Weidmuller MCP Basic 2 User manual

Plotter MCP Basic 2
Bedienungsanleitung .............................................3
Operating instructions.........................................19
Mode d’emploi......................................................35
Istruzioni d‘uso.....................................................51
Manual de instrucciones .....................................67
Instruções de funcionamento..............................83
Οδηγίες χειρισμού.................................................99
Instrukcja obsługi...............................................115
Инструкции за работа.......................................131
Návod kobsluze..................................................147
Üzemeltetési útmutató......................................163
Instrucțiuni de utilizare......................................179
Návod na použitie ...............................................195
Navodila za uporabo...........................................211
Naudojimo instrukcija........................................227
Lietošanas instrukcija........................................243
Bruksanvisning...................................................259
Käyttöohjeet .......................................................275
Bedieningsinstructies........................................291

1168680000/02/12.20162

3
1168680000/02/12.2016
Plotter MCP Basic 2
Bedienungsanleitung
Inhalt
1 Über diese Dokumentation 4
2 Sicherheit 5
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2.2 Beschriftungselemente 5
2.3 Elektrischer Anschluss 5
2.4 Bedienpersonal 5
2.5 Konformität 5
2.6 Entsorgung/Recycling 5
3 Transport und Aufstellort 6
3.1 Plotter aufstellen 6
4 Gerätebeschreibung 7
4.1 Machen Sie sich mit dem Plotter vertraut 9
5 Inbetriebnahme 11
5.1 Software installieren 11
5.2 Plotter anschließen 11
5.3 Plotterstift einsetzen/wechseln 11
5.4 Plotter bestücken 12
6 Bedienung 13
6.1 Schreibvorgang unterbrechen/
Stop-Modus 13
6.2 Schreibvorgang abbrechen/Datenspeicher leeren 13
6.3 Akustiksignal ausschalten/dekativieren 13
7 Reinigung und Instandhaltung 14
7.1 Plotter reinigen 14
8 Störungsbeseitigung 15
9 Technische Daten 16
10 Zubehör 17
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com
Dokument-Nr. 1168680000
Revision 02/12.2016

1168680000/02/12.20164
Die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation sind
nach Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet.
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Hinweise mit dem Signalwort „Warnung“
warnen Sie vor Situationen, die zu
tödlichen oder schweren Verletzungen
führen können, falls Sie die angegebenen
Hinweise nicht beachten.
ACHTUNG
Sachbeschädigung!
Hinweise mit dem Signalwort „Achtung“ warnen Sie
vor Gefahren, die eine Sachbeschädigung zur Folge
haben können.
Die situationsbezogenen Warnhinweise können
folgende Warnsymbole enthalten:
Symbol Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dokumentation beachten
Texte neben diesem Pfeil sind Hinweise, die
nicht sicherheitsrelevant sind, aber wichtige
Informationen für das richtige und effektive
Arbeiten geben.
►Alle Handlungsanweisungen erkennen Sie an dem
schwarzen Dreieck vor dem Text.
–Aufzählungen sind mit Strichen markiert.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so
auf, dass sie vom Bedienpersonal jederzeit
eingesehen werden kann.
Alle Dokumente können Sie auch von der
Weidmüller Website herunterladen.
1 Über diese Dokumentation

5
1168680000/02/12.2016
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Plotter MCP Basic 2 ist für die Beschriftung von
Markierern oder Etiketten vorgesehen, die an indus-
triellen Anlagen angebracht werden. Der Betrieb des
Plotters wird über die Software M-Print®PRO gesteuert.
Der Einsatzort ist im gewerblichen Bereich (Büroumge-
bung).
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebene Anwendung mit den genannten Be-
schriftungselementen bestimmt.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Reparaturen,
einschließlich der Austausch der Netzzuleitung, dürfen
nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten der Dokumen-
tation.
2.2 Beschriftungselemente
Mit dem MCP Basic 2 können folgende Materialien
beschriftet werden:
– Markierer im MultiCard-Format
– Etiketten
2.3 Elektrischer Anschluss
Das Gerät kann in den Spannungsbereichen
100 – 240VAC / 50 – 60Hz betrieben werden. Die
elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
2.4 Bedienpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebil-
detes Fachpersonal, das sich mit den geltenden Be-
stimmungen und Normen des Verwendungsbereichs
auskennt.
2.5 Konformität
Das Produkt entspricht folgenden europäischen Richt-
linien:
– Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
– EMV-Richtlinie 2014/30/EU
2.6 Entsorgung/Recycling
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ende seines
Lebenszyklus entsprechend der lokal geltenden
Bestimmungen entsorgt wird.
Sie können das Gerät zur fachgerechten Entsorgung
an Weidmüller zurückgeben. Senden Sie es einfach
per Parcelservice (im Karton) an das Weidmüller
Tochterunternehmen, welches Sie betreut, wir über-
nehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsor-
gungsmaßnahmen.

1168680000/02/12.20166
►Packen Sie die die Lieferung aus und prüfen Sie die
Vollständigkeit.
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang:
– Plotter MCP Basic 2 mit Aufnahmeplatte
MCP AP BASIC und drei Verstellplatten MCPEP
– Netzstecker mit Anschlusskabel und montiertem
Euro-Adapter
– Adapter für US- und UK-Netzstecker
– Plotterstift 0,25
– USB-Kabel
– Software M-Print®PRO auf DVD
Bewahren Sie die Umverpackung auf, damit
das Gerät im Servicefall sicher transportiert
werden kann.
3.1 Plotter aufstellen
Der Aufstellort muss folgende Kriterien erfüllen:
– Trockener, möglichst staubfreier Raum
– Umgebungsbedingungen s.Kapitel9.
– Keine direkte Sonneneinstrahlung
– Netzsteckdose in der Nähe
– Stabiler, ebener Untergrund
– Ausreichend Freiäche, sodass die Anschlüsse
jederzeit zugänglich sind und der bewegliche
Schreibarm im Betrieb nicht behindert wird.
≥600 mm
≥600 mm
Bild 3.1 Platzbedarf Plotter MCP Basic 2
3 Transport und Aufstellort

7
1168680000/02/12.2016
1
3
5 6 87
9
2
4
1112 10
Bild 4.1 Produktübersicht
1 Plottergrundplatte
2 Aufnahmeplatte
3 Verstellplatte
4 Positionierhilfe für Aufnahmeplatte
5 Stifthalter
6 Absenkeinheit
7 Schreibarm
8 Bedienfeld
9 Aufbewahrung Stifte
10 Netzanschluss
11 Anschlussbuchse (Sub-D15)
12 USB-Anschluss
4 Gerätebeschreibung

Gerätebeschreibung
1168680000/02/12.20168
beep off
ON
Clear buffer
STOP
OFF
1
2
4
5
7
8
3
6
LED / Taste Funktion / Anzeige
1 Taste ON Plotter einschalten
2 LED ON Grün: Plotter betriebsbereit
3 Taste OFF Plotter ausschalten
4 Taste Clear buffer Datenspeicher löschen
5 LED Clear buffer Gelb: Daten im Datenspeicher des
Plotters vorhanden
6 Taste beep off Akustiksignal ausschalten
7 Taste STOP Plotter anhalten und wieder starten
8 LED STOP Rot: Plotter wurde gestoppt
Bild 4.2 Bedienfeld

9
1168680000/02/12.2016
Gerätebeschreibung
4.1 Machen Sie sich mit dem Plotter vertraut
In diesem Abschnitt lernen Sie die Elemen-
te des Plotters und ihre Funktionsweise
kennen. Das hilft Ihnen, die Handlungsan-
leitungen der folgenden Kapitel schneller
umzusetzen.
Funktionsweise
Die Daten für einen Beschriftungsauftrag werden
vom angeschlossenen PC in den Datenspeicher des
Plotters übertragen und gespeichert. Der Beschrif-
tungsvorgang beginnt damit, dass der Schreibarm
zur Startposition fährt und die Beschriftung startet.
Wenn der Beschriftungsvorgang beendet ist, fährt der
Schreibarm zurück in die Ausgangsposition und ein
Akustiksignal ertönt (s.„Akustiksignal“).
Autojustierung
Bei jedem Einschalten und beim Fortsetzen eines
Schreibvorgangs führt der Plotter eine Autojustierung
durch. Dabei fährt der Schreibarm ganz nach rechts
und der Stifthalter wird in die rechte obere Ecke
bewegt. Danach sollte der Schreibarm nicht mehr
berührt oder bewegt werden, da sonst die korrekte
Schreibposition nicht gewährleistet ist.
Bedienelemente und Anzeigen
Alle Bedienelemente und LED-Anzeigen sind auf dem
Bedienfeld untergebracht. Die quadratischen Bedien-
tasten reagieren auf leichten Fingerdruck.
Schreibarm
Der Schreibarm mit dem Stifthalter bewegt sich im Be-
trieb selbstständig über die Schreibäche. Deshalb ist
es wichtig, dass er nicht durch Gegenstände auf der
Schreibäche oder neben dem Plotter behindert wird.
Plotterstifte
Plotterstifte, die gerade nicht gebraucht werden, können
in den seitlich angebrachten Aufbewahrungsöffnun-
gen gesteckt werden.
Akustiksignal
Sobald ein Schreibvorgang beendet ist, ertönt alle 20
Sekunden ein Akustiksignal. Dadurch wird darauf auf-
merksam gemacht, dass sich der Plotterstift noch im
Stifthalter bendet und austrocknen kann.
Das Signal kann mit der Taste „beep off“ ausgeschal-
tet werden oder dauerhaft deaktiviert werden.
Aufnahmeplatte für Beschriftungselemente
Die Beschriftungselemente müssen in eine Aufnah-
meplatte eingelegt werden, damit sie auf dem Plotter
exakt positioniert werden. Am oberen und unteren
Rand der Schreibäche sind jeweils zwei Fangstifte in
der Grundplatte des Plotters befestigt. Diese Fangstifte
dienen als Positionierhilfe für die Aufnahmeplatten.
Mit dem MCP Basic 2 können Sie verschiedene
Aufnahmeplatten verwenden:
–Aufnahmeplatte für MultiCard (im Lieferumfang)
–Aufnahmeplatte für Markierer SlimFix (SF4 bis SF6)
–Aufnahmeplatte für Etikettierbogen DIN A 4
Bild 4.3 Aufnahmeplatte mit Verstellplatte

Gerätebeschreibung
1168680000/02/12.201610
Bild 4.4 Aufnahmeplatte für Markierer SlimFix
Bild 4.5 Aufnahmeplatte für Etikettierbogen DIN A4
Verstellplatten
Da die verschiedenen Beschriftungselemente keine
einheitliche Materialstärke haben, muss ihre unter-
schiedliche Höhe mit Verstellplatten ausgeglichen
werden. So ist gewährleistet, dass sich die zu beschrif-
tende Oberäche immer auf gleicher Höhe bendet
und optimal vom Plotterstift getroffen wird. Welche
Position die Verstellplatte haben soll, wird für jeden
Beschriftungsauftrag durch die Software vorgegeben
(s.Kapitel5.4).
Stop-Modus/Taste STOP
Bei Bedarf können Sie den Plotter in den Stop-Modus
bringen (z.B. um einen Schreibvorgang zu unter-
brechen). Mit der Taste STOP wechseln Sie zwischen
Betriebs- und Stop-Modus. Im Stop-Modus leuchtet
die LED STOP rot.
Datenspeicher
Wenn Druckdaten im Plotter gespeichert sind, leuchtet
die LED Clear buffer gelb. Um einen Druckauftrag abzu-
brechen, müssen Sie den Datenspeicher leeren
(s.Kapitel6.2).

11
1168680000/02/12.2016
5 Inbetriebnahme
5.1 Software installieren
Die Betriebssoftware M-Print® PRO nden Sie auf der
mitgelieferten DVD.
►Installieren Sie die Software auf dem PC.
►Folgen Sie den Anweisungen der Installationsroutine.
Die Anleitung zur Software nden Sie eben-
falls auf der mitgelieferten DVD.
5.2 Plotter anschließen
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Das Netzteil hat eine variable
Eingangswechselspannung von
100 – 240VAC/50 – 60Hz.
►Stellen Sie sicher, dass der vorgese-
hene Netzanschluss geeignet ist und
in ordnungsgemäßem Zustand ist .
►Falls erforderlich, wechseln Sie den Adapter am
Netzstecker (für US oder UK).
►Schließen Sie das Netzanschlusskabel an den
Plotter an (Bild 4.1, Pos.10).
►Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
►Schließen Sie das USB-Kabel am Plotter an
(Bild4.1, Pos.12) und verbinden Sie es mit dem PC.
5.3 Plotterstift einsetzen/wechseln
Verwenden Sie nur Plotterstifte, die als
Zubehör genannt sind (s. Kapitel10).
Bild 5.1 Plotterstift
Beachten Sie die Anleitung, die dem Plotter-
stift beiliegt.
►Schreiben Sie den Plotterstift manuell an, bevor Sie
ihn einsetzen. Verwenden Sie dafür ausschließlich
eine Kunststoffoberäche.
►Stecken Sie den Plotterstift in den Stifthalter an der
Absenkeinheit des Schreibarms.
Falls der Plotter schon eingeschaltet war,
schalten Sie ihn aus- und wieder ein. Nur so
ist sichergestellt, dass die Autojustierung
wirksam ist.

Inbetriebnahme
1168680000/02/12.201612
5.4 Plotter bestücken
Wir empfehlen, die Aufnahmeplatten außer-
halb des Plotters vorzubereiten und sie im
Plotter zu platzieren bevor der Plotter ein-
geschaltet wird. So können Sie sicher sein,
dass die Autojustierung wirksam ist, selbst
wenn der Schreibarm beim Bestücken
bewegt wird.
►Legen Sie die Verstellplatte so in die Aufnahmeplatte
ein wie von der Software vorgegeben (Vorgabe
Position 1 bis 5, Position 6 bedeutet ohne Verstell-
platte).
1
2
3
4
5
6=without this inlay
Bild 5.2 Verstellplatte positionieren (hier: Position 3)
►Legen Sie die Beschriftungselemente auf die
Verstellplatte.
►Platzieren Sie die fertig bestückte Aufnahmeplatte
linksbündig auf der Grundplatte des Plotters und so,
dass sie von den Fangstiften aufgenommen wird.

13
1168680000/02/12.2016
6 Bedienung
Der übliche Ablauf beim Beschriften ist dieser:
►Software starten
►Druckauftrag einrichten
►Plotter mit Beschriftungsmaterial bestücken
►Plotterstift anschreiben und einstecken
►Plotter einschalten
►Druckauftrag starten.
Vor dem Einschalten des Plotters: Stellen
Sie sicher, dass sich auf der Schreibäche
und neben dem Plotter keine Gegenstände
benden, die die Bewegung des Schreib
armes behindern.
6.1 Schreibvorgang unterbrechen/
Stop-Modus
Sie können einen Schreibvorgang jederzeit unter-
brechen und später fortsetzen.
►Drücken Sie die Taste STOP, um einen laufenden
Schreibvorgang anzuhalten und wieder zu starten.
Der Plotter fährt in die rechte obere Ecke der Schreib-
äche. Die LED STOP leuchtet rot.
►Drücken Sie die Taste STOP, um einen unterbrochenen
Schreibvorgang fortzusetzen.
Der Plotter nimmt den Betrieb wieder auf und setzt
den Schreibvorgang an der Stelle fort, wo er unterbrochen
wurde.
6.2 Schreibvorgang abbrechen/Datenspeicher
leeren
Wenn Sie einen Schreibvorgang abbrechen wollen,
müssen Sie die aktuellen Druckdaten aus dem Speicher
löschen.
►Wechseln Sie in den Stop-Modus (Taste STOP).
►Drücken Sie die Taste Clear buffer.
Die Daten werden gelöscht, die LED Clear buffer geht
aus.
►Drücken Sie die Taste STOP, um wieder in den
Betriebsmodus zu wechseln.
6.3 Akustiksignal ausschalten/dekativieren
►Um das Akustiksignal auszuschalten, drücken Sie
die Taste beep off.
Wenn Sie das Signal dauerhaft deaktivieren wollen,
gehen Sie wie folgt vor:
►Schalten Sie den Plotter ggf. aus.
►Halten Sie gleichzeitig die Tasten Clear buffer und
beep off gedrückt.
►Drücken Sie die Taste ON, um den Plotter einzu-
schalten.
Wenn Sie das Signal wieder aktivieren wollen, führen
Sie diesen Ablauf erneut durch.

1168680000/02/12.201614
7.1 Plotter reinigen
ACHTUNG
Plotter kann beschädigt werden!
Die Oberäche des Plotters kann durch Lösemittel
und aggressive Reiniger beschädigt werden.
►Bei Bedarf verwenden Sie nur die als Zubehör
empfohlenen Reiniger.
►Ölen Sie niemals mechanische Teile Ihres Plotters!
►Schützen Sie den Plotter vor Staub und anderen
Verunreinigungen. Decken Sie ihn bei Nicht-
benutzung ab.
Eine Abdeckung ist als Zubehör erhältlich
(s.Kapitel10).
►Reinigen Sie den Plotter nach der Benutzung mit
einem trockenen Tuch.
►Verwenden Sie bei Bedarf ein feuchtes Tuch und
ein mildes Reinigungsmittel.
7 Reinigung und Instandhaltung

15
1168680000/02/12.2016
Störungsbeseitigung
8 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Gerät lässt sich nicht einschalten Stromversorgung nicht angeschlossen Prüfen Sie, ob das Netzteil am Plotter und an
der Stromversorgung angeschlossen ist.
Keine Stromversorgung Lassen Sie die Steckdose von einem Elektro-
fachkraft prüfen.
Wechseln Sie ggf. zu einer anderen Steckdose.
Netzteil defekt (grüne LED am Netzteil leuchtet
nicht, obwohl Stromversorgung gegeben ist)
Tauschen Sie das Netzteil aus.
Plotter reagiert nicht auf Daten, die vom PC
gesendet werden.
USB-Kabel nicht richtig angeschlossen Prüfen Sie, ob das USB-Kabel an Plotter und PC
richtig angeschlossen ist.
Falls nötig, tauschen Sie das Datenkabel aus.
Gerätetreiber ist nicht korrekt installiert Prüfen Sie, ob der Gerätetreiber bereits auf dem
PC installiert wurde.
Falls nötig, installieren Sie den Gerätetreiber.
Der Plotter geht in Betrieb, aber es erfolgt
keine Beschriftung.
Plotterstift eingetrocknet Falls nötig, entnehmen Sie den Plotterstift aus
dem Stifthalter und säubern Sie die Spitze vor-
sichtig mit einem Stofftuch, das mit Reinigungs-
üssigkeit1) getränkt ist.
Plotterstift leer Entnehmen Sie den Plotterstift aus dem
Stifthalter und füllen Sie ihn auf oder tauschen
Sie ihn aus.
Schlechtes Schriftbild, Linienstärke un-
gleichmäßig, Aussetzer in der Beschriftung
Spitze des Plotterstifts verunreinigt Entnehmen Sie den Plotterstift aus dem Stift-
halter und säubern Sie die Spitze vorsichtig mit
einem Stofftuch, das mit Reinigungsüssigkeit1)
getränkt ist.
1) Verwenden Sie nur die Reiniger, die als Zubehör genannt sind (s. Kapitel10).
Tab. 8.1 Störungsbeseitigung MCP Basic 2
Sollte eine Störung durch die beschriebe-
nen Maßnahmen nicht beseitigt werden,
wenden Sie sich bitte an den Weidmüller
Service.

1168680000/02/12.201616
9 Technische Daten
Technische Daten MCP Basic 2
Typ Flachbettplotter
Maximale Plotäche 273mm x 305mm
Plotgeschwindigkeit max. 40mm/s
Plotterstifte Spezial-Plotterstifte mit HP-Aufnahme
Datenschnittstelle USB 2.0
Befehlssprache basierend auf HP-GL 7475A
Datenspeicher im Gerät 16 MB
Antrieb Zweiphasen-Schrittmotor
Adressierbare Auösung 0,01 mm
Wiederholgenauigkeit 0,05 mm
Wiederholgenauigkeit bei Stiftwechsel 0,05 mm bei optimalem Stift
Spannungsversorgung Über externes Steckernetzteil mit auswechselbarem Adapter
Netzteil Eingangspannung 100 – 240V AC / 50 – 60Hz
Eingangsstrom 0,7 A max.
Ausgangsspannung 24 V DC
Ausgangsstrom 1,25 A max.
Umgebungsbedingungen Betrieb 10 °C ... 35 °C
35 % ... 75 % rel. Luftfeuchtigkeit
Lagerung -10 °C ... 50 °C
10 % ... 90 % rel. Luftfeuchtigkeit
Sicherheitszertikate EN 60950-1:2006 + A11:2009, A1:2010, A12:2011, AC:2011, A2:2013
Störsicherheit EN 61000-4-2, 4-4, 4-5, 4-6, 4-11
Maße 470 mm x 480 mm x 155 mm
Gewicht 6,3 kg
Tab. 9.1 Technische Daten MCP Basic 2

17
1168680000/02/12.2016
10 Zubehör
Artikel Typ Beschreibung Best.-Nr.
Plotterstifte Plotterpen 0,18 Mehrwegstift 1768570000
Plotterpen 0,25 Mehrwegstift 1768540000
Plotterpen 0,25 P-Ink1) Einwegstift 8 ml 1920640000
Plotterpen 0,35 Mehrwegstift 1768550000
Plotterpen 0,35 P-Ink1) Einwegstift 8 ml 1920650000
Plotterpen 0,50 Mehrwegstift 1768560000
Plotterpen 0,50 P-Ink1) Einwegstift 8 ml 1005710000
Plotterpen 0,70 Mehrwegstift 1011440000
Plotterpen 0,70 P-Ink1) Einwegstift 8 ml 1011450000
Stifte STI Stift SW1) 0508401694
Adapter Alu STI-S Adapter für STI-Stift 1762440000
Tinte P-Ink 2.01) 30 ml 1924340000
Tinte 2000 25 ml 1772120000
Aufnahmeplatten MCP AP BASIC Für MultiCard-Matten 1139880000
MCP AP SF4-6 Für SlimFix Größe 4 bis 6 1924310000
MCP AP LABELS Für Etiketten 1924370000
Sonstiges MCP Klebestreifen 1924320000
P-CLEANER Reiniger, 30 ml 1924330000
Reiniger 2000 Reiniger, 25 ml 1772130000
MCP COVER Abdeckhaube 1924350000
MCP EP Verstellplatte 1935130000
MCP EP SFC 3 Inlay 1058090000
1) Nicht geeignet zum Beschriften von CLIT-Hülsen
Tab. 10.1 Zubehör MCP Basic 2

1168680000/02/12.201618

19
1168680000/02/12.2016
MCP Basic 2 plotter
Operating instructions
Contents
1 About this documentation 20
2 Safety 21
2.1 Intended use 21
2.2 Labelling elements 21
2.3 Electrical connection 21
2.4 Operating personnel 21
2.5 Conformity 21
2.6 Disposal/recycling 21
3 Transport and installation site 22
3.1 Setting up the plotter 22
4 Device description 23
4.1 Getting to know the plotter 25
5 Commissioning 27
5.1 Installing the software 27
5.2 Connecting the plotter 27
5.3 Inserting/replacing the plotter pen 27
5.4 Loading the plotter 28
6 Operation 29
6.1 Pausing the write process / stop mode 29
6.2 Cancelling the write process / emptying the data memory 29
6.3 Switching off/deactivating the acoustic signal 29
7 Cleaning and maintenance 30
7.1 Cleaning the plotter 30
8 Troubleshooting 31
9 Technical data 32
10 Accessories 33
Manufacturer
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com
Document no. 1168680000
Revision 02/12.2016

1168680000/02/12.201620
The safety notes in this documentation are designed
according to the severity of the danger.
WARNING
Possible danger to life!
Notes with the signal word “Warning”
warn you of situations which may result
in serious injury or death if you do not
follow the instructions given in this
manual.
ATTENTION
Material damage!
Notes with the signal word “Attention” warn you of
hazards which may result in material damage.
The situation-dependent warnings may contain the
following warning symbols:
Symbol Meaning
Warning against hazardous electrical
voltage
Observe the documentation
Text next to this arrow are notes which are
not relevant to safety, but provide important
information about proper and effective work
procedures.
►All instructions can be identied by the black triangle
next to the text.
–Lists are marked with a tick.
Please keep the operating instructions
where they can be viewed by the operating
personnel at all times.
All documents can also be downloaded
from the Weidmüller website.
1 About this documentation
Table of contents
Languages:
Popular Plotter manuals by other brands

Canon
Canon iPF710 - imagePROGRAF Color Inkjet Printer Service manual

Great Computer Corporation
Great Computer Corporation Vogue TP-183P user manual

MUTOH
MUTOH SC-PRO Important installation information

GCC Technologies
GCC Technologies RX II Series user manual

GRAPHTEC
GRAPHTEC CC300-20 Craft ROBO user manual

MUTOH
MUTOH kona Series user guide