wattstunde LIX 100-D LT User manual

v0821
Handbuch für
Lithium-Ionen-Batterie
LIX„LT“ LOW TEMPERATURE
LiFePO4


WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
3
Handbuch
Bitte unbedingt lesen!
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Inhalt
1. Allgemeines 4-6
1.1 Allgemeine Informationen 4
1.2 Bluetooth 4
1.3 Einsatzbereiche 5
1.4 Unkomplizierter Austausch der vorhandenen Batterie 5
1.5 Ladung der Batterie 5
1.6 Batterie Management System 5-6
2. Technische Daten LIX„Low Temperature“ LT 7-8
3. WATTSTUNDE App 9-10
3.1 WATTSTUNDE App installieren und verbinden_____ 9
3.2 Funktionsübersicht der App 10
4. Sicherheitshinweise 11
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 11
4.2 Explosions- und Brandgefahr 11
4.3 Transporthinweise 11
5. Wichtige Hinweise 12
6. Installationshinweise 12-15
6.1 Installation der Batterie 12
6.2 Überprüfen 13
6.3 Laden der Batterie vor der Verwendung 13
6.4 Anschluss Beispiele 13
6.5 Einbaulage/-bedingungen 14
6.6 Inbetriebnahme 14
6.7 Schutz vor Kurzschlüssen 14
6.8 Wartung 14
6.9 Lagerung 14
6.10 Zellenausgleich und Alarme 15
7. Ladehinweise 15-16
7.1 Laden und Entladen 15
7.2 Einstellungen für Lade- und Überwachungsgeräte 16
8. FAQ 17-18
9. Garantie 18

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
4
Handbuch
Bitte unbedingt lesen!
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer WATTSTUNDE Lithium-Ionen-Batterie LiFePO4.
Bei Beachtung der folgenden Hinweise werden Sie viel Freude an unserem Produkt haben.
Bevor Sie das Produkt benutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. Der richtige
Gebrauch sowie wichtige Sicherheitshinweise sind in der Bedienungsanleitung beschrieben,
bewahren Sie diese also bitte sorgfältig auf!
Bitte beachten Sie dabei unbedingt die zulässigen maximalen Entladeströme
laut Datenblatt.
1.1 Allgemeine Informationen
Eine Lithium-Ionen-Batterie liefert eine nahezu konstante 12 V Spannung, sodass die
Verbraucher über weite Ladezustände zuverlässig betrieben werden können.
Sie hat nicht nur einen klaren Gewichtsvorteil, sie bietet auch zusätzliche Energiereserven.
Das integrierte BMS ermöglicht 12 V DC Anwendungen direkt an der LiFePO4 Batterie.
Die Kapazität kann einfach durch die Einbindung weiterer identischer LiFePO4 Akkus erweitert
werden: Neben einer Parallelverschaltung der Akkus ist auch eine Reihenschaltung möglich.
1.2 Bluetooth
Mit der integrierten Bluetooth Schnittstelle lässt sich der Batteriezustand komfortabel über
Ihr Smartphone oder Tablet überwachen (mehr zur WATTSTUNDE App unter 3.1).
Aufwendige Verkabelungen für externe Batteriemonitore entfallen und Sie haben alle wichtigen
Daten zu Ihrer Batterie und den Zellen gribereit in der Tasche.
Neben dem Ladezustand, der aktuellen Spannung und dem Strom können eine Vielzahl von
anderen Werten abgelesen werden.
1
!

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
5
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
1.3 Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche der Batterie reichen vom stationären bis hin zum mobilen Einsatz und
bieten vielfältige Anwendungen.
Es können 12 V Verbraucher direkt am Akku oder auch ein Wechselrichter an der Batterie betrie-
ben werden. Des Weiteren kann durch eine Reihenschaltung identischer Akkus auch ein 24 V /
48 V oder ein 48 V /96 V System aufgebaut werden.
1.4 Unkomplizierter Austausch der vorhandenen Batterie
Die Abmaße der LiFePO4 Batterien sind den gängigsten AGM, Bleisäure oder Gel Akkus ähnlich.
Insbesondere die Akkus mit den DIN Maßen lassen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zu.
Somit ist ein Austausch der Batteriehalterung oder eine Veränderung der Ladestruktur nicht
immer zwingend notwendig.
1.5 Ladung der Batterie
Das ewige Warten auf einen vollständig geladenen Akku fällt weg. Der LiFePO4 Akku lädt bis zu
10 mal schneller als übliche Bleibatterien. Genauso wie bei der Installation können vorhandene
Laderegler und Ladegeräte grundsätzlich weiterverwendet werden. Um die schnellste und
sicherste Ladung sicherzustellen empfehlen wir, auf ein Ladegerät mit einer optimierten
Lithium-Kennlinie zurückzugreifen.
1.6 Batterie Management System
Das eingebaute Batterie Management System (BMS) schaltet bei Unterspannung oder
Überlastung die Batterie ab und automatisch wieder ein, sobald das Problem behoben ist.
Die Zellen werden so vor gefährlichen Überströmen oder Überspannungen geschützt.
Des Weiteren wird sichergestellt, dass die einzelnen Zellen gleichmäßig be- und entladen
werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Eine Batterie besteht aus einzelnen Zellen – diese sind nie zu 100 % identisch. So sind manche Zellen
beim zyklischen Ladevorgang früher voll aufgeladen bzw. entladen als andere. Dieser Unterschied
macht sich vor allem bemerkbar, wenn die Zellen nicht von Zeit zu Zeit ausgeglichen werden.
Bei einer herkömmlichen Bleibatterie ießt ein geringer Strom auch weiter, wenn eine oder mehrere
Zellen voll aufgeladen sind. Mithilfe dieses Stroms werden die anderen Zellen, deren Ladezustand
hinterherhinkt, ebenso geladen und so wird der Ladezustand aller Zellen ausgeglichen.
Bei einer vollständig geladenen Lithium-Batterie ießt so gut wie kein Strom mehr durch die
geladene Batterie. So werden weniger geladene Zellen des Akkus nicht vollständig aufgeladen.
Über einen längeren Zeitraum kann der Unterschied zwischen den einzelnen Zellen deshalb
sehr groß werden. Nach außen hin liegt die Batterieausgangsspannung jedoch im normalen
Bereich.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Trojan
Trojan GC2 48V quick start guide

Calumet
Calumet 7100 Series CK7114 operating instructions

Ropox
Ropox 4Single Series User manual and installation instructions

Cambo
Cambo Wide DS Digital Series Main operating instructions

Samsung
Samsung SHG-120 Specification sheet

Ryobi
Ryobi BPL-1820 Owner's operating manual