Voltmaster DCM 1 User manual

DCM 1
V1.1

3
Hinweise
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen von Personen führen
sowie eine Gefährdung für die Funktion von Gegenständen (z.B. die Beschädigung
des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie einen Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektierende Oberflä-
chen auf das Auge. Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge hervorrufen.
Bei Messungen in der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert wer-
den.
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem
Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise, Warnvermerke und
das Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte folgende Hinweise:
|Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von elektrischen
Schweißgeräten, Induktionsheizern und anderen elektromagnetischen Feldern.
|Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor dem Gebrauch zur
Stabilisierung ca. 30 Minuten an die neue Umgebungstemperatur angepasst
werden um den IR-Sensor zu stabilisieren.
|Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen Temperaturen aus.
|Vermeiden Sie staubige und feuchte Umgebungsbedingungen.
|Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
|In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln:
1Freischalten
2Gegen Wiedereinschalten sichern
3Spannungsfreiheit feststellen (Spannungsfreiheit ist 2-polig festzustellen)
4Erden und kurzschließen
5Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Ei-
ne andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleis-
tungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen, entfernen Sie bitte bei längerem
Nichtgebrauch des Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck
befindliches Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der Bedienungsanlei-
tung hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung komplett durch. Dieses Gerät
ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern
© 2018 VOLTMASTER, Deutschland.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung!
Voltmaster haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung,
| von Voltmaster nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
| von Voltmaster nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen werden
resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständig-
keit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Änderungen,
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

5
Entsorgung
Sehr geehrter Voltmaster-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit,
das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an geeignete Sammelstellen für Elektroschrott zu-
rückzugeben.
Die WEEE (2012/19/EU) regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektroalt-
geräten. Hersteller von Elektrogeräten sind ab dem 13.08.2012 dazu verpflichtet,
Elektrogeräte, die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzuneh-
men und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die „normalen“Ab-
fallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu
entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo ge-
kennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriegesetz) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Voltmaster durchgeführten, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse wer-
den permanent durch ein Qualitätsmanagementsystem überwacht. Voltmaster bestätigt weiterhin,
dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen und Instrumente einer perma-
nenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die aktuellsten Richtlinien.

6
Bedienung
Einleitung
Das DCM 1 ist für die Messung von Anlagen der Kategorie CAT III bestimmt und für Spannun-
gen, die auf Erde bezogen 600 V (AC oder DC) nicht überschreiten.
Betrieb
Vor einer Messung das Gerät akklimatisieren lassen.
| Bei Einsatz dieses Zangenmessgeräts muss der Benutzer alle üblichen Sicherheitsregeln ein-
halten.
| Beim Einsatz in der Nähe von stör- oder rauscherzeugenden Geräten kann die Anzeige grobe
Fehler anzeigen.
| Gerät nur so verwenden, wie es in dieser Anleitung beschriebenen ist, da die Schutzvorrich-
tungen dieses Gerätes sonst beeinträchtigt sein können.
| Gerät nur verwenden, wenn das Gehäuse und Zangenbacken in einwandfreiem Zustand sind.
| Zur Vermeidung von Beschädigungen des Gerätes, die in den technischen Daten angegebe-
nen maximalen Eingangswerte nicht überschreiten.
| Auf Funktionswahlschalter achten und sich vergewissern, dass er vor jeder Messung auf der
richtigen Position steht.
| Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten an unisolierten Leitern oder Sammelschienen.
(ggfs. Schutzkleidung tragen)
| Jeder versehentliche Kontakt mit dem Leiter kann einen Elektroschlag zur Folge haben.
| Vorsicht bei Arbeiten mit Spannungen über 60 V DC oder 30 V AC RMS. Bei solchen Span-
nungen besteht die Gefahr von Elektroschocks.
| Vor Umschaltung auf andere Funktionen muss die Zange vom getesteten Kreis entfernt wer-
den.
| Während der Messungen mit den Fingern hinter dem Schutzring bleiben.
| Zur Vermeidung falscher Messwerte: Bei Erscheinen des –Symbols, Batterien wech-
seln.
| Vor jeder Messung vergewissern, dass das Prüfgerät in einwandfreiem Zustand ist. Prüfen
Sie die Funktion an einer bekannten, funktionierenden Stromquelle bevor Sie das Gerät be-
nutzen.
| Entladen Sie immer vor der Durchführung von Dioden-, Widerstands- oder Durchgangsmes-
sungen die Kapazitäten und trennen Sie zu prüfende Geräte von der Stromversorgung.
| Spannungsprüfungen an Steckdosen können aufgrund der unsicheren Verbindung mit den
eingebauten elektrischen Kontakten problemhaft sein und zu irreführenden Ergebnissen füh-
ren. Daher sollten zusätzlich andere Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass
Leitungen keinen Strom führen.
| Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von offenen freiliegenden Leitern oder Sammellei-
tern arbeiten. Individuelle Schutzausrüstung sollte verwendet werden.
| Verwenden Sie keine Strommessfühler, deren Verschleiß in der Zange schon sichtbar ist.

7
Produktspezifische Sicherheitshinweise
| Das Gerät vor dem Öffnen immer von allen elektrischen Stromquellen trennen, eigene stati-
sche Aufladung neutralisieren, diese könnte interne Bauteile zerstören.
| Alle Justierungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am stromführenden Zangenmessgerät
dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden, die mit den Vorschriften
dieser Anleitung vertraut sind.
| „Qualifiziert“ist eine Person, die mit Einrichtung, Bauart und Arbeitsweise der Ausrüstung und
den mit ihr verbundenen Gefahren vertraut ist. Sie verfügt über Erfahrung und ist dazu autori-
siert, entsprechend professioneller Arbeitsweise Stromkreise und elektrische Einrichtungen
unter Strom zu setzen oder abzuschalten.
| Bei geöffneten Geräten daran denken, dass einige interne Kondensatoren auch nach Ab-
schaltung noch lebensgefährliches Spannungspotential aufweisen können.
| Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhnlichkeiten, das Gerät außer Betrieb setzen und
sicherstellen, dass es bis nach erfolgter Überprüfung nicht mehr benutzt werden kann.
| Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, die Batterien entfernen und das Gerät
in einer nicht zu feuchten und nicht zu heißen Umgebung aufbewahren.
| Extreme Vorsicht ist geboten beim Arbeiten an unisolierten Leitern und Stromschienen. Eine
Berührung dieser Teile könnte zu einem elektrischen Schock führen! Benutzen Sie hierzu eine
passende Schutzausrüstung!
Definition der Messkategorien
Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch über Stecker direkt mit dem Nie-
derspannungsnetz verbunden sind. Typischer Kurzschlussstrom < 10 kA
Messkategorie III: Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation (stationäre Verbraucher mit
nicht steckbarem Anschluss, Verteileranschluss, fest eingebaute Geräte im Verteiler).
Typischer Kurzschlussstrom < 50 kA
Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (Zähler, Hauptan-
schluss, primärer Überstromschutz). Typischer Kurzschlussstrom >> 50 kA
Zur Feststellung der Messkategorie bei einer Kombination aus Messleitung und Messgerät gilt
immer die niedrigste Kategorie, entweder der Messleitung oder des Messgerätes.
Bei Einsatz dieses Zangenmessgeräts muss der Benutzer alle üblichen Sicherheitsregeln einhal-
ten:
| Schutz gegen Gefahren durch elektrischen Strom.
| Schutz des Messgeräts vor missbräuchlicher Anwendung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur die mit dem Gerät gelieferten Messköpfe verwenden. Vor An-
wendung des Gerätes auf einwandfreien Zustand prüfen.

8
Wartung und Reinigung
Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ohne Reinigungsmittel reinigen.
Keine Schleif-, Scheuer- oder Lösemittel verwenden.
Zur Vermeidung elektrischer Schläge keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen
lassen.
Batteriewechsel
Vor Abnehmen der Rückseite zur Vermeidung elektrischer Schläge oder Schocks
Zangenmessgerät ausschalten und Prüfschnüre abziehen.
Vorgehensweise:
| Wenn die Arbeitsspannung der Batterie zu niedrig wird, erscheint auf der LCD-Anzeige das
Symbol ; die Batterie muss dann ausgewechselt werden.
| Bereichsumschalter auf OFF stellen.
| Sicherungsschraube auf der Rückseite mit Schraubendreher lösen. Verbrauchte Batterien
entnehmen und durch drei neue Batterien vom Typ 1,5 V AAA ersetzen.
| Abdeckung wieder aufsetzen und mit Schraube sichern.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe befindet sich eine
Sammelstelle!

9
Sicherheitsmaßnahmen
Das VM DCM 1 hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um die-
sen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beach-
ten.
Achtung!
Benutzen Sie nur die beigefügten Sicherheits-Messleitungen oder äqui-
valente Messleitungen, die der gleichen Messkategorie genügen.
|Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten,
wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird. Diese
Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar. (Werte in
Klammern gelten für z.B. medizinische oder landwirtschaftliche Bereiche)
|Vor jeder Messung vergewissern Sie sich, dass die Messleitungen und das Prüfgerät in ein-
wandfreiem Zustand sind.
|Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen ange-
fasst werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Prüfgerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen eingesetzt werden.
Vorsicht !
Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion (z.B. an
einer bekannten Spannungsquelle, siehe auch DIN VDE 0105, Teil 1)
geprüft werden.

10
Tastenerklärung
1) Messwandler-Zangenbacken
2) LED Lampe
3) Gehäuse
4) Backenöffnungsbügel
5) REL-Taste
6) Hz/Duty Umschaltung
7) SEL-Taste
8) Display
9) COM Buchse
10) INPUT Buchse
11) Auto/Manuell Umschaltung
12) DATA-HOLD und Hintergrundbeleuchtung /
LED
13) Min/Max Umschaltung
14) AUS-Schaltstellung
15) Drehwahlschalter
Taste SEL
Wird zum Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen z.B. Widerstand / Durchgang / Dioden-
messung benutzt.
Ein kurzer Piep-ton bestätigt den Druck auf die Taste.
Taste REL
Die REL-Messung ist nur bei Strom-, Spannungs-, Kapazitäts-, und Temperaturmessungen ver-
fügbar. Drücken Sie die REL-Taste wird das Display auf Null gesetzt und das Symbol REL er-
scheint im Display.
MIN / MAX-Taste
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste um den maximal oder minimal gemessenen Wert anzuzeigen.
RAN-Taste
Drücken Sie die RAN-Taste um in die zwischen Autorange und manuelle Bereichsumschaltung um-
zuschalten.
Drücken Sie die RAN-Taste länger um in den Automodus zurückzukehren.

11
Hz / %-Taste
Zum Umschalten zwischen Hz und Tastverhältnismessung.
Der Duty-Cycle (deutsch: das Tastverhältnis) gibt für ein Rechtecksignal das Verhältnis der Län-
ge des eingeschalteten Zustands (Impulsdauer) zur Periodendauer an (Pulsweitenmodulation).
Das Tastverhältnis wird als dimensionslose Verhältniszahl mit einem Betrag von 0 % bis 100 %,
angegeben.
H / ☼-Taste
Drücken Sie die Taste um den momentan angezeigten Wert einzufrieren.
Bei Drücken und gedrückt halten (ca. 3 Sek.) der Taste wird die Hintergrundbeleuchtung einge-
schaltet und auch wieder ausgeschaltet. Nach ca. 20 Sekunden schaltet sich die Hintergrundbe-
leuchtung automatisch aus.
Bei Einstellung auf den Strommessbereich wird die Messstellen-Beleuchtung zusätzlich dazu ge-
schaltet.
Messwandler-Zangenbacken
Nehmen den durch den Leiter fließenden Strom auf.
Achten Sie auf die Markierung „→“ auf den Strombacken um die Stromrichtung festzustellen (nur
Gleichstrommessung).
Öffnen Sie die Zangenbacken, umschliessen Sie einen Leiter und achten Sie auf korrektes
Schließen der Backen und dass sich keine Fremdkörper im Verbindungsspalt befinden
Anschlüsse
Input: Eingang zur Aufnahme der roten Prüfschnur bei Spannungs-, Widerstands- und Durch-
gangs-Messungen.
COM: Eingang zur Aufnahme der schwarzen Prüfschnur bei Spannungs-, Widerstands- und
Durchgangs-Messungen.
Angaben zur Messung
Für größtmögliche Messgenauigkeit die Kabel möglichst genau in den Schnittpunkt der Markie-
rungen zwischen die Zangenbacken platzieren.
Genauigkeit:
(% des Ablesewerts + Anzahl der Digits) bei 18° bis 28 °C (64° bis 74 °F) und einer
rel. Feuchte < 75 %.

12
AC-Strommessung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
60 A
0,01 A
± 2,5 % + 8 digit
600 A
1 A
± 2,5 % + 5 digit
DC-Strommessung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
60 A
0,01 A
± 2,5 % + 8 digit
600 A
1 A
± 2,5 % + 5 digit
DC-Spannung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
600 mV
0,1 mV
± (0,5 % + 5 digits)
6 V
0,001 V
60 V
0,01 V
600 V
0,1 V
± (0,8 % + 5 digits)
Eingangsimpedanz: 10 M
Maximale Eingangsspannung: 600 V DC oder 600 V AC RMS.
AC-Spannung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
6 V
0,001 V
± (1,0 % + 8 digits)
60 V
0,01 V
600 V
0,1 V
± (1,2 % + 8 digits)
Eingangsimpedanz: 10 M
Frequenzverhalten: 40-400 Hz
Maximale Eingangsspannung: 600 V DC oder 600 V AC RMS.

13
Frequenzmessung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
10 Hz
0,001 Hz
± (0,1 % + 4 digits)
100 Hz
0,01 Hz
1 kHz
0,1 Hz
10 kHz
1 Hz
100 kHz
10 Hz
1 MHz
100 Hz
Überlastschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS
Widerstandsmessung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
600
0,1
± (0,8 % + 10 digits)
6 k
1
± (0,8 % + 8 digits)
60 k
10
600 k
100
6 M
1 k
60 M
10 k
± (1,5 % + 15 digits)
Überlastschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS
Akustische Durchgangsprüfung
Messbereich
Auflösung
Funktion
Buzzer
0,1
Der eingebaute Signalgeber
ertönt bis 50 Ohm
Überlastschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS

14
Diodentest
Messbereich
Auflösung
Funktion
Diode
0,001 V
Angezeigt wird die Vor-
laufspannung der Diode
Kapazitätsmessung
Messbereich
Auflösung
Toleranz
60 nF
10 pF
± (3,0 % + 10 digits)
600 nF
100 pF
6 µF
1 nF
60 µF
10 nF
600 µF
100 nF
6000 µF
1 µF
± (5,0 % + 30 digits)
Überlastschutz: 250 V DC oder AC RMS

15
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wird der eingestellte Bereich durch den gemessenen Strom über längere Zeit überschritten, kann
es zu einer Erwärmung kommen, die die Betriebs- und Funktionssicherheit interner Schaltungen
beeinträchtigen kann.
Zur Vermeidung von Entladungen und/oder ungenauer Messwerte keine Strommessungen an
Hochspannungsleitungen (> 600 V) vornehmen.
Messung AC-Strom
Vergewissern Sie sich, dass die Prüfschnüre aus den Messbuchsen abgezogen sind.
Funktionsschalter auf dem passenden Bereich (600 A/60 A) stellen.
Mit der Taste „SEL“auf AC stellen.
Einen der zu messenden Leiter mit dem Stromwandler (Zangenbacke) umfassen. Vergewissern
Sie sich, dass die Zange völlig geschlossen ist.
Messwert ablesen.
Durch die „True RMS“Funktion treten Nullabgleichschwankungen von bis zu 30 Digits auf, wel-
che aber auf den Messwert keinen Einfluss haben.
Messung DC-Strom
Vergewissern Sie sich, dass die Prüfschnüre aus den Messbuchsen abgezogen sind.
Funktionsschalter auf dem passenden Bereich (600 A/60 A) stellen.
(Mit der Taste „SEL“auf DC stellen.)
Den zu messenden Leiter mit dem Stromwandler (Zangenbacke) umfassen. Vergewissern Sie
sich, dass die Zange völlig geschlossen ist. Achten Sie auf die Polaritätszeichen!
Messwert ablesen.
Eventuell muss vor der Messung ein Nullabgleich durchgeführt werden.
Es kann vorkommen, dass die letzte Stelle ein bisschen schwankt, dieses ist kein Fehler.

16
Messung DC-Spannung
Die maximale Eingangsspannung im Bereich DCV beträgt 600 V. Zur Vermeidung von Gefahren
durch elektrische Schläge und/oder Beschädigung des Geräts jeden Versuch zur Messung von
Spannungen über 600 V unterlassen.
Funktionsschalter auf Bereich „V“stellen.
Taste „SEL“für Wahl von DC drücken.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Stromkreis legen und Wert ablesen.
Messung AC-Spannung
Die maximale Eingangsspannung im Bereich VAC beträgt 600 V. Zur Vermeidung von Gefahren
durch elektrische Schläge und/oder Beschädigung des Geräts jeden Versuch zur Messung von
Spannungen über 600 V unterlassen.
Funktionsschalter auf Bereich „V“stellen.
Taste „SEL“für Wahl von „AC“drücken.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Stromkreis legen und Wert ablesen.
Messung Widerstand / Durchgang / Diode
Vor jeder Widerstandsmessung ist sicherzustellen, dass der zu messende Kreis spannungsfrei ist
und alle Kondensatoren entladen sind.
Funktionsschalter auf Bereich „Ω “stellen.
Durch Drücken der Taste „SEL“kann zwischen Widerstands-, Durchgangs- und Diodenmessung
umgeschaltet werden.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Kreis legen und Wert ablesen.
Anmerkung: Der Durchgangstest eignet sich zur Feststellung von Kurzschlüssen / offenen
Stromkreisen.

17
Messung Frequenz
Vor jeder Vornahme einer Frequenzmessung sicherstellen, dass der zu messende Kreis keine
höhere Spannung als 50 V führt.
Funktionsschalter auf Bereich „Hz / %“stellen.
Durch Drücken der Taste „% / Hz“kann zwischen Hz und Tastverhältnismessung umgeschaltet
werden.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Kreis legen und Wert ablesen.
Messung Non-Contact Voltage Detector
Funktionsschalter auf Bereich „NCV“stellen.
Setzen Sie das vordere Ende des Zangenkopfes in die Nähe von dem zu testenden Objekt.
Wenn das Objekt AC-Spannung führt, ertönt der Summer und die Alarm-LED blinkt.
Auto Power OFF
Das Messgerät ist standardmäßig so eingestellt, dass die automatische Abschaltung aktiv ist.
Um die APO-Funktion zu deaktivieren drücken Sie die Taste „SEL“beim Einschaltes des Gerä-
tes, das APO-Symbol verschwindet im Display.
Wenn nach 10 Minuten kein Betrieb mehr stattfindet, ertönt der Summer 5-mal, und nach 45 Se-
kunden ertönt das Messgerät nochmal und schaltet sich ab.
True RMS
Bei der Messung von nicht sinusförmigen Wellenformen, treten bei Nutzung der True RMS Funk-
tion geringere Messfehler auf, als bei der Nutzung von herkömmlichen Messverfahren.
Sinusförmige und nicht sinusförmige Signale können mit der True RMS Funktion exakt gemessen
werden.
Bei Wechselstrom und Wechselspannung können Nullabgleichschwankungen von 1 –30 Digits
auftreten.
Das Testergebnis wird dadurch nicht beeinflusst.

18
Technische Daten
Arbeitstemperatur
0-40 °C, < 80 % rel. F.,
nicht kondensierend
Stromversorgung
3 x 1,5 V Typ AAA
Überspannungskategorie
CAT III 600 V
Prüfnorm
IEC/EN 61010-1 (DIN VDE 0411);
IEC/EN 61010-2-032
Lagertemperatur
-10 ~ +50 °C, < 90 % rel. F., ohne Batterien
Abtastrate
~3 Hz
Anzeige
5 5/6 Digits LC-Display mit max. Anzeige
5999
Batteriezustandsanzeige
Bei zu niedriger Batteriespannung erscheint
das Batteriesymbol im Display
Zangenöffnung
Kabel 34 mm
Abmessungen
218 x 78 x 37 mm (BxHxT)
Gewicht
ca. 260 g (mit Batterien)

19
ENGLISH
ENGLISH
Information
Safety information
WARNING
An electric shock can result in death or serious personal injury and endanger the
function of objects (e.g. damage to the instrument).
WARNING
Never point a laser beam towards a person’s eyes, either directly or indirectly via
a reflective surface. Laser radiation can cause irreparable damage to the eyes. The
laser beam must be deactivated when conducting measurements close to people.
WARNING
Unauthorised modification and / or changes to the instrument are not permitted, for
reasons of safety and approval (CE). In order to ensure safe and reliable operation
using the instrument, you must always comply with the safety information, warnings
and the information contained in the section “Intended use”.
WARNING
Comply with the following specifications before using the instrument:
|Avoid operating the instrument near to electric welding equipment, induction
heaters or other electromagnetic fields.
|After abrupt temperature fluctuations, the instrument must be allowed to adjust to
the new ambient temperature for approx. 30 minutes before using it, in order to
stabilise the IR sensor.
|Do not expose the instrument to high temperatures for a long period of time.
|Avoid dusty and humid environments.
|Measuring instruments and their accessories are not toys, and must be kept out
of the reach of children!
|When working in commercial facilities, comply at all times with the specifications
of the accident prevention regulations for electrical systems and equipment as
established by the employer's liability insurance association.
Comply with the five safety rules:
1Disconnect
2„“Ensure that the instrument cannot be switched back on again
3Ensure isolation from the power supply (check that there is no voltage on both
poles)
4Earth and short-circuit
5Cover adjacent live parts

20
Intended use
The instrument is intended only for use in the applications described in the operating manual.
Any other usage is forbidden, and may result in accidents or destruction of the instrument.
Any such usage will result in the immediate voiding of all guarantee and warranty claims on the
part of the operator against the manufacturer.
Remove the batteries if the instrument is not in use for a long period of time, in or-
der to protect the instrument from damage.
We assume no liability for damage to property or personal injury resulting from im-
proper handling or non-compliance with the safety information. Any warranty claim
expires in such cases. An exclamation mark in a triangle indicates safety infor-
mation in the operating manual. Read the manual before commissioning. This in-
strument is CE-approved and thus fulfils the required guidelines.
We reserve the right to change specifications without prior notice
© 2018 VOLTMASTER, Germany.
Disclaimer
The warranty claim will be voided in cases of damage caused by failure to comply
with the specifications of the manual! We assume no liability for any resulting dam-
age!
Voltmaster is not responsible for damage resulting from
| Failure to comply with the specifications of the operating manual
| Changes to the product not been approved by
| The use of spare parts that have not been manufactured or approved by Voltmaster
| The use of alcohol, drugs or medication.
Accuracy of the operating manual
This operating manual has been compiled with considerable care and attention. No guarantee is
given that the data, illustrations and drawings are complete or correct. Changes, printing mistakes
and errors reserved.
Table of contents
Languages:
Other Voltmaster Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Stabila
Stabila AWM Digital manual

Industrial Test Systems
Industrial Test Systems 486691 instruction manual

Amprobe
Amprobe ADF-200 operating instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS 622B61 Installation and operating manual

Jäger Direkt
Jäger Direkt OPUS 55 SENS installation guide

Argus
Argus 165 manual

Schaller
Schaller FSA operating manual

Olympia
Olympia EKM 2000 owner's manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiline CM44P Brief operating instructions

Metek
Metek 920 Operator's Guide With Essential Health and Safety Requirements

Sercel
Sercel GRC ESP-Series Field installation manual

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt METRA HIT 22S operating instructions