Waldmann TEVISIO User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicher Service sind die Basis für den
weltweit expandierenden Erfolg der Waldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Service Hotline : +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Votre équipe Waldmann

3
ITA Benvenuto a Waldmann
La ringraziamo per aver acquistato un prodotto Waldmann. Il successo crescente dei
prodotti Waldmann in tutto il mondo si basa sull‘eccellente qualità dei nostri prodotti ed
il nostro servizio orientato ai clienti.
Nel caso in cui si desideri prendere contatto con il nostro servizio di assistenza, il nostro
team di assistenza è reperibile ai seguenti recapiti:
Servizio hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Il Suo team Waldmann
Inhaltsverzeichnis............................................................................................4
Table of Contents ..........................................................................................18
Table des matières........................................................................................32
Indice..............................................................................................................46
DEU
ENG
ITA
FRA

4
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................5
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................5
1.3 Warnstufen..................................................................................................6
2. Modellübersicht...................................................................................................7
3. Montieren.............................................................................................................8
3.1 Befestigungselement montieren.................................................................8
3.2 Leuchte an Befestigungselement montieren..............................................8
3.3 Lupenabdeckung montieren........................................................................8
3.4 Lupenabdeckung parken .............................................................................9
3.5 Linse entnehmen (TVD) ..............................................................................9
4. Positionieren...................................................................................................... 10
4.1 Gestänge einstellen .................................................................................. 10
5. Anschließen ....................................................................................................... 10
5.1 Erdungskabel anschließen......................................................................... 10
5.2 Leuchte an Netzspannung anschließen..................................................... 11
5.3 Leuchte an 24 V-Versorgungsspannung anschließen (SELV) ..................... 11
6. Funktionen der Leuchte.....................................................................................12
6.1 Bedienfunktionen...................................................................................... 12
7. Bedienen ............................................................................................................13
7.1 Ein- und Ausschalten................................................................................. 13
7.2 Dimmen ....................................................................................................13
7.3 Lichtsegmente wechseln .......................................................................... 13
8. Was tun wenn? ..................................................................................................14
9. Wartung..............................................................................................................15
9.1 Leuchtmittel wechseln .............................................................................. 15
9.2 ESD-Sicherheit prüfen ............................................................................... 15
10. Reinigen .............................................................................................................15
11. Reparieren..........................................................................................................15
12. Entsorgen...........................................................................................................15
13. Technische Daten...............................................................................................16
13.1 Abmessungen........................................................................................... 16
13.2 Elektrische Werte ......................................................................................16
13.3 Klassifizierungen .......................................................................................16
13.4 Lupendaten ...............................................................................................16
13.5 Symbole .................................................................................................... 17

5
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Die Leuchte ist nach dem Stand der Tech-
nik entwickelt und aus hochwertigen Mate-
rialien mit größter Sorgfalt hergestellt und
geprüft.
Dennoch können bei der Verwendung Per-
sonen- oder Sachschäden entstehen.
XLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XBeachten Sie die Warnungen in den
Dokumenten und am Gerät.
XVerwenden Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst.
XHalten Sie dieses Dokument beim
Gerät verfügbar.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Leuchte mit integrierter Lupe ist zur
Beleuchtung und gleichzeitigen Vergröße-
rung von Gegenständen bestimmt.
Das Leuchtenmodell RLLQ 48/2AR wurde
speziell für den Einsatz in elektrostatisch
geschützten Bereichen (EPA-Bereiche) ent-
wickelt.
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in explosionsgefähr-
deten Räumen kann Explosionen auslösen
und zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betreiben.
Gefahr durch elektrischen Strom
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten an der Leuchte können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNetzspannung mit Nennspannung und
Frequenz vergleichen, die auf dem Leis-
tungsschild angegeben sind und sicher-
stellen, dass sie identisch sind.
XAnschlussleitung so verlegen, damit sie
nicht beschädigt werden kann.
XBeschädigte Anschlussleitung sofort
von der Stromversorgung trennen und
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son ersetzen lassen.
XWartungs- und Reparaturarbeiten nur
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son durchführen lassen.
XLeuchte vor Arbeiten an der Leuchte
von der Stromversorgung trennen.
Brandgefahr
Bei Sonneneinstrahlung kann die Lupe als
Brennglas wirken und andere Gegenstände
entzünden.
XWenn die Lupe nicht benutzt wird, Lupe
mit der Lupenabdeckung abdecken.
Standsicher aufstellen
Umkippen der Leuchte kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
XLeuchte standsicher aufstellen.
Gefahr durch ungeeignete Ersatzteile
Ungeeignete Ersatzteile können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNur vom Hersteller freigegebene Ersatz-
teile verwenden.

6
Zu Ihrer Sicherheit
DEU
Korrosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in feuchten Räumen
kann zu Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
1.3 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen unmittelbar zuTod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen zu Tod oder schweren
Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Verletzungen
führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.

7
Modellübersicht DEU
2. Modellübersicht
Um die Leuchte optimal montieren und nutzen zu können, müssen Sie das Leuchten-
modell identifizieren. Dazu benötigen Sie die Modellnummer der Leuchte.
HINWEIS: Die Modellnummer finden Sie am Gestänge der Leuchte.
XPrüfen Sie, welche Modellnummer die Leuchte hat.
XBestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle das Leuchtenmodell, siehe Tab. 1.
Für die Erklärung der Funktionen, siehe Kapitel 6 „Funktionen der Leuchte“, Seite 12.
Beispiel: Die Modellnummer TVD 750/940/DM steht für folgendes Leuchtenmodell:
TV D 750 940 DM
TEVISIO
Lupenleuchte Gestängeart D:
Duo-Gestänge Lichtstrom-
klasse:
750 lm
Farbcode:
Ra 90, 4000 K Ausführung DM
Funktionen:
Dimmbar
Segment-
schaltung
Typ Gestängeart Lichtstrom-
klasse
Farbcode Ausführung
TV
TEVISIO
Lupenleuchte
D
Duo-Gestänge
750 lm 940
Farbwiederga-
beindex Ra 90,
Farbtemperatur
4000 K
DM
Dimmbar
Segment-
schaltung
Beispiel: Die Modellnummer RLLQ 48/2 AR steht für folgendes Leuchtenmodell:
RLLQ 48 2 AR
TEVISIO
Lupenleuchte Schlüssel: 48 Ausführung: 2 AR
Funktionen:
Dimmbar
Segmentschaltung
EPA geeignet
Typ Schlüssel Ausführung Funktionen
RLLQ
TEVISIO
Lupenleuchte
48 2 AR Dimmbar
Segmentschaltung
EPA geeignet
Tab. 1: Modellübersicht.

8
Montieren
DEU
3. Montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lende oder kippende Leuchte.
Personen- und Sachschaden.
XBefestigungselemente ordnungs-
gemäß montieren.
3.1 Befestigungselement
montieren
ACHTUNG
Sachschaden durch fehlenden ESD-
Schutz.
Elektrostatische Entladung und Beschä-
digung elektronischer Bauteile.
XIn elektrostatisch geschützten
Bereichen (EPA-Bereiche) nur EPA
geeignete Leuchten verwenden.
XNur EPA geeignete Befestigungs-
elemente verwenden.
Fig. 1: Befestigungselement.
XSchrauben Sie das Befestigungsele-
ment mit vier geeigneten Schrauben
an die Montageoberfläche.
3.2 Leuchte an Befestigungs-
element montieren
A
B
Fig. 2: Leuchte an Befestigungselement
montieren.
XStecken Sie den Zapfen Aam Gestänge
der Leuchte in die Öffnung des Befesti-
gungselements, siehe Fig. 2.
XUm das Gestänge zu fixieren, ziehen
Sie die Schraube Ban.
3.3 Lupenabdeckung montieren
VORSICHT
Brandgefahr durch Sonneneinstrah-
lung bei nicht abgedeckter Lupe.
Personen- und Sachschaden.
XWenn die Lupe nicht benutzt wird,
Lupe mit der Lupenabdeckung abde-
cken.
Fig. 3: Lupenabdeckung montieren.
XDrücken Sie die Lupenabdeckung am
oberen Teil zusammen, siehe Fig. 3.

9
Montieren DEU
XSetzen Sie die Lupenabdeckung von
oben auf die Lupe und lassen Sie die
Lupenabdeckung los.
Die Lupenabdeckung klemmt sich am
Leuchtenkopf fest.
3.4 Lupenabdeckung parken
Während Sie die Lupe benutzen, können
Sie die Lupenabdeckung am Gestänge der
Leuchte parken.
Fig. 4: Lupenabdeckung parken.
XKlemmen Sie die Lupenabdeckung an
das Gestänge der Leuchte, siehe Fig. 4.
3.5 Linse entnehmen (TVD)
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Hand-
habung.
Beschädigung der Linse durch verkrat-
zen.
XKunststofflinsen nur auf sauberen
Unterlagen ablegen.
B
A
A
Fig. 5: Linse entnehmen.
XDrehen Sie den Ring mit den Vertiefun-
gen A gegen den Uhrzeigersinn, bis zu
den beiden Entriegelungssymbolen am
Gehäuse, siehe Fig. 5.
XEntfernen Sie den Ring und entnehmen
Sie die Linse B.

10
Positionieren
DEU
4. Positionieren
4.1 Gestänge einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lende oder kippende Leuchte.
Personen- und Sachschaden.
XWenn Sie die Gelenkschrauben
lösen, Leuchtenkopf festhalten.
XGelenkschrauben nach dem Positi-
onieren anziehen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Hand-
habung.
Beschädigung der Leuchte.
XGelenke nicht entgegen ihrer vor-
gesehenen Drehrichtung bewegen.
Fig. 6: Gelenk und Gelenkschraube.
XStellen Sie die Leuchte in die gewünschte
Position.
XZiehen Sie jede Gelenkschraube an, bis
die Leuchte in der gewünschten Einstel-
lung verharrt.
5. Anschließen
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Hand-
habung.
Entfall des ESD-Schutzes und Beschädi-
gung elektronischer Bauteile.
XEPA geeignete Leuchten müssen
in elektrostatisch geschützten
Bereichen (EPA-Bereiche) einge-
steckt bleiben.
XLeuchte nur über das mitgelieferte
Netzteil an ein überprüftes Strom-
netz anschließen, welches den
gesetzlichen Anforderungen ent-
spricht.
XErdungskabel im EPA-Bereich ein-
gesteckt lassen.
5.1 Erdungskabel anschließen
HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für EPA
geeignete Leuchten.
A
Fig. 7: Druckknopf für Erdungskabel.
XStecken Sie das eine Ende des mitge-
lieferten Erdungskabels auf den Druck-
knopf Ader Leuchte, siehe Fig. 7.
XVerbinden Sie das andere Ende des
Erdungskabels mit einem Erdungskon-
taktpunkt.

11
Anschließen DEU
5.2 Leuchte an Netzspannung
anschließen
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XNetzspannung mit Nennspannung
und Frequenz vergleichen, die auf
dem Leistungsschild angegeben
sind und sicherstellen, dass sie iden-
tisch sind.
XVerbinden Sie die Anschlussleitung mit
dem Netzteil.
XStecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
5.3 Leuchte an 24 V-Versorgungs-
spannung anschließen (SELV)
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XAnschluss nur durch eine ausgebil-
dete Elektro-Fachkraft.
XNur mit Sicherheitskleinspannung
(SELV) betreiben.
XUSA und Kanada: Dieses Gerät
muss mit einem Netzteil der
Klasse 2 verbunden werden.
1
3
2
Nr. Bezeichnung
1DC +
2DC -
3Nicht belegt
Tab. 2: Steckerbelegung.
HINWEIS: Beachten Sie die Steckerbele-
gung.
XStecken Sie den Stecker in die dafür vor-
gesehene Buchse.

12
Funktionen der Leuchte
DEU
6. Funktionen der Leuchte
6.1 Bedienfunktionen
Dimmbar
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der Leuchte ändern.
Segmentschaltung
Mit dieser Funktion können Sie einzelne
Lichtsegmente der Leuchte separat ein-
und ausschalten.
Die Lichtsegmente erzeugen einen struktur-
betonenden 3D-Schatteneffekt, der kleine
Fehler oder feine Unterschiede in der Ober-
flächenstruktur eines Gegenstands auf-
deckt.
B
B
C
A
Fig. 8: Lichtsegmente.
Stufe Beschreibung
1Lichtsegmente A+B+Cleuchten.
2Lichtsegmente Bleuchten.
3Lichtsegment Cleuchtet.
EPA geeignet
Leuchten mit dieser Funktion können
geerdet werden und sind für den Einsatz
in elektrostatisch geschützten Bereichen
(EPA-Bereiche) geeignet.

13
Bedienen DEU
7. Bedienen
Fig. 9: Taste.
7.1 Ein- und Ausschalten
XDrücken Sie die Taste, siehe Fig. 9.
7.2 Dimmen
XDrücken Sie die Taste und halten Sie
diese Taste gedrückt, siehe Fig. 9.
Nach ungefähr einer Sekunde verändert
die Leuchte ihre Helligkeit.
Wenn der maximale oder minimale
Dimmwert erreicht ist, blinkt die LED
in der Taste.
XUm die Dimmrichtung zu wechseln, drü-
cken Sie dieTaste erneut und halten Sie
diese Taste gedrückt.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Beim nächsten Einschalten der
Leuchte wird automatisch die zuletzt
gespeicherte Helligkeit eingestellt.
7.3 Lichtsegmente wechseln
XDrücken Sie die Taste zweimal schnell
hintereinander, siehe Fig. 9.
Die nächste Stufe wird eingeschaltet.
Die eingestellte Stufe wird gespeichert.
Beim nächsten Einschalten der Leuchte
wird automatisch die zuletzt gespei-
cherte Stufe eingestellt.

14
Was tun wenn?
DEU
8. Was tun wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Leuchte leuchtet
nicht. Netzstecker ist nicht
eingesteckt. XStecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Elektronische Kompo-
nenten sind defekt. XNehmen Sie Kontakt mit unseren
Experten auf.
Leuchte schaltet
selbstständig aus. Die Temperatur im
Leuchtenkopf ist zu
hoch.
XEs sind keine Maßnahmen not-
wendig.
Sobald die Temperatur im Leuch-
tenkopf gesunken ist, können Sie
die Leuchte wieder einschalten.
Leuchte reagiert nicht
auf Eingaben. Softwarefunktion ist
gestört. XStecken Sie den Netzstecker für
einige Sekunden aus.
XWenn die Leuchte immer noch
nicht reagiert, nehmen Sie Kontakt
mit unseren Experten auf.
Anschlussleitung ist
beschädigt. Mechanische Ein-
wirkung auf die
Anschlussleitung.
XBeschädigte Anschlussleitung
sofort von der Stromversorgung
trennen und vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftrag-
ten Servicetechniker oder von
einer vergleichbar qualifizierten
Person ersetzen lassen.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 3: Was tun wenn?

15
Wartung DEU
9. Wartung
9.1 Leuchtmittel wechseln
HINWEIS: Die Leuchte ist wartungsfrei. Ein
Leuchtmittelwechsel ist nicht notwendig.
Sollte trotzdem ein Leuchtmittel ausfallen,
ist unser Service-Team für Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
9.2 ESD-Sicherheit prüfen
Voraussetzung: Die Leuchte ist für den
Einsatz in elektrostatisch geschützten
Bereichen (EPA-Bereiche) geeignet.
XLeuchte alle 3 Monate auf ESD-Sicher-
heit und elektrische Betriebssicherheit
prüfen.
10. Reinigen
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
XLeuchte vom Netz trennen.
XNicht nass reinigen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Reini-
gungsmittel.
Beschädigung der Leuchte.
XVerträglichkeit der Reinigungsmittel
mit der Oberfläche prüfen.
XReinigen Sie die Leuchte mit einemTuch
und einem milden Reiniger.
11. Reparieren
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Reparatur.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XReparaturen nur vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftragten
Servicetechniker oder von einer ver-
gleichbar qualifizierten Person durch-
führen lassen.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
HINWEIS: Sollte ein Defekt an der Leuchte
auftreten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
12. Entsorgen
Die Leuchte unterliegt der europäischen
WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie die Leuchte getrennt
vom Hausmüll über die dafür zuständi-
gen und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.

16
Technische Daten
DEU
13. Technische Daten
HINWEIS: Es gelten die Angaben auf dem
Leistungsschild der Leuchte, das Sie am
Gestänge der Leuchte finden.
13.1 Abmessungen
Bezeichnung Wert
Leuchtenkopf Durchmesser: 265 mm
Höhe: 21 mm
Länge Kurze Version:
400 + 384 + 372 mm
Lange Version:
500 + 484 + 372 mm
Tab. 4: Abmessungen.
13.2 Elektrische Werte
Bezeichnung Wert
Spannungsbereich
- Leuchte
- Leuchte +
Betriebsgerät
24 V DC
100–240 V AC
Frequenzbereich
Leuchte +
Betriebsgerät 50/60 Hz
Leistungs-
aufnahme
TVD:
Leuchte:
11 W
Leuchte +
Betriebsgerät:
13 W
Leistungs-
aufnahme
RLLQ 48/2 AR:
Leuchte:
14 W
Leuchte +
Betriebsgerät:
16 W
Betriebsgerät Netzteil
Tab. 5: Elektrische Werte.
13.3 Klassifizierungen
Bezeichnung Wert
Schutzklasse Leuchte: III
Leuchte +
Betriebsgerät:
TVD: II
RLLQ 48/2 AR: I
Schutzart IP 20
Betriebsart Dauerbetrieb
Tab. 6: Klassifizierungen.
13.4 Lupendaten
Bezeichnung Wert
Durchmesser 160 mm
(153 mm sichtbar)
Stärke Ohne aufgekittete
Zusatzlinse:
3,5 Dioptrien
Mit aufgekitteter
Zusatzlinse:
11,5 Dioptrien
Tab. 7: Lupendaten.

17
Technische Daten DEU
13.5 Symbole
Symbol Bezeichnung
Schutzklasse I
Betrieb mit Schutzleiter-
anschluss
Schutzklasse II
Betrieb mit Schutz-
isolierung
Schutzklasse III
Betrieb mit Sicherheits-
kleinspannung (SELV)
EPA
Geeignet für den elekt-
rostatisch geschützten
Bereich (EPA-Bereich)
Geeignet zur Montage an
normal entflammbaren
Oberflächen
CE-Konformitäts-
kennzeichen
Entsorgung nach
der europäischen
WEEE-Richtlinie
Tab. 8: Symbole.

18
ENG
Table of Contents
1. For your safety................................................................................................... 19
1.1 Designated use .........................................................................................19
1.2 Safety instructions.....................................................................................19
1.3 Warning levels...........................................................................................20
2. Model overview.................................................................................................21
3. Mounting............................................................................................................22
3.1 Mounting the fastening elements.............................................................22
3.2 Mounting the luminaire to the fastening element.....................................22
3.3 Mounting the magnifier cover...................................................................22
3.4 Storing the magnifier cover.......................................................................23
3.5 Remove the lens (TVD) .............................................................................23
4. Positioning .........................................................................................................24
4.1 Adjusting the support................................................................................24
5. Connection.........................................................................................................24
5.1 Connecting the grounding cable ...............................................................24
5.2 Connecting the luminaire to the mains voltage.........................................25
5.3 Connecting the luminaire to the 24 V supply voltage (SELV).....................25
6. Functions of the luminaire................................................................................26
6.1 Operating functions...................................................................................26
7. Operation ...........................................................................................................27
7.1 Switch-on and switch-off...........................................................................27
7.2 Dimming....................................................................................................27
7.3 Changing the light segments ....................................................................27
8. What to do if?.....................................................................................................28
9. Maintenance ......................................................................................................29
9.1 Replacing the lamp....................................................................................29
9.2 Checking ESD safety.................................................................................29
10. Cleaning .............................................................................................................29
11. Repair .................................................................................................................29
12. Disposal..............................................................................................................29
13. Technical data ....................................................................................................30
13.1 Dimensions ...............................................................................................30
13.2 Electrical values.........................................................................................30
13.3 Classifications ...........................................................................................30
13.4 Magnifier data ...........................................................................................30
13.5 Symbols ....................................................................................................31

19
For your safety ENG
1. For your safety
The luminaire has been designed in accord-
ance with state-of-the-art standards, manu-
factured with utmost care using high-quality
materials, and tested.
Nevertheless, its use may constitute a risk
to persons or cause material damage.
XRead all enclosed instructions and infor-
mation.
XPlease observe the warnings included
in the documentation and attached to
the unit.
XThe device must only be used in tech-
nically perfect condition, and only by
persons being aware of the risks and
dangers involved in operating the
device.
XKeep this document available near the
device.
1.1 Designated use
The luminaire with integrated magnifier is
intended for the illumination and simulta-
neous magnification of objects.
The luminaire model RLLQ 48/2 AR has
been especially designed for use in elec-
trostatically protected areas (EPA).
1.2 Safety instructions
Explosion hazard
Operating the luminaire in rooms subject
to explosion hazards can trigger an explo-
sion and result in serious injuries or death.
XDo not operate the luminaire in rooms
subject to explosion hazards.
Danger due to electric current
Improper use and faulty work on the lumi-
naire may result in injuries and material
damage.
XCompare the mains voltage with the
nominal voltage and the frequency
specified on the rating plate and make
sure that they are identical.
XLay the connecting cable in such a way
that it cannot be damaged.
XDisconnect a damaged connecting
cable immediately from the power sup-
ply and have it replaced by the manufac-
turer, by a service technician authorised
by the manufacturer or by a person with
comparable qualification.
XHave the maintenance and repair per-
formed by the manufacturer, by a
service technician authorised by the
manufacturer or by a person with com-
parable qualification.
XBefore performing work on the lumi-
naire, disconnect the luminaire from
the power supply.
Risk of fire
When exposed to sunlight, the magni-
fier can act as a focusing glass and ignite
other objects.
XWhen the magnifier is not used, cover
it with the magnifier cover.
Mount the luminaire in a stable position
A toppling luminaire can result in personal
injuries and material damage.
XMount the luminaire in a stable position.
Hazard caused by unsuitable spare parts
Unsuitable spare parts can result in injuries
and material damage.
XOnly spare parts released by the man-
ufacturer may be used as spare parts.

20
For your safety
ENG
Risk of corrosion
Operating the luminaire in moist rooms can
result in material damage.
XOperate in dry rooms only.
1.3 Warning levels
DANGER
Warnings against hazards that result
directly in serious injuries or death in
case of non-observance.
WARNING
Warnings against hazards that may result
in serious injuries or death in case of non-
observance.
CAUTION
Warning against hazards that may result in
injuries in case of non-observance.
NOTICE
Warning against hazards that may result
in material damage in case of non-obser-
vance.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: