Voltmaster FCM1 User manual

FCM1
V1.1

2
Hinweise
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch die es zu schweren Verlet-
zungen von Personen kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die Beschädigung des Gerätes)
besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen von Personen führen
sowie eine Gefährdung für die Funktion von Gegenständen (z.B. die Beschädigung
des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektierende Oberflä-
chen auf das Auge. Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge hervorru-
fen. Bei Messungen in der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert
werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem
Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise, Warnvermerke und das
Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung" unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte folgende Hinweise:
Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von elektrischen Schweißge-
räten, Induktionsheizern und anderen elektromagnetischen Feldern.
Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor dem Gebrauch zur Stabili-
sierung ca. 30 Minuten an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden um
den IR-Sensor zu stabilisieren.
Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen Temperaturen aus.
Vermeiden Sie staubige und feuchte Umgebungsbedingungen.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmit-
tel zu beachten.

3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt.
Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes
führen. Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen, entfernen Sie bitte bei längerem
Nichtgebrauch des Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck be-
findliches Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung komplett durch. Dieses Gerät ist
CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern © 2019 Volt-
master Deutschland.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
Voltmaster haftet nicht für Schäden, die aus
dem Nichtbeachten der Anleitung,
von Voltmaster nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
von Voltmaster nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen werden
resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollstän-
digkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Änderun-
gen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

4
Entsorgung
Sehr geehrter Voltmaster-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglich-
keit, das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an geeignete Sammelstellen für Elektroschrott
zurückzugeben.
Die WEEE regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektroaltgeräten. Her-
steller von Elektrogeräten sind dazu verpflichtet, Elektrogeräte die verkauft wer-
den, kostenfrei zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht
mehr in die "normalen" Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind se-
parat zu recyceln und zu entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen,
sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriegesetz) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft wer-
den!
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Voltmaster GmbH durchgeführten, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Pro-
zesse werden permanent durch ein Qualitätsmanagementsystem überwacht. Die Voltmaster
GmbH bestätigt weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen
und Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die aktuellsten Richtlinien.

5
Bedienung
Vielen Dank, dass Sie sich für den VOLTMASTER®FCM1 entschieden
haben.
Tastenerklärung
1 - Strommessgabel
2 - Handschutz
3 - Messfunktions-Wahlschalter
4 - Funktionstasten
5 - Display
6 - Messeingänge

6
Tasten- und Sonderfunktionen
Taste
Funktion, Beschreibung
Hold
Jeweils kurz drücken: Speicherung des letzten Mess-
wertes im Display bzw. Rückkehr zur laufenden Mes-
sung. Halten der Taste für etwa 2 Sekunden aktiviert/
deaktiviert die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Dabei sind zwei Helligkeitsstufen wählbar.
Zero
Nullstellung des Displays vor der DC-A-Messung.
Select
Auswahl zwischen AC und DC Messung bzw. Wider-
stand, Durchgang, Diodentest und Kapazitätsmes-
sung.
REL
Relativwertmessung: Nach Drücken der Taste wird
der momentane Messwert gespeichert und folgende
Messwerte lediglich als Differenz zu diesem angezeigt
(Display: REL▲). Nochmals drücken: Rückkehr zum
Normal-Messmodus.
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einsatz an einer bekannten
Spannungsquelle (z.B. Steckdose) auf einwandfreie Funktion!
Testen Sie das Gerät sowohl vor als auch nach Gebrauch an einer be-
kannten, im Nennbereich des Geräts liegenden Spannungsquelle, um
die ordnungsgemäße Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Lesen Sie vor Gebrauch diese Anleitung. Wenn das Gerät nicht den
Herstellerangaben entsprechend eingesetzt wird, kann der durch das
Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden.

7
Bei einer Kombination aus Messsonde und Zubehör ist die niedrigere der
beiden Messkategorien von Messsonde und Zubehör zu verwenden.
Wenn vom Hersteller oder seinem Vertreter nicht ausdrücklich gestattet,
dürfen Teile des Geräts und seines Zubehörs nicht verändert und ersetzt
werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein trockenes Tuch.

8
Gleichspannung
Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals
die blanken Messspitzen berühren!
Stecken Sie den Stecker der
schwarzen Messleitung in die
Buchse „COM“.
Stecken Sie den Stecker der
roten Messleitung in die
Buchse „V“.
Wählen Sie die Funktion „V”
aus. Im Display erscheint „DC”,
wenn nicht, dann drücken Sie
die Taste „SELECT“so oft, bis
„DC” erscheint”.
Legen Sie die Messspitzen
möglichst polrichtig an das
Messobjekt an. Erscheint vor
dem Messwert ein Minuszei-
chen, ist die Messspannung
verpolt angelegt. Erscheint im
Display das Warnsymbol, ist
Spannung höher als 42 V.
Erscheint ein „OL“in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt
entfernen.
WARNUNG
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC über-
schreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, de-
ren Spannung größer als dieser Wert sein könnte.

9
Eingangsimpedanz: ≥10 MΩ
Wechselspannung
Messspitzen immer hinter dem Si-
cherheitskragen erfassen, niemals
die blanken Messspitzen berühren!
Stecken Sie den Stecker der
schwarzen Messleitung in die
Buchse „COM“.
Stecken Sie den Stecker der roten
Messleitung in Buchse „V“.
Wählen Sie die Funktion „V”.
Im Display erscheint „AC”
Legen Sie die Messspitzen an das
Messobjekt an.
Erscheint im Display das Warnsym-
bol, ist Spannung höher als 30 V.
Messbereich
Auflösung
Toleranz
Überlastungsschutz
6 V
0,001 V
±(0,8% +3 d)
DC 1000 V
60 V
0,01 V
600 V
0,1 V
1000 V
1 V
±(1,0% +5 d)
WARNUNG
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 750 V DC/AC
überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten,
deren Spannung größer als dieser Wert sein könnte.

10
Eingangsimpedanz: ≥10 MΩ
Frequenzgang: 40-400 Hz (50-100 Hz bei unter 400 mV)
Strommessung AC/DC
Niemals während der Messung hinter den Handschutz greifen -
Lebensgefahr!
Wählen Sie den Strommessbereich an (A).
Wählen Sie mit der Taste SELECT die Messart „AC (~)“oder „DC (=)“
an.
Positionieren Sie die Stromzange so, dass der zu messende Leiter
zentral und im rechten Winkel durch die Zange läuft (nicht schräg an-
setzen - verfälscht den Messwert). Immer nur einen Leiter durch die
Stromzange führen!
Messbereich
Auflösung
Toleranz
Überlastungsschutz
6 V
0,001 V
±(1,2% +5 d)
AC 750 V
60 V
0,01 V
±(1,2% +3 d)
600 V
0,1 V
750 V
1 V
±(1,5% +5 d)
WARNUNG
Vor jeder Messung Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Niemals in Stromkreisen messen, in denen Spannungen von mehr
als 250 V auftreten können. Dies gilt auch, wenn die zu messenden
Leiter isoliert sind.

11
Wenn bei Gleichstrommessung die
Anzeige positiv ist, verläuft die Strom-
richtung, (bezogen auf das Gerät)
von der Frontseite Richtung Rücksei-
te.
Zeigt das Gerät bei Gleichstrommes-
sung vor der Messung (nach Einle-
gen des Leiters in die Stromzange
und vor Einschalten des Messkrei-
ses) nicht Null an, so drücken Sie die
Taste „ZERO”.
Wiederholen Sie die Zero-Einstellung
ggf. mehrmals, bis die Nullanzeige
erfolgt.
AC Strommessung
Frequenzbereich: 50-60 Hz
DC Strommessung
Der Nullabgleich bei der DC-Amperemessung erfolgt durch Drücken der
„ZERO-Taste“.
Messbereich
Auflösung
Toleranz
Überlastungsschutz
200 A
0,1 A
±(2,5% +5 d)
200 A
Messbereich
Auflösung
Toleranz
Überlastungsschutz
200 A
0,1 A
±(2,5% +5 d)
200 A

12
Widerstandsmessung
Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse
„COM“.
Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse „V“.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den Widerstandsmessbereich „Ω“
an.
Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
Erscheint ein „OL“in der Anzeige,
ist der Wert größer als der maxima-
le Messwert (siehe Technische Da-
ten), oder das Messobjekt ist defekt
(unterbrochen).
Bei sehr niederohmigen Messobjek-
ten schließen Sie vor der Messung
die Messspitzen kurz. Wir empfeh-
len hier den Einsatz der Relativ-
wertmessung: Messspitzen kurz-
schließen, „REL“drücken, danach
wird nur noch die Differenz, also
der reine Bauteil-Messwert ange-
zeigt.
Bei sehr hochohmigen Messobjek-
ten (>1 MΩ) ist es normal, dass das
Messgerät einige Sekunden benö-
tigt, um einen stabilen Messwert
anzuzeigen.
WARNUNG
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen
Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der
Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das
Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Mess-
objekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.

13
Messbereich
Auflösung
Toleranz
600 Ω
0.1 Ω
±(1.2% +2 d)
6 kΩ
0.001 kΩ
±(1.0% +2 d)
60 kΩ
0.01 kΩ
600 kΩ
0.1 kΩ
6 MΩ
0.001 MΩ
±(1.2% +2 d)
60 MΩ
0.01 MΩ
±(1.5% +5 d)
Durchgangsprüfung
Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse
„COM“.
Stecken Sie den Stecker der roten
Messleitung in die Buchse „V“.
Wählen Sie mit dem Drehschalter
den Widerstandsmessbereich „Ω“
an.
Wählen Sie mit der Taste „SEL-
ECT“die Durchgangsprüfung
„ “ an.
Legen Sie die Messspitzen an das
Messobjekt an.
Hat das Messobjekt Durchgang
(R<10 Ω), ertönt der Summer und
der zugehörige Widerstandswert
wird angezeigt. (Zwischen 10 und
100 Ω kann der Summer gelegent-
lich ansprechen.)
Erscheint ein „OL“in der Anzeige, ist der Wert größer als 100 Ω oder
der Messkreis unterbrochen.

14
Messbereich
Auflösung
Verhalten
600 Ω
0.1 Ω
<10 Ω: Signal
>100 Ω: kein Signal
Messspannung: ca. 1,2 V
Diodentest
Stecken Sie den Stecker der
schwarzen Messleitung in die
Buchse „COM“.
Stecken Sie den Stecker der
roten Messleitung in die
Buchse „V“.
Wählen Sie mit dem Drehschal-
ter den Widerstandsmessbereich
„Ω“ an.
Wählen Sie mit der Taste
„SELECT“den Diodentest
„ “ an.
Legen Sie die Messspitzen an
das Messobjekt an, wenn be-
kannt, z. B. die rote Messspitze
bei einer Diode an die Anode
und die schwarze an die Katode.
Erscheint ein „OL“in der Anzei-
ge, ist die Halbleiterstrecke un-
terbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen.
Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Erscheint jetzt ein Wert,
z. B. 0,5 V im Display, messen Sie in Durchgangsrichtung (Rot = Ano-
de, schwarz = Katode). Erscheint in beide Messrichtungen „OL“, ist
das Bauelement defekt.

15
Messbereich
Auflösung
Verhalten
Diodentest
0,001 V
Flussspannung
0,5 -0,8 V
Messspannung: ca. 3,3 V
Kapazitätsmessung
Stecken Sie den Stecker der
schwarzen Messleitung in die
Buchse „COM“.
Stecken Sie den Stecker der
roten Messleitung in die
Buchse „V“.
Wählen Sie mit dem Drehschal-
ter den Widerstandsmessbe-
reich „Ω“ an.
Wählen Sie mit der
Taste „SELECT“die
Kapazitätsmessung an.
Legen Sie die Messspitzen an
das Messobjekt an.
Die Kapazität des Messobjekts
wird in mF, μF oder nF ange-
zeigt.
WARNUNG
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen
Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der
Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das
Messgerät zerstören. Nehmen Sie vor jeder Messung eine Span-
nungsmessung am untersuchten Bauelement vor und entladen Sie
dieses ggf. über einen hochohmigen Wider-stand (z. B. 100 kΩ).
Niemals einen Kondensator kurzschließen! Kondensatoren können
hohe Energiemengen speichern, die bei schlagartigem Entladen zu
Stromschlägen, Funkenschlag bzw. Brand führen können.

16
Erscheint ein „OL“in der Anzeige, befindet sich die Kapazität außer-
halb des zulässigen Messbereichs.
Bei geringen zu messenden Kapazitäten kann die Eigenkapazität von
Gerät und Messleitungen den Messwert verfälschen. Sie können zur
automatischen Kompensation der Eigenkapazität die „REL-Funktion“
heranziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit „REL“als Referenz
speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität
bereits eingerechnet.
Messbereich
Auflösung
Toleranz
60 nF
0.01 nF
±(4.0% +20 d)
600 nF
0.1 nF
6 µF
0.001 µF
60 µF
0.01 µF
600 µF
0.1 µF
6 mF
0.001 mF
±10.0%
Berührungslose Spannungsdetektion
Entfernen Sie beide Messleitungen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die kontaktlose Spannungsdetektion
„NCV“an.
Nähern Sie die Spitze der Stromzange nun der zu prüfenden Leitung
an.
WARNUNG
Schließen Sie in dieser Betriebsart niemals Messleitungen an die
Messbuchsen an. Diese Betriebsart dient der berührungslosen De-
tektion von Wechselspannungen bzw. starken elektromagnetischen
Feldern.

17
Wird von dem Gerät ein ausrei-
chend starkes elektrisches Feld
(>100 V, Abstand <10 mm) detek-
tiert, wird ein akustisches und opti-
sches (LED) Signal ausgegeben,
und es erscheinen in Abhängigkeit
der Feldstärke ein oder mehrere
Querstriche im Display, ansonsten
wird „EF” angezeigt. Beachten Sie,
dass ein geringer Abstand
(<10 mm) zur zu prüfenden Leitung
einzuhalten ist, sonst erfolgt keine
Detektion.
Messbereich
Toleranz
NCV
Induktionsspannung ≥100 Vrms;
Distanz ≤10 mm (LED leuchtet,
Signal ertönt)

18
Batteriewechsel
Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol im Display er-
scheint.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
Lösen Sie die Schraube
an der Batterieabde-
ckung.
Ersetzen Sie die ver-
brauchte Batterie gegen
zwei neue Mignon-
Batterien (AA/LR6).
Setzen Sie die Abde-
ckung wieder ein und
verschrauben Sie diese.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe
befindet sich eine Sammelstelle!
WARNUNG
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Erst wie-
der mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlos-
sen ist.

19
Technische Daten
Spannungsbereich
1000V DC, 750V AC
Stromversorgung
2 x Mignon-Batterie AA/LR6
Überspannungskategorie
CAT III (600V),
CAT II (1000V),
doppelt isoliert
Prüfnorm
IEC61010-1,
IEC61010-2-032
Betriebstemperaturbereich
0 bis 50°C
Lagertemperaturbereich
-20°C bis 60°C, max. 80% rH
Luftfeuchtebereich Betrieb
0-30°C: < 80% rH,
30-40°C: < 75% rH,
40-50°C: < 45%rH
Max. Messleiter Durchm
14,7 mm
Abm. (B x H x T)
53 x 35 x 210 mm
Gewicht
164 g incl. Batterie

20
Information
Safety information
WARNING
Sources of danger include e.g. mechanical parts which can cause serious injuries.
Objects are also at risk (e.g. damage to the instrument).
WARNING
An electric shock can result in death or serious injuries and endanger the function of
objects (e.g. damage to the instrument).
WARNING
Never point the laser beam in the direction of human eyes, either directly or
indirectly via a reflective surface. Laser radiation can cause irreparable damage to
eyes. The laser beam must be deactivated when conducting measurements close
to people.
General safety information
WARNING
Unauthorised modification and / or changes to the instrument are not permitted, for
reasons of safety and approval (CE). In order to ensure safe and reliable operation
of the instrument, you must always comply with the safety information, warnings
and the information contained in the section “Intended use”.
WARNING
Comply with the following specifications before using the instrument:
Avoid operating the instrument near to electric welding equipment, induction heaters
or other electromagnetic fields.
After abrupt temperature fluctuations, the instrument must be allowed to adjust to
the new ambient temperature for c. 30 minutes before use, in order to stabilise the
IR sensor.
Do not expose the instrument to high temperatures for a long period of time.
Avoid dusty and humid environments.
Measuring instruments and their accessories are not toys, and must be kept out of
the reach of children!
When working in commercial facilities, comply at all times with the specifications of
the accident prevention regulations for electrical systems and equipment as estab-
lished by the employer's liability insurance association.
Table of contents
Languages:
Other Voltmaster Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

NexSysLink
NexSysLink SAE J1939 Operation manual

Pepperl+Fuchs
Pepperl+Fuchs KFA5-DWB-Ex1.D instruction manual

SLOPE INDICATOR
SLOPE INDICATOR 50302599 manual

Sper scientific
Sper scientific Large Display Salinity Pen - 850036 manual

ABB
ABB SM1000 installation instructions

MARTINDALE
MARTINDALE CB12 instruction manual