Videor Eneo VHM/ZLA-W User manual

Betriebsanleitung
Weatherproof Housing (330),
Heater, Central Plug,
RAL9016/7035
VHM/ZLB-W
DE
ES
FR
EN

2
Sommaire
1. Consignes de sécurité......................................... 27
2. Description générale...........................................27
3. Ouverture et fermeture du boîtier........................28
4. Raccordement du connecteur central..................29
5. Montage et raccord de la plaque de
connexion des câbles sur le boîtier VHM/KV1 ......30
6. Montage et raccord du kit de chauffage.............. 32
7. Boîtier de protection contre les intempéries
avec câble pré-configuré ....................................34
8. Spécifications techniques ...................................38
9. Croquis...............................................................51
Contenido
1. Instrucciones de seguridad .................................39
2. Descripción general ............................................39
3. Abrir y cerrar la carcasa...................................... 40
4. Conexión de la unión de enchufe centralizada.....41
5. Montaje y conexión del distribuidor
de conexión de cables VHM/KV1 .........................42
6. Montaje y conexión del kit de calefacción ...........44
7. Carcasa protectora contra la intemperie
con cable premontado ........................................46
8. Características técnicas ...................................... 50
9. Medidas..............................................................51
Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
www.videor.com
www.eneo-securitiy.com
⇒
Inhalt
1. Sicherheitshinweise..............................................3
2. Allgemeine Beschreibung ..................................... 3
3. Öffnen und Schließen des Gehäuses .....................4
4. Anschluss der Zentralsteckverbindung .................5
5. Montage und Anschluss
des Kabelanschlussverteilers VHM/KV1................. 6
6. Montage und Anschluss der Heizungskits..............8
7. Wetterschutzgehäuse mit
vorkonfigurierter Verkabelung .............................10
8. Technische Daten ............................................... 14
9. Maßzeichnungen.................................................51
Contents
1. Safety Instructions .............................................15
2. General description............................................15
3. Opening and closing the unit............................... 16
4. Connecting the main connector .......................... 17
5. Assembling and connecting the
VHM/KV1 terminal board..................................... 18
6. Assembling and connecting the heater kit.......... 20
7. Weatherproof housing with
pre-configurated cable........................................22
8. Technical Data ...................................................26
9. Dimensional drawings........................................ 51

3
1. Sicherheitshinweise
• Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden.
• Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und
die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Gehäuse nie außerhalb seiner technischen Daten betreiben.
• In der Nähe des Gerätes ist eine allpolige, leicht zugängliche Netz-Trennvorrichtung mit mindestens 3mm
Kontaktöffnungsweite zu installieren, um das Gerät bei Servicearbeiten freizuschalten zu können.
Die Schutzleiterverbindung muss DIN VDE 0100 entsprechend, niederohmig ausgeführt werden.
• Beim Verlegen der Anschlusskabel unbedingt auf die nachfolgenden Hinweise achten: Die Kabel müssen so
verlegt werden, dass sie nicht belastet, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Inbetriebnahme und Wartung des Systems darf nur durch dafür autorisierte Personen vorgenommen und
entsprechend den Installationsanweisungen - unter Beachtung aller mitgeltenden Normen und Richtlinien -
durchgeführt werden.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart IP 66 verantwortlich.
• Zur Befestigung des Gehäuses im Außenbereich nur rostfreie Schrauben verwenden.
• Bei dem Gehäuse nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
Pflege:
• Um ein klares Bild zu erhalten, ist es notwendig, die Frontscheibe regelmäßig zu reinigen.
• Diese mit einem weichen Tuch feucht abwischen.
• Gehäuse und Frontscheibe niemals mit Verdünnung, Benzin oder Scheuerschwamm reinigen, dies kann die
Oberfläche dauerhaft schädigen.
2. Allgemeine Beschreibung
• Gehäusemittelteil: 330mm
• Abklappbarer Gehäusekörper
• 4-fach höhenverstellbarer Kameraschlitten
• Isolierte Kamerabefestigung
• Zentralsteckeranschluss mit 30-pol. Kontaktleiste
• Kabeleinführung mit Metall-Verschraubung M25x1,5
• Serienmäßig mit 24(12)V-Scheibenheizung (VHM/ZLB-W, Art.-Nr. 79682)
• Serienmäßig mit 230VAC PTC-Scheibenheizung (VHM/ZLA-W, Art.-Nr. 79681)
• Serienmäßig vormontiert, Videoanschluss und Kamerasteuerung (VHM/ZLKCB-W, Art.-Nr. 79683)
• Ausblickscheibe mit „Clear-Shield” Technologie
• Lackierung: RAL9016

4
(c)
(d)
Joch
Gehäuse-Abklappung/Herausnahme
3. Öffnen und Schließen des Gehäuses
A
a
b
M
a
b
b
d
c
a, M, A Zum Öffnen des Gehäuses sind die beiden an der Seite des Mittelrahmens Mbefindlichen Schrauben a
zu lösen, danach kann der Gehäusekörper vom Mittelteil Aabgezogen werden.
Bei den Ausführungen mit eingebauter Scheibenheizung ist der Heizungsstecker, je nach Version an der
Kabelverteilerplatine, bzw. am Netzgerät zu ziehen.
c, d Über ein Zwischenstück (Joch) besteht eine lösbare Verbindung zur Kamerawanne. Am Ende des Schie-
bebereichs klappt man den Gehäusekörper nach unten ab und kann ihn dann, zum freien Hantieren an
den Einbauten, in senkrechter Stellung cnach hinten bewegen, oder aber in waagerechter Stellung d,
durch Zusammendrücken der beiden Jocharme, ganz vom übrigen Gehäuse lösen.
b, M Der hintere Gehäusedeckel ist mit 3 Inbusschrauben M4 bam Mittelrahmen Mbefestigt und zu diesem
hin abgedichtet.
Hinweis Beim Schließen des Gehäuses ist darauf zu achten, dass sich die Dichtringe zwischen den einzelnen
Gehäuseteilen in ihrer vorgesehenen Lage im Rück-/Mittel- bzw. Vorderteil befinden und dass keine
Leitungen zwischen Gehäuse- und Deckelrand eingeklemmt werden.
Hinweis Nach dem Öffnen der Gehäuse zu Wartungszwecken sollten zur Erhaltung der Schutzart IP 66 die
Deckeldichtungen an den geöffneten Stellen ersetzt werden.

5
Z
Z Das Gehäuse verfügt über eine Zentralsteckverbindung Z. Hier werden die ankommenden Kabel für
Netz/Video und Steuerung aufgelegt; die jeweilige Zuordnung ist aus der nebenstehenden Tabelle zu
entnehmen. (Bei VHM-ZLKCB-W vormontiert)
Hinweis Die Netz-Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis muss mindestens dem Typ H05xx entsprechen,
bei flexiblen feindrahtigen Anschlussleitungen sind Adernendhülsen zu verwenden. Der Schutzleiter-
anschluss PE muss voreilend verdrahtet werden, auf die richtige Zuordnung von L1 und N ist zu achten.
Die Video- sowie Steuerleitung muss so fixiert werden, dass Teile des Primärkreises nicht berührt
werden können.
4. Anschluss der Zentralsteckverbindung
a0 230VAC
a9 -
a8 +15V (bei ext. Versorgung)
a7 Brennweite groß
a6 S/N 0V
a5 Entfernung nah
a4 Pot. Außen (+V Ref.)
a3 Pot. Außen (-V Ref.)
a2 Zoom Potentiometer
a1 Fokus Potentiometer
b0 Schutzerde (GND)
b9 -
b8 S/N tief
b7 S/N hoch
b6 Brennweite klein
b5 Entfernung fern
b4 -
b3 Video Masse
b2 Video Ausgang
b1 -
c0 230VAC
c9 -
c8 S/N rechts
c7 S/N links
c6 Heizung (12/24V)
c5 Heizung (12/24V)
c4 -
c3 Synchron Eingang
c2 Masse
c1 -

6
MDer Einbau erfolgt senkrecht im Mittelrahmen Mdes Gehäuses.
P, e Die Kabelanschlussverteilerplatine Pwird mit den beiliegenden selbstschneidenden Schrauben e
(inkl. Unterlegscheiben) gemäß Zeichnung in die Stehbolzen verschraubt.
Hinweis Bei der Verkabelung ist darauf zu achten, dass die Netzleitungen L1 und N an die dafür vorgesehenen
Klemmen angeschlossen werden. Die Schutzleiter werden an die Klemme PE aufgelegt.
Hinweis Beim Anschluss und Betrieb von Heizung und Kamera ist auf die gleiche Betriebsspannung und die
zulässige Leistung zu achten. Der Einschaltstrom der PTC-Heizungen kann mehr als das 10fache des
Nennstromes betragen.
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
M
P
e
e
5. Montage und Anschluss des Kabelanschlussverteilers VHM/KV1
(Art.-Nr. 79609)
Klemme 1
Klemme 2
Klemme 3
Erdung / Netzzuleitung (PE)
Netzspannung (L1)
Netzspannung (N)
Klemme 4
Klemme 5
Klemme 6
Erdung / Kamera (PE)
Kamera 230VAC (N)
Kamera 230VAC (L1)
Klemme 7
Klemme 8 Brücke (Thermostatschalter)
Anschluss
HEATER
Heizung (2-pol. AMP-Stecker
an Heizungen vormontiert)
Anschluss 10-11 Steckpunkte für Erdung
1 2 3 4 5 6 7 8
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
H

7
5.1 Einbau und Verkabelung eines Netzgeräts NE-112/x im Gehäuse
VHM/ZLA-W (Art.-Nr. 79681) für 12VDC/24VAC Kameraversorgung
Kabelverbindung
(im Netzteil enthalten)
NE-112
NE-112/2
NE-112/24V
ANMERKUNG:
Beim VHM/ZLB-W (Art.-Nr. 79681) sind
für den Eingang die Mains-Klemmen
zu verwenden.
1 2 3 4 5 6 7 8
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
Vorhandene Anschlussplatine
Heizungsanschluss mit Thermostat
D1 D4
C1 IC1
C2
12VDC
6
T1,25A
c
L1 N
y
1
2
3
4
5
d
b
Heizungsanschluss ohne Thermostat
(Heizung läuft immer)

8
F, A Frontscheibe, Das Frontteil (mit Glasscheibe) Fvom Gehäusemittelteil Aabschrauben.
Gehäusemittelteil
HHeizungsplatine Die Heizungsplatine Hauf das Frontteil Fschrauben.
Die Widerstände müssen zum Glaseinsatz zeigen.
f, r Schrauben, Dazu die Schrauben fund die Abstandsbolzen r(8mm) aus dem Beipack entsprechend
Abstandsbolzen der Abbildung verwenden.
SKabelkanal Den Spannungsanschluss der Heizungsplatine durch den Kabelkanal Szur Anschluss-
platine am Rückteil des Gehäuses führen und anschließen.
6. Montage und Anschluss der Heizungskits
6.1 Montage des 24V-Heizungskits VHM/H24W (Art.-Nr. 71602)
Hinweis: Das VHM/H24W Heizungskit ist sowohl beim VHM-ZLB-W, als auch beim VHM-ZLKCB-W montiert.
A
SH
F
r
f
r

9
SH
F
g
A
6.2 Montage von PTC-Heizungs-Kits: VHM/H220 (Art.-Nr. 71301)
und VHM/H24 (Art.-Nr. 71601)
FDie Heizung wird direkt im Frontteil Fdes Gehäuses verschraubt. Dazu ist zunächst durch
Lösen der beiden 4mm Inbusschrauben das Fronteil vom Gehäuse abzunehmen.
H, g Das Heizelement Hwird mittels selbstschneidender Kreuzschlitz-Schrauben 3x 6mm gan der
vorgesehenen Stelle montiert.
SZur Führung des Anschlusskabels zum Netzverteiler ist im Gehäuseprofil ein Kanal Svorgesehen.
Hinweis Bei dem elektrischen Anschluss an Kabelverteiler, bzw. Netzgerät ist darauf zu achten, dass die Heizungs-
Spannung mit der Eingangs-Spannung übereinstimmt.
Spannung Lötbrücken A Lötbrücken B Lötbrücken C
24V (werkseitig) Aauf beiden Seiten
(rechts/links) offen
Bauf beiden Seiten
(rechts/links) geschlossen
Cauf beiden Seiten
(rechts/links) offen
12V-Konfiguration Aauf beiden Seiten
(rechts/links) geschlossen
Bauf beiden Seiten
(rechts/links) offen
Cauf beiden Seiten
(rechts/links) geschlossen
6.1.1 Konfiguration der werkseitig eingebauten 24V-Heizung
für den 12V-Betrieb (bei VHM-ZLB-W-W und VHM-ZLKCB-W)
links rechts
A
B
C

10
7. Wetterschutzgehäuse mit vorkonfigurierter Verkabelung
Kupplung
BNC-Buchse
Verteiler
VHM-Z
Verkabelung VHM-Z Gehäuse # 79683
VHM-Z Verteiler Objektiv
230V oder 24VAC:
c5 N
c6 L1
b0 PE
Kupplung
a5 1 Fokus (FAR)
b5 2 Fokus (NEAR)
a7 3 Zoom (WIDE)
b6 4 Zoom (TELE)
a4 5 Pot (+V)
a3 6 Pot (-V)
a2 7 Zoom-Pot
a1 8 Fokus-Pot
b2 Videokabel m. BNC-Buchse
b3
1 2 3 4 5 6 7 8

11
7.1 Anschluss an Schwenk/Neigeköpfe
7.1.1 Verbindungskabel (Art.-Nr. 79697) zu VPT-501, VPT-601
VHM-Z VPT-501, VPT-601
30-pol. 24-pol.
a5 1 Obj. gem.
b5 3 Fokus
a7
b6 4 Zoom
a4 5 Pot (+V)
a3 6 Pot (-V)
a2 7 Zoom-Pot
a1 8 Fokus-Pot
c6 15 24VAC
c5 16 24VAC
b3 23 Video-Masse
b2 24 Video-Signal
b0 13 GND
sw
bl
gn/ge
Kabeltyp: MCAB-1, # 87404

12
7.1.2 Kabelabdeckung VHM/PC-1-LG (Art.-Nr. 79696)
Für 330mm VHM/EC&ST-Wetterschutzgehäuse in Verbindung mit dem Wandarm
WD-16/MK-X (Art.-Nr. 73177, 73178)
HINWEIS: Die beiden Schrauben, die zur Befestigung
des Gehäuses am Wandhalter vorgesehen
sind (Beipack des VHM-Gehäuses, M6x25),
müssen gegen die Schrauben aus dem
Beipack der Kabelabdeckung (M6x22)
ausgetauscht werden.
1. Wandarm montieren und verkabeln.
2. Kabelabdeckung wie folgt montieren:
a) Inbusschraube am Wandhalter lösen und das
Gehäuse etwas von der Wand wegdrehen.
Nutenstein Führungsnase
b) Kabelabdeckung auf die Schiene an der Gehäuse-
unterseite einsetzen, dazu die Führungsnase in die
Schiene (s. Abb.) einschieben.
Führungsnase

13
c) Die Kabelabdeckung über die Kabel so bis zum
Wandhalter schieben, dass die Abdeckung an der
Gehäuserückseite dicht sitzt.
Dazu ggf. die Position des Gehäuses auf dem
Neigekopf verändern, damit die Abdeckung bündig
an der Schräge anliegt.
d) Die Kabelabdeckung mit der Arretierschraube am
Gehäuse fest schrauben; den Wandhalter bündig an
die Abdeckung schieben und wieder fest schrauben.
e) Gehäuse wieder positionieren und mit der Inbus-
schraube am Wandhalter arretieren.

14
8. Technische Daten
Modell VHM/ZLA-W
Wetterschutzgehäuse
mit Zentralstecker
und 230V-Heizung
VHM/ZLB-W
Wetterschutzgehäuse
mit Zentralstecker
und 24V Heizung
VHM/ZLKCB-W
Wetterschutzgehäuse mit
Zentralstecker und 24V
Heizung, vorkonfiguriert
Art.-Nr. 79681 79682 79683
Gesamte Einbaulänge 330mm
Platzbedarf
für Netzgerät
NE-112 (12VDC oder
24VAC): 85mm; NE-112/2
(12VDC/24VAC): 110mm
–
Kabeleinführung M25x1,5mm (für Kabeldurchmesser 9~17mm)
Kabelanschluss Anschlussplatine s. Zubehör –
Ausblickscheibe Beschichtet mit „Clear Shield” Technologie.
Die Anwendung dieser Technologie verhindert Korrosion, hervorgerufen durch Umwelt-
einflüsse und verlängert die Reinigungszyklen der Scheibe.
Die Beschichtung ist UV-beständig, farbneutral und bewirkt keinen Transmissionsverlust.
Eingangsspannung 250VAC / 50Hz; 300mA / AC 24VAC
Scheibenheizung 110-265V / ca. 9W 24V (auf 12V umstellbar), ca. 6W
Thermostat Ein: +16°C, Aus: +20°C (im Kabelverteiler #79609 und Netzgeräten enthalten)
Temperaturbereich
(nur Gehäuse)
-30° bis +60°C (mit Scheibenheizung)
Sonnenschutzdach Ja
Gehäuse Aluminium
Farbe RAL9016
Schutzart IP 66
Geräuschentwicklung <70dBa
Lieferumfang Befestigungsschrauben-Satz, Zentralsteckergehäuse
mit eingebauter 30-pol. Messerleiste
Der Zentralstecker ist innen
mit Anschlusskabeln belegt.
Kamera und Objektiv-
anschluss sind vorbereitet.
Abmessungen Siehe Maßzeichnung
Gewicht 2,9kg
9. Maßzeichnungen
Siehe Seite 51
Optionales Zubehör
Das aktuelle optionale Zubehör finden Sie auf unserer Homepage: www.videor.com

15
1. Safety Instructions
• The following instructions are given for your own safety and must be followed without exception.
• Before connecting and operating the unit, please first read the safety instructions and the operating instructions.
• Keep the operating instructions in a safe place for future reference.
• Never operate the housing beyond its technical specification.
• An all polarity, easily accessible mains cut-out switch with a minimum contact gap of 3mm must be installed near
the unit so that the unit may be disconnected for servicing. The earth wire must have a low impedance connection
conforming to DIN VDE 0100.
• When laying the power supply cable, the next instruction must be followed without exception: cables must not be
stressed, kinked or damaged when installed and moisture must not be able to penetrate.
• The system must only be put into operation and serviced by personnel qualified to do so in accordance with the
installation instructions - and conforming to the relevant standards and directives.
• The installer is responsible for maintaining the IP 66 protection system.
• Stainless screws must be used when installing the unit outdoors.
• Only use manufacturer’s original spare parts in the unit.
Care of the unit:
• The front panel should be cleaned regularly to ensure a clear display.
• It should be wiped with a soft damp cloth.
• Never clean the housing with solvents, petrol or abrasive sponges as this could permanently damage the surface.
2. General description
• Housing centre section: 330mm
• Drop-down housing body
• 4 camera slots, adjustable in height
• Insulated camera attachment
• 30 pin multipoint main connector
• Cable entry with M25x1.5 metal screw fastening
• Production standard includes 24(12)V disk heater (VHM-ZLB-W, Art. No. 79682)
• Production standard includes 230VAC PTC disk heater (VHM-ZLA-W, Art. No. 79681)
• Production standard includes Video connection and camera control (VHM-ZLKCB-W, Art. No. 79683)
• „Clear Shield” technology viewing pane
• Paint: RAL9016

16
(c)
(d)
Runner
Housing drop-down/removal
3. Opening and closing the unit
A
a
b
M
a
b
b
d
c
a, M, A To open the housing, undo the two screws a at the sides of centre frame M. The housing body can then
be pulled off centre section A.
In versions containing disk heaters, pull the heater connector on the terminal board or on the mains
power supply unit depending on the version.
c, d The central component (runner) provides a removable connection to the camera compartment.
Slide the housing body to the end, drop it down so that it can be moved back in vertical position cto
provide access to the components inside, or press the two sides of the runner to remove the housing
body completely from the unit in horizontal position d.
b, M The rear housing cover is fastened and sealed to centre frame Mwith 3 M4 socket head screws b.
Note When closing the unit, make sure that the sealing rings between the different parts of the housing are
in the proper positions in the rear, centre and front sections and that no wires are trapped between the
housing and the edge of the cover.
Note After opening the housing for servicing, the cover seals on the opened sections must be replaced
in order to retain the IP 66 protection system.

17
4. Connecting the main connector
a0 230VAC
a9 -
a8 +15V (external power supply)
a7 Long focal distance
a6 Pan/Tilt 0V
a5 Close range
a4 +V reference
a3 -V reference
a2 Zoom pot wiper
a1 Focus pot wiper
b0 Ground (GND)
b9 -
b8 Pan/Tilt low
b7 Pan/Tilt high
b6 Short focal distance
Z
b5 Long range
b4 -
b3 Video ground
b2 Video output
b1 -
c0 230VAC
c9 -
c8 Pan/Tilt right
c7 Pan/Tilt left
c6 Heater (12/24V)
c5 Heater (12/24V)
c4 -
c3 Synchronous input
c2 Ground
c1 -
Z The housing is equipped with a main connector Z. The incoming mains power supply/video and control
cables are connected to it; the configuration is shown in the table opposite. (Premounted at
VHM-ZLKCB-W)
Note The minimum specification of the mains power supply cable to the power supply circuit must conform
to Type H05xx, wire end ferrules must be used on flexible thin strand connecting cables. The PE earth
wire terminal must be pre-mated, care must be taken to connect L1 and N correctly. The video and
control cables must be fastened to ensure that they cannot come into contact with any parts of the
primary circuit.

18
MThe assembly is installed in a vertical position in housing centre frame M.
P, e Terminal board Pis screwed into the stud bolts as shown in the diagram using the self-tapping screws e
(and washers) provided.
Note When wiring up the unit, care must be taken to ensure that mains power supply cables L1 and N are
connected to the correct terminals. The earth wire is connected to the PE terminal.
Note When connecting and operating the camera and heater, care must be taken to ensure the same
operating voltage and the permitted output. The making current for the PTC heaters can be more than
10 times the rated current.
5. Assembling and connecting the VHM/KV1 terminal board
(Art. No. 79609)
Terminal 1
Terminal 2
Terminal 3
Ground / Mains power supply cable (PE)
Mains power supply voltage (L1)
Mains power supply voltage (N)
Terminal 4
Terminal 5
Terminal 6
Ground / camera (PE)
Camera 230VAC (N)
Camera 230VAC (L1)
Terminal 7
Terminal 8 Bridges (thermostatic switches)
HEATER terminal Heating (2 pin AMP connector pre-mounted
on the heater)
Terminals 10-11 Ground plug-in points
1 2 3 4 5 6 7 8
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
H
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
PE
11 10
1 2 3 4 5 6 7 8
9
M
P
e
e

19
5.1 Mounting and cabling of a power supply unit NE-112/x in the
housing VHM/ZLA-W (Art. No. 79681) for 12VDC/24VAC camera
supply
Cable connection
(supplied in power supply unit)
NE-112
NE-112/2
NE-112/24V
REMARK:
At VHM/ZLB-W (Art. No. 79681)
the mains clamps are to be used
for the input.
1 2 3 4 5 6 7 8
PE L1 N PE N L1 STAT
MAINS
HEATER
PE
11 10
Connection board
Heater connection with thermostate
D1 D4
C1 IC1
C2
12VDC
6
T1,25A
c
L1 N
y
1
2
3
4
5
d
b
Heater connection without thermostate
(heater always on)

20
F, A Front panel, Unscrew the front section F(with the glass pane) from housing centre section A.
housing centre
section
HHeater plate Screw heater plate Honto front section F. The resistors must face the glass insert.
f, r Screws, To do this, use the screws fand spacer pins r(8mm) from the pack supplied as shown
spacer pins on the diagram.
SCable duct Feed the power supply connection from the heater plate through cable duct Sand
connect it to the terminal board in the rear section of the housing.
6. Assembling and connecting the heater kit
6.1 Assembling the VHM/H24W 24V heater kit (Art. No. 71602)
Note: The VHM/H24W heater kit is premounted at VHM-ZLB-W and VHM-ZLKCB-W.
A
SH
F
r
f
r
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Videor Security Camera manuals