manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Vicom
  6. •
  7. Projector
  8. •
  9. Vicom SUPERNOVA 10K User manual

Vicom SUPERNOVA 10K User manual

Bedienungsanleitung
Februar 2002
Version 1.1
\ms\sn\ Bedienungsanleitung 1.1.cdr
Visual Communication
Kuhnbergstr. 15
D-73037 Göppingen Germany
Tel. (+49) 07161/ 98 40 3-0
Fax. (+49) 07161/ 98 40 3-9
eMail: [email protected]
http://www.vicom.de
Seite 2
Visual Communication
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zum Kauf
eines SUPERNOVA 10K Hochleistungsprojektors
aus dem Hause VICOM.
SUPERNOVA 10K ist ein Diaprojektor für Kleinbild-
Dias, der Dank seiner hohen Lichtstärke für
zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden kann,
für die "normale" Projektoren nicht mehr möglich
sind zum Beispiel:
!Großbildprojektionen bis zu 15 m Diagonale
!Projektion in hellen Räumen, wie z. B.
Konferenzräumen, Einkaufszentren oder
Museen
!3-D Projektionen mit Polarisationsfiltern
!Fassadenprojektionen
!Projektionen bei sonstigen Störeinflüssen, z.
B. Projektion auf Gaze, Realuntergründe oder
ähnliches
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 3
Visual Communication
Inhalt
Bedienungsanleitung 1.1
Inhalt
Vorderansicht Seite 4
Rückseite Seite 5
Anwendung, Aufbau Seite 6
Versionen des SUPERNOVA 10K Seite 7
Belüftung Seite 8
Wartung und Pflege Seite 8
Schräglage Seite 9
Objektive Seite 10
Berechnung des Objektives Seite 10
Information zum Rundmagazin Seite 11
Auflegen des Magazins Seite 11
Abnehmen des Magazins Seite 12
No slide/ no light Seite 12
Lampenwechsel Seite 13 - 14
Lampenjustage Seite 15
Diarähmchen Seite 16
Diaproduktion und Labor Seite 16
Gebrauch von Multivisionssteuerungen Seite 17
Beschreibung der Funktion des digitalen Seite 18
Interfaces
RS 232 Seite 19
Fernbedienanschluss Remote Seite 19
DMX-Interface Seite 20
Umwandlung von Prozent in DMX-Werte Seite 21
Umwandlung von DMX-Werten in Prozent Seite 22
Software-Update Seite 23
Objektive Seite 24
ZubehörSeite 24
Beschreibung der Software Seite 26
Die Menüstruktur Seite 26 - 28
Seite 4
Visual Communication
Bedienungsanleitung 1.1
Justiernase
für Magazin
Schrauben für
Griff und
Zusätze
Griff Justierbarer
Fuss
Objektiv
Magazin
Projektor
Gehäuse
SUPERNOVA 10K
Front Seite
Justierbarer
Fuss
Seite 5
Visual Communication
Bedienungsanleitung 1.1
SUPERNOVA 10K
Rückseite
LED
Display
Luft-
auslass
RS-232
Anschluss
Fernbedien-
anschluss Netz-
anschluss
Modul-
Einschub Justierbare
Füsse
Bedien-
knöpfe
Justiernase
für Magazin
Magazin
Seite 6
Visual Communication
Um die hohe Lichtstärke zu erhalten
verfügt das Gerät über eine starke HTI-
Entladungslampe mit Netzteil und
entsprechender Kühlung für die Dias.
Zusätzlich befinden sich für die Modelle
SUPERNOVA 10K Digital und
SUPERNOVA 10K DMX mechanische
Überblendeinrichtungen mit digitaler
Steuerelektronik im Gerät. Diese
Einrichtungen sind für Überblendungen
notwendig, da die eingebaute HTI-
Entladungslampe nicht dimmbar ist.
Dank der hier verwendeten hoch
präzisen Steuerung werden die
Überblendungen so exzellent
ausgeführt, dass das menschliche
Auge keinerlei Unterschiede zu
Überblendungen feststellen kann, die
mit dimmbaren Lampen ausgeführt
werden.
Achten Sie darauf , dass der
SUPERNOVA 10K nur mit Erde
betrieben werden kann. VICOM
übernimmt keine Haftung bei
unsachgemäßer Handhabung oder für
Folgeschäden daraus.
Anwendung, Aufbau und
Funktionsprinzip
SUPERNOVA 10K ist ein lichtstarker
Diaprojektor, der ca. 10 bis 20 mal mehr
Licht projizieren kann, als ein
"normaler" Halogen Projektor.
Daher darf unter keinen Umständen
während des Betriebs in das Objektiv
gesehen werden.
SUPERNOVA 10K ist für extrem
langlebigen Einsatz und nach neuesten
Erkenntnissen der Technik gebaut.
Auf höchste Zuverlässigkeit im
praktischen Einsatz wurde bereits bei
der Konzeption und dem Bau größten
Wert gelegt.
Beim SUPERNOVA10K wurde in dieser
Geräteklasse zum allerersten mal ein
integriertes Gerätekonzept
angewendet. Dadurch verfügt der
Projektor über ein eigenständiges
professionell gestaltetes Gehäuse, das
ausschließlich komplett in Metall
gefertigt wird.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 7
Visual Communication
Versionen des SUPERNOVA 10K
SUPERNOVA 10K ist in 3 Versionen
erhältlich, um alle Anforderungen des
professionellen Marktes abdecken zu
können.
SUPERNOVA 10K Standard
Dieser Projektor ist für brillante
Einzelprojektionen konzipiert,
Überblendungen sind nicht möglich.
SUPERNOVA 10K Digital
Dieser Projektor ist für Einzel- oder
Überblendprojektionen geeignet. Bei
Verwendung eines
Überblendsteuergerätes erkennt der
SUPERNOVA 10K Digital automatisch
den Gerätetyp des Steuergerätes und
optimiert elektronisch die
Überblendcharakteristik.
Diese Computer gesteuerte
Überblendung sorgt dafür, dass Sie
keinen Unterschied zu
Überblendcharakteristik von
Halogenprojektoren feststellen werden.
SUPERNOVA 10K DMX
Der SUPERNOVA 10K DMX hat
dieselben Spezifikationen wie der obige
SUPERNOVA 10K Digital. Zusätzlich
verfügt dieses Gerät über ein DMX-
Interface, welches den Betrieb des
Projektors über DMX-512
Lichtsteuerpulte erlaubt. Von dort aus
können folgende Funktionen gesteuert
werden: Ein- Ausschalten, Helligkeit,
Überblendungen, Diaposition und
Fokus.
Inbetriebnahme und Abschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die dafür
vorgesehene Buchse. Auf dem Display
erscheint nun die Softwareversion des
Gerätes für ca. 5 Sekunden. Danach
befindet sich das Gerät im Stand-by-
Modus, was dadurch angezeigt wird,
dass eine rote LED neben der On/ Off
Taste leuchtet. Drücken Sie nun den On/
Off Schalter für eine Sekunde. Danach
setzt sich das Gerät in Betrieb. Auf dem
Display erscheint nun die momentan
aktuelle Dia Nummer, die sich nach dem
Einschalten natürlich auf Null befindet
und für Sie die Angabe Slide und Fokus
mit dem Plus- und Minuszeichen, um
Ihnen anzuzeigen, wie Sie Dia und
Schärfe einstellen können. Drücken Sie
nun auf die dafür vorgesehenen Tasten
und bekommen Sie ein Gefühl für die
einfachen Funktionen des Diawechselns
bzw. Der Scharfein- stellung.
Nach dem Starten des Gerätes sollte die
Lampe mindestens für 5 Minuten
brennen, bevor Sie das Gerät wieder
ausschalten. Sollte diese Zeit nicht
eingehalten werden, verkürzt sich die
Lebensdauer der Lampe dramatisch. Wir
haben daher eine kleine
Ausschaltblockade in den Projektor
eingebaut. Das bedeutet, dass Sie das
Gerät binnen 5 Minuten nach der
Inbetriebnahme nicht ausschalten
können. Nochmals, es ist eine reine
Schutzfunktion für die Lampe und kein
Defekt im Gerät. Das Ausschalten
nehmen Sie bitte über die On/ Off Taste
vor. Drücken Sie eine Sekunde lang
diesen Schalter, die Lampe wird danach
erlöschen und das Gerät noch für ca. 3
Minuten im Nachkühlmodus weiter
laufen. Danach schaltet das Gerät
komplett ab. Beim Ausschalten läuft das
Gerät automatisch auf die Nullposition,
so dass Sie das Magazin in dieser
Stellung entnehmen können.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 8
Visual Communication
Belüftung
Zum Betrieb des Projektors und zur
Sicherheit der Dias ist eine gute
Ventilation erforderlich. Diese wird
erreicht, wenn der Projektor genügend
Frischluft erhält und wenn kein
Hindernis die seitliche Luftansaugfläche
und den hinteren Auslass behindern.
Bei stark temperierten Räumen und
Projektionskabinen ist eine Klimaanlage
zu empfehlen.
Wichtig: Bei den hier verwendeten
Lampen handelt es sich um
Entladungslampen, bei denen eine
Mindestbrenndauer von 5 Minuten zu
beachten sind. Sollte diese
Mindestbrenndauer nicht eingehalten
werden kann sich die Lebensdauer der
Lampen beträchtlich verkürzen.
Darüber hinaus gilt generell, je weniger
die Entladungslampen gezündet
werden, desto länger ist die Lebenszeit.
Wartung und Pflege
Bereits bei der Konzeption des
SUPERNOVA 10K wurde darauf
geachtet, dass das Gerät ohne großen
Wartungsaufwand viele Jahre
problemlos zu Ihrer Zufriedenheit
funktioniert. Hier einige Hinweise für die
Pflege und Wartung.
Ein Großteil der linken Projektorseite
wird benutzt um frische Luft
anzusaugen. Je nach Schmutz- und
Staubentwicklung in den genutzten
Räumlichkeiten kann der Luftfilter im
Lauf der Zeit verstopfen. Es wurde für
SUPERNOVA 10K ein Filtervlies
verwendet, das zur Reinigung lediglich
von außen mit einem Staubsauger
abgesaugt werden muss.
Um das optische System zu reinigen
muss der Gehäusedeckel entfernt
werden. Wir empfehlen daher diese
Aufgabe nur von geschultem
Servicepersonal vornehmen zu lassen.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 9
Visual Communication
Schräglage
SUPERNOVA 10K ist mittels der
eingebauten Schraubfüße so
einstellbar, dass er nach oben oder
unten projizieren kann. Darüber hinaus
können Unterleghölzer verwendet
werden, um eine größere Schräglage zu
erhalten. Das Gerät kann auf diese
Weise bis 30 ° geneigt werden.
Allerdings sollten Sie darauf achten,
dass die Parallaxe durch Anwinkelung
der Leinwand entsprechend egalisiert
wird.
Bedienungsanleitung 1.1
30° Schräglage
Seite 10
Visual Communication
Objektive
SUPERNOVA 10K verfügt über ein
Objektiv-Wechselsystem. Dies bietet
den Anwendern die Möglichkeit binnen
weniger Sekunden Objektive
verschiedener Brennweiten
auszutauschen. VICOM gibt für
SUPERNOVA 10K folgende Objektive
als Empfehlung.
Diese Liste repräsentiert die jeweils
besten Objektive mit den
entsprechenden Brennweiten,
individuell ausgemessen auf das
optische System des Projektors.
Alle Objektive sind mehrfach vergütet
und erzielen speziell mit der HTI-Lampe
hervorragende Ergebnisse bezüglich
Helligkeit, Kontrast und Ausleuchtung.
Die Objektivpalette wird ständig
erweitert. Bitte fragen Sie im konkreten
Bedarfsfall nach weiteren Brennweiten.
Berechnungsbeispiel für Objektive mit
Hilfe des Verhältnismaßes
Generell gibt dieses Maß das Verhältnis
zwischen Projektionsabstand und
Bildbreite an. Beim Objektiv 7,4:1 z. B.
bedeutet das, dass für einen Meter
Bildbreite der Projektor 7,4 m entfernt
stehen muss. Folglich muss für ein 2 m
breites Bild der Projektor auch das
Doppelte also 14,8 m entfernt sein.
Hier ein konkretes Beispiel:
Angenommen Sie wollen eine Bildbreite
von u m erreichen und Ihr
Projektionsabstand beträgt 37 m. Dazu
rechnen Sie:
Projektionsabstand : Bildbreite
(37:8)=4,625
d. h. Sie benötigen ein Objektiv mit dem
Verhältnis 4,6:1.
Gerne helfen wir Ihnen bei
Objektivberechnungen am Telefon
weiter. Bitte rufen Sie uns in konkreten
Fällen an.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 11
Visual Communication
Generelle Informationen zum
Rundmagazin
SUPERNOVA 10 K verwendet
ausschließlich das Hasselblad
Rundmagazin. Es bietet professionellen
Anwendern einige unschlagbare
Vorteile gegenüber Stangenmagazinen,
z. B.:
!Das Magazin fasst 80 Dias
!Die Dias sind staubgeschützt
!Das Magazin ist "verschüttsicher",
selbst beim Herunterfallen
!Sehr einfach können
Endlosprojektionen durchgeführt
werden, denn nach dem Dia Nr. 80
folgt sofort wieder Dia Nr. 1
!Im Gegensatz zu
Stangenmagazinen fährt das
Magazin nicht ständig über das
Projektorgehäuse hinaus, so dass
vor und hinter dem Gerät
zusätzlicher Platz freigehalten
werden muss. Besonders ärgerlich
kann die Anwendung von Stangen
sein, wenn mit besonders
kurzbrennweitigen Objektiven
gearbeitet wird. Hier kann es
vorkommen, dass sich das
Stangenmagazin während des
Vorfahrens in den Projektionsstrahl
schiebt.
Auflegen des Magazins
Vor dem Auflegen des Magazins stellen
Sie sicher, dass die Unterseite des
Rundmagazins eingerastet ist. Dazu
nehmen Sie das Magazin in die Hand,
drehen es so, dass die Metallplatte
nach oben zeigt. Drehen Sie nun mit
der anderen Hand die Metallplatte so
lange, bis sie in der Nullposition
einrastet. Nun können Sie das Magazin
problemlos auf den Projektor auflegen,
so dass die Nullposition in die dafür
vorgesehene Kerbe passt.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 12
Visual Communication
Abnehmen des Magazins
Beim Ausschalten des SUPERNOVA
Projektors fährt das Gerät automatisch
auf die Null-Position und kann somit
leicht entnommen werden. Das
Magazin kann ausschließlich in der
Nullposition vom Gerät genommen
werden. Bei allen anderen Positionen
verbietet es der eigens dafür
vorgesehene Mechanismus. Sollte es
dennoch einmal passieren, dass das
Gerät sich nicht in der Nullposition
befindet (z. B. nach einem Stromausfall)
können Sie den
Entriegelungsmechanismus benutzen.
Dabei greifen Sie in die Mitte des
aufgelegten Magazins. Im Zentrum
sehen Sie den
Verriegelungsmechanismus und eine
kleine nach oben ragende Säule. Diese
bewegen Sie vorsichtig auf die Seite.
Sie können dabei sehen, dass sich eine
Metallzunge gleichzeitig Richtung
Mittelpunkt bewegt. In dieser Position
können Sie nun das Magazin
entnehmen. Im Diaschacht befindet
sich nun allerdings noch Ihr zuletzt
projiziertes Dia. Dies entnehmen Sie
bitte mit der Hand und setzten es in das
Magazin und sorgen dafür, dass die
Metallplatte des Magazins wieder
eingerastet wird, wie wir es bereits auf
Seite 11 beschrieben haben.
No slide/ no light
Wenn sich im Magazinschacht kein Dia
befindet, ist es sehr störend, wenn die
weiße Fläche (eben ohne Dia) an die
Leinwand projiziert wird.
Deshalb ist im SUPERNOVA 10K eine
Lichtschranke eingebaut, die zunächst
überprüft, ob sich ein Rähmchen im
Schacht befindet, bevor das
Prokjektionslicht freigegeben wird.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 13
Visual Communication
Lampenwechsel
Vorsicht!! HTI-Lampen sind
Entladungslampen. Sie bauen während
des Betriebs einen starken Druck auf
und können daher im heißen Zustand
platzen. Im Betrieb emittieren die
Lampen eine intensive UV-Strahlung,
die für Haut und Augen gefährlich ist.
Die hohe Leuchtdichte kann bei direkter
Betrachtung des Lichtbogens schwere
Schädigungen der Augennetzhaut
hervorrufen. Sehen Sie daher niemals
direkt in die brennende Lampe!
Im erkalteten Zustand bestehen diese
Gefahren nicht, so dass ein
Lampenwechsel ausschließlich in
diesem Zustand vorgenommen werden
darf. Achten Sie außerdem darauf, dass
keinerlei Krafteinwirkung auf die Lampe
vorgenommen wird.
Der Lampenwechsel geschieht wie
folgt:
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker.
Öffnen Sie die Schraube an der
Lampentüre, entfernen Sie danach die
Lampentüre. Nun haben Sie freie Sicht
auf das Lampenmodul. Links unten und
rechts oben sehen Sie nun zwei
Schrauben, diese lösen und entfernen
Sie bitte. Nun können Sie die
Lampengrundplatte vorsichtig
herausziehen. Sie haben freie Sicht auf
die HTI-Lampe, die noch im Sockel
steckt. Um die Lampe nun zu entfernen
müssen sie zunächst den
Sicherungsbügel am Sockel entfernen.
Dazu müssen Sie die beiden Schrauben
links und rechts lösen und können
danach den Bügel entfernen. Nun
können Sie die HTI-Lampe am
Keramiksockel nehmen und
herausziehen. Fassen Sie niemals an
das Glas der Lampe, es könnte
Beeinträchtigungen in der Projektion
geben.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 14
Visual Communication
Die neue Lampe wird nun einfach in
den Sockel gesteckt, wie gesagt, die
Lampe nur am Lampensockel anfassen.
Setzen Sie nun wiederum den
Sicherungsbügel darauf und sichern
Sie ihn mit den beiden Schrauben. Nun
führen Sie die gesamte Lampenplatte
wieder vorsichtig in das Gerät. Achten
Sie darauf, dass die Lampe sauber in
den Reflektor geschoben wird und
sichern Sie diese Platte rechts oben
und links unten mit der dafür
vorgesehenen Schraube. Trotz der
hohen Produktgüte der Osram HTI-
Lampen können Abweichungen in der
Brennerposition während der Fertigung
entstehen. Daher empfehlen wir die
HTI-Lampen nach jedem
Lampenwechsel zu justieren. Beachten
Sie daher die nächste Seite
Lampenjustage.
Wichtig! Die Lampe muss komplett
abgekühlt sein. Bitte prüfen Sie
unbedingt vor dem Lampenwechsel, ob
die Lampe und der Projektor abgekühlt
sind. Im Zweifelsfall warten Sie bitte
noch einige Minuten!
Lampenmodul
Bedienungsanleitung 1.1
Screw to
open
Screw to open
Adjustment
screws
Handle
Seite 15
Visual Communication
Lampenjustage
Die Halterung für die Lampe im
SUPERNOVA 10K Lampenmodul
basiert auf drei Punkten, so dass die
Lampe in jede Richtung justiert werden
kann. Dazu zünden Sie das Gerät und
legen ein leeres Diarähmchen (ohne
Dia in den Diaschacht, dabei muss die
hellere Seite des Rähmchens zur
Lampe zeigen.
Nach ca. einer Minute wenn die Lampe
ihre maximale Helligkeit erreicht hat-
sehen Sie an der Leinwand das weiße
Projektionsbild. Naturgemäß ist die
Fläche nicht durchgehend überall
gleich hell. Kleine Unterschiede sind
möglicherweise sogar mit dem bloßen
Auge zu erkennen. Wichtig ist nun die
hellste Stelle den sogenannten "Hot
Spot" in die Mitte des projizierten Bildes
zu bringen. Benutzen Sie dafür am
besten ein Luxmeter und begeben Sie
sich mit der Meßsonde präzise in die
Mitte der Projektionsfläche. Wie groß
das Projektionsbild dabei ist, ist
vollkommen gleichgültig. Es ist nun
sinnvoll die Einmessung mit zwei
Personen vorzunehmen. Eine Person
steht hinter dem Projektor und beginnt
Schraube J1 zu drehen und zwar in der
Weise, dass sich der Lichtwert in der
Mitte des Bildes erhöht. Dazu muss der
"Ableser" des Luxmeter immer
Anweisungen geben, in welche
Richtung gedreht werden muss. Sobald
der maximale Lichtwert erreicht ist der
durch drehen der J1 Schraube machbar
ist, gehen Sie zur Schraube J2 und
stellen dort ebenfalls auf größte
Helligkeit. Danach die Schraube J3
einstellen.
Wenn nun alle 3 Schrauben justiert
sind, empfiehlt es sich den Durchgang
noch einmal zu machen, um eine
Feinjustage zu erhalten.
Bedienungsanleitung 1.1
Screw to
open
Screw to open
Adjustment
screws
Handle
Seite 16
Visual Communication
Diarähmchen
Von VICOM wird ein spezielles
Rähmchen für den
Hochleistungsprojektor SUPERNOVA
10K angeboten. Es ist darauf hin
optimiert, dass ein Dia über eine
besonders lange Zeit projiziert werden
kann, ohne Schaden zu nehmen.
Besondere Sorgfalt bei der
Konstruktion des Rähmchens wurde auf
optimale Kühlung des Filmes, auf sein
Planlage und auf das einfache Handling
gelegt. Die Rähmchen eignen sich auch
für die Verwendung von VR-Stanzen,
um standgenaue Projektionen zu
ermöglichen. Eine genaue
Bedienungsanleitung ist den Rähmchen
jeweils beigefügt.
Verwenden Sie grundsätzlich immer die
gleichen Rähmchen innerhalb eines
Magazins, so dass es nicht zu
Unschärfeproblemen kommt.
Sollten Sie dennoch Rähmchen anderer
Hersteller verwenden empfehlen wir
Ihnen Rähmchen ohne Glas zu
verwenden. Dias die nicht ganz trocken
sind neigen dazu, zu schwitzen, es
bilden sich häßliche Flecken auf der
Leinwand. Diese Flecken verschwinden
gewöhnlich nach ein paar Minuten
wieder, könnten aber dennoch den Film
beschädigen.
Trotz allem wird dringend empfohlen,
keine Originaldias zu projizieren.
Diaproduktion und Labor
Für die Produktion der Dias sind
folgende Empfehlungen zu beachten:
!Projizieren Sie keine Original-Dias.
Verwenden Sie ausschließlich
Duplikate
!Verwenden Sie als Kodak Duplikat-
Film Ektachrome (6DIN). Z. B. Typ
SD 5071
!Achten Sie bei der
Duplikatherstellung darauf, dass
sich später bei der Projektion die
Trägerschicht der Bildinformation
auf der Seite befindet, die zum
Objektiv zeigt.
Alternativ können zu Farbdias auch
Schwarz/weiß Dias gezeigt werden. Als
idealer Film hat sich hierbei Strichfilm
herausgestellt. Er ist hochkontrastig,
langlebig und eignet sich für
Projektionen hervorragend. Allerdings
stellt er keine Graustufen dar. Diese
müssen mittels Rasterungen erzeugt
werden.
Sollten Unklarheiten zur Herstellung
von Dias aufkommen, rufen Sie uns
kurz an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 17
Visual Communication
Gebrauch von Multivisions-
Steuerungen
VICOM ist stolz darauf für
Mulltivisionen- und
Überblendanwendungen das erste
digitale Interface anbieten zu können.
Die im SUPERNOVA 10Kverwendete
HTI-Lampe ist eine Entladungslampe,
die nicht gedimmt werden kann. Um
trotzdem Überblendschauen
wiedergeben zu können ist eine
zusätzliche Kernblende notwendig, die
sich entsprechend ihrer Überblendzeit
von z. B. 3 Sekunden öffnet und
schließt und auf diese Art eine
Überblendung simuliert. Die
Kammblende ist Prozessor gesteuert
und passt sich den technischen
Spezifikationen der abgeschlossenen
Steuersysteme automatisch an.
Beim Gebrauch von Multivisions-
Steuerungen unterscheidet man
zwischen analogen und digitalen
Steuerungen. Modernere Steuergeräte
verfügen über ein digitales Signal, das
vergleichbar mit seriellen Signalen ist.
Der Anschluss für den SUPERNOVA
10K befindet sich auf der hinteren Seite
links.
Für analoge Steuersysteme, wie sie
noch vor einigen Jahren verwendet
wurden ist eine Interfacekarte
notwendig. Für die beliebten
Steuergeräte AVL-Dove , AVL-Traveller,
Datatone-Pax und die Stumpfl
Steuergeräte sind jeweils
Adaptereinschübe notwendig. Bitte
kontaktieren Sie bei Bedarf VICOM oder
einen Fachhändler in Ihrer Nähe.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 18
Visual Communication
Beschreibung der Funktion des
digitalen Interfaces
Steuersysteme wie AVL, Arion, Dataton,
Electrosonic, und Stumpfl werden
normalerweise an Carouselprojetoren
mit einer 250 W-Halogen
angeschlossen. Bedingt durch die
Lampenwendel der Halogenlampen
besorgen die Steuersysteme
unterschiedliche Vorglühspannungen,
um die Lampen optimal zu betreiben.
Die verwendeten Bauteile ( Triacs)
sorgen für einen merklichen Verlust am
Ende einer Überblendung. Darüber
hinaus erzeugt jedes Steuersystem eine
für sich typische Überblendkurve. Alle
diese Faktoren wurden von uns
meßtechnisch ermittelt und
mathematischen
Kompensationsformeln optimiert. Die
dadurch erhaltenen Daten wurden in
Eproms geschrieben. Wenn Sie als
Kunde nun z. B. ein AVL Steuersystem
anschließen, erkennt SUPERNOVA 10K
Digital das AVL Gerät und schaltet
automatisch auf die abgespeicherten
Daten um. Der große Vorteil dabei: Die
Überblendung des SUPERNOVA 10K
Digital entspricht genau der eines
Halogen-Carouselprojektors, d. h.
genau so weich und fließend, nur eben
mit vielfacher Lichtstärke. Außerdem ist
das Justieren der Kammblende niemals
notwendig!
Verwendung von Digitaladaptern
Digitaladapter sind notwendig, um
Steuersysteme direkt an den
SUPERNOVA 10K Digital
anzuschließen. VICOM bietet folgende
Digitaladapter an:
Digitaladapter AVL/Arion
Bestell-Nr. SN-DAA
!Digitaladapter Dataton
Bestell-Nr. SN-DAD
!Digitaladapter Electrosonic
Bestell-Nr. SN-DAE
!Digitaladapter Stumpfl
Bestell-Nr. SN-DAS
Die Digitaladapter für Dataton, Stumpfl
und Electrosonic bieten außerdem den
Vorteil, dass Sie das Steuerkabel direkt
in den SUPERNOVA 10K Digital
einstecken können. Ein Triac-Adapter
ist nicht mehr notwendig. Wechseln Sie
die Digitaladapter nur, wenn das
SUPERNOVA 10K-Gerät ausgeschaltet
ist. Mittels zwei Schrauben sind die
Digitaladapter an der SUPERNOVA 10K
Digital Rückwand an- und abzubringen.
Achten Sie bitte darauf, dass sich bei
der Verwendung von AVL und
Ariongeräten der seitliche Schalter am
Digitaladapter in der richtigen Position
befindet.
Sollten Sie über ein Steuersystem
verfügen, das bislang noch nicht
erwähnt wurde (z. B. Bäßgen, Clear
Light u. a.), so empfehlen wir dafür den
Anschluß mit unserem 12-poligen
AVL/Arion-Adapter.
Hier noch eine Anmerkung:
Das von Kodak gelieferte "PDC"-Gerät
ist als Ariongerät anzuschließen.
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 19
Visual Communication
RS 232
Konfiguration des Terminals
Die Ansteuerung des SUPERNOVA 10K
erfolgt über ein serielles Protokoll.
Verbinden Sie den SUPERNOVA 10K
mit einem 1:1 belegten RS 232 Kabel
mit der dafür vorgesehenen Buchse.
Stellen Sie die Konfiguration des
Terminals auf:
9600-8N1
8 Databits
keine Parität
1 Stoppbit
Diese Befehle sind jeweils mit der
Eingabe-Taste zu bestätigen.
Tabelle der Befehle
Power: p0 => aus
p1 => an
Dia: + => nächstes Dia
!=> vorheriges Dia
sxx => Dia Nr. xx
Timer: z => Zeit (Sekunden)
m => Minimum
n => Maximum
t0 => Timer aus
t1 => Timer an
Info: i => Systeminformation
Hilfe: h => Hilfe
Fernbedienanschluss/ Remote
Der Fernbedienanschluß "Remote" des
SUPERNOVA 10K verfügt über die
Möglichkeiten das Dia vorwärts und
rückwärts zu schalten, sowie den
Fokus vor und zurück zu bewegen. Er
ist für folgende Geräte vorgesehen:
- Kabel-Fernbedienung, evtl. mit
Verlängerung
- Infrarot-Fernbedienung
- Timer
- Dämmerungsschalter mit integriertem
Timer
Bedienungsanleitung 1.1
Seite 20
Visual Communication
DMX-Interface
Benutzt wird das genormte DMX 512
Signal.
Für dieses Gerät werden 5 Kanäle
belegt. Sie sind wie folgt anzuwenden.
Zunächst muss die Startadresse (Base)
an der Vorderseite dieses Interfaces
eingestellt werden. Angenommen diese
Startadresse steht auf 005, so belegen
die 5 Funktionen die darauf folgenden
Adressen. So lauten die Funktionen und
dazugehörigen Adressen:
Ein/Aus 005
Diaposition 006
Auf-/Abblende 007
Fokus 008
Die Einstellung der generelle
Lampengrundhelligkeit wird über die
Adresse 009 gesteuert.
Das nächste Interface müsste also auf
Adresse 010 eingestellt werden.
Folgende Werte sind bei der
Programmierung durch Ihr DMX Pult zu
beachten:
Ein/Aus
Ist der Wert < 128 bedeutet dies "aus"
Ist der Wert > 131 bedeutet dies "an"
Auf-/ Abblende
Effektiver Arbeitsbereich liegt zwischen
10 220
Fokus
127 ist Ruheposition
ist der Wert < 127: "Fokus vor"
ist der Wert> 127: "Fokus zurück”
Bedienungsanleitung 1.1

Popular Projector manuals by other brands

JVC D-ILA DLA-RS50 Specifications

JVC

JVC D-ILA DLA-RS50 Specifications

Barco F70-series quick start guide

Barco

Barco F70-series quick start guide

Epson PowerLite 62c Specifications

Epson

Epson PowerLite 62c Specifications

Optoma H31 Specifications

Optoma

Optoma H31 Specifications

Dukane ImagePro 6780WU user manual

Dukane

Dukane ImagePro 6780WU user manual

Mitsubishi Electric WL7200U user manual

Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric WL7200U user manual

Toshiba TDP-P3-US quick start guide

Toshiba

Toshiba TDP-P3-US quick start guide

ExquizOn S1 user manual

ExquizOn

ExquizOn S1 user manual

RTI NEO Series user manual

RTI

RTI NEO Series user manual

Acer H6555ABDKi Series user guide

Acer

Acer H6555ABDKi Series user guide

Samsung SP-D300B Owner's instructions

Samsung

Samsung SP-D300B Owner's instructions

Sanyo PLC-XF46N Specifications

Sanyo

Sanyo PLC-XF46N Specifications

BenQ MX761 Specifications

BenQ

BenQ MX761 Specifications

Plus U7-132 Specifications

Plus

Plus U7-132 Specifications

JVC DLA-X35B Brochure & specs

JVC

JVC DLA-X35B Brochure & specs

NEC NC800C user manual

NEC

NEC NC800C user manual

Sharp PG-M20 Series Quick Start Reference Sheet

Sharp

Sharp PG-M20 Series Quick Start Reference Sheet

Optoma EX330 user guide

Optoma

Optoma EX330 user guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.