Assigning a trans onder key to the next free memory location 13
3.2.2 Identifying and/or deregistering an available trans onder key 13
3.2.3 Cancelling a non-available trans onder key 14
3.3 Summary of the memory location menu 14
3.4 Setting the im ulse duration 14
3.5 Restoring the ex-factory settings 15
4 List of memory location numbers, names and remarks 15
5 EU Manufacturer’s Declaration 16
Installing the reader (Fig. 1)35
Installing the decoder, surface-mounted (Fig. 2)36
Installing the decoder, recessed (Fig. 3)37
Electrical connection of the TER 1 (Fig. 4)38
1 Trans onder key switch TER 1
The trans onder key switch TER 1 consists of a decoder, one reader and two trans onder
keys. U to 100 trans onder keys can be registered with a decoder. The reader and deco-
der are connected via a sim le 2-core cable (su lied ex-factory 5 m long) which can be
shortened to 0.5 m or extended to 30 m. This connection carries a safe, low voltage only
and is sabotage- roof, i.e. if this cable or the reader are tam ered with, unintentional
switching actions of the decoder will not result.
The readers can be installed at any desired location, however, if they are installed on metal
a distance of at least 2-3 cm must be observed (for this item no. 438 488 may be required).
The decoder must always be installed in an access- rotected area, because here the con-
trol cables, are connected and the registration/deregistration of trans onder keys is ossible.
Each trans onder key contains an electronic chi which is recoded as a unique s ecimen
from more than 4 billion ossibilities and is rovided with an identification signal. 100
memory locations are reserved in the decoder for this very ur ose, i.e. you can register
a maximum of 100 trans onder keys in the decoder, which following registration allow the
out ut relay there to ick u for a set im ulse duration (0.5 ... 90 seconds).
The advantage of trans onder keys over conventional keys lies in the fact that besides only
needing to be held a rox. 2 cm in front of the reader to initiate o ening, in the event of
loss or similar circumstances only the trans onder key in question must be deregistered ➤
10 02.2008 TR30A058 RE
ENGLISH

in the decoder, without the remaining keys or lock being affected.
In the ex-factory state the memory locations for the trans onder keys are free/deleted. The
registration or deregistration of trans onder keys as well as changes to the settings remain
stored even in the event of a ower failure.
2 Electrical connection
2.1 Connection for an automatic door o ener
The decoder is connected to a 230 V mains su ly via a 12 V bell transformer (safety
transformer, not included in the sco e of delivery). At a voltage of 12 V, the transformer
must be able to rovide at least the ower necessary for o eration of this door o ener in
order for the automatic door o ener to function erfectly. This is usually 2 A, but lease
note the s ecifications for the res ective door o ener! When in doubt, select the next
highest current value for the transformer to be used at a voltage of 12 V. In this case,
jum ers J1, J2 and J3 are not severed (ex factory state). The automatic door o ener is
su lied with ower via terminals .6 and .8 and controlled via terminal .5 (make contact).
See Figure 4a (BN = brown, BK = black, BL = blue) for the connection.
2.2 Connection for a otential-free relay out ut
(e.g. for driving a door o erator):
The decoder can also be su lied with a voltage of 24V AC/DC (one ossibility being
directly from a door control system, rovided this can su ly the required current according
to the table). In this instance, jum ers J1, J2 and J3 must be severed. At terminals 5 and 8
a otential-free closer contact is available. Change the im ulse duration to 0.5 sec. in
accordance with cha ter 3.4. Connection see figure 4b .
Max. contact load of the out ut relay:
Terminal .5/.8 n.o. contact max. contact load:
2,5 A/30 V DC
Power consum tion or current in ut of the decoder and reader without automatic door
o ener:
Voltage Stand-by maximal
12 V AC with bell transformer 5,1 W 6,2 W
24 V AC/DC 80 mA 120 mA
3 O erating instructions TER 1
Located in the decoder is an in ut module, fastened to the motherboard, incor orating two
7-segment dis lays and three buttons („-”, „+” and „P”), via which trans onder keys can
be registered and deregistered, the im ulse duration of the out ut relay can be set or the
entire unit reset to the ex-factory state.
After connecting the ower su ly and a reader ( olarity does not need to be observed
here), the unit is ready for o eration. This and connecting the out ut relay is shown in ➤
02.2008 TR30A058 RE 11

the figures enclosed.
3.1 Normal o eration
When the in ut module is in the home osition (dis lay „- -”, only the two central seg-
ments glow ermanently), this indicates that the trans onder key switch is in the normal
o eration mode.
Each time a registered trans onder key is held a rox. 2 cm in front of the reader, the out-
ut relay icks u for the set im ulse duration. If a non-registered trans onder key with the
correct identification signal is recognized, the LED in the reader flickers (only at the rimary
terminal); with other identification signals there is no reaction.
3.2 Using the trans onder key
Reserved in the decoder are 100 memory locations (numbered 00 through 99), at each of
which a trans onder key can be registered. With the hel of the two 7-segment dis lays
and the three buttons it is ossible to check whether a trans onder key is assigned to a
articular memory location or not (the location would then be either free or deleted). In as
far as the location is free or deleted, a trans onder key can then be registered there. If it is
occu ied, it can then be deleted with or without the corres onding trans onder key, after
which the memory location in question becomes available again for re-assignment.
Furthermore, the memory location of a registered trans onder key can be identified with
this.
Note
It is absolutely essential to note for which erson and under which memory location
a articular trans onder key was registered to ensure that in the event that the trans-
onder key gets lost or access for this erson is no longer desirable, the res ective
memory location can be deleted even without the trans onder key. A corres onding
list has been re ared for you in the a endix.
For all these actions there is a memory location menu, which you can access from the
home osition (dis lay „- -“) as follows:
• Press button „P” for a rox. 1 second ➜the number of the first free memory location
a ears flashing in the 7-segment dis lays. If memory location 0 is not yet occu ied,
this would be shown as „00”. If none of the memory locations are free, „99” glows
ermanently.
• Using the „+” or „-” buttons, you can now age through from one memory location to
the next ( ress „+” to increase the number, after „99” the system returns to „00” etc.;
ress „-” to decrease the number, after „00” the system returns to „99” etc. If the
button in question is ressed for longer, you then increase or decrease in increments of 5.
• If the memory location in question is free, the dis lay flashes; however, if it is occu ied
the memory location number is shown as a static dis lay. In this way you can check
which memory location is free and which is occu ied. ➤
12 02.2008 TR30A058 RE

• In the memory location menu the LED in the reader lights u briefly whenever a
registered trans onder key is recognized; however the relay does not ick u . If a
non-registered trans onder key with the correct identification signal is recognised,
the LED in the reader flickers, with other identification signals there is no reaction.
• It is ossible to quit the memory location menu at any time and return to the normal
o eration mode by ressing the „P” button for a rox. one second.
• You are also automatically returned to the normal o eration mode if you are in the
memory location menu and between ressing buttons or between the trans onder
signals more than 90 seconds ela ses.
3.2.1 Assigning a trans onder key to the next free memory location
• Change, if necessary, to the memory location menu (see 3.2).
• Using the „+“ or „-“ buttons (see 3.2) (only necessary if you wish to register u to or
from a articular memory location number), alter the re-setting of the next free memory
location.
Note
It is only ossible to register a (as yet) non-registered trans onder key if the selected
memory location is free or deleted, i.e. the corres onding dis lay must flash!
• Hold the trans onder key to be registered a rox. 2 seconds in front of the reader ➜
the LED in the reader lights u briefly.
• In as far as the trans onder key to be registered has not been assigned to any other
memory location in the decoder, the number of the memory location, under which the
trans onder key has just been registered, a ears as a static dis lay.
• Enter the name of the erson, for which the trans onder key has been registered, in the
list under the memory location number shown as a static dis lay.
• Proceed to register any other not yet registered trans onder keys, as required.
• If no further actions are to be carried out in the memory location menu (see 3.2), return
to the home osition by ressing button „P“ for a rox. one second.
3.2.2 Identifying and/or deregistering an available trans onder key
• Change, if necessary, to the memory location menu (see 3.2).
• Hold the trans onder key to be identified and/or deregistered a rox. 2 cm in front of
the reader for one to two seconds ➜the LED in the reader lights u briefly.
• In as far as the trans onder key to be identified and/or deregistered is registered in the
decoder, the number of the memory location now a ears as a static dis lay, under
which the available trans onder key is stored.
• The identification rocess is now com leted. If no deregistration is to take lace or no
further actions are to be carried out in the memory location menu (see 3.2), you can
return to the home osition by ressing button „P“ for a rox. one second.
• If, however, the memory location of the trans onder key just identified is to be deleted,
now ress the „+“ and „-“ buttons simultaneously for at least one second ➜after-
wards the memory location number a ears flashing because the memory location ➤
02.2008 TR30A058 RE 13

in question is now free or has been deleted.
• Amend the list of the ersons and the memory location numbers accordingly.
• Proceed to deregister any further registered trans onder keys as required.
• If no further actions are to be carried out in the memory location menu (see 3.2), return
to the home osition by ressing button „P“ for a rox. one second.
3.2.3 Cancelling a non-available trans onder key
• Change, if necessary, to the memory location menu (see 3.2).
• Using the „+“ or „-“ buttons (see 3.2), select the memory location number (shown as
a static dis lay) of the memory location that you wish to delete.
• Now ress the „+“ and „-“ buttons simultaneously for at least one second ➜the
memory location number then a ears as a flashing dis lay, because the memory
location in question is now free or has been deleted.
• Amend the list of ersons and the memory location numbers accordingly.
• Proceed to deregister any further registered trans onder keys as required.
• If no further actions are to be carried out in the memory location menu (see 3.2), return
to the home osition by ressing button „P“ for a rox. one second.
3.3 Summary of the memory location menu
Dis lay of any memory Trans onder key in Action that is ossible or
location number front of the reader is taking lace
flashing = free not registered Registration, then static dis lay
of the corres onding memory
location number
flashing = free registered Identification, then static dis lay
of the corres onding memory
location number
static = occu ied registered Identification, then static dis lay
of the corres onding memory
location number
static = occu ied without or not registered Memory location can be
deleted, then flashing dis lay
of the corres onding number
3.4 Setting the im ulse duration
From the home osition (dis lay: „- -“), you can set the im ulse duration as follows:
• Press the „+“ button for a rox. one second ➜on the left of the 7-segment dis lay a
small „d“ a ears and on the right a number between 0 and 9, re resenting the set
im ulse duration.
• Using the „+“ or „-“ button set the desired im ulse duration („+“ increases the number,
after the „9“ the „0“ a ears again etc.; „-“ decreases the number, after the „0“ the
„9“ a ears again etc.).
➤
14 02.2008 TR30A058 RE

Dis lay Im ulse duration
d 0 0.5 sec.
d 1 1 sec.
d 2 2 sec. (ex factory state)
d 3 5 sec.
d 4 10 sec.
d 5 20 sec.
d 6 30 sec.
d 7 45 sec.
d 8 60 sec.
d 9 90 sec.
• Press button „P“ for a rox. one second ➜the dis layed im ulse duration is stored
and you are returned to the home osition. You are automatically returned to the normal
o eration mode if a eriod of more than 90 seconds ela ses between buttons being
ressed, in which case any ossible change to the im ulse duration is not stored.
3.5 Restoring the ex-factory settings
From the home osition (dis lay: „- -“), you can restore the ex-factory settings (all
memory locations are free or deleted and the im ulse duration = 2 seconds) as
follows:
• Press the „+“ and „-“ buttons simultaneously for at least one second ➜„CA“ (clear all)
flashes u in the dis lay to query whether everything should indeed be restored/reset.
• If everything is indeed to be restored, you now ress the „+“ and „-“ buttons
simultaneously for at least one second, after which „CA“ a ears as a static dis lay
to indicate that everything has in fact been restored.
• By ressing any button, you are returned to the normal o eration mode.
• If you do not wish to restore the ex-factory settings, instead of ressing the „+“ and „-“
buttons twice, ress any one button ➜you then return to the home osition without
anything having been restored. You also return to the home osition without restoring, if
a eriod of more than 90 seconds ela ses between buttons being ressed.
4 List of the memory location numbers, names and remarks
( age 32-34)
No. Name Remark
00
02.2008 TR30A058 RE 15

5 EC Manufacturer’s Declaration
Manufacturer: Verkaufsgesellschaft KG
U heider Weg 94-98
D-33803 Steinhagen
Product: Trans onder key switch
Unit ty e: TER 1
On the basis of its conce tion and design as well as in the ty e marketed by us, the
roduct described above com lies with the relevant basic safety and health requirements
of the Directives stated below. Any modification made to the roduct without our ex ress
ermission and a roval shall render this declaration null and void.
Relevant Directives that the roduct com lies with:
EC Directives regarding Electromagnetic Com atibility
EN 50081-1 03/93
EN 50082-1 11/97
EN 61000-6-2 03/00
EC Low-Voltage Directive 98/37/EC
Steinhagen, 8th January 2001
Axel Becker
Management
16 02.2008 TR30A058 RE

1 Touche ré ondeuse TER 1 17
2 Raccordement électrique 18
2.1 Raccordement our ouvre- orte automatique 18
2.2 Raccordement our une sortie relais sans otentiel 18
3 Notice de service TER 1 19
3.1 Mode de fonctionnement normal 19
3.2 Mani ulation des clés ré ondeuses 19
3.2.1 Activation d’une clé ré ondeuse sur le rochain em lacement de
mémoire libre 20
3.2.2 Identification et/ou désactivation d’une clé ré ondeuse résente 21
3.2.3 Désactivation d’une clé ré ondeuse non résente 21
3.3 Réca itulatif du menu em lacement de mémoire 22
3.4 Réglage de la durée d’im ulsion 22
3.5 Remise à l’état de livraison 23
4 Liste des numéros, noms et remarques concernant l’em lacement
de mémoire 23
5 CE-Declaration du fabricant 23
Montage du lecteur (Fig. 1)35
Evaluateur, en a lique (Fig. 2)36
Evaluateur encastré (Fig. 3)37
Connexion électrique du TER 1 (Fig. 4)38
1 Touche ré ondeuse TER 1
La touche ré ondeuse TER 1 est constituée ar un évaluateur, un lecteur et deux clés
ré ondeuses. Il est ossible d’activer jusqu’à 100 clés ré ondeuses sur un évaluateur. Le
lecteur et l’évaluateur sont reliés ar un câble à deux conducteurs (le câble fourni est de
5 mètres) qui eut être raccourci jusqu’à 0,5 m ou rallongé jusqu’à 30 mètres. Ce câble de
liaison est sous basse tension et ne résente donc aucun danger. Il est rotégé contre le
sabotage c’est-à-dire que des mani ulations éventuelles de ce câble ou du lecteur ne
rovoquent as de déclenchement ino iné de l’évaluateur.
Les lecteurs euvent être installés à tout endroit voulu, sur le métal toutefois avec un écart
de 2 à 3 cm (utiliser our cela N° d’art. 438 488).
L’évaluateur est toujours à installer dans la zone rotégée hors de l’accès étant donné que
les câbles de commande, our la commande de la orte ou une serrure de orte . ex.
sont connectés à cet endroit et que l’activation et la désactivation des clés ré ondeuses
est ossible.
Chaque clé ré ondeuse est munie d’une „ uce“ électronique codée unique armi lus de
4 milliards de ossibilités existantes ainsi que d’une caractéris- tique d’identification.
L’évaluateur tient 100 em lacements de mémoire à dis osition our ces clés ce qui veut ➤
02.2008 TR30A058 RE 17
FRANÇAIS

dire que vous ouvez activer 100 clés ré ondeuses dans l’évaluateur, ces clés excitant le
relais de sortie a rès leur activation our une durée d’im ulsion réglable (0,5... 90 secondes).
Outre le fait que our ouvrir une orte, il suffit de tenir la clé à environ 2 cm du lecteur,
l’avantage de clés ré ondeuses ar ra ort aux clés traditionnelles est qu’en cas de erte
ou autres, seule la clé ré ondeuse corres ondante doit être désactivée dans l’évaluateur
sans que les autres clés ou la serrure ne soient concernées.
A la livraison, les em lacements de mémoire our les clés ré ondeuses sont libres ou
effacés. Les activations et désactivations de clés ré ondeuses ainsi que les modifications
des réglages sont sauvegardées de manière telle qu’elles ne sont as erdues en cas de
anne de courant.
2 Raccordement électrique
2.1 Raccordement our ouvre- orte automatique
L'évaluateur est connecté à la tension secteur 230 V ar le biais d'un transformateur de
sonnette 12 V (transformateur de sécurité, non fourni). Pour un fonctionnement irré rochable
de la gâche électrique, ce transformateur doit être ca able de fournir le courant dont a
besoin cette gâche électrique our fonctionner dès 12 V. En général, il corres ond à 2 A.
Veuillez ce endant rendre en com te les instructions accom agnant chaque gâche
électrique! En cas de doute, sélectionnez la valeur de courant directement su érieure à
12 V our le transformateur à utiliser. Les fils de liaison J1, J2 et J3 ne sont as cou és
(état de livraison). L'ouvre- orte automatique est alimenté en courant via les bornes .6 et
.8 et iloté via la borne .5 (contact contacteur). Pour le raccordement, voir figure 4a
(BN = brun, BK = noir, BL = bleu).
2.2 Raccordement our une sortie relais sans otentiel
( . ex. our la commande d'une motorisation de orte):
L'évaluateur eut également être alimenté ar une tension 24 V AC/DC (le cas échéant
directement de uis une commande de orte, si cette dernière eut fournir le courant
onformément au tableau). Pour cela, il faut cou er les fils de liaison J1, J2 et J3. Un contact
contacteur sans otentiel est dis onible sur les bornes .5 et .8. Conformément au cha itre
3.4, il faut modifier la durée d'im ulsion sur 0,5 s. Pour le raccordement, voir figure 4b .
Charge maximale de contact du relais de sortie:
Borne .5/.8 Contact contacteur Valeurs maximales de contact:
2,5 A/30 V DC
Puissance absorbée ou consommation de courant de l'évaluateur et du lecteur sans
ouvre- orte automatique:
Tension Stand-by maximale
12 V AC avec transformateur de
sonnette 5,1 W 6,2 W
24 V AC/DC 80 mA 120 mA ➤
18 02.2008 TR30A058 RE

3 Notice de service TER1
Dans l’évaluateur est logée une unité d’entrée fixée sur la latine de base. Cette unité
d’entrée com rend deux unités d’affichage à se t segments et trois touches („-”, „+” et
„P”) ermettant d’activer et de désactiver des clés ré ondeuses, de régler la durée des
im ulsions du relais de sortie ou de remettre l’a areil com let à l’état de livraison.
A rès mise sous tension et branchement d’un lecteur (il n’est as nécessaire de tenir
com te de la olarité), l’a areil est en état de marche. Ces deux o érations ainsi que le
branchement du relais de sortie sont décrits sur les figures ci-jointes.
3.1 Mode de fonctionnement normal
Lorsque l’unité d’entrée se trouve en osition initiale (indication („- -”, seuls les deux
segments du milieu sont allumés en ermanence), la touche ré on- deuse est en mode de
fonctionnement normal.
A chaque fois qu’une clé ré ondeuse activée est résentée à env. 2 cm du lecteur, le relais
de sortie est excité our la durée d’im ulsion. Lorsqu’une clé ré ondeuse non activée est
reconnue avec sa caractéristique d’identification correcte, la diode du lecteur vacille (au
raccordement rimaire); en cas d’autres caractéristiques d’identification, il ne se roduit
aucune réaction.
3.2 Mani ulation des clés ré ondeuses
100 em lacements de mémoire (numérotées de 00 à 99) sont dis onibles dans l’évaluateur.
Une clé ré ondeuse eut être connectée sur chacun de ces em lacements de mémoire.
Au moyen des deux affichages à se t segments et des trois touches, il est ossible de
constater si une clé ré ondeuse est connectée ou non sur l’em lacement de mémoire
corres ondant (il serait alors libre ou effacé). Dans la mesure ou il est libre ou effacé, une
clé ré- ondeuse eut être activée sur cet em lacement de mémoire. S’il est occu é, il
eut être effacé avec ou sans la clé ré ondeuse. L’em lacement de mémoire corres on-
dant est ensuite dis onible de nouveau. En outre, il est ossible d’identifier l’em lacement
de mémoire d’une clé activée sur ce dernier.
Im ortant
Veiller absolument à noter à quel em lacement de mémoire et our quelle ersonne
la clé ré ondeuse concernée a été activée afin que l’em lacement de mémoire
res ectif uisse être effacé sans sa clé ré ondeuse en cas de erte de celle-ci ou
lorsqu’on ne veut lus que la ersonne concernée y ait accès. Vous trouverez en
annexe la liste nécessaire à ce sujet.
Pour toutes ces actions, il existe un menu d’em lacement de mémoire auquel vous
ouvez accéder à artir de la osition initiale (affichage „- -“) de la manière suivante:
• A uyer sur la touche „P” endant environ 1 seconde ➜sur les affichages à se t
segments clignote le numéro du remier em lacement à mémoire libre. Lorsque
l’em lacement 0 n’est as occu é ar exem le, le „00” a araît. Lorsque tous les ➤
02.2008 TR30A058 RE 19

em lacements de mémoire sont occu és, c’est le „99” qui clignote.
• Les touches „-” et „+” ermettent de asser d’un em lacement de mémoire à l’autre
(„+” fait asser au chiffre su érieur, a rès le „99”, on revient au „00” etc. ; „-” fait
asser à un chiffre inférieur, a rès le „00”, on revient au „99” etc.). En laissant la touche
enfoncée un eu lus longtem s, il est ossible de sauter de 5 en 5 d’un chiffre à un
autre.
• Lorsque l’em lacement de mémoire désirée est libre, le numéro corres ondant clignote;
lorsqu’il est occu é, le numéro de l’em lacement a araît sans clignoter. Il est ainsi
ossible de constater quel em lacement est libre et quel em lacement est occu é.
• Dans le menu em lacement de mémoire, la diode du lecteur s’allume our un court
instant lorsqu’une clé ré ondeuse activée est reconnue ; le relais n’est toutefois as
excité. Lors qu’une clé ré ondeuse non activée est reconnue avec sa caractéristique
d’identification correcte, la diode du lecteur vacille; en cas d’autres caractéristiques
d’identification, il ne se roduit aucune réaction.
• Vous ouvez quitter le menu em lacement de mémoire à tout moment our revenir
en mode de fonctionnement normal en a uyant sur la touche „P” endant environ
1 seconde.
• Vous revenez également automatiquement du mode d’em lacement de mémoire au
mode de fonctionnement normal lorsqu’il s’écoule lus de 90 secondes entre deux
mani ulations d’une touche ou deux signaux de ré onse.
3.2.1 Activation d’une clé ré ondeuse sur le rochain em lacement de mémoire
libre
• Passez, le cas échéant, au menu d’em lacement de mémoire (voir 3.2)
• Corrigez au moyen des touches „+“ ou „-“ (voir 3.2) le réréglage du rochain
em lacement de mémoire libre si nécessaire (seulement nécessaire si vous voulez
activer sur ou à artir d’un numéro d’em lacement de mémoire déterminé).
Im ortant
L’activation d’une clé ré ondeuse qui n’est as (encore) activée est seulement ossible
lorsque l’em lacement de mémoire réglé est libre ou effacé. L’affichage corres ondant
doit donc clignoter!
• Tenez la clé ré ondeuse à activer une à deux secondes à environ 2 cm du lecteur ➜la
diode du lecteur s’allume our un court instant.
• Dans la mesure où la clé ré ondeuse à activer n’était as activée sur un autre
em lacement de mémoire, le numéro de l’em lacement de mémoire sous lequel la
clé ré ondeuse vient d’être activée a araît sans clignoter.
• Notez le nom de la ersonne our laquelle la clé ré ondeuse a été activée dans la liste
sous le numéro d’em lacement de mémoire affiché sans clignoter.
• Procédez de la même manière our activer éventuellement d’autres clés ré ondeuses
as encore activées.
• Lorsque vous avez terminé toutes les actions dans le menu d’em lacement de mémoire
(voir 3.2), vous ouvez revenir en osition initiale en a uyant sur la touche „P“ ➤
20 02.2008 TR30A058 RE
Table of contents
Languages: