VINCENT SV-123 User manual

Vincent
SV-123
Stereo RDS Receiver
Stereo RDS Receiver
Amplificateur Stéréo Tuner RDS
Bedienungsanleitung deutsch
Instructions for use english
Manuel d‘utilisation français
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 1

Vincent
32
Vincent
INHALTSVERZEICHNIS/CONTENTS/SOMMAIRE
Sicherheitshinweise 4
Weitere Hinweise 5
Lieferumfang 6
Beschreibung des Gerätes 6
Fernbedienung 9
Installation 12
Bedienung des Gerätes 16
Weitere Tipps 18
Fehlersuche 19
Lexikon/Wissenswertes 20
Technische Daten 21
Security precautions 22
User Information 23
Included in delivery 24
Description of the device 24
Remote Control 27
Installation 30
Operating the device 34
More Tips 36
Troubleshooting 37
Useful Information 38
Technical Specifications 39
Consignes de sécurité 40
Informations complémentaires 41
Objet de la livraison 42
Description de l'appareil 42
Télécommande 45
Installation 48
Commande de l'appareil 52
Autres Conseils 54
Résolutions de problèmes 55
Glossaire 56
Caractéristiques techniques 57
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio-
Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen.
Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor
dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und
der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler
installiert wurde.
Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen
mögen.
Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei eventuel-
len Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall der
Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem Fall
interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit Vincent-Produkten mitteilen.
Viel Freude mit unserem/Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihr Vincent-Team
Dear Customer,
we thank you for the confidence you prove in purchasing our product. It will match your high demands
towards sound and manufacturing quality.
Though it is understandable that you want to plug and play this product instantaneously, we encourage
you to read this manual carefully before installation. It will help you in handling and operating this machi-
ne in your system and obtaining the best possible performance, even if it was installed by your dealer.
Please follow the security precautions, though some instructions may seem obvious.
In the appendix to this manual you will find a glossary explaining some established technical terms. If
there are open questions your audio specialist dealer will help you. He also represents your contact per-
son in case of needed warranty service or repairs after the warranty period and is interested to hear from
your experiences with Vincent products.
We wish you plenty of joy with your / our product, your Vincent-Team
Cher client,
nous vous remercions de la confiance que vous nous témoignez en achetant ce produit de haute qualité.
Il répondra à vos attentes élevées en termes de qualité sonore et de fabrication.
Même si l'on peut comprendre que vous ayez envie d'utiliser immédiatement cet appareil, nous vous pri-
ons de lire soigneusement ce manuel avant son installation et son branchement. Il vous aidera à manier et
utiliser l'appareil de manière optimale dans votre système, même si celui-ci a été installé par votre reven-
deur.
Veuillez respecter les consignes de sécurité, même si certaines peuvent vous paraître évidentes.
Vous trouverez à la fin de ce manuel un petit glossaire qui vous explique les termes techniques utilisés.
Votre revendeur est à votre disposition pour répondre à vos questions. Il est aussi votre interlocuteur en cas
de recours à la garantie ou pour les réparations après la période de garantie. Dans tous les cas, vos expé-
riences avec les produits Vincent l'intéressent, n'hésitez pas à lui en faire part.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec notre / votre produit. Votre équipe Vincent
english
français
deutsch
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 2

Vincent
54
Vincent
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt.
Es entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards.
Trotzdem sollten folgende Hinweise vollständig gelesen und beachtet
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat klangliche
Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb nur auf
eine dafür geeignete, stabile Unterlage. Um das
Klangpotential Ihres Systems optimal auszunutzen,
empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks zu
platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC festgelegten Bestimmung-
en, deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland
durch das Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz
(ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol
eines durchgestrichenen Abfalleimers auf dem
Gerät gekennzeichnet.
Für Sie als Endverbraucher bedeutet das:
Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt wer-
den. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und
helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang-
lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu
motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung
des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtver-
waltung, dem Entsorgungsamt oder dem Ge-
schäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur
Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit
den Anforderungen an elektrische und elektroni-
sche Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsricht-
linien und den Richtlinien für Niederspannungs-
geräte).
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen
des Produkts den Netzstecker. Verwenden Sie
möglichst ein weiches, flusenfreies, angefeuchte-
tes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel,
Lösungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemika-
lien, Polituren und andere Reinigungsprodukte,
die Spuren hinterlassen.
Batterien
Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung von
Batterien im Kapitel „Fernbedienung“.
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel die an die Netzspannung des
Haushalts angeschlossen sind, können dem
Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefähr-
lich werden. Überlassen Sie die Wartung qualifi-
ziertem Fachpersonal. Das Produkt ist nur für den
Anschluss an 230Volt/50Hz Wechselspannung,
für Schutzkontaktsteckdosen und die Verwendung
in geschlossenen Räumen zugelassen. Das Pro-
dukt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem
Fehlerfall nur von Fachpersonal durch ein Exem-
plar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am
Netzkabel, wenn Sie die Verbindung zum Strom-
netz trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim
Aufstellen des Gerätes das Netzkabel nicht ge-
quetscht, extrem gebogen oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird. Fassen Sie das Netz-
kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene
oder andere Netzkabel von Vincent.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebener Geräte mit Flüs-
sigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf
ist für diese Geräte und deren Benutzer gefährlich
und unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf,
dass weder Flüssigkeiten noch Objekte in das Ge-
rät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss sofort
vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann unter-
sucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen Sie
das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein-
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Aus/Anschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie
andere Komponenten bzw. Lautsprecher anschlie-
ßen oder entfernen, es vom Stromnetz trennen bzw.
daran anschließen, es längere Zeit nicht benutzen
oder dessen Oberfläche reinigen wollen. Warten
Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen und
Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabelverbin-
dungen trennen bzw. herstellen.
Wärmeentwicklung
Alle Verstärker erzeugen konstruktionsbedingt
Wärme. Achten Sie darauf, dass um das Gerät
ein Abstand von 5 cm frei bleibt und die Umge-
bungsluft zirkulieren kann (keine Aufstellung in ge-
schlossenen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen
nicht verdeckt werden.
Lautstärke
Die maximal erträgliche Lautstärke wird stets weit
unterhalb der maximal möglichen Einstellung am
Verstärker erreicht. Gehen Sie deshalb vorsichtig
mit der Lautstärkeeinstellung um, damit Hörschäden
vermieden werden. Damit Sie sich nicht unbeab-
sichtigt hoher Lautstärke aussetzen, stellen Sie vor
dem Wechsel des Eingangskanals stets einen nied-
rigen Wert ein.
ON
OFF
Das Gerät nicht öffnen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät.
Rechte
© Oktober 2006, alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument wurde verfasst von Andreas Böer.
Es ist ein Produkt der Sintron Vertriebs GmbH,
76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche und
schriftliche Genehmigung weder komplett noch aus-
zugsweise kopiert oder verteilt werden.
Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Erklärungen/Hinweise
Vincent arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb blei-
ben Änderungen an Design und technischer
Konstruktion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt
dienen, vorbehalten.
Der Inhalt dieser Anleitung hat lediglich Infor-
mationscharakter. Er kann jederzeit ohne vorherige
Ankündigung geändert werden und stellt keine
Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser
übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für
Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in
dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Erläuterung der grafischen Symbole
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät
gefährliche Spannungen vorhanden sind,
die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen macht Sie auf beson-
ders wichtige Hinweise bezüglich Bedie-
nung und Wartung des Gerätes aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche
Informationen und Hinweise für den
Umgang mit dem Gerät.
WEITERE HINWEISE
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 4

Vincent
76
Vincent
LIEFERUMFANG
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum
Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Fernbedienung VRC-123
• 2 Batterien vom Typ AA (LR6)
• 1 Netzkabel
• 1 Rahmenantenne
• 1 UKW Drahtantenne
• dieses Handbuch
Der Vincent SV-123 ist ein kräftiger und bedien-
freundlicher Stereo-RDS-Receiver. Er ist der ideale
Partner für Lautsprecher und Stereo-Quellgeräte
von Vincent. In seinem kompakten Gehäuse steckt
ausgereifte Schaltungstechnik, die Musik zum
Erlebnis werden lässt und in Gesamtlösungen aus
aufeinander abgestimmten Vincent-Komponenten
mit hochwertigem Musik-Material zur Höchstform
aufspielen kann. Aufgrund sorgfältigen Schal-
tungsdesigns, der bewährten soliden mechani-
schen Konstruktion und der Kraftreserven aus der
Stromversorgung werden Musikpassagen mit ex-
plosiver Dynamik ebenso gemeistert wie leise und
gefühlvolle Klangszenen. Dabei werden Maß-
stäbe in Preis-Leistung gesetzt. Außergewöhnliche
Dynamik und die bekannte Musikalität von
Vincent Audio-Geräten finden damit Einzug in
Stereo-Kompaktanlagen.
1. Anzeige
Stellt im normalen Betrieb entweder den Namen
des gewählten Eingangskanals oder Frequenz
und RDS-Daten des empfangenen Radiosenders
dar. Im Tuner-Betrieb werden zusätzlich
Informationen zur Betriebsart angezeigt.
2. INPUT:
Auswahlknopf für den
Eingangskanal
Hiermit wird zwischen den verschiedenen
Eingangskanälen ausgewählt.
3. LOUD:
Loudness Klangkorrektur
Aktiviert die „Loudness“-Schaltung, diese
hebt bei niedrigen Lautstärken die Höhen
und Tiefen an.
4. VOLUME:
Lautstärkedrehregler
Dieser Drehknopf dient der Einstellung der
Gesamtlautstärke des Systems, regelt somit die
Lautstärke der Lautsprecher, des Kopfhörers und
des Stereo-Vorstufenausgangs „PRE“.
5. POWER:
Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
6. Bedientasten des Tuners
Zahlenblock und weitere Funktionstasten für die
Bedienung des RDS-Tuners.
7. TREBLE:
Klangregelung für die Höhen
Ermöglicht das Anheben bzw. Absenken der
Höhen des Klangs.
8. BASS:
Klangregelung für die Tiefen
Ermöglicht das Anheben bzw. Absenken der
Tiefen des Klanges.
9. PHONES:
Anschlussbuchse für einen Kopfhörer
Schließen Sie hier, wenn gewünscht, einen
Kopfhörer mit 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker und
einer Impedanz von mindestens 32Ωan.
Das Gerät bietet:
• einen RDS Tuner mit 30 Stationsspeichern
• ein übersichtliches, kontrastreiches Display
• genug Leistung für die meisten
Lautsprechertypen
• die Fernbedienbarkeit aller wichtigen
Funktionen
• einen Kopfhöreranschluss
• Audio Eingangs-Anschlüsse, mittels derer
bis zu 5 Stereo-Quellgeräte angeschlossen
werden können
• einen Vorverstärkerausgangsanschluss für
das Stereo-Signal (PRE Out)
• einen Audio-Ausgangsanschluss (stereo) für
ein Aufnahmegerät (REC Out)
5 7 8 9
6
VORDERANSICHT:
1 2 43
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 6

Vincent
98
Vincent
10. ANTENNA FM 75Ω:
UKW-Antennenanschluss
Schließen Sie hier ein koaxiales Antennenkabel
für den UKW-Empfang des Radioteils an.
Ist kein Antennen-Wandanschluss vorhanden,
kann eine Zimmerantenne oder die mitgeliefer-
te Drahtantenne verwendet werden.
11. LOOP ANTENNA:
Anschluss für die Rahmenantenne
Schließen Sie hier, falls Mittelwellenempfang
gewünscht wird, die mitgelieferte Rahmen-
antenne oder eine Außenantenne an.
12. SPEAKER:
Lautsprecheranschlussklemmen
Ausgangsbuchsen mit Schraubklemmen zum
Anschluss eines Stereo-Lautsprecherpaars.
Es können Lautsprecherkabel mit 4 mm
Bananensteckern verwendet werden.
13. INPUTS:
Anschlussfeld für die Stereo-Ton-
signale der Quellgeräte
Fünf Stereo-Cinch-Eingangsanschlüsse für
Quellgeräte mit analogem Stereo-Ton-Ausgang.
14. OUTPUT „REC“:
Aufnahmeausgang
Das ausgegebene Stereo-Signal dieses
Ausganges ist mit dem Eingangssignal der
momentan gewählten Quelle identisch.
Schließen Sie hier, wenn gewünscht, z.B. ein
Aufnahmegerät an.
15. OUTPUT„PRE“:
Vorverstärkerausgänge der
Stereo-Kanäle
Bietet die Möglichkeit, das vorverstärkte
Stereo-Tonsignal der momentan gewählten
Quelle an zwei zusätzliche Endstufenkanäle
weiterzugeben.
16. Sicherungshalter
Das kleine runde Kunststoff-Gehäuse beinhaltet
die Gerätesicherung. Beachten Sie dazu die
Sicherheitshinweise.
17. Netzbuchse
Bringen Sie hier das Netzkabel an und
verbinden Sie es mit der Stromversorgung.
RÜCKANSICHT:
1413 15 16 17
10 11 12 Richten Sie die Fernbedienung mit deren Vorder-
seite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fern-
bedienung und Gerät dürfen sich keine Gegen-
stände befinden.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät
sollte nicht mehr als 7 m betragen, außerhalb dieser
Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fernbe-
dienung ab.
Verwenden Sie ausschließlich
Mikrozellen der Größe AA (LR6)
FERNBEDIENUNG
Wechsel/Einlegen der Batterien:
a. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefach-
deckel der Fernbedienung, indem Sie die
Abdeckung der Unterseite in Richtung des
darauf dargestellten Pfeils verschieben und
anschließend abheben.
b. Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte
Batterien und legen Sie die neuwertigen
Zellen, wie im Batteriefach schematisch
dargestellt, richtig ein.
c. Setzen Sie den Deckel des Faches wieder auf
und schließen Sie das Batteriefach.
BATTERIEWECHSEL
Achten Sie darauf dass Sie die Fernbedienung nicht
schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines
Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät
eventuell schlechter auf Bedienversuche.
Tauschen Sie beide Batterien, wenn der Abstand
zum Gerät in dem die Fernbedienung benutzt wer-
den kann, sich verringert.
Verwendung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien
kann ein Auslaufen der Batteriesäure oder im
Extremfall sogar eine Explosion verursachen.
Die Batterien müssen unter Beachtung der korrek-
ten Polarität eingelegt werden, wie dies durch die
Markierungen im Innern des Batteriegehäuses
angezeigt ist. Verwenden Sie neue und verbrauch-
te Batterien nicht gemeinsam, um die Batterie-
lebensdauer voll auszuschöpfen. Achten Sie dar-
auf, nur Batterien gleichen Typs einzulegen. Einige
Batterien sind aufladbar, andere jedoch nicht.
Beachten Sie die Vorsichtshinweise und Anwei-
sungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fern-
bedienung längere Zeit nicht benutzt wird.
Batterien dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen,
zerlegt oder erhitzt werden. Verbrauchte Batterien
sind aus Gründen des Umweltschutzes entspre-
chend der örtlichen Umweltschutzbestimmungen
zu entsorgen und nicht in den Hausmüll zu geben.
Alt Neu
b
a
c
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 8

Vincent
1110
Vincent
TASTEN FERNBEDIENUNG
18. Eingangswahltasten,
dienen der Auswahl der Quelle (eines der
Geräte an den Anschlüssen CD, DVD, AUX,
SACD, LINE (13) oder der eingebaute TUNER),
auf deren Wiedergabe gewechselt werden soll.
19. Zahlentasten für die Bedienung
des Tuners
Zahlentasten 0-9 für direkte Frequenzeingabe
oder Auswahl des Senderspeicherplatzes.
20. DIRECT
Nach Betätigung dieses Knopfes kann im
Radiobetrieb unter Verwendung der Zahlen-
tasten (19) eine bekannte Senderfrequenz
direkt eingegeben werden.
21. AUTO MUTE
Die hiermit aktivierte oder deaktivierte Laut-
stärke-Stummschaltung während des manuellen
Frequenzsuchlaufs im Radiobetrieb blendet
störendes Rauschen zwischen den Sender-
frequenzen aus.
22. RDS
Ist der Tuner als Eingangskanal ausgewählt,
kann mit dieser Taste in der Empfangsbetriebs-
art FM für Sender, die dies unterstützen, der
RDS-Dienst (Radio Data System) eingeschaltet
und damit verschiedene Sendertextfunktionen
im Gerätedisplay (1) angezeigt werden.
23. TUN/PRE
Diese Tasten dienen der Einstellung eines
Radiosenders im Tunerbetrieb. Sie haben je
nach Einstellung mittels der Taste „TUNING
MODE“ (26) eine andere Auswahlfunktion.
24. AM/FM
Ist der Eingang „TUNER“ gewählt, dient diese
Taste der Auswahl eines der Frequenzbänder
AM (Mittelwelle) oder FM (UKW). Eine für die
jeweilige Betriebsart geeignete Antenne muss
ans Gerät (10)(11) angeschlossen sein.
25. ST/MONO
Im Tunerbetrieb Umschaltung zwischen
Stereo- und Monoempfang des Senders.
Ist ein Sender nur mit geringerer Qualität in
Stereo zu empfangen, kann durch die
Einstellung „MONO“ die Klangqualität
erhöht werden.
26. TUNING MODE
Hiermit kann im Radiobetrieb zwischen drei
Einstellungen gewählt werden, die festlegen,
welche Funktion die Tasten TUN/PRE(23)
ausüben: „MANUAL“ (manueller Frequenz-
suchlauf), „AUTO“ (automatischer Frequenz-
suchlauf) oder „PRESET“ (Umschalten zwischen
den gespeicherten Sendern).
27. MEMORY
Mit dieser Taste können im Tunerbetrieb die
Stationsspeicher belegt werden.
Siehe Abschnitt „Bedienung des Gerätes“.
28. MUTE
Schaltet den Ton der Lautsprecher, des ange-
schlossenen Kopfhörers sowie den Vorver-
stärkerausgang „PRE“ (15) stumm.
Nach erneuter Betätigung wird die ursprüng-
liche Lautstärke wiederhergestellt.
29. VOLUME UP/DOWN,
verändern die Lautstärke der Lautsprecher, des
Kopfhörers und des Vorverstärkerausgangs
„PRE“ (15).
18
23
27
25
29
19
20
21
28
26
24
22
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 10

Vincent
1312
Vincent
Ihr Receiver verarbeitet Eingangssignale der angeschlossenen Audio-Quellen und des
eingebauten Tuners. Dafür muss er mit der Antenne und über Signalkabel mit jedem
Quell-Gerät verbunden werden. Die Eingangssignale werden verstärkt und über die
Lautsprecherausgänge an die Lautsprecher weitergegeben. Weitere Receiver-Ausgänge
sind ein Aufnahmeausgang (REC Out), ein Vorverstärkerausgang (PRE Out) sowie ein
Kopfhörerausgang an der Gerätevorderseite.
Stellen Sie die Kabelverbindungen zuerst für alle Eingänge, dann für alle Ausgänge des
Receivers her. Bringen Sie zuletzt das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Es können bis zu fünf Stereo-Quellen zusätzlich zum eingebauten Tuner angeschlossen werden. Bei den zuge-
hörigen Ton-Eingängen „CD“, „DVD“, „AUX“, „SACD“ und „LINE“ handelt es sch um elektrisch gleichwerti-
ge standardmäßige Hochpegeleingänge mit Cinch-Buchsen.
Ist eine Wanddose für den UKW-Antennenanschluss von Satellitenempfang, Kabelempfang oder Dach-
antenne vorhanden, verbinden Sie deren Radio-Anschluss mit der Eingangsbuchse „FM 75Ω“ (10) am
Gerät. Benutzen Sie dafür ein 75ΩAntennenkabel.
Ist eine solche Anschlussdose nicht vorhanden, kann die mitgelieferte Drahtantenne oder eine im
Fachhandel erhältliche Zimmerantenne angeschlossen werden.
Falls der Empfang von Mittelwelle-Programmen erwünscht ist,
schließen Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an das mit
„LOOP ANTENNA“ (11) beschriftete Terminal an.
INSTALLATION ANSCHLUSS DER QUELLGERÄTE
Verbinden Sie die Ausgänge der Quellgeräte mit den Eingängen (INPUTS) des Receivers. Meist sind die
Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit „Line Out“, „Audio Out“ oder „Front Out“ markiert. Informationen
über die Anschlussmöglichkeiten der Quellgeräte finden Sie in deren Bedienungsanleitungen.
ANSCHLUSS DER ANTENNE
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen
von allen verwendeten An-
schlüssen die Kunststoff-Schutz-
kappen entfernt werden.
Anschlüsse
Als Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge sind
mechanisch identische Cinch-Steckverbinder vor-
handen. Achten Sie darauf, dass Sie diese An-
schlüsse bei der Installation
nicht verwechseln!
Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen
fest sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Stör-
geräusche, Ausfälle und
Fehlfunktionen verursachen.
Cinch Anschluss
Achten Sie darauf, die analogen Eingänge für
rechts und links nicht zu vertauschen. Häufig sind
deren Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich
markiert: Rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für
den linken Kanal.
Lautsprecheranschluss
Es ist empfehlenswert, konfektionierte Lautsprecher-
kabel zu verwenden, anstatt die Innenleiter (Litze)
der Kabel direkt anzuklemmen. Bananenstecker
oder Kabelschuhe bieten höhere Sicherheit gegen
Kurzschlüsse und Beschädigung der Lautsprecher
oder des Receivers.
Sorgen Sie dafür, dass blanke Lautsprecherdrähte
sich niemals gegenseitig oder das Metall der
Gehäuserückwand berühren können!
Schließen Sie nur jeweils einen Lautsprecherdraht
an eine Lautsprecherklemme!
Achten Sie auf korrekten Anschluss der positiven
und negativen Lautsprecherdrähte. Vertauschter
Anschluss macht sich durch verringerte Klang-
qualität bemerkbar.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer Nenn-
impedanz von mindestens 4Ω.
Signalkabel
Um das Klangpotential der Komponenten voll
auszuschöpfen, sollten nur hochwertige Laut-
sprecher- und Verbindungskabel, beispielsweise
Vincent Kabel, verwendet werden.
Bevorzugen Sie geschirmte Audio-Kabel.
Ihr Fachhändler wird Sie gern diesbezüglich
beraten.
1 2
OU
OUTPUT
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Zur Verwendung eines Plattenspielers benötigen Sie eine so genannte Entzerrer-Vorstufe (auch
Phono-Vorstufe genannt), die im Signalweg zwischen Plattenspieler und einem der
Hochpegeleingänge installiert wird. Einige Plattenspieler-Modelle enthalten bereits diese Vorstufe
und können direkt angeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der
Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Oftmals lässt sich unter Zuhilfenahme von Adaptern auch der Stereo-Ton von Geräten nutzen, deren
Line-Pegel-Ausgänge nicht über Cinch-Ausgangsbuchsen, sondern andere Steckverbinder (DIN-
Stecker, Klinkenstecker) angeschlossen werden.
SV-123
z.B. CD-Player
OUTPUT
Stereo Cinch
Verbindung
SV-123
Wanddose
bzw. Draht oder
Zimmerantenne
LOOP ANTENNA
- Falsch -
- Richtig -
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 12

Vincent
1514
Vincent
Prüfen Sie, ob die Wandsteckdose eine geeignete
Stromversorgung darstellt. Dies ist der Fall, wenn
diese mit 230V Wechselstrom 50Hz versorgt ist.
Achten Sie auf die richtige Polung, der positive
Kontakt ist meist rot und oft mit „+“ markiert.
Die markierte Leitung des Lautsprecherkabels muss
mit dem positiven Anschluss verbunden werden.
Wenn Sie konfektionierte Lautsprecherkabel mit
Steckverbindern verwenden, brauchen Sie nur die
zwei Stecker eines jeden Lautsprecherkabels mit
den zwei zugehörigen Klemmen zu verbinden.
Anderenfalls entfernen Sie ein ca. 1cm langes Stück
der Isolierung von jedem Endstück des Laut-
sprecherdrahtes.
Verdrillen Sie die blanke Litze, um
Kurzschlüsse zu vermeiden. Drehen Sie den Knopf
der Lautsprecherklemme im Gegenuhrzeigersinn,
um ihn zu lösen und führen Sie das blanke Draht-
ende in das nun freiliegende Klemmenloch ein.
Drehen Sie den Knopf nun im Uhrzeigersinn, um den
Draht in der Lautsprecherklemme festzuklemmen.
ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER
ANSCHLUSS EINES AUFNAHMEGERÄTES
STEREO VORVERSTÄRKERAUSGANG
An die Cinch-Buchsen „REC“ (14) auf der Rückseite
des Gerätes können Sie, wenn gewünscht, ein analo-
ges Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kasset-
tenrecorder, Videorecorder o.ä.) oder ein anderes
Gerät, das den unveränderten, fest eingestellten
Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momentan am
Receiver gewählten Signalquelle erhalten soll,
anschließen. Der Ausgangspegel ist unabhängig von
Lautstärke-, Loudness- und Stummschaltung.
Die Buchsen „PRE“ (15) benötigen Sie nur, wenn Sie
eine separate Stereo-Endstufe oder zwei Mono-
Endstufen für die Versorgung zweier zusätzlicher
Lautsprecher verwenden wollen. Dies kann sinnvoll
sein, wenn zwei weitere Lautsprecher für Stereo-
Musikwiedergabe, eventuell auch in einem anderen
Raum, verwendet werden sollen. Diese Lautsprecher
werden dann an die Ausgänge zusätzlicher
Endverstärker angeschlossen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
ANSCHLUSS EINES KOPFHÖRERS
Drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgeliefer-
ten Netzkabels fest in die Netzbuchse an der
Geräterückwand. Verbinden Sie das andere Ende
des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
Ein Kopfhörer, ausgestattet mit einem 6,3mm
Klinkenstecker, kann an der Gerätevorderseite in
die Buchse “PHONES” (9) eingesteckt werden.
Solange ein Kopfhörer angeschlossen ist, sind die
Lautsprecher sowie der Vorverstärkerausgang
„PRE“ (15) des Systems stummgeschaltet. Vor dem
Ein- oder Ausstecken sollte die Lautstärke reduziert
werden.
Es können alle Kopfhörer ab einer Impedanz
von 32 Ohm verwendet werden.
SV-123 Lautsprecher
Verbindung
SV-123
Aufnahmegerät: CD-Recorder,
Kassettenrecorder etc.
1
LINE-IN
SV-123
separate
Stereo-Endstufe
1
INPUT
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 14

Vincent
1716
Vincent
AAkkttiioonnTTaasstteeBBeesscchhrreeiibbuunngg
Auswählen des RDS-
Radios als
Eingangsquelle
IINNPPUUTT((22))
TTUUNNEERR((1188))
Zur Aktivierung des Radiomodus können Sie entweder die Taste „TUNER”
auf der Fernbedienung drücken oder diesen Eingang an der Frontplatte des
Gerätes mit dem Drehknopf „INPUT“ auswählen.
Wahl des
Frequenzbandes
AAMM//FFMM
((66))((2244))
Diese Taste befindet sich sowohl auf der Fernbedienung als auch an der
Gerätevorderseite. Hiermit schalten Sie während des Radioempfangs
zwischen den Betriebsarten FM (UKW) und AM (MW) um. UKW bietet
bessere Klangqualität und größere Senderauswahl.
Umschaltung
stereo/mono
SSTT//MMOONNOO
((66))((2255))
Diese Taste befindet sich sowohl auf der Fernbedienung als auch an der
Gerätevorderseite. Ist ein Sender nur mit geringerer Qualität in Stereo zu
empfangen, so gibt es die Möglichkeit, ihn in der Mono-Betriebsart zu hören.
Dies kann die Klangqualität erhöhen. Diese Umschaltung ist nur für das Radio
möglich. Während diese Einstellung aktiv ist, stellt die Anzeige einen kleinen
Schriftzug „MONO“ dar.
Auswahl einer
Senderfrequenz im
Suchlauf
TTUUNNIINNGG
MMOODDEE
((66))((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
Wählen Sie während des Radioempfangs mit der Taste „TUNING MODE“ an
der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung von den drei möglichen
Einstellungen (Funktion der Tuning/Preset-Tasten) eine der beiden folgenden:
• MANUAL Die Anzeige gibt kurzzeitig „MANUAL“ aus. Ist dieser Modus
ausgewählt, können Sie im Folgenden mit den Tasten „TUNING PRESET“
an der Gerätevorderseite oder „TUN/PRE“ auf der Fernbedienung
schrittweise (in Schritten zu 0,05 MHz für FM und 9 kHz für AM) die Sender-
frequenzen nach oben oder unten weiterverstellen.
• AUTOSCAN In der Anzeige ist kurzzeitig „AUTOSCAN“ zu sehen.
Das gewählte Frequenzband wird in diesem Modus bei Betätigung von
„TUN/PRE“ automatisch nach oben oder unten durchsucht (automa-
tischer Frequenzsuchlauf), der Tuner hält an der nächsten Frequen
z mit
genügend starkem Empfangssignal an.
Auswahl eines
Radiosenders durch
numerische Eingabe
seiner Senderfrequenz
DDIIRREECCTT
((66))((2200))
ZZaahhlleennttaasstteenn
((66))((1199))
Um eine bekannte Senderfrequenz direkt einzugeben, können Sie folgen-
dermaßen vorgehen (die Tasten finden sich sowohl am Gerät als auch auf
der Fernbedienung):
Drücken Sie die Taste „DIRECT”. Der Receiver erwartet in den folgenden
Sekunden eine Eingabe unter Verwendung der Zahlentasten. Im FM-Modus
sind 5 Zahlen einzugeben, zwei davon sind die Nachkommastellen der
Frequenz in MHz. Wurde eine ungültige Frequenz eingegeben, korrigiert
das Gerät dies auf die nächstliegende gültige Frequenz.
Wechsel zur
Wiedergabe eines
gespeicherten Senders
(Preset)
TTUUNNIINNGG
MMOODDEE
((66))((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
ZZaahhlleennbblloocckk
((66))((1199))
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 Senderfrequenzen abzuspeichern und
über ihre Speicherplatznummer anzuwählen. Sind bereits Sendeplätze belegt
worden, kann nun einer davon durch Eingabe der Speicherplatznummer mit
den Zahlentasten ausgewählt werden. Für einen Suchlauf durch alle gespei-
cherten Sender kann mit der Taste „TUNING MODE“ an der Gerätevorder-
seite oder auf der Fernbedienung die dritte der drei möglichen Einstellungen
PRESET (Suchlauf durch alle gespeicherten Sender) gewählt werden. In der
Anzeige ist kurzzeitig „PRESET“ zu sehen. Mittels der Tasten „TUNING PRE-
SET“ an der Gerätevorderseite oder „TUN/PRE“ auf der Fernbedienung
kann nun durch alle bereits belegten Speicherplätze gewechselt werden.
TUNER
ALLGEMEIN
BEDIENUNG DES GERÄTES
AAkkttiioonnTTaasstteeBBeesscchhrreeiibbuunngg
Ein- und Ausschalten PPOOWWEERR((55))
Das Gerät besitzt keine Standby-Schaltung, es wird an der Gerätevorder-
seite ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist es vom Strom-
netz getrennt.
Lautstärke-Einstellung
VVOOLLUUMMEE
((44))
VVOOLLUUMMEE
UUPP//DDOOWWNN
((2299))
Am Gerät: Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
An der Fernbedienung: Halten Sie die „VOLUME UP“ Taste gedrückt,
um die Lautstärke zu erhöhen. Verwenden Sie „VOLUME DOWN“,
um diese zu verringern.
Eingangswahl
IINNPPUUTT((22))
CCDD
DDVVDD
AAUUXX
SSAACCDD
LLIINNEE
TTUUNNEERR
((1188))
Am Gerät: Durch Drehen des Knopfes „INPUT“.
An der Fernbedienung: Kurzes Betätigen der Taste für den gewünschten
Eingangskanal, z.B. „CD“ oder „AUX“, wechselt auf die Wiedergabe des
dort angeschlossenen Gerätes.
Der Name des Eingangskanals erscheint in der Anzeige.
Vor dem Umschalten des Eingangskanals sollte vorsichtshalber die Lautstärke
reduziert werden!
Lautstärke-
Stummschaltung MMUUTTEE((2288))
Die Stummschaltung kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden.
Sie schaltet die Lautsprecher, den Kopfhörer und den Vorstufenausgang
„PRE“ (15) ab. Durch erneutes Betätigen wird die ursprünglich eingestellte
Lautstärke wiederhergestellt.
Klangregelung der
Tiefen und Höhen
TTRREEBBLLEE((77))
BBAASSSS((88))
Die Klangregelung kann nur an der Gerätevorderseite betätigt werden.
Mit dem Drehregler „TREBLE“ beeinflussen Sie die Höhen des Klangbilds,
mit dem Drehregler „BASS“ dessen Tiefen. Drehung im Uhrzeigersinn ver-
stärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegenuhrzeigersinn verringert
die Intensität.
Loudness-Funktion LLOOUUDD((33))
Die Loudness-Funktion kann nur an der Gerätevorderseite mit diesem
Knopf betätigt werden. Sie ist ein Leistungsmerkmal von Audio-Ver-
stärkern, das es dem Bediener ermöglicht, per Knopfdruck tiefe und
hohe Frequenzen anzuheben. Die Loudness-Funktion korrigiert damit den
Lautstärkeeindruck bei niedriger Lautstärke. Dies ist notwendig, weil das
menschliche Gehör bei niedriger Lautstärke hohe und tiefe Frequenz-
anteile bei identischem Schalldruck viel weniger wahrnimmt als die
Mitten (Tonfrequenzen um 1kHz).
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 16

18
Vincent
netzes verbundene Gerät dieses Problem hervorrufen.
Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entwe-
der durch den Antennenanschluss des Tuners bzw.
Fernsehers oder in Verbindung mit Personal-
computern, elektrostatischen Lautsprechern, Sub-
woofern, Plattenspielern oder Kopfhörerverstär-
kern hervorgerufen, sofern eine Audioverbindung
zum Verstärker besteht.
Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen
stellt die elektromagnetische Einstrahlung des
Netzteiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Recei-
ver, CD-Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmer-
system eines angeschlossenen Plattenspielers dar.
Solche Fehlerursachen kann man leicht selbst er-
mitteln, indem man die Aufstellung des Plattenspie-
lers gegenüber den anderen Geräten verändert.
Manche Endverstärker besitzen einen „Ground
Lift“ Schalter. Wenn dieser gedrückt ist, werden
Gehäusemasse und Schutzleitermasse von der
zentralen Geräte-Signal-Masse getrennt. Die
Wirkung des Schutzleiters bleibt erhalten. Dies
kann helfen, Brummschleifen entgegenzuwirken.
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis
sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen.
Dieser Zeitraum ist für die verschiedenen Kompo-
nenten Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere
und gleichförmigere Leistung erhalten Sie wäh-
rend der Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit
dem Verstärker zu einem über die Lautsprecher
hörbaren Brummgeräusch führen, dessen Lautstär-
ke sich mit dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt.
Dies ist kein Hinweis auf einen Mangel eines Ihrer
Audio-Produkte, muss aber durch entsprechende
Maßnahmen verhindert werden. Generell kann
jedes an den Verstärker angeschlossene, ebenfalls
netzbetriebene und mit dem Schutzleiter des Strom-
WEITERE TIPPS
WEITERE TIPPS
AAkkttiioonnTTaasstteeBBeesscchhrreeiibbuunngg
Abspeichern von
Sendern (Presets)
MMEEMMOORRYY
((66))((2288))
ZZaahhlleennbblloocckk
((66))((1199))
Zum Belegen der Speicherplätze wählen Sie die Senderfrequenz eines
Senders, wie bereits beschrieben, aus. Durch anschließendes Drücken
von „MEMORY” gefolgt von einer zweistelligen Nummer des Zahlenblockes
legen Sie den gewünschten Speicherplatz (1 bis 30) fest.
Lautstärke-Stumm-
schaltung während des
Frequenzsuchlaufs
AAUUTTOOMMUUTTEE
((2222))
Eine Lautstärke-Stummschaltung während des manuellen Frequenzsuchlaufs
(Tuning Mode „AUTO“ ist aktiv) kann mit diesem Knopf ein- und ausge-
schaltet werden. Sie blendet störendes Rauschen zwischen den Sender-
frequenzen aus. Diese Funktion ist nur mit der Fernbedienung verfügbar.
Radio Data System
(RDS)
RRDDSSMMOODDEE
((66))
RRDDSS
((2233))
RDS (Radio Data System) ermöglicht es, von UKW-Sendern übertragene
Textinformationen anzuzeigen. Allerdings bindet nicht jeder Sender RDS in
sein Sendesignal ein.
Durch (eventuell wiederholtes) Betätigen der Taste „RDS“ können Sie den
Dienst ein- und ausschalten sowie die verschiedenen Arten der Textinfor-
mation auswählen. Der SV-123 unterstützt drei RDS-Modi:
PS Sendername Eine maximal achtstellige Darstellung des Sender-
namens wird in der Anzeige dargestellt.
CT Zeitanzeige Die Tageszeit wird dargestellt: Das Display zeigt die
aktuelle Uhrzeit an, beispielsweise „CLK 17:09“.
PTY Programmtyp Der Typ der Radioübertragung
(zum Beispiel „CLASSIC“, wenn hauptsächlich
klassische Musik gespielt wird) wird angezeigt.
RDS RDS Allein die Senderfrequenz ist zu sehen.
OFF ausgeschaltet
PS PTY CT RDS OFF
TUNER
FEHLERSUCHE
Vincent
19
Symptom Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach
Betätigung des
Netzschalters
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite
Steckdose angeschlossen.
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und
die Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung defekt.
Stellen Sie eine Verbindung zu einer
funktionierenden Steckdose her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
gegebenenfalls gegen ein geeignetes Kalt-
gerätekabel aus und drücken Sie dessen
Stecker fest in die Steckdose und auf der
anderen Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Kein Ton,
Gerätedisplay in
Funktion
Lautstärke (Level) zu niedrig eingestellt.
Falscher Eingangskanal gewählt.
Ausgang des Quellgerätes nicht oder falsch
oder nicht mit dem gewünschten Eingangs-
anschluss der Vorstufe verbunden.
Quellgerät gibt kein Signal aus.
Der Receiver ist stummgeschaltet (Mute Funktion).
Die Lautsprecherkabel sind nicht
richtig mit den Anschlussklemmen verbunden
oder defekt.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
Korrigieren Sie die Eingangswahl.
Korrigieren Sie den Anschluss
des Quellgerätes.
Starten Sie die Wiedergabe des Gerätes.
Deaktivieren Sie die Stummschaltung
(Taste „MUTE“ (27)).
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher-
kabel an den Klemmen des Receivers und
an den Lautsprecheranschlüssen.
Wiedergabe auf nur
einem Kanal
Eines der Lautsprecherkabel ist nicht richtig
angeschlossen oder defekt.
Eines der Signalkabel zwischen Quellgerät
und Receiver ist nicht fest eingesteckt
oder defekt.
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher-
kabel an den Klemmen des Receivers und
an den Lautsprecheranschlüssen.
Prüfen und befestigen Sie diese Kabel.
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 18

Vincent
2120
Vincent
Verstärker
Dauerausgangsleistung pro Kanal an 8 Ω80 W
Dauerausgangsleistung pro Kanal an 4 Ω130 W
Übertragungsbereich (±1dB): 20 Hz - 20 kHz
Klirrfaktor (20 Hz - 20 kHz, 1 kHz, 1 W): < 0,1%
Signal-Rausch-Abstand: > 90 dB
Eingangsempfindlichkeit: 120 mV
Eingangsimpedanz: 47 kΩ
Gesamtverstärkung: 250
Empfohlene Lautsprecher-Nennimpedanz: > 4 Ω
UKW RDS-Tuner
Empfangsbereich: 87 MHz - 108 MHz (50kHz Schritte)
Empfindlichkeit: 5 dBµ mono
Klirrfaktor (1 kHz): mono: 0.4%, stereo: 0.5%
Übertragungsbereich: 30 Hz - 15 kHz, +1dB/-1.5 dB
Stereo Kanaltrennung (1 kHz): 40 dB
Signal Rauschabstand: mono: 72 dB, stereo: 70 dB
Antenneneingang: 75 Ω
AM Tuner
Empfangsbereich: 522 kHz -1611 kHz (9 kHz Schritte)
Empfindlichkeit: 65 dBµ/m
Klirrfaktor (1 kHz): 0.8% bei 80% mod.
Signal Rauschabstand: 50 dB bei 80% mod.
Antenneneingang: Draht - Rahmenantenne
Allgemein
Leistungsaufnahme: 260 W
Netzanschluss: 220 V - 240 V/50 Hz Wechselspannung
Maße (BxHxT): 430x135x395 mm
(Höhe Gerätefüße 13 mm)
Gewicht: 12 kg
Farbe: schwarz/silber
RCA/Cinch:
RCA ist die amerikanische Bezeichnung für koaxiale
Cinch-Verbindungen, ursprünglich die Abkürzung für
Radio Corporation of America. Sowohl Stecker als
auch Kabel bestehen aus einem stabförmigen Innen-
leiter und einem zylinderhüllenförmigen Außenleiter.
Damit lässt sich ein Mono-Audiosignal oder ein
Videosignal übertragen. Im Vergleich mit XLR wird
diese Verbindungsart auch unsymmetrische
Signalverbindung (unbalanced) genannt.
Pegel:
Eine Art der Darstellung jeder physikalischen
Größe; gebräuchliches Maß für Signalspannun-
gen und Lautstärke. Wird in DeziBel angegeben.
Als Spannungen „auf Line-Pegel“ werden Signal-
spannungen unterhalb 1V bezeichnet, die als Musik-
Signale für Verstärker-Eingänge geeignet sind.
Eingänge des Verstärkers (in der Regel Cinch-
Buchse), die für Signale des CD-Players, Tape-Re-
corders, DVD-Players usw. vorgesehen sind, wer-
den auch als Line-Level-Eingänge oder Hochpegel-
Eingänge bezeichnet. Die Eingangsempfind-
lichkeit beträgt hierbei 100 bis 500 mV (Millivolt).
Eingangsempfindlichkeit:
Begriff für die kleinste Eingangsspannung, die bei
maximaler Lautstärkeeinstellung die maximale Aus-
gangsleistung bewirkt. Beispiele: 100 bis 500 mV
(Millivolt) bei Hochpegeleingängen, 2 bis 5 mV
am Phono-MM-Eingang oder 0,1 bis 0,5 mV am
Phono-MC-Eingang.
Audio-Quellen / Audio-Quellgeräte
Komponenten Ihrer HiFi-Anlage und alle weiteren
Geräte, deren Ton Sie über das System hören
möchten und dazu an den Vor-, Vollverstärker oder
Receiver anschließen. Dazu gehören CD-Player,
DVD-Player, Tuner (Radios), Kassettenspieler, DAT-
Recorder, Personalcomputer, Schallplattenspieler,
portable Audiogeräte und viele weitere.
TECHNISCHE DATEN
LEXIKON/WISSENSWERTES
Über die Fern-
bedienung können
keine Funktionen
ausgeführt werden
Keine Batterien in das Handgerät eingelegt,
Batterien nicht richtig eingelegt oder
verbraucht.
Die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und
Gerät ist versperrt, die Reichweite wurde
überschritten oder das Handgerät wurde aus
zu weit seitlicher Position betätigt.
Gerät nicht eingeschaltet.
Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Batterien.
Versuchen Sie, die Fernbedienung nur bei
freier Sicht auf die Gerätefront, innerhalb von
7m Entfernung und möglichst frontal auf das
Gerät zu richten.
Schalten Sie das Gerät ein.
Tiefton- Brummen zu
hören
Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel „Weitere Tipps“.
FEHLERSUCHE
Symptom Fehlerursache Abhilfe
Schlechter Empfang
oder kein Empfang
Antenne nicht oder nicht richtig angeschlossen.
Die Antenne für Mittelwelle (AM) ist nicht
optimal ausgerichtet.
Störquellen sind in der Nähe.
Das Signal des Senders ist zu schwach
(Sender eventuell zu weit entfernt).
Prüfen Sie den Anschluss der zur gewählten
Betriebsart (AM, FM) gehörigen Antenne
(9)(10).
Probieren Sie verschiedene Möglichkeiten für
Aufstellung und Ausrichtung der Antenne.
Versuchen Sie, die Störung zu lokalisieren und
zu eliminieren.
Versuchen Sie durch Drücken der Taste
„ST/MONO“ (6)(24) den Empfang zu verbes-
sern oder suchen Sie einen anderen Sender aus.
Kein RDS Es wurde ein AM-Sender (Mittelwelle)
ausgewählt, nur einige FM-Sender (UKW)
unterstützen RDS.
Der UKW-Sender unterstützt kein RDS.
RDS-Funktion abgeschaltet.
Verzichten Sie auf diesen Dienst oder stellen
Sie einen FM-Sender (UKW) ein.
Verzichten Sie auf diesen Dienst oder stellen
Sie einen anderen FM-Sender (UKW) ein.
Schalten Sie RDS mit der Taste “RDS”
(6) (21) ein.
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 20

Vincent
2322
Vincent
SECURITY PRECAUTIONS
This appliance was produced under strict quality controls.
It complies with all established international safety standards.
Nonetheless, the following instructions should be fully read and
observed in order to prevent any hazard:
Setting up the appliance
How the system is set up has an effect on the
sound quality. Therefore only place it on a suitab-
le, stable surface. To make the most of your
system's sound quality, we recommend placing the
equipment on Vincent racks and not putting them
on top of each other.
Old electronic equipment
This appliance is subject to the conditions set out
in the European Directive 2002/96/EC, whose
implementation is regulated in Germany by the
Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG).
This is identified by the symbol of a crossed out
waste bin on the appliance.
What this means for
you as a consumer:
All old electrical and electro-
nic equipment that is no longer used must be dis-
posed of separately from domestic waste using
places provided by the authorities. By doing so
you can prevent damage to the environment and
help to encourage manufacturers to produce more
durable or reusable products. For further informa-
tion about disposing your old appliance, please
consult your local authority, waste disposal agen-
cy or the shop where you bought the product.
CE sign
This appliance complies with the current EU direc-
tives about attaining the CE mark and thus meets
the requirements for electrical and electronic
equipment (EMC regulations, regulations and
regulations for low voltage equipment.)
Copyright
This document was written by Andreas Böer. It is a
product of Sintron Vertriebs GmbH, 76473
Iffezheim and may not be copied or distributed part-
ly or in full without express, written consent.
Vincent is a registered trademark of Sintron
Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Cleaning
Pull out the plug before cleaning the outside of the
product. Whenever possible, use a soft, lint-free
cloth that has been dampened. Do not use abrasi-
ves, solvents, thinners, flammable chemicals, polis-
hes and other cleaning products that leave marks.
Batteries
Take note of the instructions for using batteries in
the chapter “Remote control”.
Maintenance/Alterations
All equipment that is connected to the domestic
mains voltage can be dangerous to the user if not
handled properly. Leave maintenance work to
qualified professionals. The product is only permit-
ted for connection to AC 230Volt/50Hz, for eart-
hed sockets and use in enclosed areas. The pro-
duct may not be altered or modified! After a fault,
leave the appliance's fuse to be replaced only by
a professional with one of the same kind.
Power cable/Connection
Always pull the plug and never the power cable if
you want to disconnect the appliance from the
mains power. Make sure when setting up the
appliance that the power cable is not squashed,
severely bent or damaged by sharp edges. Do not
touch the power lead with wet or damp hands.
Use the power cable supplied or another one from
Vincent.
Moisture/Heat/Vibration
Contact of electrically operated equipment with
liquids, moisture, rain or water vapour is dange-
rous for such equipment and the user and must be
avoided without fail. Take care that no liquids or
objects get inside the appliance (ventilation slots
etc.). It must be disconnected from the mains power
immediately and examined by a professional if
this happens. Never expose the appliance to high
temperatures (direct sunshine) or strong vibration.
Switching off
Switch the appliance off every time before you con-
nect or remove other components or loudspeakers,
disconnect or connect it to the mains power, leave
it unused for a longer period or want to clean its
outside. On all amplifiers and receivers, wait
approx. 1 minute after this before disconnecting or
reconnecting the cable.
Heat build-up
All amplifiers generate heat as part of their
design. Make sure that a gap of 5 cm remains
around the appliance and that the surrounding air
can circulate (do not install in enclosed cupbo-
ards). Vents must not be covered up.
Volume
The maximum tolerable volume is always reached
well below the maximum possible setting on the
amplifier. Be careful with the volume setting, there-
fore, in order to prevent damage to hearing. So that
you do not expose yourself to high volumes uninten-
tionally, always set to a low level before changing
the input channel.
ON
OFF
CAUTION! RISK OF ELECTRIC SHOCK!
There are no parts in the appliance that require maintenance by the user.
USER INFORMATION
Declaration
Vincent works continually to improve and develop
its products. Therefore, the appearance and techni-
cal design of the appliance are subject to changes,
as long as they are in the interest of progress. The
content of these instructions is for information pur-
poses only. It can be changed at any time without
prior notice and does not constitute any obligation
on the part of the trademark's owner. The latter
assumes no responsibility or liability for errors or
inaccuracies, which may be included in these ope-
rating instructions.
Explanation of the symbols
The lightening bolt tells you that dangerous
voltages are present in the appliance, which
can cause an electric shock.
This symbol brings your attention to
particularly important information regarding
operation and maintenance
.
This symbol identifies useful information and
advice about how to handle the appliance.
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 22

Vincent
2524
Vincent
INCLUDED IN DELIVERY
DESCRIPTION OF THE DEVICE
Please check the contents of the packaging, which in addition to the
appliance should contain the following accessories:
• 1 VRC-123 remote control
• 2 AA (LR6) batteries)
• 1 power cable
• 1 loop antenna
• 1 FM (VHF) wire antenna
• this manual
The Vincent SV-123 is a powerful and easy to use
stereo-RDS-receiver. It is the ideal partner for
Vincent loudspeakers and stereo source equip-
ment. Its casing houses advanced circuit enginee-
ring, which makes music into an experience and,
using overall solutions comprised of coordinated
Vincent components, can turn high quality materi-
al up to its highest level. Thanks to the careful
design of its circuitry, the familiar solid mechani-
cal build and the energy reserves from the power
supply, explosive pieces of music are mastered
just as much as quiet passages full of feeling, set-
ting new standards in value for money.
Exceptional dynamism and the familiar musicality
of Vincent audio appliances are thus introduced to
compact stereo systems.
1. Display
In normal operation shows either the name of
the selected input channel or frequency and
RDS information of the radio stationed it is
tuned to. In tuner mode additional information
about the operation mode is shown.
2. INPUT:
Button to select the input channel
This is used to select the different input channels.
3. LOUD:
Loudness sound correction
Activates the loudness, which which will boost
high an low frequencies at low volume setting.
4. VOLUME: Volume control dial
This knob is used to set the overall volume of
the system and so controls the volume of the
loudspeakers, the headphones and the stereo's
pre-output “PRE”.
5. POWER: Mains switch
Switches the appliance on and off.
6. Tuner control keys
Numerical keypad and other function keys for
operating the RDS tuner. See Chapter
“Operating the appliance - Tuner”.
7. TREBLE:
Sound control for the high notes
Allows the sound's treble to be raised or
lowered.
8. BASS:
Sound control for the low notes
Allows the sound's bass to be raised or
lowered.
9. PHONES:
Connection socket for a set of
headphones
If required, connect a set of headphones here
using a 6.3 mm stereo jack.
Min.
impedance: 32 ohms.
The appliance includes:
• an RDS tuner with a 30-station memory for
each of the frequency bands (AM, FM)
• a clear, high-contrast display
• sufficient power for most types of speakers
• remote control ability on all important
functions
• a headphone socket
• audio input sockets which allow up to
5 stereo sources to be connected
• a pre-amplifier output socket for the stereo
signal (PRE Out)
• an audio output socket (stereo) for a
recording device (REC Out)
5 7 8 9
6
FRONT VIEW:
1 2 43
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 24

Vincent
2726
Vincent
10. 75Ω FM ANTENNA:
VHF antenna socket:
Connect a coaxial antenna cable here for FM
radio reception. If there is no antenna wall
socket, a room antenna or the wire antenna
supplied can be used.
11. LOOP ANTENNA:
Socket for the loop antenna
Connect the loop antenna supplied or an
outside antenna here if you require medium
wave reception.
12. SPEAKER:
Loudspeaker terminals
Output sockets with screw contacts to connect
a pair of stereo loudspeakers. Loudspeaker
cables with 4 mm banana plugs can be used.
13. INPUTS:
Terminal panel for stereo audio
signals of source equipment
Five stereo cinch input sockets for source
equipment with analogue stereo audio output.
14. OUTPUT “REC”:
Recording output
The stereo signal emitted from this output is
identical to the input signal of the source
currently selected. If required, connect a
recording device here for example.
15. OUTPUT “PRE”:
Preamplifier outputs for
stereo channels
Enables the preamplified stereo audio signal
from the source currently selected to be fed to
two additional amplifier channels.
16. Fuse holder
small, round plastic casing contains the
appliance's fuse. Take note of the safety
information regarding this.
17. Power socket
Introduce the power cable here and connect it
with the power supply.
REAR VIEW:
1413 15 16 17
10 11 12 Point the front of the remote control directly at the
front of the appliance, making sure there are no ob-
jects between the remote control and the appliance.
The distance between the remote control and the
appliance should not be more than 7m, as the
reliability of the remote control is affected beyond
Only use AA (LR6) size batteries.
REMOTE CONTROL
Changing/inserting batteries:
a. Open and remove the battery compartment
cover on the remote control by sliding the
cover on the underneath in the direction of
the arrow marked on it and then lifting it off.
b. If necessary, remove used batteries and insert
new ones correctly as shown by the diagram
in the battery compartment.
c. Put the compartment cover back on and close
the battery compartment.
BATTERIES
this range. Make sure that you do not point the
remote control at an angle to the appliance, as
beyond an angle of ±30° to the centre axis the
appliance may not respond as well to the remote
control. Change both batteries if the distance at
which the remote control can be used effectively
decreases.
Using batteries
Handling batteries incorrectly can cause battery
acid to escape or an explosion in extreme cases.
The batteries must be correctly inserted taking note
of the polarity, which is marked in the inside of the
battery compartment. In order to make full use of
the batteries' life, do not mix new and used batte-
ries. Make sure that you insert batteries of the
same type. Some batteries are rechargeable,
others are not however. Take note of the precauti-
ons and instructions that are included on all batte-
ries. Remove the batteries if the remote control is
not going to be used for a long time. Under no cir-
cumstances must batteries be short-circuited, taken
apart or heated up. For environmental reasons,
used batteries should be disposed of in accordan-
ce with local environmental regulations and not put
with domestic waste. old new
b
a
c
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 26

Vincent
2928
Vincent
BUTTONS REMOTE CONTROL
18. Input selection buttons,
used for selecting the source (one of the
devices connected to CD, DVD, AUX, SACD,
LINE (13) or the built in TUNER), allowing
playback mode to be changed.
19. Numerical keys for operating the tuner
Numerical keys 0-9 for inputting the frequency
or selecting a station from the memory.
20. DIRECT
Once this knob is pressed, a known radio
station frequency can be input directly using
the numerical keys (19) when in radio mode.
21. AUTO MUTE
This activates or deactivates the volume mute
during the manual search process in radio
mode and suppresses noise from interference
between stations.
22. RDS
If the tuner is selected as the input channel, this
button can be used in FM mode to switch on
RDS (Radio Data System) for stations that
support this service. This allows various radio
station text services to be shown on the appli-
ance's display.
23. TUN/PRE
These keys are used to set a radio station in
tuner mode. Depending on the settings, the
“TUNING MODE” button (26) gives you
another selection function.
24. AM/FM
If “TUNER” is selected as the input, this button
is used to select one of the frequency bands,
AM (medium wave) or FM (VHF). A suitable
antenna for each mode must be connected to
the appliance (10)(11).
25. ST/MONO
In tuner mode, change between the station's
stereo and mono reception. If a station's recep-
tion is of low quality in stereo, the sound quality
can be increased by the “MONO” setting.
26. TUNING MODE
This allows you to choose between three
settings in radio mode, which determine the
function of the TUN/PRE(23) keys:
“MANUAL” (manual frequency search),
“AUTO” (automatic frequency search) or
“PRESET” (change between stations stored in
the memory).
27. MEMORY
This button enables the positions in the
memory to be filled in tuner mode.
28. MUTE
mutes the sound of the loudspeakers, the con-
nected headphones and the “PRE” preamplifier
output (15). Pressing again returns to the
original volume.
29. VOLUME UP/DOWN,
These keys change the volume of the loud-
speakers, the headphones and the “PRE”
preamplifier output (15).
18
23
27
25
29
19
20
21
28
26
24
22
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 28

Vincent
3130
Vincent
Your receiver processes input signals from the connected audio sources and the built in
tuner. For this purpose it must be connected with the antenna and, using signal cables,
with each source appliance. The input signals are amplified and fed to the loudspea-
kers via the loudspeaker outputs. Other receiver outputs consist of a recording output
(REC Out), a pre-amplifier output (PRE Out) and a headphone output on the front of
the appliance.
Set up the cable links first for all inputs, then for all outputs on the receiver.
Finally introduce the power cable and connect it with the socket.
The stereo sound of appliances can often also be used with the aid of adaptors. The line level outputs on these
are not connected with cinch output plugs but different plugs (DIN plugs, jack plugs). Up to five stereo sour-
ces can be connected in addition to the built in tuner. The additional sound inputs “CD”, “DVD”, “AUX”,
“SACD” and “LINE” are electrically identical, standard high-level inputs with cinch plugs.
If a wall socket is available for the VHF antenna connection of satellite, cable or a roof aerial, connect
its radio socket with the “FM 75Ω” input socket (10) on the appliance. Use a 75Ωantenna cable for this
purpose. If such a socket is not present, the wire antenna supplied or a room antenna available from a
local stockist can be connected.
If you wish to receive medium wave stations, connect the
loop antenna supplied to the terminal marked
“LOOP ANTENNA” (11).
INSTALLATION CONNECTING SOURCE EQUIPMENT
Connect the outputs on source equipment with the inputs on the receiver. The output sockets on source equip-
ment are usually indicated by “Line Out”, “Audio Out” or “Front Out”. You will find information about ways
to connect source equipment in their operating manuals.
CONNECTING THE ANTENNA
Remove plastic protective covers
Before installation, the plastic
protective caps must be removed
from all the sockets used.
Connections
Mechanically identical cinch plugs are available
for connecting all inputs and outputs. Make sure
that you do not get these
connections confused
during installation!
Connection quality
Make sure that all plugs fit tightly.
Inadequate connections can
cause noise interference,
failures and malfunctions.
RCA Connection
Make sure that you do not mix up the analogue
inputs for right and left. The cinch plugs for these
are frequently colour coded
as follows: red for the right
channel, black or white for
the left channel.
Connections loudspeaker
The use of ready-made loudspeaker cables is
recommended instead of connecting the cable's
central wire (litz wire) directly to the terminals.
Banana plugs or cable lugs ensure high security
from short-circuits and damage to the loudspeakers
or the receiver.
Ensure that bare loudspeaker wires are never able
to come into contact with each other or with the
metal on the back of the housing.
Only connect one loudspeaker wire to each loud-
speaker terminal!
Make sure that the positive and negative loud-
speaker wires are connected correctly. You will
notice a reduced sound quality if the connections
are the wrong way round.
Signal and speaker cables
Only use loudspeakers with a nominal impe-
dance of at least 4. To make the most of the
components' sound potential, only high quality
loudspeakers and connecting cables, for ex-
ample Vincent cables, should be used.
Your local stockist will be glad to advise
you about this.
1 2
OU
OUTPUT
FOR SPECIAL ATTENTION:
To use a record player you need a so-called equaliser preamplifier (also called a phono pre-
amplifier), which is installed in the signal path between the record player and one of the
high-level inputs. Some models of record player already include this preamplifier and can be
connected directly. You will find further information in this appliance's operating manual.
SV-123
e.g. CD-Player
OUTPUT
Stereo RCA
connection
SV-123 LOOP ANTENNA
- false -
- right -
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 30

Vincent
3332
Vincent
Check whether the wall socket provides the appro-
priate mains power, which is the case if it is sup-
plied with 230 V AC 50 Hz. Push the plug for
non-heating appliances on the power cable sup-
Take note of the correct polarity: the positive contact
is usually red and often marked with “+”. The mar-
ked lead on the loudspeaker cable must be connec-
ted to the positive terminal. If you are using ready
made loudspeaker cables with plugs, all you need
do is connect the two plugs on each loudspeaker
cable to the two terminals that belong to them.
Otherwise strip about a 1cm long piece from the
insulation on each end of the loudspeaker wire. Twist
the bare wire to prevent short-circuits. Turn the knob
on the loudspeaker terminal anti-clockwise to loosen
it and introduce the bare wire end into the open ter-
minal hole. Then turn the knob clockwise to fasten the
wire tightly in the loudspeaker terminal.
CONNECTING THE LOUDSPEAKERS
CONNECTING A RECORDING DEVICE
STEREO PREAMPLIFIER OUTPUT
If you want you can use the “REC” cinch sockets (14)
on the back of the appliance to connect an analogue
stereo recording device (e.g. CD recorder, cassette
recorder, video recorder) or another appliance that is
intended for receiving the unchanged, set stereo output
level (line level) from the signal source selected on the
receiver at any given time. The output level is indepen-
dent from the volume, loudness and mute functions.
To do so, connect this signal output to the signal input
(RECORD or INPUT) on the appliance using cinch
cables.
You only need the “PRE” sockets (15) if you want to
use a separate stereo amplifier or two mono ampli-
fiers to supply two additional loudspeakers.
This makes sense if you intend to use two more loud-
speakers for stereo music playback, perhaps even in
another area. These loudspeakers are then connec-
ted to the outputs of the additional amplifier.
CONNECTING THE POWER CABLE
CONNECTING HEADPHONES
plied firmly into the power socket (23) on the back
of the appliance. Plug the other end of the power
cable into a mains socket.
A set of headphones equipped with a 6.3 mm
jack can be plugged into the “PHONES” socket
(9) on the front of the appliance. When this hap-
pens, the system's loudspeakers and the “PRE”
preamplifier output (15) are muted. The volume
should be turned down before plugging in or
unplugging.
All headphones with an impedance of at
least 32 Ohms can be used.
SV-123 loudspeaker
connection
RCA connection
SV-123
recording device: CD-Recorder,
Tape etc.
1
LINE-IN
SV-123
separate
Stereo amplifier
1
INPUT
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 32

Vincent
3534
Vincent
OOppeerraattiioonnBBuuttttoonnDDeessccrriippttiioonn
Selecting the RDS
radio as the input
source
IINNPPUUTT((22))
TTUUNNEERR((1188))
To activate radio mode you can either press the “TUNER” button on the
remote control or select this input on the front panel of the appliance with the
“INPUT” knob.
Selecting the
frequency band
AAMM//FFMM
((66))((2244))
This button is found on both the remote control and the front of the appliance.
This allows you to switch between the FM (VHF) and AM (MW) modes when
the radio is on. VHF offers better sound quality and a greater selection of
stations.
Switching between
stereo/mono
SSTT//MMOONNOO
((66))((2255))
This button is found on both the remote control and the front of the appliance.
If a station can only be received with poor quality in stereo, there is an option
of listening to it in mono mode. This can improve the sound quality.
Switching between these two is only possible for the radio. Whilst this setting
is active, the display shows “MONO” in small letters.
Selecting a radio
frequency in
search mode
TTUUNNIINNGG
MMOODDEE
((66))((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
When the radio is on, use the “TUNING MODE” button on the front of the
appliance or on the remote control to select one of the two following options
from the three possible settings (function of the Tuning/Preset buttons):
• MANUAL The display briefly shows “MANUAL”. If this mode is
selected you can change the radio frequency up or down with the
“TUNING PRESET” buttons on the front of the appliance or
“TUN/PRE” on the remote control step by step (in steps
of 0.05 MHz for FM and 9 kHz for AM).
• AUTOSCAN The text “AUTOSCAN” can be seen briefly on the display.
In this mode the selected frequency band is automatically searched up or
down (automatic frequency search) when “TUN/PRE” is pressed, and the
tuner stops at the next frequency with sufficiently strong reception.
Selecting a radio
station by inputting its
radio frequency
numerically
DDIIRREECCTT
((66))((2200))
NNuummeerriiccaall
kkeeyyss
((66))((1199))
To input a known station frequency directly, you can proceed as follows
(the keys are found both on the appliance and the remote control):
Press the “DIRECT” button. The receiver waits for an entry using the
numerical keys in the next few seconds. In FM mode, 5 numbers need to
be entered, two of which come after the decimal point of the frequency
in MHz. If an invalid frequency is entered, the appliance corrects this to
the nearest valid frequency.
Changing to playback
from a preset station
TTUUNNIINNGG
MMOODDEE
((66))((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
NNuummbbeerrbblloocckk
((66))((1199))
You are able to store up to 30 radio frequencies for each of the frequency
bands (FM, AM) and select them using their positions in the memory.
If stations have already been stored, one of them can now be selected by
entering the position in the memory with the numerical keys. To search through
all the stations stored, the “TUNING MODE” button on the front of the appli-
ance or on the remote control can be used to select the third of the three
possible settings
•
PRESET (search through all stations stored). “PRESET” can be seen briefly
on the display. Using the “
TUNING PRESET
” buttons on the front of the
appliance or the “
TUN/PRE
” buttons on the remote control, it is now
possible to go through all the positions already stored.
TUNER
GENERAL
OPERATING THE DEVICE
OOppeerraattiioonnBBuuttttoonnDDeessccrriippttiioonn
Switching on and off PPOOWWEERR((55))
The appliance does not have a standby switch, it is switched on and off at
the front. When switched off it is disconnected from the power supply.
Volume setting
VVOOLLUUMMEE
((44))
VVOOLLUUMMEE
UUPP//DDOOWWNN
((2299))
On the appliance: Turn the “VOLUME” knob clockwise to turn up the volume
and anti-clockwise to turn it down. On the remote control: Hold down the
“VOLUME UP” button to turn the volume up. Use “VOLUME DOWN” to turn
it down.
Input selection
IINNPPUUTT((22))
CCDD
DDVVDD
AAUUXX
SSAACCDD
LLIINNEE
TTUUNNEERR
((1188))
On the appliance: By turning the “INPUT” knob.
On the remote control: Briefly pressing the button for the required input
channel, e.g. “CD” or “AUX”, changes to playback of the appliance
connected there.
The name of the input channel appears on the display.
Before switching over the input channel, the volume should be turned down
as a precaution!
Volume mute MMUUTTEE((2288))
Mute can only be operated with the remote control. It switches off the loud-
speakers, the headphones and the “PRE” (15) preamp output. Pressing it
again restores the volume to its original setting.
Controlling the treble
and bass
TTRREEBBLLEE((77))
BBAASSSS((88))
The sound control can only be operated on the front of the appliance.
The “TREBLE” knob is used to influence the high-pitched sounds, the “BASS”
knob the low ones. Turning clockwise increases the set intensity, whilst an
anti-clockwise movement reduces the intensity.
Loudness function LLOOUUDD((33))
The loudness function can only be operated on the front of the appliance
using this button. It is a feature of audio amplifiers that enables the user
to boost high and low frequencies at the press of a button. The loud-
ness function therefore corrects the impression of loudness at low volume.
This is necessary because the human ear registers high and low frequen-
cies at low volume but identical sound pressure much less than the
middle ones (sound frequencies around 1 kHz).
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 34

36
Vincent Vincent
37
produce this problem. This phenomenon is com-
monly caused by either the tuner's or television's
aerial connection or is associated with personal
computers, electrostatic loudspeakers, subwoofers,
record players or headphone amplifiers, as long
as there is an audio connection to the amplifier.
Another possible source of humming interference is
electromagnetic irradiation from the power supply
unit of other equipment (e.g. amplifiers, receivers,
CD players, tuners etc.) on the pick-up of a connec-
ted record player. It is easy to establish the causes
of such faults oneself by changing the position of
the record player in respect of other appliances.
Some amplifiers are fitted with a “Ground lift”
switch. When this is pressed, housing potential
and earth conductor potential are disconnected
from the central appliance signal potential. The
effect of the earth remains unchanged. This can
help to counteract humming loops. If this humming
noise cannot be rectified by your own efforts, your
local stockist will be able to help you.
Run in time / warming up
Your audio appliances need a certain time before
they reach their ultimate sound performance. This
period varies widely depending on the different
components in your system. You will receive better
and more even performance during the time that
the appliance remains switched on.
Make the most of your local stockist's experience!
Humming noises
Certain source equipment can lead to audible
humming noises over the loudspeakers when con-
nected to an amplifier and their volume can be
affected by the volume control. This does not
mean that one of your audio products is faulty, but
it must be prevented by taking appropriate measu-
res. Generally speaking, any mains operated
appliance connected to the amplifier and connec-
ted with the power supply's earth conductor can
MORE TIPS
MORE TIPS
OOppeerraattiioonnBBuuttttoonnDDeessccrriippttiioonn
Storing stations
(Presets)
MMEEMMOORRYY
((66))((2288))
NNuummbbeerr
bblloocckk
((66))((1199))
To fill a position in the memory, select the radio frequency as already descri-
bed. Then press “MEMORY” followed by a two-digit number from the numeri-
cal keypad to set the required position (1 to 30). The setting only becomes
effective by pressing “MEMORY” again. 30 station presets are available for
each of the frequency bands (AM and FM), respectively.
Volume mute during
frequency search
AAUUTTOOMMUUTTEE
((2222))
A volume mute function during manual frequency search (“AUTO” tuning
mode is active) can be switched on and off with this button. It cuts out
interference between the station frequencies. This function is only available
using the remote control.
Radio Data System
(RDS)
RRDDSSMMOODDEE
((66))
RRDDSS
((2233))
RDS (Radio Data System) enables text information transmitted from VHF
stations to be displayed. However, not every station includes RDS in its
transmission signal.
By pressing (maybe repeatedly) the “RDS” button, you can switch the
service on and off as well as select the different types of text information.
The SV-123 supports three RDS modes:
PS Station name: the station name is shown on the display using a
maximum of eight characters.
CT Time display: the time is shown. The display shows the current time,
for example “CLK 17:09)”.
PTY Programme the type of radio broadcast (for example “CLASSIC”,
type: if mainly classical music is played) is displayed.
RDS RDS only the station frequency can be seen.
OFF switched off:
PS PTY CT RDS OFF
TUNER
TROUBLESHOOTING
Symptom Possible cause Help
Appliance does not
work after pressing
the power switch.
Power cable not connected to a working
wall outlet.
Power cable not fully inserted into both wall
outlet and the appliance socket. Power
cable faulty.
Appliance fuse faulty.
Connect appliance to a working socket.
Check the power cable, change it if
necessary for a suitable cable and push
the plug firmly into both the wall outlet and
the power socket on the appliance.
Contact your local stockist.
No sound,
appliance
display working.
Volume set too low.
Wrong input channel selected.
Source equipment output not or wrongly
connected to the required input socket on
the receiver.
Source equipment emits no signal.
The receiver is muted.
The loudspeaker cables are not correctly
connected to the receiver or are faulty.
Carefully turn up the volume
Correct the input selection.
Correct the connection to the
source appliance.
Start play back on the appliance.
Deactivate the mute function
(“MUTE” (28) button).
Check and fasten the loudspeaker cables
to their terminals.
Sound play back
does not work on
one channel.
One of the loudspeaker cables is not
properly connected or is faulty.
One of the signal cables between source
appliance and receiver is not plugged in
firmly or is faulty.
Check and fasten the loudspeaker cables to
the receiver and loudspeaker terminals.
Check and fasten these cables.
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 36

Vincent
3938
Vincent
Amplifier
Continuous output power per channel at 8 Ω: 80 W
Continuous output power per channel at 4 Ω: 130 W
Frequency response (±1dB): 20 Hz - 20 kHz
Total Harmonic Distortion (20 Hz - 20 kHz, 1 kHz, 1 W): < 0,1%
Signal-Noise-Ratio: > 90 dB
Input sensitivity: 120 mV
Input Impedance: 47 kΩ
Total Gain: 250
Recommended speaker impedance: > 4 Ω
UKW RDS-Tuner
Tuning Range: 87 MHz - 108 MHz (Steps of 50 kHz)
Usable Sensitivity: 5 dBµ mono
Frequency Distortion (1 kHz): mono: 0.4%, stereo: 0.5%
Frequency Response: 30 Hz - 15 kHz, +1dB/-1.5 dB
Stereo Separation (1 kHz): 40 dB
S/N Ratio: mono: 72 dB, stereo: 70 dB
Antenna connector: 75 Ω
AM Tuner
Tuning Range: 522 kHz -1611 kHz (Steps of 9 kHz)
Usable Sensitivity: 65 dBµ/m
Frequency Distortion (1 kHz): 0.8% at 80% mod.
S/N Ratio: 50 dB at 80% mod.
Antenna connector: Wire loop antenna
General
Power consumption: 260 W
Power connection: 220 V - 240 V/50 Hz AC
Dimensions (BxHxT): 430x135x395 mm
(height of appliance feet 13mm)
Weight: 12 kg
Colour: black/silver
RCA/Cinch
RCA is the American name for coaxial Cinch connec-
tors and sockets, originally the abbreviation for
“Radio Corporation of America”, the name of a
United States company. Both the plug and cable con-
sist of a rod-shaped inner lead and a cylindrical-sha-
ped outer lead. This enables a mono audio signal or
a video signal to be transmitted. Compared to the XLR
plug connector, this type of connection is also called
“unbalanced signal connection”.
Level
This is a way of describing any physical quantity; it is
a common measurement for signal voltages and the
volume. It is given in decibels (dB). Alternating signal
voltages below 1V (RMS) are described as “line
level” voltages, which are suitable as music signals
for amplifier inputs. Inputs on amplifiers (mostly repre-
sented by RCA sockets), which are designed for
signals on the CD player, tape recorder, DVD player
etc. are also referred to as “line level inputs” or “high-
level inputs”. Thos signal inputs must not be confused
with inputs that accept preamplified signals. The input
sensitivity of most stereo amplifier audio inputs is wit-
hin the range of 100 mV to 500 mV (millivolts).
Input sensitivity:
Term for the smallest average (RMS) input voltage
which causes the maximum output power at the
maximum volume setting on the amplifier.
Examples: 100 mV to 500 mV (Millivolts) on high
level inputs, 2 mV to 5 mV on the phono MM input
or 0.1 mV to 0.5 mV on the phono MC input.
Audio sources / audio source equipment
These are the components of your HiFi system and
all other appliances, whose sound you want to
hear over the system and are thus connected to the
preamplifier, amplifier or receiver. This includes CD
players, DVD players, tuners (radios), cassette play-
ers, DAT recorders, personal computers, record
players, portable audio devices and many more.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
GLOSSARY / USEFUL INFORMATION
No functions can be
carried out via the
remote control.
No batteries inserted in the hand-held device,
batteries not correctly inserted or worn out.
The line of sight between remote control and
appliance is blocked, the maximum range
has been exceeded or the hand-held device
has been operated from a position of too
large angle towards the middle axis.
Appliance not switched on.
Check and replace the batteries if necessary.
Try to point the remote control only in full,
frontal view of the appliance and within
a range of 7 m.
Switch the appliance on.
Low humming noise
can be heard.
See “Humming noises” section in the chapter “More tips”.
TROUBLESHOOTING
Symptom Possible cause Help
Bad or no reception. Antenna not or not properly connected.
The medium wave (AM) antenna is not
pointing in the ideal direction.
Sources of interference are nearby.
The radio signal is too weak
(transmitter possibly too far away).
Check the connection to the antenna
(10)(11) for the selected mode (AM, FM).
Try different ways of setting up and pointing
the antenna.
Try to find and eliminate the source of
interference.
Try to improve the reception by pressing
the “ST/MONO” button (6)(25) or choose
another station.
No RDS An AM station (medium wave) was selected,
only some FM stations (VHF) support RDS.
The FM station does not support RDS.
RDS function switched off.
Do without this service or set an
FM station (VHF).
Do without this service or set another
FM station (VHF).
Switch RDS on with the “RDS” button (8)(33).
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 38
Other manuals for SV-123
1
Table of contents
Languages:
Other VINCENT Stereo Receiver manuals