wattstunde LIX 100-D LT User manual

v0821
Handbuch für
Lithium-Ionen-Batterie
LIX„LT“ LOW TEMPERATURE
LiFePO4


WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
3
Handbuch
Bitte unbedingt lesen!
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Inhalt
1. Allgemeines 4-6
1.1 Allgemeine Informationen 4
1.2 Bluetooth 4
1.3 Einsatzbereiche 5
1.4 Unkomplizierter Austausch der vorhandenen Batterie 5
1.5 Ladung der Batterie 5
1.6 Batterie Management System 5-6
2. Technische Daten LIX„Low Temperature“ LT 7-8
3. WATTSTUNDE App 9-10
3.1 WATTSTUNDE App installieren und verbinden_____ 9
3.2 Funktionsübersicht der App 10
4. Sicherheitshinweise 11
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 11
4.2 Explosions- und Brandgefahr 11
4.3 Transporthinweise 11
5. Wichtige Hinweise 12
6. Installationshinweise 12-15
6.1 Installation der Batterie 12
6.2 Überprüfen 13
6.3 Laden der Batterie vor der Verwendung 13
6.4 Anschluss Beispiele 13
6.5 Einbaulage/-bedingungen 14
6.6 Inbetriebnahme 14
6.7 Schutz vor Kurzschlüssen 14
6.8 Wartung 14
6.9 Lagerung 14
6.10 Zellenausgleich und Alarme 15
7. Ladehinweise 15-16
7.1 Laden und Entladen 15
7.2 Einstellungen für Lade- und Überwachungsgeräte 16
8. FAQ 17-18
9. Garantie 18

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
4
Handbuch
Bitte unbedingt lesen!
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer WATTSTUNDE Lithium-Ionen-Batterie LiFePO4.
Bei Beachtung der folgenden Hinweise werden Sie viel Freude an unserem Produkt haben.
Bevor Sie das Produkt benutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. Der richtige
Gebrauch sowie wichtige Sicherheitshinweise sind in der Bedienungsanleitung beschrieben,
bewahren Sie diese also bitte sorgfältig auf!
Bitte beachten Sie dabei unbedingt die zulässigen maximalen Entladeströme
laut Datenblatt.
1.1 Allgemeine Informationen
Eine Lithium-Ionen-Batterie liefert eine nahezu konstante 12 V Spannung, sodass die
Verbraucher über weite Ladezustände zuverlässig betrieben werden können.
Sie hat nicht nur einen klaren Gewichtsvorteil, sie bietet auch zusätzliche Energiereserven.
Das integrierte BMS ermöglicht 12 V DC Anwendungen direkt an der LiFePO4 Batterie.
Die Kapazität kann einfach durch die Einbindung weiterer identischer LiFePO4 Akkus erweitert
werden: Neben einer Parallelverschaltung der Akkus ist auch eine Reihenschaltung möglich.
1.2 Bluetooth
Mit der integrierten Bluetooth Schnittstelle lässt sich der Batteriezustand komfortabel über
Ihr Smartphone oder Tablet überwachen (mehr zur WATTSTUNDE App unter 3.1).
Aufwendige Verkabelungen für externe Batteriemonitore entfallen und Sie haben alle wichtigen
Daten zu Ihrer Batterie und den Zellen gribereit in der Tasche.
Neben dem Ladezustand, der aktuellen Spannung und dem Strom können eine Vielzahl von
anderen Werten abgelesen werden.
1
!

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
5
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
1.3 Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche der Batterie reichen vom stationären bis hin zum mobilen Einsatz und
bieten vielfältige Anwendungen.
Es können 12 V Verbraucher direkt am Akku oder auch ein Wechselrichter an der Batterie betrie-
ben werden. Des Weiteren kann durch eine Reihenschaltung identischer Akkus auch ein 24 V /
48 V oder ein 48 V /96 V System aufgebaut werden.
1.4 Unkomplizierter Austausch der vorhandenen Batterie
Die Abmaße der LiFePO4 Batterien sind den gängigsten AGM, Bleisäure oder Gel Akkus ähnlich.
Insbesondere die Akkus mit den DIN Maßen lassen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zu.
Somit ist ein Austausch der Batteriehalterung oder eine Veränderung der Ladestruktur nicht
immer zwingend notwendig.
1.5 Ladung der Batterie
Das ewige Warten auf einen vollständig geladenen Akku fällt weg. Der LiFePO4 Akku lädt bis zu
10 mal schneller als übliche Bleibatterien. Genauso wie bei der Installation können vorhandene
Laderegler und Ladegeräte grundsätzlich weiterverwendet werden. Um die schnellste und
sicherste Ladung sicherzustellen empfehlen wir, auf ein Ladegerät mit einer optimierten
Lithium-Kennlinie zurückzugreifen.
1.6 Batterie Management System
Das eingebaute Batterie Management System (BMS) schaltet bei Unterspannung oder
Überlastung die Batterie ab und automatisch wieder ein, sobald das Problem behoben ist.
Die Zellen werden so vor gefährlichen Überströmen oder Überspannungen geschützt.
Des Weiteren wird sichergestellt, dass die einzelnen Zellen gleichmäßig be- und entladen
werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Eine Batterie besteht aus einzelnen Zellen – diese sind nie zu 100 % identisch. So sind manche Zellen
beim zyklischen Ladevorgang früher voll aufgeladen bzw. entladen als andere. Dieser Unterschied
macht sich vor allem bemerkbar, wenn die Zellen nicht von Zeit zu Zeit ausgeglichen werden.
Bei einer herkömmlichen Bleibatterie ießt ein geringer Strom auch weiter, wenn eine oder mehrere
Zellen voll aufgeladen sind. Mithilfe dieses Stroms werden die anderen Zellen, deren Ladezustand
hinterherhinkt, ebenso geladen und so wird der Ladezustand aller Zellen ausgeglichen.
Bei einer vollständig geladenen Lithium-Batterie ießt so gut wie kein Strom mehr durch die
geladene Batterie. So werden weniger geladene Zellen des Akkus nicht vollständig aufgeladen.
Über einen längeren Zeitraum kann der Unterschied zwischen den einzelnen Zellen deshalb
sehr groß werden. Nach außen hin liegt die Batterieausgangsspannung jedoch im normalen
Bereich.

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
6
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Das BMS erkennt diese Spannungsabweichungen und gleicht die einzelnen Zellspannungen aneinander an.
Zusätzliche besitzt das BMS folgende Funktionen:
• Schutz der Zelle vor einer Unterspannung durch das rechtzeitige Abschalten der Last
• Schutz der Zelle vor einer Überspannung durch Reduzierung des Ladestroms bzw.
Abschalten des Ladevorgangs
• Abschalten des Systems im Falle einer Übertemperatur
• Laden der Batterie wird im Falle einer Untertemperatur gestoppt
Aus diesen Gründen ist ein BMS für die Verhinderung von Schäden an der LiFePO4 Batterie
unverzichtbar. Eine Beschädigung durch ein zu tiefes Entladen kann jedoch vorkommen, wenn
kleine Lasten (insbesondere 12 V Verbraucher, die direkt an den Akku angeschlossen sind)
die Batterie langsam entladen, oder das System nicht in Gebrauch ist. Kleine Lasten sind z.B.
Relais, der Standby-Verbrauch von vermeintlich ausgeschalteten Geräten, usw.
Falls Sie sich bezüglich einer Reststromaufnahme unsicher sind, trennen Sie die Batterie durch
Önen eines Batterietrennschalters, Herausnehmen der Sicherungen oder Abtrennen des
Batteriepluspols, wenn das System längere Zeit nicht in Gebrauch ist. Wir empfehlen,
den Ladezustand regelmäßig zu überprüfen und den Akku rechtzeitig zu Laden.
Ein sehr kleiner Entladestrom ist besonders gefährlich, wenn das System
vollständig entladen ist und der Akku deshalb aufgrund einer niedrigen
Zellspannung automatisch vom BMS abgeschaltet wurde.
Es verbleibt eine Reservekapazität von rund 5 % in der Batterie.
Die Batterie wird beschädigt, wenn die verbleibende Reservekapazität
aus der Batterie durch einen kleinen externen Verbraucher entnommen wird!
Das BMS kann die Zellen nur im technisch begrenzten Maße vor Überströmen
schützen. Bitte überschreiten Sie keinesfalls die maximalen Entladeströme laut
Datenblatt!
!
!

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
7
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
2. Technische Daten LIX„Low Temperature“ LT (12 V)
2
Modell LIX 100-D LT LIX 200 LT LIX 300 LT
Artikel-Nr. 502-51100 502-51200 502-51300
Nennkapazität 100 Ah / 1280 Wh 200 Ah / 2560 Wh 300 Ah / 3840 Wh
Arbeitsspannungsbereich 11,0 - 14,6 V 11,0 - 14,6 V 11,0 - 14,6 V
Nennspannung 12,8 V 12,8 V 12,8 V
Zyklenlebensdauer ≥3500 bei 90% DoD
Ladecharakteristik CCCV / IU
Ladeschlussspannung 14,6 V ± 0,5 V 14,6 V ± 0,2 V 14,6 V ± 0,2 V
Empfohlener Ladestrom 60 A 100 A <150 A
Max. Ladestrom 100 A 200 A 200 A
Max. Entladestrom 100 A* / 150 A** 200 A* / 250 A** 200 A* / 250 A**
Batterie Management System integriert
Überwachung Bluetooth 4.0 mit Smartphone App
Anwendung / Verschaltung Parallel- Reihenschaltung möglich (max. 4 Akkus)
Schutzart IP65
Temperaturbereich (Entladung) -20 °C bis +60 °C
Temperaturbereich (Ladung)*** -20 °C bis +45 °C
Garantie 3 Jahre Herstellergarantie
Gewicht 11,6 kg 25,0 kg 38,0 kg
Abmessungen (B x H x T) [mm] 353x175x190 484x170x241 520x269x220
* Dauerhafte Entladung: max. 30 min bei 25 °C
** Dauerhafte Entladung: max. 5 min bei 25 °C
*** fällt die Zelltemperatur unter -5 °C, so erwärmt eine integrierte Heizmatte den Akku auf eine geeignete Ladetemperatur

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
8
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
3.1 WATTSTUNDE App installieren und verbinden
a. Installation
Um unsere App zu installieren rufen Sie die WATTSTUNDE App über den
Google Play Store bzw. App Store auf.
b. Verbindung
Nach erfolgreicher Installation kann die App geönet werden. Gewähren Sie der App die
Rechte zur Nutzung des Standorts und der Bluetooth Funktion.
Die Standortfunktion muss aktiviert sein, weil dies das Kommunikations-Standardprotokoll
„Bluetooth Low Energy“ vorsieht.
Klicken Sie hierzu auf„Erlauben“ bzw.„Ok“ sobald die entsprechende Meldung auf Ihrem
Smartphone erscheint. Um eine Verbindung herzustellen, wählen Sie in der Liste die
entsprechende Batterie aus.
Bei der Verwendung mehrerer Batterien lassen sich diese eindeutig durch Ihre Seriennummern
unterscheiden. Die Seriennummer nden Sie auf einem Aufkleber auf dem Batteriegehäuse.
c. Überwachung
Bei einer erfolgreichen Verbindung erhalten Sie alle relevanten Daten zu Ihrer Batterie.
Im Fehlerfall wird der Status der Batterie mit einer entsprechenden Meldung bspw.„Überspan-
nung“ oder„Unterspannung“ auf dem Display ausgegeben.
unterscheiden. Die Seriennummer nden Sie auf einem Aufkleber auf dem Batteriegehäuse.
3

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
9
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
3.2 Funktionsübersicht der App
Die App verfügt über vier Reiter, in denen verschiedene Informationen ausgelesen werden
können.
Im ersten Reiter ist der Ladezustand (Status of Charge),
die außen anliegende Batteriespannung sowie die Akkukapazität
dargestellt.
Im unteren Bereich sind rechts drei Punkte dargestellt. Wird dieses
Feld ausgewählt, so erscheint ein Log-in-Dialog.
Hier kann nach Eingabe der Zahlenfolge„5678“ ein neuer Name für
die Batterie vergeben werden.
Über den Pfeil unten links gelangen Sie zurück ins Auswahl Menü.
Im zweiten Reiter ist neben der Spannung auch eine Anzeige des
Stroms zu nden.
Des Weiteren lässt sich die Batterietemperatur sowie Zyklenzahl
ablesen. Ein Zyklus bedeutet eine komplette Ent- sowie Vollladung.
Der dritte Reiter zeigt Warnmeldungen, Fehler und die Zellge-
sundheit an. Im Normalbetrieb ist dieser Reiter also leer.
Über die drei Punkte (unten rechts in diesem Reiter) rufen sie den
erweiterten Batteriezustand auf, um sich weitere Informationen
anzeigen zu lassen.
Im vierten Reiter nden Sie unsere Bedienungshinweise sowie
Kontaktdaten.
Im
ersten Reiter
die außen anliegende Batteriespannung sowie die Akkukapazität
dargestellt.
Im unteren Bereich sind rechts drei Punkte dargestellt. Wird dieses
Feld ausgewählt, so erscheint ein Log-in-Dialog.
Hier kann nach Eingabe der Zahlenfolge„5678“ ein neuer Name für
die Batterie vergeben werden.
Über den Pfeil unten links gelangen Sie zurück ins Auswahl Menü.
Im
zweiten Reiter
Stroms zu nden.
Des Weiteren lässt sich die Batterietemperatur sowie Zyklenzahl
ablesen. Ein Zyklus bedeutet eine komplette Ent- sowie Vollladung.
Der
dritte Reiter
sundheit an. Im Normalbetrieb ist dieser Reiter also leer.
Über die drei Punkte (unten rechts in diesem Reiter) rufen sie den
erweiterten Batteriezustand auf, um sich weitere Informationen
anzeigen zu lassen.
Im
vierten Reiter
Kontaktdaten.

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
10
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bitte beachten Sie, dass die Batterie nur für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Zwecke eingesetzt werden darf. Ein Einsatz zu anderen Zwecken wird als unsachgemäßer
Gebrauch angesehen und hat die Ungültigkeit der Produktgarantie zur Folge.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine fehlerhafte, unsachgemäße oder unan-
gemessene Verwendung des Produkts entstehen. Der Einsatz in Luftfahrt oder medizinischen
Geräten, die zur Lebenserhaltung dienen, widerspricht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Die LiFePO4-Batterien sind zum Einsatz als Energiespeicher konzipiert. Mögliche Anwendungs-
gebiete der Batterie sind der Einsatz als Service- und Bordbatterie in Freizeitfahrzeugen.
4.2 Explosions- und Brandgefahr
Die Anschlüsse der Batterie stehen stets unter Spannung! Daher sollten Sie niemals
Gegenstände oder Werkzeuge auf der Lithiumbatterie ablegen. Vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Verwenden Sie isolierte Werkzeuge. Tragen Sie keine metallischen Gegenstände so wie
Uhren, Armbänder, etc. am Körper. Verwenden Sie bei einem Feuer einen Feuerlöscher der
Klasse D, Schaum- oder CO2-Feuerlöscher.
4.3 Transporthinweise
Die Lithiumbatterie ist durch einen geeigneten Versanddienstleister (Gefahrguttransport!) in
ihrer Originalverpackung bzw. in einer entsprechenden Verpackung zu transportieren.
Heben Sie die Batterie niemals an den Anschlüssen, sondern immer nur an den Grien an.
Die Batterien sind gemäß dem UN-Handbuch über Prüfungen und Kriterien, Teil III,
Unterabschnitt 38.3 (ST/SG/AC.10/11/Fassung 5) geprüft. Hinsichtlich des Transports gehören
die Batterien zur Kategorie UN3480, Klasse 9, Verpackungsgruppe II. Die entsprechenden
Regelungen müssen eingehalten werden.
Das bedeutet, dass sie für den Transport über Land oder auf dem Wasser (ADR, RID & IMDG)
gemäß der Verpackungsanleitung P903 und für den Lufttransport (IATA) gemäß der
Verpackungsanleitung P965 verpackt sein müssen. Die Originalverpackung erfüllt diese
Vorgaben.
!
4

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
11
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
5.1 Wichtige Hinweise
• Önen Sie das Gehäuse der LiFePO4 Batterie nicht ohne Rücksprache mit dem Händler.
Unautorisiertes Önen der Batterie führt zum Verlust der Herstellergarantie.
• Verwenden Sie den Akku nur für die Anwendung, für die er vorgesehen ist.
• Schließen Sie die LiFePO4 Batterie nicht kurz. Die Kabelanschlüsse zu den Verbrauchern
müssen durch eine Sicherung geschützt werden.
• Installation und Wartung dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Nicht dauerhaft direktem Sonnenlicht aussetzen. Vor Hitzeeinwirkung schützen.
Temperaturen über +60 °C können die Batterie beschädigen.
• Verwenden Sie nur kompatible Ladegeräte. Der Akku ist bei einer längeren Lagerung von
allen Geräten zu trennen.
• Insbesondere bei Winterpause empfehlen wir die regelmäßige Überprüfung des Ladezu-
standes, ggf. ist ein Nachladen notwendig.
• Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Montage.
• Vermeiden Sie Beschädigungen jeglicher Art, etwa durch Stürze, Anbohren o.ä. (Kurzschlussgefahr).
• Halten Sie die Batterie immer trocken und sauber.
• Beachten Sie die Plus (+) und Minus (–) Markierungen auf der LiFePO4 Batterie und dem
Gerät und achten Sie auf die richtige Polung.
• Die Zykluskapazität kann aufgrund der Änderung der Arbeitstemperatur und
der Lade- und Entladerate von der Nennkapazität abweichen.
• Für Parallelschaltung und auch Reihenschaltung geeignet. Vor dem Zusammenschalten
sind identische Akkus auf den gleichen Ladezustand (Vollladung) zu bringen. Batterien
unterschiedlicher Hersteller oder unterschiedlichen Typs dürfen nicht verschaltet werden.
Nähere Informationen zur Verschaltung (Angleichung der Spannungen) siehe 6.3.
6.1 Installation der Batterie
Achten Sie unbedingt darauf, dass die LiFePO4 Batterie nicht mit umgekehrter Polarität
angeklemmt wird. Sollte die Batterie doch einmal falsch angeklemmt werden, wird die
BMS-Elektronik irreparabel beschädigt und muss gegen eine neue BMS-Platine ersetzt werden.
Dies ist kein Gewährleistungsfall.
5
6

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
12
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
6.2 Überprüfen
Nach Erhalt der LiFePO4 Batterie überprüfen Sie, ob das Gerät in irgendeiner Weise, bspw.
durch den Transport äußerlich beschädigt wurde. Wenn dies der Fall sein sollte, nehmen Sie den
Akku nicht in Betrieb und wenden sich an den Verkäufer.
6.3 Laden der Batterie vor der Verwendung
Zum Lieferzeitpunkt sind die Batterien nicht vollständig aufgeladen.
Die Akkus können sowohl parallel, als auch seriell (also in Reihe) verschaltet werden.
Es dürfen maximal 4 Akkus miteinander verschaltet werden!
Die Spannungsdifferenz zwischen den Akkus darf nicht größer als 0.1 V sein.
Bevor die Batterien miteinander verschaltet werden, müssen die Spannungen aneinander
angeglichen werden. Es kann folgendermaßen vorgegangen werden:
1. Alle Batterien vollständig laden, den Ladezustand dabei in der App abgleichen.
2. Spannungen der Akkus messen.
3. Die Batterie mit der höheren Spannung ein Stück weit entladen, bis die höhere
Spannung so weit gesunken ist, dass diese identisch mit der niedrigeren Spannung ist.
4. Das beschriebene Vorgehen für alle Akkus durchführen, bis alle Spannungen identisch sind.
Identisch bedeutet: Die Spannungsdierenz zwischen den Akkus darf nicht größer als 0.1V sein.
6.4 Anschluss Beispiele:
Parallelschaltung Reihenschaltung
Parallelschaltung Reihenschaltung
+
+
++

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
13
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
6.5 Einbaulage/-bedingungen
Achten Sie auf eine angemessene und sichere Befestigung und verwenden Sie stets die
passende Transportausrüstung. Bei einem Unfall könnten ungesicherte Batterien zu einer
Gefahr werden! Gehen Sie stets vorsichtig mit Lithiumbatterien um.
Sollten Batteriehalterungen bereits vorhanden sein und diese passen, können sie weiterverwendet
werden. Vorhandene Polklemmen und optional erhältliche Rundpole sind identisch und können
ebenfalls benutzt werden. Achten Sie darauf, dass die Batterie so verbaut wird, dass sie sich
während der Nutzung nicht hin und her bewegen kann.
6.6 Inbetriebnahme
Aufgrund von Arbeitstemperatur und der Lade- bzw. Entladegeschwindigkeit kann die
Zykluskapazität von der Nennkapazität abweichen. Zerlegen Sie die Batterie nicht ohne
Genehmigung des Lieferanten. Die Arbeitstemperatur darf nicht über 60 °C liegen.
6.7 Schutz vor Kurzschlüssen
Die Batterie muss durch eine Sicherung im Anschlusskabel geschützt werden!
6.8 Wartung
Halten Sie die Anschlusspole und Oberäche des Akkus sauber. Die Klemmen sollten fest
angezogen sein. Mindestens alle sechs Monate benutzen, um die Kapazität der Batterie
zu erhalten und den Ladestatus zu kalibrieren.
6.9 Lagerung
Klemmen Sie alle Geräte ab. Lagern Sie den Akku an einem gut belüfteten Ort mit
Raumtemperatur. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und überprüfen
Sie in regelmäßigen Abstände den Ladezustand. Optimale Lagerkapazität: 70 %.
Die Batterie sollte alle 6 Monate Ent- und Beladen werden wenn sie nicht in Benutzung ist.

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
14
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
6.10 Zellenausgleich und Alarme
Jede 12,8 V/ 25,6 V Batterie besteht intern aus in Reihe geschalteten Einzelzellen.
Das interne Zellenausgleichssystem wird:
a) die Spannung jeder Zelle messen und Energie von Zellen mit der höchsten Spannung
in Zellen mit einer niedrigeren Spannung verlagern, bis die Spannungsdierenz
zwischen den Zellen unter 50 mV liegt.
b) einen Überspannungs- (Zellspannung > 3,75 V) oder einen Unterspannungsalarm
(Zellspannung < 2,80 V) auslösen, der durch das BMS verarbeitet wird.
Es kann dazu kommen, dass die Zellen innerhalb der Batterie aufgrund von hohen
Entladeströmen und kurzen Ladererhaltungsspannungs-Perioden ins Ungleichge-
wicht geraten. Die verfügbare Batteriekapazität wird dann reduziert und es kann zu
einem Überspannungsalarm kommen.
7.1 Laden und Entladen
Der LiFePO4 Akku ist schnellladefähig. Somit ist die Zeit am Netzanschluss enorm vermindert.
Lange Wartezeiten entfallen. Aufgrund des nicht vorhandenen Memory Eekts im Akku muss
dieser nicht immer vollständig geladen werden. Die Lebensdauer wird sogar erhöht, wenn die
Batterie nicht immer bis zu einem Ladestand von 100 % aufgeladen wird. Anpassungen bisher
verwendeter Geräte wie beispielsweise eines Solarladereglers o.ä. sind zum Laden des Akkus
nicht zwingend erforderlich. Es ist kein besonderes Ladegerät notwendig, da alle UI-geregelten
Ladegeräte verwendet werden können.
• Für die schnellste, schonendste und sicherste Ladung empfehlen wir,
ein Ladegerät mit spezieller Lithiumkennlinie zu verwenden!
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Ladespannung.
• Verwenden Sie die Batterie nur im vorgegebenen Temperaturbereich.
• Das Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Batterie einschalten. Nach dem Laden
zuerst das Ladegerät ausschalten und dann die Batterie vom Ladegerät trennen.
• Sollte die Batterie während des Ladevorgangs sehr heiß werden, unterbrechen Sie die
Ladung. Lassen Sie die Batterie abkühlen, bevor der Ladevorgang fortgesetzt wird.
• Das Batterie-Management-System (BMS) gleicht die Zellen bei Notwendigkeit automatisch aus.
Bitte halten Sie unbedingt die angegebenen maximalen Entladeströme ein, die im
Datenblatt und auf dem Akku vermerkt sind!
!
!
7

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
15
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Wichtig: Einige Geräte, insbesondere induktive Lasten, haben sehr große Anlaufströme.
Wird der Verbraucher gestartet, so wird für einen sehr kurzen Zeitraum ein Vielfaches des
Nennstromes gezogen. Dies kann die Batterie schlimmstenfalls beschädigen.
Insbesondere Induktionskochplatten und Kocher überschreiten ihren Nennstrom häug
und können die Batterie zerstören.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Verbraucher an dem Akku betrieben werden kann,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Des Weiteren darf keinesfalls ein Wechselrichter angeschlossen werden, welcher einen Strom
ziehen könnte, der größer ist, als der zulässige maximale Entladestrom.
Werden mehrere Akkus miteinander verschaltet, so steigt auch die maximale Leistung, die
entnommen werden kann.
Der maximale Entladestrom von verschalteten Akkus kann folgendermaßen berechnet werden:
Batterieanzahl x max. Entladestrom x 0,7 = maximaler Entladestrom der Batterieverbunds
7.2 Einstellungen für Lade- und Überwachungsgeräte
LIX Serie
Empfohlene Ladeschluss-
spannung 14,6 V Absorptionszeit 2 Std.
Erhaltungsspannnung 13,8 V Schweifstrom 2 %
Max. Ladestrom Modell bedingt Maximale Ausgleichsdauer 2 Std.
Empfohlener Ladestrom 0,5 C Spannung wenn
Aufgeladen 13,8 V
Ausgleichsspannung 0,0 V Zeit für
Ladezustandserkennung 3 min
Re-Bulk-Spannung Oset 0,1 V Peukert-Exponent 1,05
Absorptionsdauer fest Ladewirkungsgrad 98 %

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
16
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
FAQ
Welches Ladegerät ist für die Batterie geeignet?
Für eine optimale Ladung von LiFePO4 Batterien empfehlen wir Ladegeräte mit einer
CCCV-Kennlinie. Die empfohlene Ladespannung (vergleiche Datenblatt) sollte unbedingt
eingehalten werden. Eine niedrigere Ladespannung kann dazu führen, dass die Batterie nicht
vollgeladen wird oder die Ladedauer sich deutlich verlängert.
Bei einer zu hohen Ladespannung wird der interne Schutz der Batterie ausgelöst und die Ladung
wird gestoppt. Bei wiederholter oder sehr hoher Überspannung kann es zu einem Defekt kommen.
Kann ich mein Ladegerät für Bleibatterien weiterverwenden?
Ladegeräte für Blei-Akkus dürfen nur verwendet werden, wenn die korrekte Ladespannung
eingestellt ist und kein Desulfatierungsprogramm verwendet wird. Für eine eziente Ladung
empfehlen wir Ladegeräte mit einem speziellen LiFePO4 Modus oder professionelle Geräte,
bei denen die Werte auf LiFePO4 Akkus angepasst werden können.
Kann ich die Batterie mit einer Starterbatterie kombinieren?
Allgemein dürfen nur Batterien des selben Typs und Models parallel geschaltet werden. Sie
können eine LiFePO4 Batterie niemals direkt mit einer Bleibatterie verschalten, da es aufgrund der
sehr unterschiedlichen Lade- und Entladeeigenschaften unweigerlich zu Problemen kommt. Für
die kombinierte Nutzung mit Blei-Starterbatterie empfehlen wir ein geeignetes B2B Ladegerät
(auch Ladebooster genannt). Dieser ermöglicht eine optimale Ladung der LiFePO4 Batterie durch
die Lichtmaschine ohne eine direkte Verschaltung von Blei- und Lithiumbatterie.
Warum hat der Ladevorgang gestoppt, die App zeigt aber noch keine 100% an?
Sobald eine der Zellen den maximalen Ladezustand erreicht hat, wird der Ladevorgang der
Batterie gestoppt.
Was mach ich wenn die Verbindung per Bluetooth nicht funktioniert?
Um eine Verbindung mit der Batterie herstellen zu können benötigen Sie die WATTSTUNDE App.
Eine direkte Verbindung ohne zusätzliche App ist nicht möglich. Aufgrund der großen Vielzahl von
Bluetoothchips und Betriebssystemversionen kann im Einzelfall eine Kompatibilität leider nicht
garantiert werden.
8

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
17
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4
Warum taucht die Batterie nicht in der Liste verfügbarer Geräte in der App auf?
Die Batterie kann jeweils nur mit einem Bluetoothgerät verbunden sein. Sollte die Batterie nicht in
der Liste mit verfügbaren Geräten in der App erscheinen, vergewissern Sie sich, dass kein anderes
Gerät mit der Batterie verbunden ist. Vergewissern Sie sich zudem, dass Bluetooth am Handy oder
Smartphone eingeschaltet ist. Das zu verbindende Smartphone muss mindestens Bluetooth 4.0
unterstützen. In manchen Fällen kann eine Neuinstallation der App helfen Probleme zu lösen.
Warum werden unterschiedliche Ladezustände bei Parallelschaltung von mehreren
Batterien angezeigt?
Da der Ladezustand jedes Akkus in einem Verbund für sich selbst berechnet wird, sind Abweichun-
gen normal. Vor allem bei neu miteinander verbundenen Batterien kann es einige Zyklen dauern, bis
alle Batterien einer Parallelschaltung sich angeglichen haben. Sollten die Abweichungen auch nach
mehreren Arbeitszyklen immer noch gravierend sein, prüfen Sie bitte nochmals die korrekte Verka-
belung, da dies ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Batterien ungleichmäßig belastet werden.
Bitte achten Sie auf einen identischen Kabelquerschnitt und gleiche Kabellänge bei der Verbindung
der Batterien untereinander. Verbraucher sollten am Pluspol der ersten Batterie und Minuspol der
letzten Batterie verbunden werden, um die Last gleichmäßig auf alle Batterien zu verteilen. Vor dem
Verschalten sind die Spannungen aneinander anzugleichen wie in Abschnitt 6.3 beschrieben.
Warum zeigt meine neue Batterie bereits Lade-/Entladezyklen in der App an?
Im Rahmen unserer Qualitätssicherung werden alle Akkus, sowie die verbauten Komponenten
vor dem Verkauf regelmäßig kontrolliert. Einige Lade-/Entladezyklen sind dabei völlig normal.
Garantie
Die folgenden Fälle sind von einer Garantie ausgenommen:
• Anschluss von Komponenten, welche nicht den vorgegebenen technischen
Daten entsprechen
• Defekt ist auf Witterungseinüsse zurückzuführen, z.B. Feuchtigkeit, hohe oder
tiefe Temperaturen, o.ä.
• Mangelhafte Belüftung
• Wenn die Installation nicht ordnungsgemäß vorgenommen wurde
• Seriennummer nicht lesbar
Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
9

WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
18
Lithium-Ionen-Batterien
LIX LT LiFePO4

IP65
Abschließende Hinweise:
Elektronische Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden.
Recyceln Sie an entsprechenden Sammelstellen.
Informationen erhalten Sie auf Ihrer Behörde vor Ort oder bei
Ihrem Händler.
Technische Daten unterliegen unangekündigten Änderungen.
Urheberrecht @ WATTSTUNDE GmbH
Version Bedienungsanleitung v0523_de
Artikel: 502-51100; 502-51300; 502-51200
WATTSTUNDE GmbH
Bessemerstraße 3
21339 Lüneburg
info@wattstunde.de
Lithium-Ionen-Batterien
LiFePO4
v0323

This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: