
Beschreibung und Gebrauch
Bei dem von Ihnen erworbenen Gerät handelt es sich
um einen Mischströmung-Rohrlüfter zum Absaugen
der Luft über ein Entlüftungsrohr.
Das Gerät ist aus selbstverlöschendem,
thermoplastischem arz V0 gefertigt,
spritzwassergeschützt, und hat einen elektronisch
gesteuerten, bürstenlosen Motor mit zwei
Geschwindigkeitsstufen und verstellbarer Mindest-
und öchstgeschwindigkeit.
Sicherheit
• Dieses Gerät darf nur für den in dieser Anleitung
angegebenen Verwendungszweck eingesetzt
werden.
• Das Gerät nach dem Auspacken auf
Transportschäden oder andere Mängel
untersuchen; im Zweifelsfall unverzüglich einen
Vortice-Vertragshändler verständigen. Das
Verpackungsmaterial nicht in Reichweite von
Kindern oder Personen lassen, die sich damit
schaden könnten.
• Beim Einsatz von Elektrogeräten jeder Art müssen
einige Grundregeln stets beachtet werden, wie
unter anderem:
- Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten änden
berühren;
- Nicht barfuß berühren;
- Nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen,
die sich damit schaden könnten, benutzen
lassen.
• Dieses Gerät darf von Kindern oder Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw.
Kenntnis nur unter der Aufsicht oder nach
gründlicher Unterweisung und Überprüfung seitens
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
bedient werden. Kinder sind zu überwachen, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Wird das Gerät nicht mehr benutzt, muss es vom
Stromnetz getrennt und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen, die es allein nicht
sachgemäß bedienen können, aufbewahrt werden.
• Das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer
Substanzen oder Dämpfe wie Alkohol, Insektizide,
Benzin usw. verwenden.
•Keine Änderungen am Gerät anbringen.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen,
Sonneneinstrahlung usw.) aussetzen.
• Keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
• Regelmäßig den einwandfreien Zustand des
Gerätes überprüfen. Bei festgestellten Mängeln das
Gerät nicht benutzen und sofort einen Vortice-
Vertragshändler verständigen.
• Bei Betriebsstörungen und/oder defektem Gerät
sofort einen Vortice-Vertragshändler aufsuchen und
für eine eventuelle Reparatur die Verwendung von
Vortice-Originalersatzteilen verlangen.
• Fällt das Gerät hin oder wurde es starken Stößen
ausgesetzt, muss es sofort von einem Vortice-
Vertragshändler überprüft werden.
• Die Installation des Gerätes darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
• Die Elektroanlage, an die das Produkt
angeschlossen werden soll, muss den geltenden
Vorschriften entsprechen.
• Das Produkt nur dann an das Stromnetz
anschließen, wenn die Stromfestigkeit der
Anlage/Steckdose für die maximale Leistung
geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sofort
qualifiziertes Fachpersonal beiziehen
• Bei der Installation ist ein allpoliger Schalter mit
einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
vorzusehen.
• Schalten Sie den auptschalter aus, wenn: a) eine
Betriebsstörung festgestellt wird. b) das
Geräteäußere gereinigt werden muss. c) das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird.
• Es muss gewährleistet sein, dass genügend Luft in
den Raum nachströmen kann, damit das Gerät
einwandfrei funktioniert. Wenn im selben Raum eine
mit Brennstoff betriebene eizvorrichtung (z.B.
Durchlauferhitzer, Methangasofen o.ä.) installiert ist,
die zur Raumluft nicht abgedichtet ist, muss dafür
gesorgt werden, dass die nachströmende Luft auch
für den einwandfreien Verbrennungsablauf dieser
Vorrichtung ausreicht.
• Das Gerät darf nicht als Aktivator für eizlüfter,
Öfen usw. benutzt werden. Die Abluft darf nicht in
Warmluftleitungen geleitet werden.
• Die Abluft des Gerätes muss in einen separaten
Kanal (der ausschließlich von diesem Gerät genutzt
wird) geleitet werden.
• Die beiden Ansaug- und Auslassgitter des Gerätes
stets freihalten, damit ein optimaler Luftdurchgang
gewährleistet wird.
• Der Zu- und der Abluftstutzen des Gerätes müssen
immer an eine Rohrleitung angeschlossen sein
• Die maximal zulässige Umgebungstemperatur für
den Betrieb des Gerätes beträgt 60°C (Mod. 100 Q,
100, 125, 150, 160) bzw. 50°C (Mod. 200,250).
• Eine Schmelzsicherung und die Steuerelektronik
schützen das Gerät vor Überhitzung und
Überlastung.
• Ist das gewählte Produkt lauter als 70 dB(A), sind
bei der Installation geeignete Vorrichtungen zur
Lärmreduzierung vorzusehen, oder geeignete
persönliche Schutzausrüstungen zu benutzen.
• Die elektrischen Daten der Netzversorgung müssen
den Angaben auf dem Typenschild A entsprechen
(Abb. A).
13
DEUTSCH
Achtung:
dieses Symbol zeigt orsichtsmaßnahmen an
um Schäden am Bediener zu vermeiden
!
Hinweis:
dieses Symbol zeigt orsichtsmaßnahmen an
um Schäden am Gerät zu vermeiden
!