Würth ASS 18-A EC Combi Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d‘origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversattelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperaiskayttoohjeen kaannos
Oversattning av bruksanvisningens original
Mετάφρaοη της γvήoιaςoδηγίaςλειτouργίaς
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetésí útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Пpeвoднa opигинaлнoтo pькoвoдcтвo зa
eкcплoaтaция
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Пpeвoдopигинaлa pyкoвoдcтвa пo eкcплyaтaции
Prijevod originalno uputstvo za rad
Prijevod originalne upute za rad
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau
GERMANY
www.wuerth.com
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
AKKU-SCHLAGSCHRAUBER
CORDLESS IMPACT WRENCH SCREW DRIVER
ASS 18-A EC Combi
5700 510 X
MWV-OSW-111432-08/16
OBJ_DOKU-54124-002.fm Page 1 Friday, August 12, 2016 9:51 AM

2
............................ 6 ... 13
............................ 14 ... 20
............................ 21 ... 28
............................ 29 ... 35
............................ 36 ... 43
............................ 44 ... 51
............................ 52 ... 59
............................ 60 ... 66
............................ 67 ... 73
............................ 74 ... 80
............................ 81 ... 87
............................ 88 ... 95
............................ 96 ... 102
............................ 103 ... 110
............................ 111 ... 118
............................ 119 ... 125
............................ 126 ... 133
............................ 134 ... 140
............................ 141 ... 147
............................ 148 ... 155
............................ 156 ... 162
............................ 163 ... 169
............................ 170 ... 177
............................ 178 ... 185
............................ 186 ... 192
............................ 193 ... 199
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 2 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

3
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 3 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

4
1
2
11
6
8
7
5
9
10
3
412
ASS 18-A EC Combi
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 4 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

5
B
9
9
A
15
15
13
14
12
16
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 5 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

6
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät
ist nur möglich, wenn Sie die Bedie-
nungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen strikt
befolgen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 6 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

7
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elekt-
rowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 7 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

8
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Schlag-
schrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Schraube verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht
Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Würth Elektrowerkzeug. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kom-
men und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Verwenden Sie nur original Würth Zubehör.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben sowie zum Anziehen und Lösen von Muttern
jeweils im angegebenen Abmessungsbereich.
Das Licht dieses Elektrowerkzeuges ist dazu bestimmt, den
direkten Arbeitsbereich des Elektrowerkzeuges zu beleuchten
und ist nicht geeignet zur Raumbeleuchtung im Haushalt.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haf-
tet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwendungsbe-
ratung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Geräteelemente
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die
Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
1Werkzeugaufnahme
2Verriegelungshülse
3Gurthalteclip*
4Akku*
5Akku-Entriegelungstaste*
6Taste für elektronische Drehzahlvorwahl
7Drehzahlanzeige
8Taste für Lampe „PowerLight“
9Drehrichtungsumschalter
10 Ein-/Ausschalter
11 Lampe „PowerLight“
12 Handgriff (isolierte Grifffläche)
13 Doppelbit*
14 Universalbithalter*
15 Schrauberbit*
16 Einsatzwerkzeug (z. B. Schraubernuss)*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht
zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör
finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 8 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

9
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-2.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 95 dB(A); Schall-
leistungspegel 106 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 60745-2-2:
Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler zulässiger
Größe: ah=13,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Gerätekennwerte“ beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2009/125/EG
(Verordnung 1194/2012), 2011/65/EU, 2014/30/EU,
2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen entspricht und
mit folgenden Normen übereinstimmt: EN 60745-1,
EN 60745-2-2.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau
GERMANY
www.wuerth.de
Künzelsau: 03.06.2016
Akku laden
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die
volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Akku-Schlagschrauber ASS 18-A EC
Combi
Art.-Nr. 5700 510 X
Nennspannung V= 18
Leerlaufdrehzahl
–Einstellung1
–Einstellung2
–Einstellung3
min-1
min-1
min-1
0–1300
0–2000
0–2800
Schlagzahl
–Einstellung1
–Einstellung2
–Einstellung3
min-1
min-1
min-1
0–1100
0–2600
0–3200
max. Drehmoment harter
Schraubfall nach ISO 5393
– ¼" Innensechskant
–½" Nm
Nm 170
185
Maschinenschrauben-Ø mm M6 – M16
Werkzeugaufnahme ¼" Innensechs-
kant/½"
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014 kg 1,7
erlaubte Umgebungstemperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
*und bei Lagerung °C
°C 0 ... +45
–20 ... +50
empfohlene Akkus 0700 916 5..
empfohlene Ladegeräte 0700 816
* eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Frank Wolpert
General Manager Dr.-Ing. Siegfried Beichter
General Manager
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 9 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

10
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf
den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt wer-
den.
Akku entnehmen
Der Akku 4verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste 5herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus 4drücken Sie die Entriegelungstaste
5und ziehen den Akku nach vorn aus dem Elektrowerkzeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Einsatzwerkzeug einsetzen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 2nach vorn, führen das
Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugauf-
nahme 1und lassen die Verriegelungshülse 2wieder los, um
das Einsatzwerkzeug zu arretieren.
Schrauberbits 15 können Sie über einen Universalbithalter
mit Kugelrastung 14 einsetzen.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 2nach vorn und entneh-
men Sie das Einsatzwerkzeug.
Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatzwerk-
zeugs darauf, dass es sicher auf der Werk-
zeugaufnahme sitzt. Wenn das Einsatzwerkzeug
nicht sicher mit der Werkzeugaufnahme verbunden ist,
kann es sich während des Schraubvorgangs lösen.
Schieben Sie das Einsatzwerkzeug 16 auf den Vierkant der
Werkzeugaufnahme 1.
Systembedingt sitzt das Einsatzwerkzeug 16 mit etwas Spiel
auf der Werkzeugaufnahme 1; dies hat keinen Einfluss auf
die Funktion/Sicherheit.
Einige Einsatzwerkzeuge (z. B. Doppelbits) können in der
Werkzeugaufnahme nicht sicher befestigt werden.
Funktionsweise
Die Werkzeugaufnahme 1mit dem Einsatzwerkzeug wird
durch einen Elektromotor über Getriebe und Schlagwerk
angetrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben und Festziehen (Schlagwerk in Aktion).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubverbindung fest-
fährt und somit der Motor belastet wird. Das Schlagwerk wan-
delt damit die Kraft des Motors in gleichmäßige Drehschläge
um. Beim Lösen von Schrauben oder Muttern läuft dieser Vor-
gang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Würth Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 9auf Mittelstellung,
um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten zu
schützen.
Schieben Sie den geladenen Akku 4von vorn in den Fuß des
Elektrowerkzeugs hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 10 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

11
Drehrichtung einstellen (siehe Bild B)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 9können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Aus-
schalter 10 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen
von Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 9nach
links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 9nach
rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 10 und halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 10 los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 10 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 10 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit der Taste 6können Sie die benötigte Drehzahl/Schlag-
zahl in 3 Stufen vorwählen. Drücken Sie die Taste 6so oft, bis
die gewünschte Einstellung in der Drehzahlanzeige 7signali-
siert wird. Die gewählte Einstellung wird gespeichert.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Lampe „PowerLight“ ein-/ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme der Lampe 11 die Taste
8. Um die Lampe 11 auszuschalten drücken Sie die Taste
8erneut.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf. Sich dre-
hende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Das Drehmoment ist abhängig von der Schlagdauer. Das
maximal erzielte Drehmoment resultiert aus der Summe aller,
durch Schläge erzielten, Einzeldrehmomente. Das maximale
Drehmoment wird nach einer Schlagdauer von 6–10 Sekun-
den erreicht. Nach dieser Zeit erhöht sich das Anziehdrehmo-
ment nur noch minimal.
Die Schlagdauer ist für jedes erforderliche Anziehdrehmo-
ment zu ermitteln. Das tatsächlich erzielte Anziehdrehmoment
ist stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
Verschraubungen mit hartem, federn-
dem oder weichem Sitz
Werden im Versuch die in einer Schlagfolge erzielten Dreh-
momente gemessen und in ein Diagramm übertragen, erhält
man die Kurve eines Drehmomentverlaufes. Die Höhe der
Kurve entspricht dem maximal erzielbaren Drehmoment, die
Steilheit zeigt, in welcher Zeit dies erreicht wird.
Ein Drehmomentverlauf hängt ab von folgenden Faktoren:
• Festigkeit der Schrauben/Muttern
• Art der Unterlage (Scheibe, Tellerfeder, Dichtung)
• Festigkeit des zu verschraubenden Materials
• Schmierverhältnisse an der Schraubverbindung
Entsprechend ergeben sich folgende Anwendungsfälle:
•Harter Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von
Metall auf Metall bei Verwendung von Unterlegscheiben.
Nach einer relativ kurzen Schlagzeit ist das maximale
Drehmoment erreicht (steiler Kennlinienverlauf). Unnötig
lange Schlagzeit schadet nur der Maschine.
•Federnder Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von
Metall auf Metall, jedoch bei Verwendung von Federrin-
gen, Tellerfedern, Stehbolzen oder Schrauben/Muttern
mit konischem Sitz sowie bei Verwendung von Verlänge-
rungen.
•Weicher Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von
z. B.Metall auf Holz, oder bei Verwendung von Blei- oder
Fiberscheiben als Unterlage.
Bei federndem bzw. weichem Sitz ist das maximale Anzieh-
drehmoment geringer als bei hartem Sitz. Ebenso ist eine deut-
lich längere Schlagzeit erforderlich.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 11 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

12
Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente
Angaben in Nm, berechnet aus dem Spannungsquerschnitt; Ausnutzung der Streckgrenze 90 % (bei Reibungszahl
ges = 0,12). Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
Tipps
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
des auf etwa 2/3der Schraubenlänge vorbohren.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine metallischen Klein-
teile in das Elektrowerkzeug eindringen.
Gurthalteclip
Mit dem Gurthalteclip 3können Sie das Elektrowerkzeug
z. B. an einem Gurt einhängen. Sie haben dann beide Hände
frei und das Elektrowerkzeug ist jederzeit griffbereit.
Hinweise für den optimalen Umgang
mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Akku heraus.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Kundendienststelle für Würth Elektrowerk-
zeuge.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth MASTERSERVICE kostenlos
unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Öster-
reich unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Elek-
trowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter http://www.wuerth.com/partsmanager aufge-
rufen oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung
angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine Gewähr-
leistung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestim-
mungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie
das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth autori-
sierten Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.
Festigkeitsklassen
nach DIN 267 Standard-Schrauben Hochfeste Schrauben
3.6 4.6 5.6 4.8 6.6 5.8 6.8 6.9 8.8 10.9 12.9
M 6 2.71 3.61 4.52 4.8 5.42 6.02 7.22 8.13 9.7 13.6 16.2
M 8 6.57 8.7 11 11.6 13.1 14.6 17.5 19.7 23 33 39
M 10 13 17.5 22 23 26 29 35 39 47 65 78
M 12 22.6 30 37.6 40 45 50 60 67 80 113 135
M 14 36 48 60 65 72 79 95 107 130 180 215
M 16 55 73 92 98 110 122 147 165 196 275 330
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 12 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

13
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn-
zeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen wer-
den.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrowerkzeuge und gemäß der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite 13.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 13 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

14
Safety Notes
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Working safely with this machine is
possible only when the operating and
safety information is read completely
and the instructions contained therein
are strictly followed.
General Safety Rules
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed(grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges and moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the
risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing pro-
tection used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
WARNING
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 14 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

15
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in
a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when used
with another battery pack.
Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery packs
may create a risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush with water. If liq-
uid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause irritation
or burns.
Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
Safety Warnings for Impact Wrenches
Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the fastener may contact hidden wiring. Fasten-
ers contacting a “live” wire may make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than by
hand.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool
insert can jam and lead to loss of control over the power
tool.
Do not open the battery. Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g.,
against continuous intense sunlight, fire,
water, and moisture. Danger of explosion.
In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Ventilate
the area and seek medical help in case of com-
plaints. The vapours can irritate the respiratory system.
Use the battery only in conjunction with your
Würth power tool. This measure alone protects the
battery against dangerous overload.
The battery can be damaged by pointed
objects such as nails or screwdrivers or by
force applied externally. An internal short circuit
can occur and the battery can burn, smoke, explode or
overheat.
Use only original Würth accessories.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 15 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

16
Product Description and Specifications
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
The machine is intended for driving in and loosening screws
and bolts as well as for tightening and loosening nuts within
the respective range of dimension.
The light of this power tool is intended to illuminate the power
tool’s direct area of working operation and is not suitable for
household room illumination.
For damage caused by usage other than intended, the user is
responsible.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustration
of the power tool on the graphics page.
1Tool holder
2Locking sleeve
3Belt clip*
4Battery pack*
5Battery unlocking button*
6Button for electronic speed preselection
7Speed indication
8“PowerLight” button
9Rotational direction switch
10 On/Off switch
11 “PowerLight”
12 Handle (insulated gripping surface)
13 Double bit*
14 Universal bit holder*
15 Screwdriver bit*
16 Application tool (e. g. an impact socket)*
*Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete over-
view of accessories can be found in our accessories pro-
gram.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to
EN 60745-2-2.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 95 dB(A); Sound power level
106 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745-2-2:
Impact tightening of fasteners of the maximum capacity of the
tool: ah=13.5 m/s2, K=1.5 m/s2
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with
another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
Cordless Impact Wrench Screw
Driver
ASS 18-A EC
Combi
Art. No. 5700 510 X
Rated voltage V= 18
No-load speed
–Setting1
–Setting2
–Setting3
min-1
min-1
min-1
0–1300
0–2000
0–2800
Impact rate
–Setting1
–Setting2
–Setting3
min-1
min-1
min-1
0–1100
0–2600
0–3200
Maximum torque, hard screw-
driving application according to
ISO 5393
– ¼" hexagon socket
–½"
Nm
Nm
170
185
Bolt size mm M6 – M16
Tool holder ¼" hexagon
socket/½"
Weight according to EPTA-
Procedure 01:2014 kg 1.7
Permitted ambient temperature
– during charging
– during operation*and during
storage
°C
°C
0 ... +45
–20 ... +50
Recommended batteries 0700 916 5..
Recommended chargers 0700 816
* limited performance at temperatures <0 °C
OBJ_DOKU-54268-002.fm Page 16 Friday, August 12, 2016 10:08 AM

17
The declared vibration emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is used for differ-
ent applications, withdifferent accessories or insertion tools or
is poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
EC-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product
described under “Tool Specifications” complies with all
applicable provisions of the directives 2009/125/EC
(Regulation 1194/2012), 2011/65/EU, 2014/30/EU,
2006/42/EC including their amendments and is in conform-
ity with the following standards: EN 60745-1,
EN 60745-2-2.
Technical file (2006/42/EC) at:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau
GERMANY
www.wuerth.de
Künzelsau: 03.06.2016
Battery Charging
Note: The battery supplied is partially charged. To ensure
full capacity of the battery, completely charge the battery in
the battery charger before using your power tool for the first
time.
The lithium-ion battery can be charged at any time without
reducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The lithium-ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Do not continue to press the On/Off switch
after the machine has been automatically
switched off. The battery can be damaged.
Removing the Battery
The battery 4is equipped with two locking levels that should
prevent the battery from falling out when pushing the battery
unlocking button 5unintentionally. As long as the battery is
inserted in the power tool, it is held in position by means of a
spring.
To remove the battery 4, press the unlocking button 5and pull
out the battery toward the front. Do not exert any force.
Observe the notes for disposal.
Changing the Tool (see figure A)
Before any work on the machine itself (e. g.
maintenance, tool change, etc.) as well as dur-
ing transport and storage, remove the battery
from the power tool. There is danger of injury when
unintentionally actuating the On/Off switch.
Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards.
Inserting
Pull the locking sleeve 2forward, push the insert tool to the
stop into the tool holder 1and release the locking sleeve 2to
lock the insert tool.
Screwdriver bits 15 can be inserted using a universal bit
holder with ball lock 14.
Removing
Pull the locking sleeve 2forward and remove the insert tool.
Frank Wolpert
General Manager Dr.-Ing. Siegfried Beichter
General Manager
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 17 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

18
When working with an application tool, pay
attention that the application tool is connected
securely on the tool holder. When the application
tool is not securely connected with the tool holder, it can
come off during application.
Slide the application tool 16 onto the square drive of the tool
holder 1.
With this system, there will be a slight amount of play around
the application tool 16 after connecting securely to the tool
holder 1; this has no influence on the function/safety.
Some application tools (e. g. double bits) cannot be safely
secured in the tool holder.
Method of Operation
The tool holder 1with the tool is driven by an electric motor
via a gear and impact mechanism.
The working procedure is divided into two phases:
Screwing in and tightening (impact mechanism in
action).
The impact mechanism is activated as soon as the screwed
connection runs tight and thus load is put on the motor. In this
instance, the impact mechanism converts the power of the
motor to steady rotary impacts. When loosening screws or
nuts, the process is reversed.
Starting Operation
Inserting the Battery
Use only original Würth lithium-ion batteries
with the voltage listed on the nameplate of
your power tool. Using other batteries can lead to
injuries and pose a fire hazard.
Set the rotational direction switch 9to the centre position to
protect the power tool against accidental starting.
Insert the charged battery 4from the front into the base of the
power tool until the battery is securely locked.
Reversing the Rotational Direction
(see figure B)
The rotational direction switch 9is used to reverse the rota-
tional direction of the machine. However, this is not possible
with the On/Off switch 10 actuated.
Right rotation: For driving in screws and tightening nuts,
press the rotational direction switch 9through to the left stop.
Left Rotation: For loosening and unscrewing screws and
nuts, press the rotational direction switch 9through to the right
stop.
Switching On and Off
To start the machine, press the On/Off switch 10 and keep
it pressed.
To switch off the machine, release the On/Off switch 10.
To save energy, only switch the power tool on when using it.
Adjusting the Speed
The speed of the switched-on power tool can be variably
adjusted, depending on how far the On/Off switch 10 is
pressed.
Light pressure on the On/Off switch 10 results in a low rota-
tional speed. Further pressure on the switch results in an
increase in speed.
Preselecting the Speed/Impact Rate
With the button 6you can preselect the required
speed/impact rate in three stages. Press the button 6repeat-
edly until the desired setting appears in the speed indicator 7.
The selected setting will be saved.
The required speed/impact rate depends on the material and
the working conditions, and can be determined through prac-
tical testing.
Switching the “PowerLight”On/Off
To switch the “PowerLight” 11 on, press button 8. To switch
the “PowerLight” 11 off, press button 8again.
Working Advice
Apply the power tool to the screw/nut only
when it is switched off. Rotating tool inserts can slip
off.
The torque depends on the impact duration. The maximum
achieved torque results from the sum of all individual torques
achieved through impact. The maximum torque is achieved
after an impact duration of 6–10 seconds. After this duration,
the tightening torque is increased only minimally.
The impact duration is to be determined for each required
tightening torque. The actually achieved tightening torque is
always to be checked with a torque wrench.
Screw Applications with Hard,
Spring-loaded or Soft Seat
A test in which the achieved torques in an impact series are
measured and transferred to a diagram will produce the
curve of a torque characteristic. The height of the curve corre-
sponds with the maximum reachable torque, and the steep-
ness indicates the duration in which this is achieved.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 18 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

19
A torque gradient depends on the following factors:
• Strength properties of the screws/nuts
• Type of backing (washer, disc spring, seal)
• Strength properties of the material being screwed/bolted
together
• Lubrication conditions at the screw/bolt connection
The following application cases result accordingly:
•Ahard seat is given for metal-to-metal screw applica-
tions with the use of washers. After a relatively short
impact duration, the maximum torque is reached (steep
characteristic curve). Unnecessary long impact duration
only causes damage to the machine.
•Aspring-loaded seat is given for metal-to-metal screw
applications, however with the use of spring washers, disc
springs, studs or screws/nuts with conical seat as well as
when using extensions.
•Asoft seat is given for screw applications, e. g., metal
on wood or when using lead washers or fibre washers as
backing.
For a spring-loaded seat as well as for a soft seat, the maxi-
mum tightening torque is lower than for a hard seat. Also, a
clearly longer impact duration is required.
Reference Values for Maximum Screw/Bolt Tightening Torques
Calculated from the tensional cross-section; utilization of the yield point 90 % (with friction coefficient total = 0.12). As a control
measure, always check the tightening torque with a torque wrench.
Tips
Before screwing larger, longer screws into hard materials, it is
advisable to predrill a pilot hole with the core diameter of the
thread to approx. 2/3of the screw length.
Note: Pay attention that no metal particles enter the power
tool.
Belt Clip
With the belt clip 3, the machine can be hung onto a belt. The
user has both hands free and the machine is always at hand.
Recommendations for Optimal
Handling of the Battery
Protect the battery against moisture and water.
Store the battery only within a temperature range between
–20 °C and 50 °C. As an example, do not leave the bat-
tery in the car in summer.
Occasionally clean the venting slots of the battery using a
soft, clean and dry brush.
A significantly reduced working period after charging indi-
cates that the battery is used and must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Maintenance and Cleaning
Before any work on the power tool, remove
the battery.
For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
When the battery is no longer operative, please refer to an
authorised after-sales service agent for Würth power tools.
If the machine should fail despite the care taken in manufac-
turing and testing procedures, repair should be carried out by
a Würth master-Service.
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the article number given on the type plate of the
machine.
The current spare parts list for this power tool can be viewed
on the internet at http://www.wuerth.com/partsmanager or
be requested from your next Würth branch office.
Property Classes
according to DIN 267 Standard Screws/Bolts High-strength Bolts
3.6 4.6 5.6 4.8 6.6 5.8 6.8 6.9 8.8 10.9 12.9
M 6 2.71 3.61 4.52 4.8 5.42 6.02 7.22 8.13 9.7 13.6 16.2
M 8 6.57 8.7 11 11.6 13.1 14.6 17.5 19.7 23 33 39
M 10 13 17.5 22 23 26 29 35 39 47 65 78
M 12 22.6 30 37.6 40 45 50 60 67 80 113 135
M 14 36 48 60 65 72 79 95 107 130 180 215
M 16 55 73 92 98 110 122 147 165 196 275 330
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 19 Friday, June 3, 2016 12:56 PM

20
Guarantee
For this Würth power tool, we provide a guarantee in accord-
ance with the legal/country-specific regulations from the date
of purchase (verified by invoice or delivery document). Dam-
age that has occurred will be corrected by replacement or
repair.
Damage caused by normal wear, overloading or improper
handling is excluded from the guarantee.
Claims can only be accepted if the power tool is sent undisas-
sembled to a Würth branch office, your Würth sales repre-
sentative or a customer service agent for Würth power tools.
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Danger-
ous Goods Legislation requirements. The user can transport
the batteries by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air transport or
forwarding agency), special requirements on packaging and
labelling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is
required.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged.
Tape or mask off open contacts and pack up the battery in
such a manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regula-
tions.
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories and
packaging should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Do not dispose of power tools and batteries/rechargeable
batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2012/19/EU, power tools that are no
longer usable, and according to the Euro-
pean Guideline 2006/66/EC, defective or
used battery packs/batteries, must be col-
lected separately and disposed of in an envi-
ronmentally correct manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions in sec-
tion “Transport”, page 20.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-2879-001.book Page 20 Friday, June 3, 2016 12:56 PM
Table of contents
Languages:
Other Würth Impact Driver manuals
Popular Impact Driver manuals by other brands

Craftsman
Craftsman CMCF810 instruction manual

Parkside
Parkside PDSSE 550 A1 Translation of the original instructions

RIDGID
RIDGID R862312 Operator's manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP7625 Series Operator's manual

Chicago Electric
Chicago Electric 96448 Set up and operating instructions

Makita
Makita 6980FD instruction manual