Vuly Thunder Pro User manual

HANDBUCH | MANUAL | MANUEL | MANUALE
www.xtrem.shop
DIE SICHERHEITSHINWEISE, AUFBAU-, PFLEGE- UND WARTUNGSANLEITUNGEN SIND VOR DER MONTAGE UND DER
BENUTZUNG DES TRAMPOLINS UNBEDINGT ZU LESEN!
SAFETY INFORMATION, INSTALLATION, CARE AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS: READ PRIOR TO ASSEMBLING AND
USING THE TRAMPOLINE!
LES CONSIGNES DE SÉCURITÉ, LES INTRUCTIONS DE MONTAGE, D’ENTRETIEN ET DE MAINTENANCE DOIVENT
IMPÉRATIVEMENT ÊTRE LUES AVANT LE MONTAGE ET L’UTILISATION DU TRAMPOLINE !
LE ISTRUZIONI DI SICUREZZA, ISTRUZIONI DI COSTRUZIONE, CURA E MANUTENZIONE VANNO LETTE ASSOLUTAMENTE PRIMA DEL
MONTAGGIO E DELL’UTILIZZO DEL TRAMPOLINO!
ACHTUNG | ATTENTION | ATTENTION | ATTENZIONE
XTREM Toys & Sports GmbH | Blocksbergstr. 173 | 66955 Pirmasens | Germany | Tel. +49 (0) 6331/608 95-0 | [email protected] | www.xtrem.shop
Art.Nr. 3115305

2 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 3
INHALT
1.0 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 PFLEGE UND WARTUNG
2.1 Allgemeine Pege
2.2 Rost und Korrosion
2.3 Pege von Textilien
2.4 Witterungseinüsse
2.5 Ortswechsel
2.6 Inspektions-Checkliste
3.0 NUTZUNG UND VERHALTEN
3.1 Informationen zur sicheren Verwendung
3.2 Anweisungen zur sicheren Verwendung
3.3 Grundlegende Anweisungen zum Trampolinspringen
3.4 Aufwärmphase, bevor es richtig losgeht
4.0 HEXVEX™
4.1 Was ist HexVex™?
4.2 HexVex™ Spieler
4.3 HexVex™ Spiele
5.0 MONTAGE
5.1 Standortplanung
5.2 Teile-Checkliste
5.3 Vormontage
5.4 Montage des Tampolins
6.0 GARANTIE & FEHLENDE TEILE
6.1 Garantiezeit
6.2 Garantieumfang
6.3 Ausnahmen
6.4 Garantieansprüche
6.5 Fehlende Teile
SEITE 4
SEITE 5
SEITE 6
SEITE 8
SEITE 9
SEITE 16
DEUTSCH | ENGLISH | FRANÇAIS | ITALIANO

4 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 5
1.0 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres VULY-Trampolins!
Wir wünschen Ihnen vergnügte Stunden damit!
Bringen Sie die Sicherheitshinweise allen Nutzern zur Kenntnis,
heben Sie diese Anleitung zur späteren Verwendung auf und geben
Sie sie bitte gegebenenfalls an spätere Nutzer weiter.
Bitte lesen Sie diese Informationen vor dem Aufbau des Produktes
und dessen Nutzung sorgfältig und komplett durch!
Der Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch konstruiert.
Die Benutzung des Produktes birgt ein erhebliches Risiko,
Personenschäden, inklusive der Möglichkeit schwerer
Verletzungen, dauerhafter Behinderungen oder des Todes zu erlei-
den. Jede Verwendung des Produktes geschieht auf eigene Gefahr!
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet wegen
mangelnder Fähigkeiten. Verletzungsrisiko!
ACHTUNG! Der Artikel darf nur unter Aufsicht Erwachsener
benutzt werden!
●Sorgen Sie jederzeit für eine aktive und kompetente Aufsicht
durch Erwachsene, während Kinder das Trampolin benutzen.
Kinder sind oft nicht in der Lage, Gefahren zu erkennen oder
Risiken richtig einzuschätzen!
●Maximales Benutzergewicht: 150 kg
●Der Artikel ist nur im Freien zu verwenden!
●Das Trampolin muß durch Erwachsene entsprechend der
Montageanleitung aufgebaut und vor der ersten
Benutzung zusätzlich überprüft werden.
●Es darf wegen Kollisions- und Verletzungsgefahr immer nur
von einem Springer benutzt werden.
●Vor dem Springen Taschen und Hände leeren!
●Während des Springens nicht essen oder trinken!
●Vor dem Springen ist immer der Zugang zu verschließen!
●Ohne Schuhe springen!
●Das Trampolin bei nasser Sprungmatte und/oder starkem
Wind nicht benutzen!
●Immer in der Mitte der Sprungmatte springen!
●Niemals aus dem Trampolin springen, sondern herausklettern!
●Nicht ununterbrochen benutzen, Pausen einlegen!
●Bei starkem Wind das Trampolin sichern und nicht benutzen!
Befolgen Sie auch alle nachstehenden Hinweise zu Wartung und
sicherer Benutzung. Nichtbeachtung kann zu ernsthaften Gefahren
für die Benutzer führen!
●SorgenSiefürgenügendKopreiheitüberdemTrampolin,
nicht unter acht Metern ab dem Sprungtuch gemessen!
●Entfernen Sie Drähte, Leitungen, Äste oder andere
Gefährdungen!
●Halten Sie um das Trampolin mindestens einen Raum von
2 Metern in alle Richtungen frei!
●Stellen Sie das Trampolin nur auf festem, ebenen Boden auf,
wir empfehlen Rasen.
●Ersetzen Sie das Sicherheitsnetz (oder „Fangzaun“) nach zwei
Jahren, auch wenn keine Schäden ersichtlich sind!
●Hohe Schneelasten und sehr niedrige Temperaturen
können das Trampolin beschädigen. Schnee sollte regelmäßig
entfernt werden, Sprungmatte und Sicherheitsnetz sollten
trocken im Innenbereich aufbewahrt werden.
●Tragen Sie bequeme Kleidung, die volle und freie
Bewegung erlaubt.
●Tragen Sie keinen Schmuck, Kordeln, Kabel, Schnüre,
Schlaufen, Schnallen oder andere Gegenstände, die sich in
Teilen des Trampolins verfangen und zu Strangulationsgefahr
führen könnten, zu Kollisionen mit dem Trampolin oder zu
dessen Beschädigung.
●BenutzenSiedieFedernnichtalsGrie,wennSieaufdas
Trampolin steigen oder hinunter.
●Lassen Sie niemals Kinder und/oder Tiere unter das Trampolin!
●Lagern Sie niemals Gegenstände unter dem Trampolin!
●Der Artikel ist nicht geeignet für Schwangere!
●Lassen Sie keine Tiere auf das Trampolin, um Schnitte und
Beschädigungen zu vermeiden.
●Die Sprungmatte darf nicht mit scharfkantigen oder spitzen
Gegenständen in Berührung kommen.
●BenutzenSiedasTrampolinnichtunterEinußvonAlkohol
oder Drogen.
●DasTrampolindarfnurdurchdieTürönungbetretenwerden.
●Schlagen Sie keine Saltos: Landungen auf Kopf oder Genick
können Lähmungen hervorrufen oder sogar den Tod!
UnsachgemäßeWartungodermangelndePegekönnendazufüh-
ren, daß sich Ihr Trampolin früher als erwartet verschlechtert. Bitte
befolgenSiediesePegeanweisungen,umsicherzustellen,daßIhr
Trampolin so lange wie möglich hält.
DasOriginal-Trampolindarfnichtmodiziertwerden.
2.1 Allgemeine Pege
●Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf und bringen Sie es
allen Benutzern zur Kenntnis.
●Überprüfen Sie den Artikel vor und nach jeder Benutzung.
Es ist wichtig, daß Sie verschlissene, defekte oder fehlende
Teile sofort und ausschließlich durch Vuly-Originalteile ersetzen.
(Sehen Sie dazu unter 2.6 die Inspektions-Checkliste.)
●Stellen Sie sicher, daß das Sicherheitsnetz immer korrekt
angebrachtistundsichingutemZustandbendet.
●Ersetzen Sie das Sicherheitsnetz nach zwei Jahren durch ein
neues, auch wenn keine Schäden ersichtlich sind!
●Halten Sie alle Gegenstände fern, die textile Komponenten
beschädigen könnten.
●Stellen Sie sicher, daß bewegliche Stahlteile immer gut
geschmiert sind.
●Vergewissern Sie sich, daß alle Federn intakt sind und sich die
Federn während der Benutzung nicht lösen können.
●Verwenden Sie nur Original-Zubehör von Vuly.
●Verwenden Sie nur von Vuly empfohlene Teile.
2.2 Rost und Korrosion
Achten Sie auf Bereiche, die besonders anfällig für Rost sind:
●Stellen, an denen leicht Wasser eingeschlossen werden kann.
●HohlproleausStahl(dievonaußeningutemZustand
erscheinen, während sie von innen rosten).
●Abschnitte, an denen Stahlteile zusammengefügt sind.
●Überprüfen Sie das Innere aller Rahmenrohre und der
Netzmasten alle sechs (6) Monate und ebenso nach jedem
Regenfall: Entfernen Sie jegliches Wasser von
denInnenächen.
●Überprüfen Sie die Verbindungsbereiche der Rahmenrohre
und der Netzmasten auf Rost.
●Verwenden Sie Allzweck-Fett für die metallenen
Verbindungsbereiche.
●Vermeiden Sie die übermäßige Reinigung von Stahlbauteilen, da
dies die Wirksamkeit unserer Schutzbeschichtungen reduziert.
2.3 Pege von Textilien
●Reinigen Sie die Sprungmatte nur mit einem weichen
Schwamm, um vorzeitigen Verschleiß zu verhindern.
●Verwenden Sie keine starken Seifen oder Reinigungs- oder
Scheuermittel, denn diese können die Textilien beschädigen.
●TrocknenSiedieStoteilemiteinemsaugfähigenTuchvon
verbliebenem Regenwasser, nach der Reinigung oder dem
Einsatz des Vuly-Sprinkler-Zubehörs („Water Mister“).
Die Sprungmatte kann sich verfärben oder Flecken bilden,
wenn man sie in der Sonne trocknen läßt.
●Entfernen Sie alle textilen Teile und lagern sie diese in ihrer
originalen Verpackung an einem kühlen, trockenen und
dunklen Ort, wenn das Trampolin länger als einen (1) Monat
nicht benutzt wird.
Die Lebensdauer des Sicherheitsnetzes kann sich durch
längere Bestrahlung mit dem UV-Licht der Sonne verkürzen.
2.4 Witterungseinüsse
Komponenten dieses Trampolins können sich durch Gebrauch und
Umgebungs-Bedingungen wie Sonnenlicht, Regen, Salz und Hitze
in unterschiedlichem Maße verschlechtern.
Wenn Ihr Trampolin für längere Zeit nicht benutzt wird, zerlegen
Sie es, verstauen Sie es in der Originalverpackung, und lagern Sie
es an einem trockenen Ort.
REGEN: Entfernen Sie nach Regen alle heruntergefallenen
Rückstände (Blätter, Äste) von Ihrem Trampolin und wischen
Sie es mit einem Tuch trocken.
Feuchtigkeit auf dem Trampolin kann zur Korrosion von
Metallteilen und der Schwächung der Textilien beitragen.
STURM: Trennen Sie das Sicherheitsnetz von den
Netzmasten und bedecken Sie das Sicherheitsnetz und die
Sprungmatte mit einer Sturmabdeckung.
BeisehrstarkemWindkanndasTrampolinwegiegen.
Sollten Stürme angekündigt sein, muß das Trampolin unbe-
dingt an einen sicheren Ort gebracht oder abgebaut werden!
KÄLTE: Hohe Schneelasten und sehr niedrige Temperaturen
können das Trampolin beschädigen.
Schnee sollte regelmäßig entfernt werden.
Besser noch: Sie zerlegen Ihr Trampolin und lagern die
Sprungmatte und das Sicherheitsnetz in Innenräumen.
HITZE: Transportieren Sie das Trampolin an einen Ort, wo es
während der hellsten Zeit des Tages den meisten Schatten
abbekommt. Bei Nichtgebrauch abdecken, um
UV-Schäden zu minimieren.
2.5 Ortswechsel
●Bewegen Sie das Trampolin mit mindestens acht (8)
Erwachsenen, um sicherzustellen, daß das Anheben den
Vorschriften für schweres Heben entspricht.
●Das Trampolin darf keinesfalls gezogen oder geschoben
werden! Teile könnten sich verbiegen oder verziehen, wenn
das Trampolin nur ungenügend angehoben wird.
●Vermeiden Sie es, das Trampolin zu kippen oder auf die Seite
zu legen! Der Rahmen kann sich unter seinem eigenen
Gewicht verbiegen.
●Zum Transport über größere Entfernungen zerlegen Sie das
Trampolin und verstauen, Sie die Teile in ihrer
Originalverpackung.
Die Komponenten werden sich im Laufe der Zeit verschlechtern.
Vermerken Sie hier das Kaufdatum Ihres Trampolins
2.0PegeundWartung

6 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 7
2.6 Inspektions-Checkliste
Verwenden Sie diese Checkliste, um Ihr Trampolin vor jeder
Benutzung zu überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene, defekte oder
fehlende Teile, um mögliche Gefahren auszuschließen.
Wenn Sie Sicherheitsprobleme feststellen, darf das Trampolin
nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich an Vuly bzw. den
Importeur oder Ihren Händler, um die benötigten Teile zu
bestellen, und ersetzen Sie diese bei Ihrem Trampolin.
RAHMEN
Biegungen, Risse, Verdrehungen oder Brüche
Rostecken
Scharfe Vorsprünge/Kanten
BLATTFERDERN
Gebrochene, verbogene oder fehlende Blattfedern
Rostecken
Scharfe Vorsprünge/Kanten
SPRUNGMATTE
Einstiche, Ausfransungen, Risse oder Löcher
Verschlechterung oder Beschädigung von Nähten oder des Stoes
Durchhängender Sto
Scharfe Vorsprünge am Aufhängungssystem
Defekte, beschädigte oder verbogene Matten-Verbinder
SICHERHEITSNETZ (FANGNETZ)
Fehlendes, falsch positioniertes oder unsicher befestigtes Sicherheitsnetz
Einstiche, Ausfransungen, Risse oder Löcher
Verschlechterung oder Beschädigung von Nähten oder des Stoes
Durchhängender Sto
Defektes oder beschädigtes Zugangssystem
NETZPFOSTEN
Fehlende, falsch positionierte oder unsicher befestigte Pfosten
• A. Netzpfosten • B. Netzpfosten-Abdeckungen
Biegungen, Risse, Verdrehungen oder Brüche
Rostecken
Scharfe Vorsprünge/Kanten
Unsachgemäße Verwendung oder unpassendes Verhalten auf dem
Trampolin kann zu schweren Verletzungen führen.
Bitte befolgen Sie diese Gebrauchs- und Verhaltens-Anweisungen,
um eine sichere Benutzung zu gewährleisten.
3.1 Informationen zur sicheren Verwendung
●Maximales Benutzergewicht: 150 kg.
●Nur für den privaten Gebrauch im Freien zu nutzen.
●Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
●Das Trampolin ist immer nur von einer (1) Person zu benutzen.
3.2 Anweisungen zur sicheren Verwendung
Um das Verletzungsrisiko durch die Benutzung des Trampolins zu
verringern, ist sicherzustellen,
●Springen Sie nicht bei starkem Wind oder sich verschlechtern-
dem Wetter, und halten Sie das Trampolin in sicherem Zustand.
●Sorgen Sie jederzeit für eine aktive und kompetente Aufsicht
durch Erwachsene, während Kinder das Trampolin benutzen.
Kinder sind oft nicht in der Lage, Gefahren zu erkennen oder
Risiken richtig einzuschätzen.
●Vermeiden Sie es, beim Springen zu essen oder zu trinken.
●Leeren Sie vor dem Springen die Taschen und die Hände!
●Tragen Sie bequeme Kleidung, die volle und freie Bewegung
erlaubt.
●Tragen Sie keinen Schmuck, Kordeln, Kabel, Schnüre, Schlau-
fen, Schnallen oder andere Gegenstände, die sich in Teilen des
Trampolins verfangen und zu Strangulationsgefahr führen
könnten, zu Kollisionen mit dem Trampolin oder zu dessen
Beschädigung.
●Ziehen Sie die Schuhe aus, da diese das Trampolin
beschädigen und die Verletzungsgefahr erhöhen können.
●Steigen Sie auf das Trampolin und herunter nur am vorgese-
henen Einstieg: Niemals herausspringen oder abprallen!
●BenutzenSiedieFedernnichtalsGrie,wennSieaufdas
Trampolin steigen oder hinunter.
●Springen Sie niemals absichtlich in das Sicherheitsnetz,
lassen Sie sich nicht davon abprallen, hängen Sie sich nicht an
den oberen Rand des Netzes und versuchen Sie nicht, darüber
zu klettern!
●Stellen Sie sicher, daß die Bereiche um, unter und über dem
Trampolin frei sind!
●Lassen Sie niemals Kinder und Tiere unter das Trampolin,
lagern Sie keine Spielzeuge oder andere Geräte darunter!
●Lernen Sie grundlegende Sprünge und Körperhaltungen,
bevor Sie fortgeschrittenere Manöver ausprobieren.
●Zeigen Sie Kindern, wie man das Trampolin sicher benutzt,
bevor Sie die Kinder auf das Trampolin lassen.
3.3 Grundlegende Anweisungen zum Trampolinspringen
Dieses Trampolin ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt, es ist
kein Modell zur Verwendung durch Vereine oder Schulen.
Sie werden die sicherste und beste Verwendung daraus erzielen,
wenn Sie die folgenden Grundprinzipien befolgen:
●Trampolinspringen kann extreme und ungewohnte
Bewegungen auch in ungewohnter Höhe mit sich bringen.
BenutzenSiedasTrampolinnur,wennSiekörperlichtsind!
Im Zweifelsfall konsultieren Sie vorab einen Arzt.
●Vermeiden Sie es, zu hoch zu springen! Bleiben Sie niedrig, bis
Sie die Sprünge kontrollieren können und wiederholt in der
Mitte des Trampolins landen.
●Brechen Sie das Springen ab, wenn Sie mehr als 30 cm neben
dem Logo in der Mitte landen! Beginnen Sie wieder in der
Mitte, auf dem Logo.
●Stoppen Sie das Springen, indem Sie die Knie beugen, wenn
die Füße auf der Sprungmatte aufkommen. Üben Sie diese
Fähigkeit, bevor Sie andere ausprobieren!
●Lernen Sie grundlegende Sprünge und Körperhaltungen,
bevor Sie fortgeschrittenere Manöver ausprobieren.
●Richten Sie Ihren Blick auf den Rand des Trampolins. Dies hilft
dabei, die Sprünge zu kontrollieren.
●Versuchen oder erlauben Sie keine Saltos auf dem Trampolin!
Sollten Sie bei einem Salto auf dem Kopf oder dem Genick lan-
den kann dies schwere Verletzungen, Lähmungen oder sogar
den Tod verursachen.
●Springen Sie niemals von Bäumen, Balkonen oder ähnlichem
auf das Trampolin!
●Verwenden Sie das Trampolin nicht als Sprungbrett zu ande-
ren Objekten. Das Trampolin ist nur zum Trampolin-Springen
zu verwenden!
●Springen Sie nie höher als das Sicherheitsnetz!
●Verwenden Sie das Trampolin nicht bei Nässe. Die Sprungmat-
te wird dadurch rutschig und die Landung weniger sicher.
●Lassen Sie die Benutzer nicht absichtlich in das Fangnetz oder
über dieses Sicherheitsnetz springen! Dies kann das
Trampolin aus dem Gleichgewicht bringen und ständiger
Aufprall kann das Gehäuse beschädigen. Springen Sie immer
in der Mitte der Sprungmatte.
●Lassen Sie niemanden am Trampolin herumklettern oder sich
ans Netz hängen!
●BenutzenSiedasTrampolinnichtunterdemEinußvon
Alkohol oder Drogen! Dadurch wird der Gleichgewichtssinn,
die Wahrnehmung und die Einschätzung von Gefahren
beeinträchtigt, was zu Verletzungen führen kann.
●Springen Sie nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit!
●Begrenzen Sie die Dauer der kontinuierlichen Nutzung.
Zum Erlernen fortgeschrittenen Trampolin-Springens wenden Sie
sich bitte an einen geeigneten Sportverein oder Trampolin-Club.
3.4 Aufwärmphase, bevor es richtig losgeht
KONTAKTSPRÜNGE / CONTACT BOUNCES
Schulterbreit auf dem Trampolin stehen mit leicht gebeugten Knien,
Hände auf den Hüften. Hüpfen Sie ganz leicht, so daß die Füße sich
nur wenig von der Sprungmatte heben.
Beim Ausführen das Gewicht auf eine Seite verlagern und nur mit
einem Fuß das Trampolin berühren. Das andere Bein wird leicht
nach hinten gebeugt. Nach jedem Sprung das Bein wechseln.
ANTIPPEN / FOOT TAPS
Ausgangsposition wie oben, einen Fuß entlasten, diesen leicht
anheben und leicht die Matte antippen, wieder hinstellen. Übung
abwechselnd mit dem anderem Fuß mehrmals wiederholen.
ZUR SEITE SPRINGEN / SIDE TO SIDE
Seitlich in der Mitte der Sprungmatte stehend so springen, daß man
mit beiden Beinen auf der entgegengesetzten Seite der Matte landet.
BASIS-SPRUNG
Stehend in der Mitte des Sprungtuches ein wenig wippen. Die Arme
seitlich am Körper nach oben heben und den Körper „hochziehen“.
Füße geschlossen halten. Mit beiden Beinen gleichzeitig auf der
Sprungmatte landen, die Arme wieder herunterschwingen.
KNIE-SPRUNG
Niedrige Basis-Sprünge ausführen, mit gerade gehaltenem Rücken
auf den Knien landen. Aus dem Knien durch das Hochziehen der
Arme wieder zurückspringen in die Ausgangsposition.
SITZ-SPRUNG
Die Landung erfolgt in sitzender Position, die Hände dabei neben
der Hüfte platzieren. Mit den Händen abdrücken und wieder in die
aufrechte Position springen.
Aus Sicherheitsgründen erlernen und üben Sie weitere Techniken
bitte mit Hilfe ausgebildeter Trampolin-Lehrer!
2.0PegeundWartung 3.0 Nutzung und Verhalten 3.0 Nutzung und Verhalten

8 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 9
4.1 Was ist HexVex™?
HexVex™ist ein einzigartiges interaktives Spiel, welches auf Deine
Sprungmatte aufgedruckt ist!
Es basiert ursprünglich auf dem „Add-on“-Trainingsinstrument, das
von Elite-Trampolinspringern verwendet wird, um ihre Koordina-
tion und Reaktionszeit zu verbessern.
HexVex™ hilft Springern dabei, ihr Gleichgewicht zu verbessern
und das Gedächtnis durch das Erlernen von Reihenfolgen
zu trainieren.
4.3 HexVex™ Spiele
MATCH UP (2 Spieler)
Der erste Spieler steht in der Mitte der Sprungmatte und beginnt
das Spiel, indem er ein Symbol auswählt und darauf springt.
Danach springt er auf ein zweites, ähnliches Symbol. Dieser Spieler
fährtfort,biseralleneunSymbol-Paaregetroenunddamitdie
Runde abgeschlossen hat. Bei einem Fehlsprung endet seine Spiel
und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Gewinner ist die erste Person, die dreimal die komplette Runde
übereinstimmender Symbole absolviert hat.
STORY-HOP (2 Spieler)
Der erste Spieler beginnt in der Mitte der Sprungmatte und springt
auf ein Symbol. Dann erzählt er laut einen Teil einer Geschichte,
die mit diesem Symbol zu tun hat. Durch Sprünge auf die anderen
Symbole und das Weitererzählen der Geschichte endet seine Runde.
Die anderen Spieler tun es ihm nacheinander gleich.
Gewinner ist derjenige, der die meisten Lacher der Mitspieler durch
seine Geschichte erzielt hat!
MIMIC-ME (2 Spieler)
Der erste Spieler beginnt in der Mitte der Sprungmatte, sein
Partner wartet vor dem Trampolin. Der Partner schreibt die Namen
aller HexVex™Symbole in beliebiger Reihenfolge auf. Dann nennt
er ein Symbol nach dem anderen, und der erste Spieler muß auf
diese springen. Sobald alle Symbole aufgerufen sind, muß der
Springer versuchen, diese noch einmal in gleicher Reihenfolge zu
bespringen. Bei einem Fehler werden die Plätze gewechselt und
der andere Springer ist dran.
Gewinner ist, wer als erster aus dem Gedächtnis die Symbole in der
richtigen Reihenfolge bespringt.
MUSICAL ICONS (2 Spieler)
Jeder Mitspieler klettert auf das Trampolin und legt eine Augen-
binde an. Der beaufsichtigende Erwachsene spielt dann Musik ab,
und alle Spieler krabbeln wackelnd und tanzend auf der HexVex™
Sprungmatte herum, bis der Schiedsrichter die Musik anhält.
In diesem Moment muß sich jeder Spieler auf die Knie setzen und
die Augenbinde abnehmen, um nachzuschauen, ob sich beide
KnieaufeinemHexVex™Symbolbenden.Wennnicht,ist
der Spieler raus, und die anderen machen weiter.
Gewinner ist der letzte Spieler, der noch wackelnd auf dem
Sprungtuch herumkrabbelt!
4.2 HexVex™ Spieler
Trampoline sollten immer nur von einer Person benutzt werden.
Manche HexVex™-Spiele sind jedoch für mehr als einen Spieler
gedacht. Für jedes dieser Spiele, bei denen Sprünge erforderlich
sind, warten jedoch der oder die anderen Spieler außerhalb des
Trampolins, bis sie an der Reihe sind.
Bitte Vorsicht auch walten lassen bei den Spielen, die kein Stehen
oder Springen erfordern!
5.1 Standortplanung
●Vergraben Sie das Trampolin nicht im Boden!
●StellenSiedasTrampolinaufeineache,ebeneOberäche
mit stoßdämpfenden Eigenschaften, wie z. B. Gras.
●Stellen Sie sicher, daß das Trampolin ausreichend stabil ist,
um zu verhindern, daß das Trampolin umkippt oder
weggeblasen wird. Sandsäcke oder Heringe können geeignete
Verankerungs-Vorrichtungen sein.
●Achten Sie auf eine freie Höhe von mindestens 8 Metern
gemessen ab der Höhe des Sprungtuches, um zu verhindern,
daß Benutzer versehentlich mit Gefahren darstellenden
Objekten wie Stromleitungen, Ästen oder Wäscheleinen in
Berührung kommen.
●Das Trampolin muß auf allen Seiten mindestens zwei Meter
entfernt von anderen Objekten stehen. Diese Fläche sollte frei
sein von Beton, Bitumen, Ziegeln oder anderen harten
Oberächen,dadieseschwereVerletzungenverursachen
könnten, wenn ein Benutzer vom Trampolin fällt.
●Stellen Sie das Trampolin nicht auf andere Gegenstände und
lagern Sie nichts unter dem Trampolin!
●Halten Sie den Bereich um das Trampolin herum und darunter
frei! Stellen Sie das Trampolin nicht in der Nähe von Wänden,
Strukturen, Zäunen, Pfosten oder anderen Spielbereichen auf!
●Stellen Sie das Trampolin an einem gut beleuchteten Ort auf.
4.0 HexVex™ 5.0 Montage
RICHTIGE INSTALLATION
FALSCHE INSTALLATION
5.2 Teile-Checkliste
M
6 x BOX A 1 x BOX B 1 x BOX C
• Rahmen-Rohre
• Blattfedern
• Netz-Pfosten
• Rahmen-Verstärkungen
• Verbindungsteile • Sprungmatte
• Sicherheitsnetz
• Feder-Abdeckung (Schürze)
• Ringe-Satz
• Federwerkzeug
• Handbuch
L
8 x BOX A 1 x BOX B 1 x BOX C
• Rahmen-Rohre
• Blattfedern
• Netz-Pfosten
• Rahmen-Verstärkungen
• Verbindungsteile
• Sicherheitsnetz
• Feder-Abdeckung (Schürze)
• Verbindungsteile
• Sprungmatte
• Ringe-Satz
• Ferderwerkzeug
• Handbuch
XL
10 x BOX A 2 x BOX B 1 x BOX C
• Rahmen-Rohre
• Blattfedern
• Netz-Pfosten
• Rahmen-Verstärkungen
• Verbindungsteile • Sprungmatte
• Sicherheitsnetz
• Feder-Abdeckung (Schürze)
• Ringe-Satz
• Federwerkzeug
• Handbuch

10 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 11
VULY Thunder Pro
Überprüfen Sie, ob Ihre Trampolin-Pakete folgende Teile enthalten:
1. Blattfedern 2. Obere Netz-Pfosten 3. Sicherungs-Ringe
4. Obere Rahmen-Rohre 5. Mittlere Netz-Pfosten
6. Sicherheitsnetz und
Feder-Abdeckung
7. Untere Rahmen-Rohre 8. Untere Netz-Pfosten 9. Verbindungs-Pfosten
10. Federwerkzeug 11. Sprungmatte 12. Rahmen-Verstärkungen
SCHRITT 1
A. Verbinden Sie jedes untere Rahmen-Rohr A (= Teil Nr. 7 A) mit
einem unteren Rahmen-Rohr B (Teil Nr. 7 B).
Die unteren Rahmen-Rohre erkennen Sie an den Schlitzen zum
Einstecken der Blattfedern.
B. Verbinden Sie jedes obere Rahmen-Rohr A (4 A) mit einem
oberen Rahmen-Rohr B (4 B).
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, daß alle Klick-Verschlüsse eingeras-
tet sind und die Teile sicher miteinander verbinden. Dazu müssen
die Klickverschlüsse aus den Rahmenteilen herausschauen.
Auf diese Teile wirkt großer Druck, die Klickverschlüsse müssen
deshalb komplett eingerastet sein, um Schäden und Verletzungen
zu verhindern.
SCHRITT 2
A. Breiten Sie alle unteren Rahmen-Rohre (7) in einem Kreis aus
und achten Sie darauf, daß die Schlitze für die Blattfedern
nach oben zeigen. Legen Sie die oberen Rahmen-Rohre (4)
außen um den Kreis herum. Alle Drainage-Löcher müssen
nach unten zeigen.
B. Legen Sie wie abgebildet, einen Verbindungs-Pfosten (9)
und zwei Blattfedern (1), in die Leerräume zwischen
den Rahmen-Rohren.
5.0 Montage 5.0 Montage
ZEITBEDARF FÜR DIE MONTAGE: ca. 1 - 2 STUNDEN
ANZAHL FÜR DIE MONTAGE BENÖTIGTER PERSONEN: 2
5.3 Vormontage
●Wählen Sie einen ebenen Grund und stellen Sie sicher, daß
sichindessenNähekeineHindernissebenden.
●Überprüfen Sie, ob alle für die Montage erforderlichen Teile
vorhanden sind.
WICHTIG: TRAGEN SIE WÄHREND DER INSTALLATION IHRES
TRAMPOLINS IMMER DIE VULY-HANDSCHUHE!
Lassen Sie die Hülsen der Blattfedern nicht nur zur Montage an
diesen, sondern auch während der gesamten Lebensdauer des
Trampolins. Diese Hülsen bieten entscheidenden Schutz für den
unwahrscheinlichen Fall, daß eine Blattfeder brechen sollte.
Es kann die Montage erleichtern, wenn Sie
sich zusätzlich zu diesem Handbuch noch
das entsprechende Vuly-Video ansehen.
Es erfolgt eine Weiterleitung auf Youtube.
Youtube Channel: VULY PLAY
5.4 Montage des Trampolins
A
B

12 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 13
5.0 Montage 5.0 Montage
SCHRITT 3
A. Beginnen Sie mit einem beliebigen Verbindungs-Pfosten.
Schieben Sie auf beiden Seiten die unteren Rahmen-Rohre in
den Verbindungs-Pfosten, gleichermaßen das linke obere
Rahmen-Rohr (nur dieses!).
B. Stecken Sie links und rechts vom Verbindungspfosten je eine
Blattfeder in den Schlitz im unteren Rahmen-Rohr. Hierdurch
werden die unteren Rahmen-Rohre mit dem Verbindungs-
Pfosten sicher verbunden.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, daß beim Einsetzen der
Blattfedern die Verriegelungsplatten nach außen zeigen!
HINWEIS: Sollten sich die Blattfedern nicht korrekt
in die entsprechenden Schlitze links und rechts des
Verbindungs-Pfosten stecken lassen, stoßen Sie das
untere Ende des Pfostens fest auf den Boden, um
die Schlitze neu auszurichten.
SCHRITT 4
Gehen Sie um Ihr Trampolin herum, und verbinden Sie alle unteren
und oberen Rahmen-Rohre mit den jeweiligen Verbindungs-Pfosten.
Stellen Sie sicher, daß alle Blattfedern auf beiden Seiten der
Verbindungspfosten eingesteckt sind, wodurch die unteren
Rahmen-Rohre gesichert werden. Vergewissern Sie sich,
daß alle Federn sicher eingerastet sind.
Der Rahmen sollte jetzt der Abbildung
entsprechen (siehe rechts).
SCHRITT 5
A. FaltenSiedieSprungmatte(11)auf,undlegenSiesieachmit
der bedruckten Seite nach oben in die Mitte des Rahmens.
B. Suchen Sie den Einnäher bzw. das Etikett an der Sprungmatte
und drehen Sie die Matte so, daß der Einnäher sich an einem
senkrechtenVerbindungspfostenbendet.
(Rechts davon wird später der Einstieg sein.)
ACHTUNG: Der Einstieg wird sich rechts vom Einnäher zwischen
zweiVerbindungspfostenbenden.
Drehen Sie die Matte gegebenenfalls jetzt noch in die für den
Einstieg gewünschte Position, und stellen Sie sicher, daß der
Einnäher auf den Verbindungs-Pfosten ausgerichtet ist.
Das Vuly-Logo auf der Matte muß vom
Einstieg her lesbar sein!
SCHRITT 6
A. Verbinden Sie die Blattfeder rechts eines Verbindungs-
Pfostens mit dem Sprungmatten-Verbinder rechts neben dem
Vuly-Einnäher.
B. Gehen Sie um Ihr Trampolin herum, und stecken Sie die
Blattfeder auf der rechten Seite des gegenüberliegenden
Verbindungspfostens in den entsprechenden Matten-Verbinder.
C. Gehen Sie zu einem der Verbindungs-Pfosten, der genau
zwischen den beiden bisher befestigten Blattfedern liegt.
Befestigen Sie die Blattfeder rechts davon am entsprechenden
Matten-Verbinder.
Wiederholen Sie dies mit dem gegenüberliegenden Verbindungs-
Pfosten und der rechts davon zu befestigenden Blattfeder.
HINWEIS: Um das Federwerkzeug (10) zu verwenden, haken Sie
den Hebel über die Blattfeder, direkt unter der natürlichen Biegung
derFeder.DrückenSiedenGriinRichtungderSprungmatteund
befestigen Sie die gebogene Feder am Matten-Verbinder.
D. Fahren Sie fort mit dem Verbinden der restlichen Blattfedern,
die rechts von den Verbindungs-Pfosten liegen. Danach erst
befestigen Sie die Blattfedern links aller Verbindungs-Pfosten.
WICHTIG: Gehen Sie nicht kreisförmig vor, da dies die Anbringung
der Federn sehr erschweren würde!
SCHRITT 7
A. Breiten Sie das Sicherheitsnetz (6) aus, und legen Sie es
auf die Sprungmatte.
B. Suchen Sie das Chargen-Etikett am Sicherheitsnetz,
und drehen Sie dieses so, daß das Etikett bei jenem an
der Sprungmatte liegt.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, daß die am Sicherheitsnetz
angenähtenBändersichaufderAußenseitebendenundanden
Verbindungs-Pfosten liegen.
SCHRITT 8
A. Lösen Sie die Blattfedern auf beiden Seitens des Einnähers
an der Sprungmatte von den Matten-Verbindern. Schieben Sie
diese Matten-Verbinder durch die Netz-Anschlußlöcher auf
beiden Seiten des Einnähers des Sicherheitsnetzes. Bringen
Sie danach die Blattfedern wieder an.
B. Wiederholen Sie diesen Schritt mit
jeder Blattfeder und jedem Matten-
Verbinder links und rechts eines
jeden Verbindungs-Pfostens.
A
B
A
B
A
B
C
A
B
A
B

14 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 15
SCHRITT 9
Bringen Sie jetzt die Rahmen-Verstärkungen (12) an:
Stülpen Sie je eine Verstärkung über einen Blattfeder-Schlitz in
der Mitte eines jeden Rahmenteiles, so daß die Verstärkung die
oberen Rahmen-Rohre stützt.
Stecken Sie je eine Blattfeder durch den Schlitz in der Rahmen-
Verstärkung und in den Feder-Schlitz.
SCHRITT 10
A. Gehen Sie um das Trampolin herum, und bringen Sie alle übri-
gen Blattfedern an, indem Sie in jedem Rahmenabschnitt eine
Blattfeder einstecken. Verbinden Sie die auf der Ggegenüber-
liegenden Seite als letztes.
Vergewissern Sie sich, alle Matten-Verbinder durch die Anschluß
löcher des Netzes gesteckt zu haben.
B. Sichern Sie alle Blattfedern, indem Sie die Sicherungsringe (3)
durch die Matten-Verbinder stecken.
SCHRITT 11
A. Befestigen Sie alle oberen Netz-Pfosten und alle unteren
Netz-Pfosten an den beiden Enden der mittleren Netzpfosten.
WICHTIG: Der untere Netz-Pfosten ist am unteren Ende verstärkt.
Der mittlere Netzpfosten hat ein Loch am oberen Ende.
Der obere Netzpfosten ist mit drei Löchern versehen, um ein Dach
am Trampolin anbringen zu können.
B. Legen Sie je einen zusammengefügten Netz-Pfosten an einen
Verbindungs-Pfosten.
SCHRITT 12
Stecken Sie in jedes obere Ende der oberen Netz-Pfosten
einenderVerbindungs-Stecker,diesichamNetzbenden.
Vergewissern Sie sich, daß die Materialien nicht
verdreht sind und daß die Löcher oben in den
oberen Netz-Pfosten nach außen weisen.
SCHRITT 13
A. Heben Sie einen Netz-Pfosten an, und heben Sie dadurch
gleichzeitig das Sicherheitsnetz hoch. Stecken Sie den
Netz-Pfosten in den Verbindung-Pfosten.
B. Wiederholen Sie dies, bis alle Netz-Pfosten zusammen
mit dem Sicherheitsnetz aufgerichtet sind.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich, daß das Sicherheits-
netz richtig aufgebaut ist. Nur ein korrekt installiertes
Sicherheitsnetz kann vor Verletzungen schützen!
SCHRITT 14
Bringen Sie den Clip der Federn-Abdeckung (13) an jener
Blattfeder an, die sich am Verbindungs-Pfosten (9) links
desEinstiegsbendet.
SCHRITT 15
A. Ziehen Sie die Federn-Abdeckung im Uhrzeigersinn um das
Trampolin herum und führen Sie die Abdeckung dabei hinter
den Netz-Pfosten vorbei.
B. Lösen Sie den Clip der Schürze wieder von der Blattfeder,
nachdem Sie das Trampolin umrundet haben.
C. Schließen Sie die Federn-Abdeckung mit dem Reißverschluß
undxierenSiedieAbdeckungzusätzlichmitdenKlettver-
schlüssen an jedem Verbindungs-Pfosten.
SCHRITT 16
Befestigen Sie die Klettbänder jeweils links und rechts eines jeden
Verbindungs-Pfostens an den unteren Rahmen-Rohren.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, daß alle Klickverschlüsse
geschlossen und gesichert sind, bevor Sie das Trampolin benutzen!
Das Trampolinspringen mit unverschlossenen Klickverschlüssen
verursacht Schäden und Verletzungen!
5.0 Montage 5.0 Montage
GLÜCKWUNSCH!
Sie haben Ihr Thunder-Trampolin aufgebaut!
AB
AB
A
C

16 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 17
6.0 Garantie & Fehlende Teile
Für alle VULY-Produkte gilt eine Herstellergarantie. Dies stellt
sicher, daß die Artikel und Materialien frei von
Verarbeitungsfehlern sind (nachstehend ,,Garantie“ genannt).
6.1 Garantiezeit
Garantiezeiten werden aus keinem Grund zurückgesetzt, d. h. die
Laufzeit beginnt nicht von neuem, es sei denn beim Kauf eines
neuen Produktes. In diesem Fall gilt für diesen neuen Artikel eine
eigeneGarantiezeit.DieshatkeinenEinußaufdieGarantiezeit
anderer gekaufter Artikel.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum und für die Benutzung
unter normalen häuslichen Bedingungen und gilt beim Modell
,,Thunder Pro“ für:
●120 Monate [10 Jahre] für die Rahmen-Rohre und die
Verbindungspfosten.
●60 Monate [5 Jahre] für die Sprungmatte
(mit Ausnahme der Bedruckung).
●24 Monate [2 Jahre] für alle anderen gekauften Teile des
gekauften Trampolins wie z. B. das Sicherheitsnetz, die
Netzpfosten und die Blattfedern.
Für Accessoires:
●24 Monate [2 Jahre] für gekaufte Zubehörteile, wie z. B. den
Wasser-Vernebler (Sprinkler)
●3 Monate für alle anderen Teile, die kostenlos als Teil einer
Werbung erhalten wurden, z. B. ein „Gratis-Schattenspender“.
6.2 Garantieumfang
Diese Garantie deckt nur Herstellungsfehler ab.
Wenn ein Produkt durch Abweichung von seinen Design-Spezi-
kationenwährendderProduktionbeschädigtoderunsicherwird,
stellt dies einen Herstellungsfehler dar. Dies kann beispielsweise
auftreten, wenn für das Sicherheitsnetz falsche Textilien bei der
Herstellung verwendet wurden und sich dadurch das Sicherheits-
netzauösenwürdeoderwenndurchunsachgemäßesSchweißen
der Rahmen instabil würde.
6.3 Ausnahmen
6.3.1 Schäden durch Abnutzung/Verschleiß
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf normale Benutzung und
Abnutzung des Produktes.
Dies kann umfassen, ist aber nicht beschränkt auf:
●Rost an Stahlkomponenten
●VerschlechterungentextilerTeiledurchdenEinuß
von UV-Strahlung.
Als aktiv verwendete Outdoor-Produkte zeigen Trampoline und ihre
Zubehörteile mit der Zeit Abnutzungserscheinungen.
6.3.2 Schäden durch Witterungseinüsse
Schäden am Produkt, die durch Witterungsverhältnisse wie Regen
oder Wind hervorgerufen wurden, fallen nicht unter die Garantie.
Vuly rät dazu, sich gegebenenfalls mit der Hausratversicherung in
Verbindungzusetzen,sollteIhrTrampolindurchWettereinüsse
Schaden genommen haben.
6.3.3 Schäden durch unsachgemäßen Aufbau
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden oder Versagen des
Produktes aufgrund dessen Aufbaus, der nicht nach der
Vuly-Anleitung erfolgte.
Kunden obliegt es, ihre Vuly-Produkte sorgfältig nach den genauen
Instruktionen der Vuly-Anleitung aufzubauen. Die Garantie
erstreckt sich auch nicht über die Beauftragung Dritter zum Aufbau
des Produktes. Es obliegt dem Kunden sicherzustellen, daß der
Inhalt sämtlicher Kartons vorhanden und in einwandfreiem
Zustand ist, bevor mit der Installation begonnen wird.
6.3.4 Schäden durch ungenügende Pege und Wartung
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf beschleunigte Verschlechte-
rungdesProduktesaufgrundschlechterPegeoderWartung.
Es ist wesentlich, daß Kunden laut den Anweisungen unter
„PegeundWartung“derVuly-AnleitungihrProduktregelmäßig
überprüfen, um sicherzustellen, daß ihr Produkt so lange
wie möglich hält.
6.3.5 Schäden durch unsachgemäße Verwendung
Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt für andere Aktivitäten
verwendet wird, für die es nicht konstruiert ist. Vuly-Produkte sind
Freizeit-Trampoline, und passendes Zubehör dient ausschließlich
Freizeitzwecken. Vuly-Trampoline sind nicht für den
professionellen Gebrauch bestimmt, nicht für den Sportunterricht
oder Vereine und nicht als Sprungbretter oder ähnliches.
Alle Beweise für unsachgemäße Verwendung, die zu
Produktfehlern führten, lassen die Garantie erlöschen. Ersatzteile
oder Reparaturen, die zur Behebung solcher Schäden benötigt
werden, fallen nicht unter die Garantie.
6.3.6 Schäden durch Salzwasser
Die Garantie insbesondere für Stahlteile reduziert sich um 50 %,
sollte das Vuly-Produkt nicht in einer Entfernung von
mindestens 1,6 Kilometern vom Meer aufgebaut und somit durch
Salzwasser-Gischt erreichbar sein.
6.3.7 Personenschäden
Diese Garantie deckt keine Personenschäden oder Verluste
aufgrund der oben angeführten Gründe ab, wie Abnutzung und
Verschleiß, Wetterbedingungen, unsachgemäße Installation,
unzureichendePegeundWartung,unsachgemäßeVerwendung,
und erstreckt sich auch nicht auf Schäden, die durch Fahrlässigkeit
oder Unfälle hervorgerufen werden.
6.4 Garantieansprüche
Wenn ein Kunde der Ansicht ist, daß ein Vuly-Produkt fehlerhaft
oder defekt ist, muß dessen Verwendung eingestellt und
ein Garantieanspruch eingereicht werden. Der Kunde darf nicht
versuchen, das Produkt weiter zu verwenden oder verwenden zu
lassen, wenn Teile davon beschädigt oder fehlerhaft sind, da dies
gefährlich sein kann. Jede Beschädigung, die ein Benutzer
hervorruft in Folge der Verwendung eines defekten oder
fehlerhaften Produktes, führt zum Erlöschen der Garantie.
6.4.1 Geltendmachung von Garantieansprüchen
Um Garantieansprüche geltend zu machen, muß der Kunde diesen
Anspruch bei „info@xtrem-gmbh.com“ anmelden.
Für die Bearbeitung der Reklamation sind folgende Informationen
zu erteilen:
●Details zum Kauf inklusive Kaufdatum
●Artikelnummer und Chargen-Nummer
●ein aussagekräftiges Foto, welches den Herstellungsfehler
oder Defekt aufzeigt
Sollten nicht alle Details angegeben werden, kann der Garantie-
anspruch nicht bearbeitet werden.
Die Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen kann bis zu 7
Tage dauern. Die Lieferung von Ersatzteilen kann weitere
7 Tage in Anspruch nehmen.
6.4.2 Berechtigte Garantieansprüche
Wenn Vuly bzw. der Importeur den Garantieanspruch eines Kunden
akzeptiert, werden die fehlerhaften oder defekten Teile ersetzt, der
Kaufpreis wird jedoch nicht erstattet.
Werden berechtigte Garantieansprüche innerhalb von 60 Tagen
nach dem Lieferdatum erhoben, ersetzt Vuly bzw. der Importeur
die beschädigten Teile kostenlos und übernimmt alle Kosten
für den Versand.
6.0 Garantie & Fehlende Teile
Werden berechtigte Garantieansprüche zu einem späte-
ren Zeitpunkt erhoben, ersetzt Vuly bzw. der Importeur
die beschädigten Teile kostenlos. Der Kunde muß jedoch
die mit dem Versand verbundenen Kosten tragen.
6.4.3 Rückerstattungen
In allen Fällen erfolgreicher Garantieansprüche bietet
Vuly ausschließlich Ersatzteile an. Es bleibt Vuly bzw.
dem Importeur überlassen, Rückerstattungen vorzuneh-
men oder nicht. Etwaige dem Kunden gewährte
Rückerstattungen schließen Gebühren Dritter sowie
Montageservice oder Kreditkartengebühren aus.
6.5 Fehlende Teile
Sollten Sie der Meinung sein, daß ein Vuly-Produkt nicht
alle notwendigen Teile enthält, muß sofort die
Anforderung fehlender Teile in deutschsprachigen
Ländern schriftlich per E-Mail erfolgen an
„info@xtrem-gmbh.com“.
Der Kunde darf keinesfalls versuchen, das Produkt zu
benutzen, wenn Teile fehlen, da dies gefährlich sein
kann. Jeder Schaden, den der Kunde durch die
Verwendung eines unvollständigen Produktes erleidet,
läßt die Garantie erlöschen.
Vuly-Trampoline werden an die Vuly-Läger vorgepackt
geliefert. Wir können nicht alle Kartons vor der
Auslieferung überprüfen, ob sie alle notwendigen Teile
enthalten. Die Fehlerrate beim Bestücken der Kartons ist
sehr gering, dennoch können aufgrund von kleinen,
unbeabsichtigten Schäden an der Kartonage Teile
während des Transportes verlorengehen.

18 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 19
DEUTSCH | ENGLISH | FRANÇAIS | ITALIANO
CONTENT
1.0 SAFETY INSTRUCTIONS
1.1 General safety information
2.0 CARE AND MAINTENANCE
2.1 General care
2.2 Rust and corrosion
2.3 Textile care
2.4 Weather care
2.5 Relocation
2.6 Inspection checklist
3.0 USAGE AND BEHAVIOUR
3.1 Safe use information
3.2 Safe use instructions
3.3 Basic trampolining instructions
3.4 Warm-up phase, before it really starts
4.0 HEXVEX™
4.1 What is HexVex™?
4.2 HexVex™ players
4.3 HexVex™ Games
5.0 INSTALLATION
5.1 Location planning
5.2 Parts checklist
5.3 Pre-assembly
5.4 Assembling the trampoline
6.0 WARRANTY & MISSING PARTS
6.1 Warranty periods
6.2 Inclusions
6.3 Exclusions
6.4 Warranty claims
6.5 Missing parts
PAGE 20
PAGE 21
PAGE 22
PAGE 24
PAGE 25
PAGE 32

20 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 21
1.1 General safety information
Congratulations on your VULY trampoline!
We wish you a lot of fun with it.
Please make sure every user knows these safety instructions, keep
them well and pass them on to possible later users.
Please read this information carefully and completely before as-
sembling and using the product! The article is designed exclusively
for private use.
The use of the Product involves a signicant risk of participants
suering personal injury including the possibility of
serious injuries, permanent disability, or death. All participants
who engage in activities with the Product do so at their own risk.
WARNING! Not suitable for children under 36 months due to lack of
skills. Risk of injury!
WARNING! Use only under adult supervision! Adult supervision is
required at all times whilst equipment is in use!
●Ensure active and competent adult supervision at all times
while children are using the trampoline. Children are often
unable to identify hazards or properly assess risks.
●Maximum user weight: 150 kg.
●Domestic and outdoor use only!
●Ensure that the trampoline has been assembled by adults, in
accordance with the assembly instructions, and been checked
overbeforerstuse.
●It may only be used by one jumper at a time because of the
risk of collision and injury.
●Empty hands and pockets before jumping!
●Do not eat or drink while jumping!
●Always close the opening before jumping!
●Jump without shoes only!
●Do not use the trampoline when wet or in strong wind!
●Always jump in the middle of the jump mat!
●Never jump out of the trampoline but climb out carefully!
●Limit the time of continuous usage, take a break!
●Secure the trampoline in strong winds and do not use it!
Also, follow all of the instructions below for maintenance and safe
use. Failure to observe can lead to serious dangers for the user!
●Keep a minimum of 8 m overhead clearance, when measured
from the jump mat, to prevent users from inadvertently
contacting overhead hazards – such as electric wires, tree
limbs and clotheslines.
●Remove wires, cables, branches, and other objects!
●Maintain a minimum clearance of 2 m on all sides of the
trampoline.
●Placethetrampolineonaat,levelsurfacewithimpact
attenuating properties – such as grass.
●Replace the safety net after two years, even if no damage
is evident!
●Heavy loads of snow and very low temperatures can damage
the trampoline. Snow should be removed regularly and
jumping mats and safety nets should be kept dry indoors.
●Wear comfortable clothing that allows full and free movement.
●Do not wear jewellery, drawstrings, cords, loops, buckles or
anything that could entangle in trampoline components and
become a strangulation hazard, a contact hazard or damage
the trampoline.
●Refrain from using the springs as ‘hand grips’ when getting
ontoorothetrampoline.
●Do not allow children, and pets underneath the trampoline.
●Never store toys or other objects underneath the trampoline!
●Trampolines are not suitable for pregnant women!
●Do not allow pets on the trampoline to protect it from cuts and
damages.
●The jump mat must not get in contact with sharp or pointy
objects.
●Donotusethetrampolinewhileundertheinuenceofalcohol
or drugs.
●Enter the trampoline only by its proper entry system.
●Do not attempt or allow somersaults on the trampoline!
Landing on your head or neck while doing somersaults can
cause serious injury, paralysis or even death!
Improper maintenance or lack of care can lead to your trampoline
deteriorating earlier than expected. Please follow these
care instructions to ensure that your trampoline lasts for as long as
possible. Consumers must not modify the original trampoline!
2.1 General care
●Keep these instructions well for later reference. Make sure
that the safety instructions and warnings are visible and
known to all users.
●Inspect before and after each use. It is essential that you
replace any worn, defective, or missing parts immediately and
only through original Vuly products.
(See 2.6. Inspection checklist.)
●Ensure that the Safety Net is always correctly attached and in
good condition.
●Replace the Safety Net after 2 (two) years of use by a new one,
even if no damage is visible!
●Keep away objects that could damage textile components.
●Ensure that moving steel components remain well lubricated.
●Check that all spring-loaded joints remain intact and cannot
become dislodged during use.
●Use only Vuly-made accessories.
●Use only parts that are recommended by Vuly.
2.2 Rust and corrosion
Be aware of areas that are particularly prone to rusting:
●Places where water is easily trapped.
●Hollow sections of steel (which can appear in good condition
on the outside, while hiding rust on the inside).
●Sections where steel components join together.
●Inspect the inside of all Frame Tubes and Net Poles every 6
(six) months – as well as after rain – and remove any water
from the inside surfaces.
●Check Frame Tube and Net Pole connection areas for rust.
●Use general-purpose grease on steel connection areas.
●Avoid cleaning steel components excessively; it may reduce
theeectivenessofourprotectivecoatings.
2.3 Textile care
●Clean your Jump Mat with a soft sponge only, to avoid
prematurely wearing the textiles.
●Avoid using powerful soaps or detergents; they can damage
the textiles.
●Wipe dry with an absorbent cloth any water left after rain,
cleaning or use of the Vuly Mister accessory. The Jump Mat
may discolour or form spots, if left to dry in the sun.
●Remove textile parts and store them – in their original
packaging – in a cool, dry, and dark place when the trampoline
will be unused for over 1 (one) month. Prolonged exposure to
UV sunlight can shorten the lifespan of the Safety Net.
2.4 Weather care
Components of this trampoline are susceptible to deterioration
from use and environmental conditions – such as sunlight, rain,
salt, and heat – to varying degrees.
If your trampoline will be unused for any extended period,
disassemble it, return it to its original packaging and store it in
a dry place.
RAIN: Remove any fallen debris on your trampoline after rain
andwipeoresidualwaterwithadrycloth.Moisturelefton
the trampoline may contribute to the corrosion of steel
components and weaken textiles.
STORM: Disconnect the Safety Net from the Net Poles and
cover the Safety Net and Jump Mat with a storm cover. Very
strongwindscanliftthetrampolinesothatitiesaway.
If there is a hurricane warning the trampoline must be taken
to a safe space or disassembled and stored indoors!
COLD: Piled up snow and very low temperatures can damage
the trampoline. Snow should be removed regularly.
However, we recommend you disassemble your trampoline
and store mat and net safely indoors.
HEAT: Move your trampoline to where it will receive the most
shade during the brightest times of the day.
Cover when not in use to minimise UV damage.
2.5 Relocation
●Move the trampoline with a minimum of 8 (eight) adults, to
ensure that the lift is within heavy lifting regulations.
●Do not drag the trampoline. Parts may bend or warp if
insucientlylifted.
●Avoid tilting the trampoline or resting it on its side; the frame
may bend under its own weight.
●Disassemble the trampoline, and return it to its original
packaging, to transport it over long distances.
Components will deteriorate over time.
Record your date of purchase here:
1.0 Safety instructions 2.0 Care and Maintenance

22 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 23
2.6 Inspection checklist
Use this checklist to inspect your trampoline before each use.
Replace any worn, defective, or missing parts to avoid potential
hazards.
If you discover any safety issues, do not use the trampoline.
Contact Vuly, the importer or your retailer to order and
replace any parts.
FRAME
Bends, cracks, twists, or breaks
Rust spots
Sharp protrusions
LEAF SPRINGS
Broken, bent or missing Leaf Springs
Rust spots
Sharp protrusions
JUMP MAT
Punctures, frays, tears, or holes
Deterioration of, or damage to, the stitching or fabric
Sagging fabric
Sharp protrusions in the suspension system elements
Broken, damaged or bent mat connectors
Safety Net
Missing, improperly positioned, or insecurely attached Safety Net
Punctures, frays, tears, or holes
Deterioration of, or damage to, the stitching or fabric
Sagging fabric
Broken or damaged entry system
NET POLES
Missing, improperly positioned, or insecurely attached:
• A. Net Pole supports • B. Net Pole caps
Bends, cracks, twists, or breaks
Rust spots
Sharp protrusions
Improper use of, or behaviour on, your trampoline can lead to
serious injury. Please follow these usage and behaviour
instructions to ensure safe play.
3.1 Safe use information
●Maximum user weight: 150 kg.
●Domestic and outdoor use only.
●Suitable for ages 6 and over.
●Single user only at all times.
3.2 Save use instructions
To reduce the risk of injury while using the trampoline, enforce
the following:
●Do not bounce in strong wind conditions or inclement weather
and keep the trampoline secure.
●Ensure active and competent adult supervision at all times
while children are using the trampoline. Children are often
unable to identify hazards or properly assess risk.
●Avoid eating or drinking while bouncing.
●Empty pockets and hands before bouncing.
●Wear comfortable clothing that allows full and free movement.
●Do not wear jewellery, drawstrings, cords, loops, buckles or
anything that could entangle in trampoline components
and become a strangulation hazard, a contact hazard or
damage the trampoline.
●Remove shoes, as they may damage the bed and increase the
risk of injury.
●Climbonandothetrampoline.Neverjumporbounceo.
●Donotusethespringsas‘handgrips’whengettingontooro
the trampoline.
●Never intentionally jump into the safety net, don‘t let it ricochet
you, do not hang yourself from the top of the net or try to
climb over it!
●Make sure that the areas around, underneath and above the
trampoline are clear.
●Do not allow children, pets, toys, or other play equipment
underneath the trampoline!
●Learn fundamental bounces and body positions before trying
more advanced manoeuvres.
●Demonstrate safe use for children before allowing them onto
the trampoline.
3.3 Basic trampolining instructions
This trampoline is a domestic model, not a gymnastics trampoline
to be used in schools or sports clubs.
You will get the safest and best use from it by following these
basic principles:
●Trampoline jumping can involve extreme and unfamiliar move-
ments, even at unfamiliar heights.
Onlyusethetrampolinewhenyouarephysicallyt!Ifindoubt,
consult a doctor beforehand.
●Avoid bouncing too high. Stay low until you can control your
bounce and repeatedly land in the centre of the trampoline.
●Stop jumping if you land more than 30 cm from the logo in the
middle! Start again in the middle, on the logo.
●Stopyourbouncebyexingyourkneesasyourfeetcomein
contact with the trampoline bed. Learn this skill before you
attempt any others.
●Learn basic jumps and postures before trying more advanced
maneuvers.
●Focus your eyes on the edge of the trampoline. This will help
control your bounce.
●Do not attempt or allow somersaults on the trampoline.
Landing on your head or neck while doing somersaults can
cause serious injury, paralysis or even death.
●Never jump onto the trampoline from trees, balconies,
or the like!
●Do not use the trampoline as a springboard to other objects.
Use the trampoline only for trampolinestyle bouncing.
●Never jump higher than the Safety Net!
●Do not use the trampoline when wet. The Jump Mat will be
slippery and make landing less secure.
●Do not allow users to intentionally bounce into or over the
Safety Net, as this can unbalance the trampoline and
continual impact may damage the enclosure. Always jump in
the middle of the Jump Mat.
●Do not let anyone climb around the trampoline or hang
on to the net!
●Donotuseatrampolinewhileundertheinuenceofalcohol
or drugs. Balance, perception, and assessment of risk will be
aectedandmayleadtoinjury.
●Do not bounce immediately after a meal.
●Limit the time of continuous usage.
To learn advanced trampoline jumping, please contact a suitable
sports or trampoline club.
3.4 Warm-up phase, before it really starts
CONTACT BOUNCES
Stand on the trampoline with legs apart at shoulder width and with
knees slightly bent, hands on hips. Hop very lightly, so that your
feetareonlyslightlyothemat.
When performing contact jumps, shift your weight to one side and
only touch the trampoline with one foot while the other leg is bent
back slightly. Change legs after every jump.
FOOT TAPS
Starting position as above, relieve one foot, lift it up slightly and
lightly tap the mat, then put it back down. Repeat the exercise
several times alternately with the other foot.
SIDE TO SIDE
Standing slightly to the side of the centre of the Jumping Mat jump
so that you land with both legs on the opposite side of the mat.
BASE JUMP
Rock a little while standing in the middle of the Jumping Mat.
Lift your arms up on the sides of your body and pull up your body.
Keep legs and feet closed. Land with both legs at the same time on
the Jumping Mat and swing your arms down again.
KNEE JUMP
Perform low base jumps and land on your knees with your back
straight. The arms ensure balance. Jump back from your knees to
the starting position by pulling up your arms.
SIT JUMP
Land in a sitting position with your hands next to your hips. Push
yourself up with your hands and jump back to the upright position.
For safety reasons, please learn and practice further techniques
with the help of trained trampoline instructors!
2.0 Care and Maintenance 3.0 Usage and Behaviour3.0 Usage and Behaviour

24 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 25
5.2 Parts checklist
5.1 Location planning
●Do not bury the trampoline into the ground.
●Placethetrampolineonaat,levelsurfacewithimpact
attenuating properties – such as grass.
●Ensurethatthetrampolineissucientlystable,topreventthe
trampoline from tipping over or blowing away. Sandbags or
pegs may be suitable anchorage devices.
●Keep a minimum of 8 m overhead clearance, when measured
from the bed height, to prevent users from inadvertently
contacting overhead hazards – such as electric wires, tree
limbs and clotheslines.
●Maintain a minimum clearance of 2 m on all sides of the
trampoline. This area should not include concrete, bitumen,
brick, or other hard surfaces, as these can cause serious
injuriesifusersfallothetrampoline.
●Do not locate the trampoline on top of other objects or store
anything underneath the trampoline bed.
●Keep the area around and underneath the trampoline clear.
Place the trampoline away from walls, tructures, fences, and
other play areas.
●Place the trampoline in a well-lit area.
5.0 Installation
4.1 What is HexVex™?
HexVex™ is a unique, interactive game printed right on your Jump
Mat! Originally based on ‘Add-ons’ – a training tool used by elite
trampolinists to improve their coordination and reaction time –
HexVex™ helps jumpers to improve their balance and enhance their
memory and learn sequence.
4.3 HexVex™ games
MATCH UP (2 PLAYERS)
TherstplayerstartsinthemiddleoftheJumpMatandbeginsthe
game by picking an icon and jumping onto it. They then jump to the
other, matching icon. That player continues this process, choosing
and matching up all nine icons to complete one round.
A miss-matched jump ends their turn in the game.
Thewinneristherstpersontocompletethreeconsecutiverounds
of matched icons!
STORY-HOP (2 PLAYERS)
TherstplayerstartsinthemiddleoftheJumpMat,andbeginsthe
game by jumping on any icon, and shouting a part of a story that
relates to that icon. That player then continues the story by jumping
on the remaining icons to tell a complete story. The other players
then take their turns by doing the same.
The winner is the player who achieves the most laughs with their
story from all the other players!
MIMIC ME! (2 PLAYERS)
TherstplayerstartsinthemiddleoftheJumpMat,withtheir
partner standing outside the trampoline. The partner writes down
the names of all the HexVex™ icons (in an order of their choosing).
They begin the game by calling out each icon name, and the
bouncer must jump onto them. Once the partner has called all of
the icons, the bouncer must try to do the sequence again
from memory. If they get it wrong, they end their turn
and trade places.
Thewinneristherstplayertofullymimicasequencefrom
memory!
MUSICAL ICONS (2 PLAYERS)
Each player hops into the trampoline and puts on a blindfold.
The supervising parent then plays some music, and each player
crawls around on the HexVex™ Game Mat, wiggling and dancing
until the referee stops the music. When they do, each player
must sit up on their knees and lift up their blindfold to see if both of
their knees are on a HexVex™ icon. If they’re not, that player is out.
The winner is the last player left wiggling!
4.2 HexVex™ players
A trampoline should be used by one person at a time. Some
HexVex™ require more than 1 person to play. For each of these
gamesthatrequiresbouncing,aplayershouldclimbothe
trampoline to allow the next player to have their turn.
For those games that do not require standing or bouncing, exercise
caution while playing.
4.0 HexVex™
CORRECT INSTALLATION
INCORRECT INSTALLATION
M
6 x BOX A 1 x BOX B 1 x BOX C
• Frame Tubes
• Leaf Springs
• Net Poles
• Frame Reinforcements
• Joiners • Safety Net
• Safety Skirt
• Jump Mat
• Ring-Set
• Spring Tool
• Manual
L
8 x BOX A 1 x BOX B 1 x BOX C
• Frame Tubes
• Leaf Springs
• Net Poles
• Frame Reinforcements
• Joiners
• Safety Net
• Safety Skirt
• Joiners
• Jump Mat
• Ring-Set
• Spring Tool
• Manual
XL
10 x BOX A 2 x BOX B 1 x BOX C
• Frame Tubes
• Leaf Springs
• Net Poles
• Frame Reinforcements
• Joiners • Safety Net
• Safety Skirt
• Jump Mat
• Ring-Set
• Spring Tool
• Manual

26 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 27
VULY Thunder Pro
Check that your trampoline bundle contains all of following parts:
STEP 1
5.0 Installation
TIME REQUIRED FOR ASSEMBLY: 1-2 HOUR (APPROX)
NUMBER OF PEOPLE REQUIRED FOR ASSEMBLY: 2
5.3 Pre-assembly
●Find level ground, and make sure that there are no
obstructions nearby.
●Check that you have all the parts required for assembly.
REMEMBER: WEAR THE VULY GLOVES AT ALL TIMES WHEN
INSTALLING YOUR TRAMPOLINE!
Keep the Leaf Spring sleeves on during assembly and over the life
of your trampoline. These sleeves provide crucial protection in the
unlikely event of a Leaf Spring breaking.
Installation can be made easier if you
watch the corresponding VULY video in
addition to this manual.
You will be forwarded to YouTube.
Youtube Channel: VULY PLAY
1. Leaf Springs 2. Upper Net Poles 3. Safety Rings
4. Upper Frame Tubes 5. Middle Net Poles
6. Safety Net and
Safety Skirt
7. Lower Frame Tubes 8. Lower Net Poles 9. Joiner Poles
10. Spring Tool 11. Jump Mat 12. Frame Reinforcements
STEP 1
A. Connect each Lower Frame Tube A to a Lower Frame Tube B.
Lower Frame Tubes are those with Leaf Spring holes.
B. Connect each Upper Frame Tube A to an Upper Frame Tube B.
Ensure that the push buttons lock these components together.
WARNING:Ensurethatallpushbuttonsarermlysecuredand
protruding from the Frame Tubes. A great deal of force is placed
on these components; push buttons that are not fully locked may
cause damage and injury.
STEP 2
A. Lay out each Lower Frame Tube in a circle, ensuring that the
Leaf Spring holes are facing upwards. Place the
Upper Frame Tubes around them. Ensure that all drainage
holes are facing downwards.
B. Position a Joiner Pole and two Leaf Springs in the gaps around
the Frame Tubes.
5.4 Assembling the trampoline
A
B
5.0 Installation

28 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 29
STEP 3
A. Choose a Joiner Pole. Slide Lower Frame Tubes into both sides
of it and an Upper Frame Tube into the left side only.
B. Insert Leaf Springs into the holes in the Lower Frame Tubes
that are on either side of the Joiner Pole to secure the Lower
Frame Tubes and Joiner Pole together.
NOTE: Ensure that when you insert the Leaf Springs, the
locking plates face outwards.
TIP: If the Leaf Springs do not properly insert into the Leaf Spring
holes on either side of a Joiner Pole, strongly tap the corner of the
Joiner Pole on the ground to realign the Leaf Spring slots.
STEP 4
Go around your trampoline, connecting each Lower and Upper
Frame Tube to each Joiner Pole.
Ensure that you insert the Leaf Springs on either side of the Joiner
Pole to secure the Lower Frame Tubes as you do so. Check that they
havermlylockedintoplace.
See that your completed frame matches the image.
STEP 5
A. Unravel and lay your Jump Mat inside the frame, ensuring that
itisat,withtheprintfacingupwards.
B. Find the Batch Tag on the Jump Mat, and rotate the Jump Mat so
that the Batch Tag lines up with a Joiner Pole.
NOTE: The entrance will be between the two Joiner Poles to the
right of the Batch Tag. Rotate your Mat to the desired position, but
always ensure that the Batch Tag lines up with a Joiner Pole.
The Vuly logo should be centred between two Joiner Poles.
A
B
A
B
STEP 6
A. Connect the Leaf Spring that is to the right of a Joiner Pole into
the mat connector that is to the right of the Batch Tag.
B. Go to the other side of the frame and connect the Leaf Spring
that is to the right of the opposite Joiner Pole to its correspon-
ding mat connector.
C. Go to one of the Joiner Poles directly between the two Leaf
Springs that you have connected. Attach the Leaf Spring to the
right of it to its corresponding mat connector.
Repeat for the Joiner Pole and right-hand Leaf Spring on the oppo-
site side.
TIP: To use the Leaf Spring Tool, hook the lever over the Leaf
Spring, just beneath the natural bend in the Spring.
Push the handle towards the Jump Mat, and as the Spring bends,
attach it to the mat connector.
D. Continue attaching Leaf Springs to the right of each
Joiner Pole, before attaching the corresponding
opposite Leaf Springs.Repeat for each Leaf Spring to the left of
each Joiner Pole.
REMEMBER: Avoid connecting the Leaf Springs sequentially
aroundthetrampoline.Thiswillmakethemmorediculttoattach.
STEP 7
A. Unravel your Safety Net and lay it atop your Jump Mat.
B. Find the Batch Tag on the Safety Net, and rotate the Safety Net
so that this Batch Tag lines it up with the one on the Jump Mat.
NOTE: Ensure that the stitched belts on the Safety Net are on the
outside and that they also line up with the Joiner Poles.
STEP 8
A. Unfasten the Leaf Springs on either side of the Jump Mat Batch
Tag from their mat connectors. Slip those mat connectors
through the net connector holes on either side of the Safety
Net Batch Tag. Re-attach the Leaf Springs.
B. Repeat for each Leaf Springs and mat connector to the left and
right of every Joiner Pole.
A
B
C
A
B
A
B
5.0 Installation 5.0 Installation

30 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 31
STEP 9
Take your Frame Reinforcements and prop them over the Leaf
Spring hole at the centre of each Frame section, so that each
supports each Upper Frame Tube.
Insert Leaf Springs through the holes in the Frame Reinforcements
and into the Leaf Spring holes.
STEP 10
A. Go around your trampoline, inserting and attaching the re-
maining Leaf Springs. Do so by connecting one Leaf Spring in
each frame section, before connecting the corresponding Leaf
Spring on the opposite side of the Jump Mat – until you have
attached every Leaf Spring.
Ensure that you slip the mat connectors through the net connector
holes as you do so.
B. Twist Safety Rings onto every mat connector to fully secure the
Leaf Springs.
STEP 11
A. Insert each Upper Net Pole and Lower Net Pole into either end
of each Middle Net Pole.
NOTE: The Lower Net Pole is reinforced at the bottom. The Middle
Net Pole has a single hole at the top. The Upper Net Pole has three
holes for the Shade Cover.
B. Rest the completed Net Poles against the frame at each
STEP 12
Insert each Net Pole Plug into every Upper Net Pole.
Ensure that the materials are not twisted and that the
Upper Net Pole is facing outwards.
AB
AB
STEP 13
A. Lift a Net Pole, raising the Safety Net at the same time, and
insert it into the Joiner Pole.
B. Repeat for each Net Pole until you have completely
erected the Safety Net.
REMEMBER: Ensure that the Safety Net is correctly
assembled. A properly installed Safety Net is crucial
to protect against injuries!
STEP 14
FindtherstJoinerPoletotheleftoftheentrance.
Hook the Skirt clip around the Leaf Spring on the left
side of that Joiner Pole.
STEP 15
A. Pull the Skirt clockwise around the trampoline, feeding it
through the inside of the Net Poles as you go.
B. Move the Skirt hook from the Leaf Spring to the Skirt
hook loop, once you are back at the start.
C. Zip the Skirt together, and fasten the Velcro behind
each Joiner Pole.
STEP 16
Fasten the Velcro straps together around the Lower Frame Tube at
the left and right of each Joiner Pole.
WARNING: Make sure that all push buttons are locked and secured
before using your trampoline.
Bouncing on a trampoline with push buttons that are not locked will
cause damage and injury!
A
C
5.0 Installation 5.0 Installation
CONGRATULATIONS!
You have assembled your VULY Thunder trampoline!

32 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 33
All Vuly products are sold with a manufacturing warranty, which
assures that the item is free of defects in workmanship and
materials (“warranty”).
6.1 Warranty periods
Warranty periods do not reset for any reason unless the customer
purchases a new product. In this case, that particular item will be
coveredbyitsownwarrantyperiod.Itdoesnotaect–norwillit
increase – warranty periods for other purchased items.
Warranty periods always commence from the date of Thunder Pro
delivery, is for use under normal conditions and applies for:
●120 months [10 years] to the Frame Tubes and Joiner Poles
●60 months [5 years] to the Jump Mat (excluding the print)
●24 months [2 years] to all other parts of a purchased trampoli-
ne, e. g. Safety Net, Net Poles and Leaf Springs
Accessories:
●24 months [2 years] to purchased accessories – e. g. “Mister”
●3 months to all any other items received at no cost as part of a
promotions – e. g. “Free Shade Cover”
6.2 Inclusions
This warranty covers manufacturing faults and defects only.
If a product is damaged or rendered unsafe as a result of a depar-
turefromitsdesignspecicationsduringproduction,thisconstitu-
tes a manufacturing fault or defect.
This may occur if – for example – use of incorrect textiles during
manufacturing causes a Safety Net to disintegrate, or if improper
welding produces an unstable Frame.
6.3 Exclusions
6.3.1 Damage through wear and tear
This warranty does not extend to normal wear and tear of the
product. This may include, but is not limited to:
●Rusting of steel components
●UV deterioration of textile components
As outdoor products that are actively used, trampolines and their
accessories will experience wear and tear over time.
6.3.2 Damage through weather conditions
Damage to the product that results from weather events – such as
rain or wind – are not covered under the warranty.
Vuly suggests that you contact your home and contents insurer if
your trampoline is damaged by such events.
6.3.3 Damage through improper installation
This warranty does not extend to any failure of the product caused
by installation not in accordance with the Vuly Manual.
Customers must assemble their Vuly product by carefully following
the Installation section of their Vuly Manual. Furthermore, the
warranty does not cover installation provided by a third-party
assembly service. It is the customer’s responsibility to check all
boxesandconrmthatallcomponentsareincludedinthecorrect
condition before installing.
6.3.4 Damage through insucient care or maintenance
This warranty does not extend to accelerated decay of the product
caused by poor care or maintenance. It is essential that customers
regularly check, and follow the advice of, the Care and Maintenance
section of their Vuly Manual to ensure that their product lasts as
long as possible.
6.3.5 Damage through inappropriate use
This warranty will be void if the product is used for any other
activity besides those for which it was intended.
Vuly products constitute recreational trampolines and accessories
for such trampolines. They are not intended for use as professio-
nal, gymnastics trampolines, springboards, etc. Any evidence that
inappropriate actions have led to product failure will not be covered
by the warranty. Similarly, replacement parts or repairs needed to
mend such damage will not be covered under the warranty.
6.3.6 Damage through saltwater proximity
Thiswarranty(onsteelcomponents,specically)willbereduced
by 50% where the Vuly product is assembled within 1.6 km of a
saltwater environment or where it is subject to ocean spray.
6.3.7 Personal Injury
The warranty does not cover personal injury or losses due to any of
the above: wear and tear, weather conditions, inappropriate
installation,insucientcareormaintenanceorinappropriateuse,
nor does it cover damage due to negligence or accidents.
6.4 Warranty Claims
If a customer believes that a Vuly product is faulty or defective, they
must discontinue use and submit a Warranty Claim.
A customer must not attempt to use a product if any part is faulty
or defective, as it may be dangerous. Any damage that the user
causes as a result of using faulty or defective products will lead to
voiding of the warranty.
6.4.1 Making a Warranty Claim
Tofullawarrantyclaim,acustomermustsubmitanonline
Warranty Claim at „info@xtrem-gmbh.com“. Submitting the online
Warranty Claim form requires the customer to provide:
●Details of their purchase – including date
●Item number and batch number
●Clear photographic evidence of the manufacturing
fault or defect
If the customer does not provide all details that the form requires,
their Warranty Claim will not be assessed. Vuly or the
importer may take up to 7 days to process Warranty Claims upon a
completed submission. It may take a further 7 days for
replacement parts to reach the customer.
6.4.2 Successful Warranty Claims
If Vuly accepts a customer’s Warranty Claim, Vulyor the
importerwillreplacethefaultyordefectiveparts,notoerrefunds.
Successful Warranty Claims lodged within 60 days of the delivery
date: Vuly or the importer will replace the damaged parts free of
charge and will also cover any costs associated with shipping the
replacement parts. Successful Warranty Claims lodged after 60
days of the delivery date: Vuly or the importer will replace the
damaged parts free of charge.
However, the customer must cover any costs associated with
shipping the replacement parts.
6.4.3 Refunds
In all instances of successful warranty claims, Vuly or the importer
oersreplacementspartsonly.Vulyortheimporterprovidesre-
funds only at their discretion.
Any refunds granted to the customer exclude third-party fees, such
as assembly services and credit card surcharges.
6.5 Missing Parts
If a customer believes that a Vuly product does not include all
necessary parts, in German speaking countries (Germany, Austria,
Switzerland) they must immediately lodge a Missing Parts Claim in
writing at „info@xtrem-gmbh.com“.
6.0 Warranty and missing parts 6.0 Warranty and missing parts
A customer must not attempt to use a product if any part
is incomplete, as it may be dangerous.
Any damage that the user causes as a result of using
incomplete products will lead to voiding of the warranty.
Vuly trampolines are delivered to Vuly warehouses
pre-packaged; we are unable to check the boxes prior
to delivery to ensure that they contain all the required
parts. While the missing part rate during packing
is very low, some parts may also fall out in transit due
to small, unintentional tears in their boxes.

34 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 35
DEUTSCH | ENGLISH | FRANÇAIS | ITALIANO
CONTENU
1.0 CONSIGNES DE SÉCURITÉ
1.1 Informations générales sur la sécurité
2.0 ENTRETIEN ET MAINTENANCE
2.1 Entretien général
2.2 Rouille et corrosion
2.3 Entretien des textiles
2.4 Inuences atmosphériques
2.5 Changement d’emplacement
2.6 Liste de contrôle et d’inspection
3.0 UTILISATION ET COMPORTEMENT
3.1 Informations relatives à une utilisation sûre
3.2 Instructions relatives à une utilisation sûre
3.3 Instructions de base pour le saut au trampoline
3.4 Phase d‘échauement pour commencer
4.0 HEXVEX™
4.1 Qu‘est-ce que HexVex™?
4.2 Joueurs HexVex™
4.3 Jeux HexVex™
5.0 MONTAGE
5.1 Planication de l’emplacement
5.2 Liste de contrôle des composants
5.3 Montage Préalable
5.4 Assemblage du trampoline
6.0 GARANTIE & COMPOSANTS MANQUANTS
6.1 Période de garantie
6.2 Étendue de la garantie
6.3 Exceptions
6.4 Droits à garantie
6.5 Composants manquants
PAGE 36
PAGE 37
PAGE 38
PAGE 40
PAGE 41
PAGE 48

36 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 37
1.1 Informations générales sur la sécurité
Félicitations pour l’achat de votre trampoline VULY !
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec ce produit !
Informez tous les utilisateurs de ces consignes de sécurité, con-
servez cette notice pour pouvoir vous y référer ultérieurement et
remettez-la, le cas échéant, aux futurs utilisateurs.
Veuillez lire attentivement et complètement ces informations avant
de monter et d’utiliser le trampoline !
L’article est uniquement conçu pour un usage privé.
L’utilisation de ce produit est liée à un risque considérable de dom-
mages personnels, y compris la possibilité de graves blessures, de
handicaps durables ou la mort. Chaque utilisation du produit se fait
aux propres risques de l’utilisateur !
ATTENTION ! Ne convient pas aux enfants de moins de 36 mois en
raison de leur manque de facultés.
Risque de blessures !
ATTENTION ! Le produit doit uniquement être utilisé sous contrôle
de personnes adultes !
●Lorsque des enfants utilisent le trampoline, veillez à tout
moment à ce qu’un contrôle actif et compétent soit assuré par
des adultes. Les enfants ne sont pas en mesure de
reconnaître des dangers ou d’estimer correctement les risques!
●Poids maximal de l’utilisateur : 150 kg
●L’article doit uniquement être utilisé en extérieur !
●Le trampoline doit être monté par des adultes selon la notice
de montage et il doit être contrôlé en plus avant de l’utiliser
pour la première fois.
●Il ne doit être utilisé que par une seule personne à la fois pour
éviter un risque de collision et de blessure.
●Avant de sauter, vider les poches et les mains !
●Ne pas boire ou manger pendant le saut !
●Toujours fermer l’accès avant de sauter !
●Sauter sans chaussures !
●Ne pas utiliser le trampoline lorsque le tapis de saut est
humideet/oulorsqu’unventfortsoue!
●Toujours sauter au centre du tapis de saut !
●Ne jamais sauter du trampoline mais en descendre
progressivement!
●Ne pas utiliser le trampoline en permanence, aménager des
pauses !
●Lorsque le vent est fort, sécuriser le trampoline et ne pas
l’utiliser !
Respectez également toutes les consignes données ci-après et
relatives à un entretien et une utilisation en toute sécurité.
Leur non-observation peut être liée à de graves dangers pour
les utilisateurs !
●Veillezàunespacelibresusantau-dessusdutrampoline,
non inférieur à huit mètres à partir de la toile de saut !
●Retirezlesls,lesconduites,lesbranchesoulesautres
sources de danger !
●Respectez un espace d’au moins 2 mètres autour du
trampoline dans toutes les directions !
●Ne placez le trampoline que sur un sol solide et plan ; nous
conseillons une pelouse.
●Remplacezleletdesécuritéaprèsdeuxans,mêmesiaucun
dommage n’est apparent!
●Les charges de neige élevées et les températures très basses
peuvent endommager le trampoline. Retirez la neige régu-
lièrement,letapisdesautetleletdesécuritédoiventêtre
conservés au sec en intérieur.
●Portez un vêtement pratique qui permet une pleine liberté de
mouvements.
●Ne portez pas de bijoux, de cordes, de câbles, de lacets, de
passants, de boucles ou autres objets qui risqueraient d’être
coincés dans des parties du trampoline et de provoquer des
étranglements, des collisions avec le trampoline ou son en-
dommagement.
●Ne vous servez pas des ressorts comme poignées lorsque
vous montez dans le trampoline ou lorsque vous en descendez.
●Ne laissez jamais des enfants et/ou des animaux se tenir sous
le trampoline !
●N’entreposez jamais d’objets sous le trampoline !
●L’article ne convient pas aux femmes enceintes !
●Ne laissez pas d’animaux sur le trampoline pour éviter des
coupures et des endommagements.
●Le tapis de saut ne doit pas entrer en contact avec des objets
tranchants ou pointus.
●N’utilisezpasletrampolinesousl’inuencedel’alcool
ou de drogues.
●L’accès au trampoline doit uniquement se faire par l’ouverture
de la porte.
●Ne faites pas de saltos : Se réceptionner sur la tête ou la
nuque peut provoquer des paralysies ou même la mort !
Unemaintenancenoncorrectementeectuéeouunmanque
d’entretien peut entraîner une détérioration plus précoce
que la normale attendue. Veuillez suivre les instructions d’entretien
suivantes pour que votre trampoline dure le plus longtemps
possible.Letrampolined’originenedoitpasêtremodié.
2.1 Entretien général
●Veuillez conserver soigneusement ce manuel et portez-le à la
connaissance de tous les utilisateurs.
●Contrôlez l’article avant et après chaque utilisation.
Il est important que les composants usés, défectueux ou
manquants soient immédiatement et exclusivement
remplacés par des composants d’origine Vuly.
(Veuillez-vous référer à ce sujet à la liste de contrôle
et d’inspection sous 2.6.)
●Assurez-vousqueleletdesécuritésoittoujours
correctement en place et qu’il se trouve en bon état.
●Remplacezleletdesécuritéauboutdedeuxans,mêmesi
aucun dommage n’est apparent !
●Tenez à distance tous les objets susceptibles d’endommager
les composants textiles.
●Veillez à ce que les composants en acier mobiles soient
toujours correctement graissés.
●Assurez-vous que tous les ressorts sont intacts et que les
ressorts ne puissent pas se débloquer pendant l’utilisation.
●N’utilisez que les accessoires d’origine de Vuly.
●N’utilisez que les composants conseillés par Vuly.
2.2 Rouille et corrosion
Faites attention aux zones qui sont particulièrement
sensibles à la rouille :
●Endroits sur lesquels de l’eau peut être facilement incluse.
●Proléscreuxenacier(quiparaissentêtreenbonétatde
l’extérieur alors qu’ils rouillent de l’intérieur).
●Sections au niveau desquelles des composants en acier sont
assemblés.
●Contrôlez l’intérieur de tous les tubes du cadre et des mats du
lettouslessix(6)moisainsiqu’aprèschaquepluie:
Retirez l’eau de toutes les surfaces intérieures.
●Contrôlez la présence de rouille sur les zones d’assemblage
destubesducadreetsurlesmatsdulet.
●Utilisez une graisse universelle pour les zones
d’assemblage métalliques.
●Évitez le nettoyage excessif des composants en acier, car cela
pourraitréduirel’ecacitédenosrevêtementsdeprotection.
2.3 Entretien des textiles
●Ne nettoyez le tapis de saut qu’avec une éponge douce pour
éviter une usure prématurée.
●N’utilisez pas de savon ou de produits de nettoyage ou
abrasifs forts qui pourraient endommager les textiles.
●Séchezlescomposantstextilesavecunchionabsorbant
pour éliminer l’eau de pluie restante, après le nettoyage ou
l’utilisation de l’accessoire sprinkler Vuly (« Water Mister »).
Le tapis de saut peut se décolorer ou présenter des taches
lorsqu’il est séché aux rayons du soleil.
●Retirez tous les composants textiles et entreposez-les dans
leur emballage d’origine en un endroit frais, sec et sombre
lorsque le trampoline n’est pas utilisé pendant plus d’un (1)
mois.Laduréedevieduletdesécuritépeutêtreraccourcie
lors d’un rayonnement prolongé de la lumière UV du soleil.
2.4 Inuences atmosphériques
Lescomposantsdecetrampolinepeuventêtredétériorésdedié-
rentes manières lors de l’utilisation et sous des conditions environ-
nantes comme le soleil, la pluie, le sel et la chaleur.
Si vous envisagez de ne pas vous servir pendant longtemps de
votre trampoline, rangez-le dans son emballage d’origine et entre-
posez-le en un endroit sec.
PLUI : Après la pluie, retirez tous les résidus tombés
(feuilles, branches) de votre trampoline et séchez-le en l’es-
suyantavecunchion.Laprésenced’humiditésurletrampo-
line peut provoquer de la corrosion sur les
composants métalliques et altérer les textiles.
TEMPÊTE :Défaitesleletdesécuritédesmatsduletet
couvrezleletdesécuritéetletapisdesautavecun
recouvrement anti-tempête. Le trampoline peut s’envoler
lorsque le vent est fort. Si des tempêtes sont annoncées, le
trampoline doit obligatoirement être transporté en un
endroit sûr ou être démonté.
FROID : Les charges de neige élevées et les températures
très basses peuvent endommager le trampoline. La neige
doit être régulièrement retirée. Mieux encore : Démontez
votretrampolineetentreposezletapisdesautetleletde
sécurité en intérieur.
CHALEUR : Transportez le trampoline en un endroit où il est
le plus à l’ombre pendant les heures où il y a le plus de soleil.
En cas de non-utilisation, couvrez-le pour minimiser les
dommages dus aux UV.
2.5 Changement d’emplacement
●Déplacez le trampoline au moins à huit (8) personnes pour
garantir que le soulèvement se fasse conformément
aux prescriptions en vigueur pour les charges lourdes.
●Le trampoline ne doit en aucun cas être tiré ou poussé !
Des composants pourraient se tordre ou se déformer si le
trampolinen’estpassusammentsoulevé.
●Évitez de basculer le trampoline ou de le poser sur le côté !
Lecadrepeutsetordresousl’eetdesonpoids.
●Pour transporter le trampoline sur de plus grandes distances,
démontez-le et rangez les composants dans leur
emballage d’origine.
Lescomposantssedégradentauldutemps.
Notez ici la date d’achat de votre trampoline :
1.0 Consignes de sécurité 2.0 Entretien et maintenance

38 | Vuly Thunder Pro Vuly Thunder Pro | 39
2.6 Liste de contrôle et d’inspection
Servez-vous de cette liste de contrôle pour contrôler votre tram-
poline avant chaque utilisation. Remplacez les composants usés,
défectueuxoumanquantsand’exclurelesrisquespotentiels.
Si vous constatez des problèmes de sécurité, le trampoline ne doit
alors plus être utilisé. Adressez-vous à Vuly ou à l’importateur ou
encore à votre revendeur pour commander les composants
nécessaires et pour les remplacer sur votre trampoline.
CADRE
Déformations, ssures, rotations ou ruptures
Taches de rouille
Saillies/bords coupants
RESSORTS À LAMES
Ressorts à lames rompus, tordus ou manquants
Taches de rouille
Saillies/bords coupants
TAPIS DE SAUT
Piqûres, elochages, ssures ou trous
Détérioration ou endommagement de coutures ou du textile
Fléchissement du textile
Rebords coupants sur le système de suspension
Attaches de tapis défectueuses, endommagées ou tordues
FILET DE SÉCURITÉ
Filet de sécurité manquant, mal mis en place ou xé de manière non sûre
Piqûres, elochages, ssures ou trous
Détérioration ou endommagement de coutures ou du textile
Fléchissement du textile
Système d’accès défectueux ou endommagé
PIQUETS DU FILET
Piquets manquants, mal mis en place ou xés de manière non sûre
• A. Piquets du let • B. Recouvrements des piquets du let
Déformations, ssures, rotations ou ruptures
Taches de rouille
Saillies/bords coupants
Une utilisation inappropriée ou un comportement non adapté sur le
trampoline peut provoquer de graves blessures.
Veuillez respecter les instructions d’utilisation et de comportement
pour garantir une utilisation sûre du trampoline.
3.1 Informations relatives à une utilisation sûre
●Poids maximal de l’utilisateur : 150 kg.
●Uniquement destiné à une utilisation privée en extérieur.
●Convient aux enfants de 6 ans et plus.
●Le trampoline doit toujours être utilisé par une (1) personne
à la fois.
3.2 Instructions relatives à une utilisation sûre
Pour exclure le risque de blessures dues à l’utilisation du
trampoline, il doit être garanti,
●Ne sautez pas lorsque le vent est fort ou lorsque le temps
devient mauvais et tenez le trampoline dans un état sûr.
●Évitez de manger ou de boire lorsque vous sautez.
●Videz vos poches avant de sauter et ne tenez rien en main !
●Portez un vêtement pratique qui permet une pleine liberté
de mouvements.
●Ne portez pas de bijoux, cordes, câbles, lacets, boucles,
fermoirs ou autres objets qui risquent de rester accrochés
au trampoline et de causer des étranglements, des collisions
avec le trampoline ou son endommagement.
●Retirez vos chaussures car elles risqueraient d’endommager
le trampoline et d’accroître le risque de blessures.
●Ne grimpez sur le trampoline et n’en descendez que par l’ac-
cès prévu : Ne jamais sauter pour en descendre ou rebondir !
●Ne vous servez pas des ressorts comme poignées lorsque
vous montez dans le trampoline ou lorsque vous en descendez
●Nesautezjamaisintentionnellementdansleletdesécurité,
ne vous en servez pas pour rebondir, ne vous accrochez pas
aubordsupérieurduletetnetentezpasdegrimperdessus!
●Veillez à ce que les zones autour, sous et au-dessus du
trampoline soient dégagées !
●Ne laissez jamais des enfants et des animaux sous le
trampoline, n’entreposez pas de jouets ou d’autres appareils
en dessous !
●Apprenez les sauts et les positions du corps avant d’essayer
desgurespluscompliquées.
●Montrez aux enfants comment s’utilise un trampoline en toute
sécurité avant de les laisser jouer avec le trampoline.
2.0 Entretien et maintenance
3.3 Instructions de base pour le saut au trampoline
Ce trampoline est destiné à une utilisation domestique et n’est pas
un modèle prévu pour une utilisation par des associations ou des
écoles. Vous parviendrez à la meilleure utilisation et la plus sûre en
observant les principes de base suivants :
●Le saut au trampoline peut s’accompagner de mouvements
inhabituels et extrêmes, également à une hauteur inhabituelle.
N’utilisez le trampoline que si vous êtes en bonne santé corpo-
relle ! En cas de doute, consultez au préalable un médecin.
●Évitez de sauter trop haut ! Restez à une faible hauteur jusqu’à
ce que vous soyez en mesure de contrôler les sauts et de vous
réceptionner à plusieurs reprises au centre du trampoline.
●Interrompez le saut lorsque vous atterrissez à plus de 30 cm à
côté du logo se trouvant au centre ! Commencez à nouveau au
centre sur le logo.
●Stoppezlesautenéchissantlesgenouxlorsquevospieds
entrent en contact avec le tapis de saut. Exercez-vous à cette
gureavantd’enessayerd’autres.
●Apprenez les sauts et les positions du corps avant d’essayer
desgurespluscompliquées.
●Dirigez votre regard sur le bord du trampoline. Ceci constitue
une aide pour contrôler les sauts.
●Ne tentez et n’autorisez pas de saltos sur le trampoline !
Si, dans le cas d’un salto, vous deviez vous réceptionner sur la
tête ou sur la nuque, ceci peut entraîner de graves blessures,
des paralysies ou même la mort.
●Ne sautez jamais sur le trampoline depuis des arbres, des
balcons ou autres aménagements similaires !
●N’utilisez pas le trampoline comme planche de saut sur
d’autres objets. Le trampoline est uniquement destiné au saut
au trampoline !
●Nesautezjamaisplushautqueleletdesécurité!
●N’utilisez pas le trampoline lorsqu’il est humide. Le tapis de
saut devient glissant et se réceptionner est moins sûr.
●Ne laissez pas les utilisateurs sauter volontairement dans ou
surceletdesécurité!
Ceci peut déséquilibrer le trampoline et le rebondissement
permanent risque d’endommager la structure. Toujours sauter
au centre du tapis de saut.
●Ne laissez personne grimper sur le trampoline ou
s’accrocheraulet!
●N’utilisezpasletrampolinesousl’inuencedel’alcooloude
drogues ! Le sens de l’équilibre, la perception et
l’estimation des dangers sont ainsi entravés, ce qui peut ent-
raîner des blessures.
●Ne sautez pas immédiatement après un repas !
●Limitez la durée d’une utilisation continue.
Pour apprendre le saut avancé au trampoline, adressez-vous à une
association sportive ou un club de trampoline.
3.4 Phase d‘échauement pour commencer
SAUTS DE CONTACT
Se tenir sur le trampoline les pieds écartés de la largeur des épau-
lesaveclesgenouxlégèrementéchis,lesmainssurleshanches.
Eectuezdespetitssautsdemanièrequelespiedsnesesoulèvent
que très peu du tapis de saut.
Lors de l’exécution de sauts de contact, déporter le poids sur un
côté et ne toucher le trampoline qu’avec un seul pied tandis que
l’autre jambe est légèrement pliée vers l’arrière. Après chaque
saut, changer de jambe.
EFFLEUREMENTS
Position de départ comme cidessus, décharger un pied, le
souleverlégèrementeteeurerlégèrementletapisavantde
reposerlepied.Eectuercetexerciceplusieursfoisdesuiteen
changeant de pied à chaque fois.
SAUT SUR LE CÔTÉ
En se tenant légèrement sur un côté du centre du tapis de saut, sau-
ter de manière à se retrouver du côté opposé du tapisavec les deux
jambes.
SAUT DE BASE
En se tenant debout au centre du tapis de saut, se pencher
légèrement d’un côté et de l’autre. Relever les bras pendus le long
du corps et étirer le corps vers le haut. Tenir les pieds fermés.
Se réceptionner sur le tapis de saut avec les deux jambes à la fois
en remontant les bras.
SAUT GENOUX
Eectuerdessautsdebasedefaibleamplitude,seréceptionner
sur les genoux en tenant le dos droit. Les bras servent à garder
l’équilibre. À partir de la position à genoux, sauter à nouveau en
position de base en élançant les bras vers le haut.
SAUT ASSIS
La réception se fait en position assise en plaçant les mains de cha-
que côté des hanches. Revenir en position debout en
poussant sur les mains.
Pour des raisons de sécurité, apprenez et exercez-vous à d’autres
techniques avec l’assistance d’un professeur de trampoline formé.
3.0 Utilisation et comportement 3.0 Utilisation et comportement
Other manuals for Thunder Pro
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vuly Sport & Outdoor manuals

Vuly
Vuly Basketball Set User manual

Vuly
Vuly Flare User manual

Vuly
Vuly Quest Large User manual

Vuly
Vuly TENT WALL User manual

Vuly
Vuly Quest Monkey Bar User manual

Vuly
Vuly Basketball Set User manual

Vuly
Vuly Basketball Set User manual

Vuly
Vuly Thunder Pro User manual

Vuly
Vuly Wheels User manual

Vuly
Vuly Soccer Goal User manual