WalimeXPro 21146 User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
50 mm / 1,3 Video & Photo Lens VCSC
50 mm / 1,3 Video & Foto Objektiv VCSC

2
D
Inhalt
1. Wichtige Sicherheitsinformation ..........................................................5
2. Bezeichnung der Komponenten ...........................................................6
3. Montage und Demontage ......................................................................7
4. Fokussierung..........................................................................................7
5. Einstellen der Helligkeit.........................................................................8
6. Anbringen einer Gegenlichtblende ......................................................8
7. Kameraeinstellungen.............................................................................9
8. Technische Daten.................................................................................14
9. PegeundInstandhaltung..................................................................15
10. Fehlerbehebung ...................................................................................15

3
EN
Contents
1. Important safety information ..............................................................19
2. Overview of components ....................................................................20
3. Mounting and demounting of camera ................................................21
4. Focus Adjustment................................................................................21
5. Brightness Control...............................................................................21
6. Mounting a Hood..................................................................................22
7. Camera Settings...................................................................................23
8. Technicalspecications......................................................................28
9. Cleaning and maintaining the device.................................................29
10. Troubleshooting ...................................................................................29

4
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem neuen Objektiv.
Die Vorteile im Überblick:
1. Aufgrund einer hochwertigen Korrektur werden geringe Abbildungsfehler,
hoher Kontrast und hohe Auösung erreicht, auch bei voll geöffneter
Blende und in den Randbereichen.
2. Hochwertiges optisches Glas für optimale Lichtbrechung.
3. Feine Fokussierung bei einfacher Handhabung.
Abbildungen und technische Daten können abweichen.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
neues Gerät das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen
müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung
sorgfältig.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie
diese Gebrauchsanleitung an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das
Gerät verkaufen oder anderweitig überlassen.

5
Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung Bedeutung
WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach
sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
1. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Brandgefahr
Legen Sie das Objektiv nie offen auf brennbare Flächen – Brandgefahr.
Verschließen Sie es immer mit den entsprechenden Objektivdeckeln.
WARNUNG
Schädigung der Augen
Sehen Sie mit dem Objektiv nicht in die direkte Sonne. Verletzungsgefahr
für die Augen.
VORSICHT
■Bitte benutzen und lagern Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von
Geräten, die Hitze erzeugen, z.B. Heizgeräte, Thermoregulatoren,
Öfen, etc.
■Bitte lagern Sie das Objektiv nicht an Plätzen mit starken Temperatur-
schwankungen.
■Berühren Sie die Oberäche des Objektivs nicht mit den Händen und
vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen.
■Lassen Sie das Objektiv nicht fallen.

6
■Vermeiden Sie Spritzwasser und den direkten bzw. indirekten Kontakt
mit Wasser.
■Montieren Sie das Objektiv korrekt an der Kamera und stellen Sie si-
cher, dass das Objektiv fest sitzt; sonst ist das Objektiv möglicherweise
nicht entfernbar oder könnte sich lockern und zu einem Schaden führen.
■Verwenden Sie zum Entfernen von Fremdkörpern auf der Linse aus-
schließlich einen speziellen Objektivreinigungssatz.
2. Bezeichnung der Komponenten
6
7
5
4
2
3
8
1

7
1 Kameraanschluss 5 Fokusring
2 Blendenring 6 Gegenlichtblende
3 Index für Entfernungsskala 7 Anschluss Gegenlichtblende
4 Griffring Entfernungsskala 8 Blendenskala
3. Montage und Demontage
Montage:
Halten Sie das Objektiv an dem Aufsatz für die Gegenlichtblende fest und
führen das Objektiv vorsichtig in die Kamera. Drehen Sie das Objektiv
vorsichtig bis es einrastet.
Demontage:
Halten Sie das Objektiv an dem Aufsatz für die Gegenlichtblende fest und
drücken Sie den Entriegelungsknopf an Ihrer Kamera. Drehen Sie das Objek-
tiv so lange bis die Skala der Schärfentiefe auf einer Linie mit dem Kamera-
bajonett ist Sie können das Objektiv jetzt herausnehmen.
4. Fokussierung
Da es sich um ein manuelles Objektiv (MF-Objektiv) handelt, erfolgt durch
Drehen des Fokussierungsringes die Fokusierung.
Wenn Sie ein Objekt aus weiter Entfernung fokussieren möchten, drehen Sie
den Fokussierungsring von ∞ zu 0.5 und fokussieren das deutlichste Objekt
entweder mit Hilfe des Anzeigesignals auf der Kamera oder indem Sie es
visuell überprüfen.
Wenn Sie ein Objekt aus naher Entfernung fokussieren möchten, drehen Sie
den Fokussierungsring von 0.5 zu ∞ und fokussieren das deutlichste Objekt
entweder mit Hilfe des Anzeigesignals auf der Kamera oder indem Sie es
visuell überprüfen.

8
5. Einstellen der Helligkeit
Durch Drehen des Blendeneinstellungsrings kann die Belichtung eingestellt
werden.
6. Anbringen einer Gegenlichtblende
Die bajonettartige Gegenlichtblende lässt sich schnell, efzient, sicher und
präzise installieren und schützt bei der Bildaufnahme vor Blendenecken
oder vor der Entstehung von Geisterbildern.
Richten Sie den Referenzpunkt auf der Gegenlichtblende am Referenzpunkt
des Objektivs für die Gegenlichtblende aus, schieben Sie die Gegenlicht-
blende auf das Objektiv und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis Sie ein
Klickgeräusch hören.

9
7. Kameraeinstellungen
Bei manchen Kameras müssen vor Einsatz des Objektivs spezielle Einstel-
lungen vorgenommen werden.
Bitte nehmen Sie ggf. die nachfolgend aufgeführten Einstellungen vor.
Nikon(Fujilm)FAnschluss
1. Stellen Sie den Kameramodus auf ‚M‘ oder „A“
2. Stellen Sie die Belichtung schrittweise von +5 zu -5 ein
(Die Kameraeinstellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können
sich ändern wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher
bitte an die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den
Hersteller Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)
PentaxK(SamsungGX)
Av Modus - Der 50mm 1:1,3 Pentax K (Samsung GX) Anschluss unter-
stützt Av.
1. Bringen Sie den A Modus Indikator auf eine Linie mit der
Schärfentiefeskala, indem Sie die A Taste auf dem Blendenring
des Objektivs drücken.
2. Stellen Sie den Modus Wahlrad auf ‚Av‘.
3. Stellen Sie die Fokusauswahltaste auf ‚MF‘.
4. Stellen Sie das Menü auf der Kamera ein.
Gehen Sie im Menü „Einstellungen“ zum Menüpunkt „Blendenring“.
Stellen Sie den Menüpunkt auf „zulassen“.
5. Passen Sie die Helligkeit an, indem Sie das Rad hinten an der Kamera
drehen.
(Die Anweisung und Beschreibung basieren auf der K20D. Die Kameraein-
stellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können sich ändern
wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher bitte an die
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den Hersteller
Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)

10
Sony(Minolta)α
Die Blende des 50mm 1:1,3 Sony (Minolta) Anschlusses ist nicht für diese
Kamera ausgerichtet. Wenn die Blendenzahl auf 8 oder größer eingestellt
ist, können Sie möglicherweise nicht korrekt fokussieren da Sie Schwierig-
keiten haben werden, das Objekt durch den Sucher zu erkennen.
Fokussieren Sie daher, nachdem Sie das Objektiv an der Kamera ange-
setzt haben, mit Offenblende auf das Objekt, und drehen Sie dann vor dem
Auslösen den Blendenring um die Schärfentiefe und Helligkeit einzustellen,
die Sie möchten.
1. Stellen Sie den Kameramodus auf ‚M‘.
2. Stellen Sie die Fokusauswahltaste auf ‚MF‘.
3. Passen Sie die Verschlusszeit an um die passende Belichtung für die
Helligkeit zu erhalten.
(Die Anweisung und Beschreibung basieren auf der α350. Die Kameraein-
stellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können sich ändern
wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher bitte an die
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den Hersteller
Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)

11
Canon EOS
Die Blende des 50mm 1:1,3 Canon EOS Anschlusses ist nicht für diese
Kamera ausgerichtet. Wenn die Blendenzahl auf 8 oder größer eingestellt
ist, können Sie möglicherweise nicht korrekt fokussieren da Sie Schwierig-
keiten haben werden, das Objekt durch den Sucher zu erkennen.
Fokussieren Sie daher, nachdem Sie das Objektiv an der Kamera ange-
setzt haben, mit Offenblende auf das Objekt, und drehen Sie dann vor dem
Auslösen den Blendenring um die Schärfentiefe und Helligkeit einzustellen,
die Sie möchten.
1. Stellen Sie den Kameramodus auf ‚M‘.
2. Passen Sie die Verschlusszeit an, um die passende Belichtung für die
Helligkeit zu erhalten.
* Bei manchen Canon Kameras, wird, wenn Sie das Kameramodus Aus-
wahlrad auf ‚Av‘ stellen und die Helligkeit einstellen, indem Sie den Blen-
denring am Objektiv drehen, die Belichtungszeit automatisch angepasst.
In diesem Fall müssen Sie die Belichtungszeit nicht anpassen, was im M
Modus nötig ist.
(Die Anweisung und Beschreibung basieren auf der 40D. Die Kameraein-
stellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können sich ändern
wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher bitte an die
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den Hersteller
Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)

12
Four Thirds / micro Four Thirds
Die Blende des 50mm 1:1,3 Four Thirds Anschlusses ist nicht für diese
Kamera ausgerichtet. Wenn die Blendenzahl auf 8 oder größer eingestellt
ist, können Sie möglicherweise nicht korrekt fokussieren da Sie Schwierig-
keiten haben werden, das Objekt durch den Sucher zu erkennen.
Fokussieren Sie daher, nachdem Sie das Objektiv an der Kamera ange-
setzt haben, mit Offenblende auf das Objekt, und drehen Sie dann vor dem
Auslösen den Blendenring um die Schärfentiefe und Helligkeit einzustellen,
die Sie möchten.
1. Halten Sie die MODE Taste gedrückt und drehen Sie das Rad, bis es
auf M (Aufnahmebedingungen) gestellt ist. MODE + Einstellrad =>
Einstellung M Modus (manuelle Aufnahme)
2. Halten Sie die AF Taste gedrückt und drehen Sie das Rad bis es auf
MF (manueller Fokus) gestellt ist. AF + Einstellrad => Einstellung MF
(manueller Fokus)
3. Passen Sie die Verschlusszeit an, indem Sie das Rad drehen um die
passende Belichtungszeit für die Helligkeit zu erhalten.
* Bei manchen Four Thirds Kameras wird, wenn Sie im Kameramodus auf
‚A’ sind und die Helligkeit mit dem Blendenring einstellen, die Belichtungs-
zeit automatisch angepasst.
(Die Anweisung und Beschreibung basieren auf der Olympus E-3. Die
Kameraeinstellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können sich
ändern wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher
bitte an die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den
Hersteller Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)

13
Samsung NX/ Sony E-Mount/ Fuji X
Die Blende des 50mm 1:1,3 Anschlusses ist nicht für diese Kamera aus-
gerichtet. Wenn die Blendenzahl auf 8 oder größer eingestellt ist, können
Sie möglicherweise nicht korrekt fokussieren da Sie Schwierigkeiten haben
werden, das Objekt durch den Sucher zu erkennen.
Fokussieren Sie daher, nachdem Sie das Objektiv an der Kamera ange-
setzt haben, mit Offenblende auf das Objekt, und drehen Sie dann vor dem
Auslösen den Blendenring um die Schärfentiefe und Helligkeit einzustellen,
die Sie möchten.
1. Stellen Sie den Kameramodus auf ‚M‘.
2. Passen Sie die Verschlusszeit an, indem Sie das Rad auf der Auslö-
setaste drehen um die passende Belichtungszeit für die Helligkeit zu
erhalten.
* Bei manchen Samsung NX Kameras wird, wenn Sie im Kameramodus
auf ‚A’ sind und die Helligkeit mit dem Blendenring einstellen, die Belich-
tungszeit automatisch angepasst.
(Die Anweisung und Beschreibung basieren auf der Canon M. Die Kame-
raeinstellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können sich än-
dern wenn Funktionen hinzugefügt werden. Wenden Sie sich daher bitte an
die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder kontaktieren Sie den Hersteller
Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zu erhalten.)

14
8. Technische Daten
Brennweite 50 mm
Max. Blendenöffnung T1.5 – 16
Bildwinkel APS-C (1:1,5x / 1:1,6x) 30,0° / 31,7° (diagonal)
Fokussierbereich ∞ bis zu 0,5
Anzahl Elemente 9 Elemente
Anzahl Gruppen 7 Gruppen
Größe
Sony E-Mount
73,0 mm x ø 73,6 mm
Canon M
74,1 mm x ø 73,6 mm
Fuji X
74,5 mm x ø 73,6 mm
Samsung NX
74,2 mm x ø 73,6 mm
Gewicht
Sony E-Mount 400g
Canon M
400g
Fuji X 390g
Samsung NX
ca. 400g
Filterdurchmesser
ø 62 mm

15
9. PegeundInstandhaltung
Das Objektiv sollte bei Nichtgebrauch verschlossen bleiben. Zur Reinigung
verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um Kratzer zu vermeiden. Bei Nichtge-
brauch bewahren Sie Ihr Objektiv an einem kühlen, trockenen Ort auf.
10.Fehlerbehebung
Störung Das Objektiv lässt sich nicht an der Kamera befestigen.
Ursache Der Referenzpunkt des Objektivs ist nicht am kameraseiti-
gen Referenzpunkt ausgerichtet.
Behebung Richten Sie den Referenzpunkt des Objektivs am kamera-
seitigen Referenzpunkt aus.
Störung Sony/Minolta Kamera löst nicht aus
Ursache Auslösesperre ist eingeschaltet
Behebung Deaktivieren sie an Ihrer Kamera die Auslösesperre.
Störung Nikon Kamera löst nicht aus
Ursache Im Display erschein EE, Kamera löst nicht aus.
Behebung Stellen Sie den Blendenring am Objektiv auf 22. Die
gewünschte Blendestärke kann an der Kamera eingestellt
werden.

16
Störung Das Objektiv lässt sich nicht von der Kamera lösen.
Ursache Das Objektiv wurde zum Lösen in die falsche Richtung
gedreht. Wenn Sie das Objektiv drehen, während Sie die
Kamera festhalten, kann es zur Beschädigung des Objek-
tivs kommen.
Behebung Drücken Sie leicht auf die Entriegelungstaste des Objektivs,
drehen Sie das Objektiv in der auf der Kamera angegebe-
nen Richtung vorsichtig bis zu den Referenzpunkten zum
Befestigen/Lösen und ziehen Sie das Objektiv von der
Kamera ab.
Störung Die Bildaufnahme ist unscharf.
Ursache Fehlerhafte Fokussierung. Belichtungszeit zu gering oder
Erschütterung der Kamera.
Behebung Stellen Sie das Motiv durch Drehen des Fokusrings mit
Hilfe der Leuchtanzeige in der Kamera oder aber per
Sichtprüfung scharf, bis es klar und deutlich erkennbar ist.
Drücken Sie dann auf den Auslöser.
Nachdem Sie eine Belichtungszeit von mindestens 1/125 s
ausgewählt haben, bringen Sie die Kamera in eine stabile
Position und starten Sie die Bildaufnahme.
Störung Die automatische Scharfstellung funktioniert nicht richtig.
Ursache Das Objektiv ist nur für die manuelle Scharfstellung ausge-
legt und verfügt über keine Autofokussierung.
Behebung Drehen Sie zur Scharfstellung eines Motivs den entspre-
chenden Ring zur Scharfstellung.

17
Störung Die Bildaufnahmen sind zu dunkel oder zu hell.
Ursache Die Belichtung ist falsch eingestellt.
Behebung Stellen Sie die Blendenöffnung mit Hilfe des entsprechen-
den Stellrings richtig ein.
Störung Es ist keine Sucheranzeige oder kein Display zu sehen.
Ursache Das Objektiv verfügt nicht über elektronische Anschlüsse
und kann daher auch nicht mit der Kamera kommunizieren.
Behebung Dies beeinträchtigt die Bildaufnahme jedoch nicht.
Störung
Das Objektiv lässt sich nicht an anderen Kameras befestigen.
Ursache Das Objektiv ist für eine bestimmte Anschlussart ausgelegt.
Behebung Kaufen Sie sich zur Verwendung des Objektivs bitte eine
entsprechende Kamera.
Störung Sie möchten unseren 2X- oder 1.4X-Konverter befestigen.
Ursache Unser Konverter ist ausschließlich für T-Anschlüsse
(M42-Gewinde) ausgelegt.
Er ist daher nicht mit dem Objektiv kompatibel.
Behebung Sie können jeweils die Anschlusskonverter der ent-
sprechenden Hersteller verwenden. Eine automatische
Scharfstellung wird jedoch nicht möglich sein.
AS: Asphärische Linse (GAS: Glas Asphärisch, HAS: Hybrid Asphärisch)
UMC: Ultra Multi Coating (Ultra-Mehrfachvergütung)
ED: Extra-low dispersion
IF: Innenfokussierung

18
EN Instruction Manual
We would like to thank you for your trust in us and wish you much fun and
success with your new lens.
Features as follows:
1. Corrects aberrations using a complex aspherical lens and, at a fully
opened position, produces a high resolution and a high contrast at the
center of the lens as well as around the periphery of the lens.
2. Uses high quality optical glass for optimal refraction and dispersion.
3. Delicate focus control with smooth operation.
Within the scope of product improvements we reserve the right for technical
and optical changes.
■Please read these instructions for use thoroughly before you use this
new equipment for the rst time. It contains everything you need to
know in order to avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe place. If you sell your equip-
ment or pass it on to someone else, you should also pass on these
instructions for use.

19
Identicationsintheseinstructionsforuse
Identication Meaning
WARNING Draws you attention to a dangerous situation, which
can result in severe or even fatal injury, if not avoided.
CAUTION Indicates a hazardous situation, which, if not avoided,
could result in a minor or moderate injury.
1. Important safety information
WARNING
Danger of burn hazard
Never put the lens opened on inammable surfaces – danger of re.
Always close the lenses with the suitable lens caps.
WARNING
Damage of eyes
Don´t look into the sun with the lens directly. Danger of damaging your eyes.
CAUTION
■Don´t use this product or store it close to devices that generate heat,
e.g. heaters, thermal regulators, stoves and so on.
■Don´t store the lens on places with high temperature variation.
■Don´t touch the surface of the lens with your hands and avoid the cont-
act with sharp objects.
■Don´t let the lens fall down.
■Avoid the direct and indirect contact with water.
■Mount the lens correctly onto the camera and ensure that the lens is
attached tightly; otherwise it might be, that the lens cannot be removed
or it could become loose and lead to a damage.
■Only use special lens cleaning supplies for removing foreign particles
from the lens.

20
2. Overview of components
1 Camera mount 5 Focusing ring
2 Aperature ring 6 Mounting hood
3 Distance scale 7 Hood
4 Focus Scale 8 Aperture scale
6
7
5
4
2
3
8
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Camera Lens manuals
Popular Camera Lens manuals by other brands

Olympus
Olympus ZUIKO DIGITAL ED 70-300mm F4.0-5.6 manual

Panasonic
Panasonic H-FS35100PP Service manual

Tokina
Tokina AT-X 116 PRO DX V instruction manual

Canon
Canon RF100mm F2.8 L MACRO IS USM instructions

Nikon
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8G ED VR II instruction manual

Ricoh
Ricoh GR A12 50mm F2.5 MACRO instruction manual