Welcome KH 1721-3E User manual

01.11.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
KH 1721-3E
Dunstabzugshaube
Extractor hood

2
Deutsch
2
English
25
Česky
www.welcome.bega-gruppe.de
Slovensky
www.welcome.bega-gruppe.de
Hrvatski
www.welcome.bega-gruppe.de
Română
www.welcome.bega-gruppe.de
Magyarul
www.welcome.bega-gruppe.de
Inhalt
1. Sicherheitshinweise............................................................................ 3
2. Installation.............................................................................................8
2.1 Hinweise zur Installation............................................................. 8
2.2 Installation: Abluftbetrieb........................................................... 9
2.3 Installation: Umluftbetrieb ........................................................14
2.4 Kohlefilter ......................................................................................14
3. Bedienung .............................................................................................16
3.1 Bedienfeld .......................................................................................16
4. Energiesparhinweise.........................................................................17
5. Reinigung und Pflege.........................................................................18
5.1 Fettfilter...........................................................................................19
5.2 Kohlefilter ......................................................................................19
5.3 Austausch des Leuchtmittels...................................................19
6. Problembehandlung .........................................................................20
7. Technische Daten...............................................................................22
8. Entsorgung ..........................................................................................23
9. Garantiebedingungen.......................................................................24

3
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise
inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede
zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfangnutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte
entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem
Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für
wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte
entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber
am Gerät.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die gesamten
Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen gründlich
durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz
Ihrer Gesundheit. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so
auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie
sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des
Geräteszu vermeiden.
Diese Bedienungsanleitung muss für jede Person, welche das
Gerät betreibt, stets zugänglich sein; vergewissern Sie sich,
dass die Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Gerätes
gelesen und verstanden wurde. Bei Nichtbeachtung dieser
Anweisungen wird keinerlei Haftung für Personen- oder
Materialschäden übernommen.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des
Gerätes! Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät
führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der
Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen.
Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer

4
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen
in einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb
geschlossener Räume bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping
und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
ErlaubenSieniemandem,dermitderBedienungsanleitungnicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung undBenutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Signalwörter
GEFAHR!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine mögliche bevorstehende
Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird, zu
mittelschweren oder
kleineren Verletzungen
führen kann.
HINWEIS!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine mögliche Beschädigung
des Gerätes zur Folge hat.

5
Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
(1) Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die
Gesundheit des Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät
beschädigen.
(2) Benutzen Sie dasGerät nicht, wenn esnicht ordnungsgemäß
arbeitet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder
dasNetzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
(3) Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
(4) Versuchen Sie niemals, dasGerät alleine zu reparieren.
(5) Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass
kein offenes Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige
Verbrennungsgase aus dem Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden. Sorgen Sie
bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb
von schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für
eine ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum.
Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständigen
Kaminkehrmeister. Wenn Sie die Dunstabzugshaube im
Umluftbetrieb benutzen, ist der gleichzeitige Betrieb einer
raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
(6) Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren
Gases kommen sollte:
(a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
(b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und
benutzen Sie nicht das Bedienfeld bzw. die Schalter.
(c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas
abgezogen ist.
(d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
(7) Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker
selbst, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
(8) Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen
oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!

6
WARNUNG!
(1) Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht
durch elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und
Ölverbrennungsgeräte) betreiben, darf der Unterdruck in
dem entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar)
nicht überschreiten.
(2) Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 VAC/50Hz.
Verwenden Sie bei 220~240 VAC/50Hz Netzbetrieb keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen, die
Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden.
(3) Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß
geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
(4) Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
(5) Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung
müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten
entsprechen.
(6) Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätesausgestattet sein.
(7) Halten Sie beim Aufbau des Gerätes die Mindestabstände
zwischen der Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.
Mindestabstand Unterkante Haubenkörperzu
(a) Glaskeramik- und Gusskochplatten: mind. 65 cm.
(b) Gaskochfeldern: mind. 75 cm.
(c) Kohle- / Öl- / Holzfeuerung: mind. 85 cm
(8) Unterschreiten Sie bei der Installation niemals die
Mindestinstallationshöhe.
(9) Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände kann sich das in
den Filtern angesammelte Fett durch die Wärmeabstrahlung
desKochfeldsentzünden. BRANDGEFAHR!
(10) Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der
Dunstabzugshaube zu. Die offenen Flammen können das
Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
(11) Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein
Kochgeschirr. Die offenen Flammen können das Gerät
zerstören und einen Brand verursachen.
(12) Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend
den Frittiervorgang, da das Öl Feuer fangen kann. Bei
mehrfach verwendeten Frittierölen steigt das Risiko einer
Selbstentzündung.
(13) Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen
Flammen durch. Die offenen Flammen können das Gerät
zerstören und einen Brand verursachen.
(14) Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material

7
bestehen und keine brennbaren Materialien enthalten.
(15) Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern
betrieben werden, da sich ansonsten durch den Dunst
transportiertes Fett in der Haube und im Abluftsystem
ablagert. BRANDGEFAHR! Reinigen oder ersetzen Sie die
Filter regelmäßig.
(16) Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
(17) Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen
führt zu einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von
Fettablagerungen.
(18) Jeder Benutzer muss darauf achten, sich an den Ecken und
KantendesGerätesnichtdenKopfzustoßen;ansonstenkann
es zu PRELLUNGEN SOWIE ZU VERLETZUNGEN IM
AUGENBEREICH kommen!
(19) Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten,
Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern
gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
(20)Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem
Gerät spielen.
(21) Kinder dürfen nichtmit dem Gerät spielen.
(22) Erlauben Sie Kindern nur dann, dasGerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das
Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die
durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt
bewusst sind.
VORSICHT!
(1) Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß
werden, wenn die Haube zusammen mit einer
Kochvorrichtung benutzt wird.
(2) Führen Sie den Einbau des Gerätes mit mindestens zwei
Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen
oderderPerson,dieandemGerätarbeitet,Schadenzufügen.
HINWEIS!
(1) Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert
und angeschlossen werden.
(2) Packen Sie die Kaminteile äußerst vorsichtig aus; ansonsten
beschädigen Sie die Kaminteile!
(3) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie
das Gerät benutzen. Das Gerät ist für den Transport
möglicherweise mit Transportsicherungen geschützt.
EntfernenSie diesekomplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor.

8
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste
von Transportsicherungen zu entfernen.
(4) Konstante Pflege und Wartung gewährleisten einen
einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung Ihres
Gerätes.
(5) Entnehmen Sie der Verpackung und den Styropor-
Komponenten unbedingt alle Zubehörteile!
(6) Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das
Netzkabel oder das Gerät selbst keine Beschädigungen
aufweisen.
(7) Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar
entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht
oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
2. Installation
2.1 Hinweise zur Installation
WARNUNG!
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet
werden, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden, genutzt wird.
(1) Beachten Sie bei der Ableitung der Abluft immer alle
geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen.
(2) Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem
Durchmesser desVerbindungsrings übereinstimmen.
(3) Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter
ausgerüstet sein und Sie Ihr Gerät im Abluftbetrieb
verwendenwollen,müssenSiedenKohlefilterentfernen.Ein
Kohlefilterist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
(4) Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein.
Der Durchmesser der Abluftleitung muss mindestens
120/150 mm (siehe Kapitel -Technische Daten-) betragen, da
ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter
Absaugleistung zu rechnen ist.

9
(5) Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn Sie Bögen
verwenden oder formen, da ansonsten die Leistung des
Gerätes vermindert wird. Die maximal zulässige Biegung
nach außen beträgt 1200.
(6) Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible
Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
(7) Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein
Mindestgefälle von 1 cm/moder einen Neigungswinkel von 20
ein. Ansonsten läuft Kondenswasser in den Motor der
Abzugshaube.
(8) Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss
das Ende des Einführungsstutzens in Strömungsrichtung
ausgerichtet werden.
(9) Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume (z.B. Dachboden)
geführtwird,kanninnerhalbdereinzelnenLeitungsbereiche
einstarkesTemperaturgefälle entstehen. Indiesem Fallwird
in den betroffenen Bereichen Kondenswasser entstehen,
was eine Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend
notwendig macht. Statten Sie eine solche Abluftleitung
neben der Isolierung gegebenenfalls auch mit einer
Kondenswassersperre aus.
(10) Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube mit einer (oben)
oder zwei (oben und hinten) Abzugsöffnungen ausgestattet
sein.
(11)Die nicht benötigte Öffnung ist mit einem Kunststoffdeckel
versehen, der durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
entfernt und auf die nicht benötigte Öffnung gesetzt werden
kann.
2.2 Installation: Abluftbetrieb
WARNUNG!
Eine Nichtbeachtung der Installationsanweisungen für
die Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann
zu einem Stromschlag führen!
WARNUNG!
Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen
Leitungen in den Wänden.
HINWEIS!
Sie benötigen mindestenszwei Personen zur
Installation des Gerätes.
Wenn Sie über einen Abluftkanal nach außen verfügen, können
Sie die Dunstabzugshaube mittels eines Abluftschlauchs

10
installieren, wie im Bild unten gezeigt (Durchmesser
Abluftschlauch: s. Kapitel -Technische Daten-).
Installationsschritte
(1) Bestimmen Sie an der Wand eine geeignete Position für die
Haube. Bohren Sie für die Befestigung der Wandhalterung
drei Ø 8 mm Löcher in die Wand. Setzen Sie die beiliegenden
Dübel in die Bohrlöcher ein und befestigen Sie dann die
Halterung mit den beiliegenden Schrauben (ST4*30mm) an
der Wand (s. Abb. unten). Achten Sie darauf, dass alle
Schrauben festgezogen sind und die Halterung
ordnungsgemäß in der Wand verankert ist.
1. Bohrlöcher (Ø 8 mm)
2. Dübel
3. Wandhalterung
4. Schrauben (ST4*30 mm)
(2) Bohren Sie zwei weitere Ø 8 mm Löcher für die Dübel und
Befestigungsschrauben, mit denen Sie die Haube nach dem
Aufhängen fixieren können. (s. Abb. unten).

11
(3) Heben Sie die Dunstabzugshaube an und hängen Sie sie an
die Wandhalterung (s. Abb. unten). Befestigen sie die
Dunstabzugshaube, indem Sie die Schrauben
ordnungsgemäß festziehen.
(4) Befestigen Sie das Rückschlagventil am Luftauslass der
Dunstabzugshaube.
(5) Verbinden Sieden Abluftschlauch mit dem Rückschlagventil
(s. Abb. unten).
1
Nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Abluftschlauch
2. Rückschlagventil
(6) Sie können die Abluftführung wie folgt verlegen:
(a) Vertikal: Der Abluftschlauch wird zu einer Auslasskappe
1
im Dach geführt.

12
(b) Horizontal: Der Abluftschlauch wird zu einer
Auslassöffnung mit Gitter
2
in der Hauswand geführt.
(7) Setzen Sie den inneren Kamin in den äußeren ein (s. Abb.
unten).
(8) Ziehen Sie dann den inneren Kamin aufwärts und passen Sie
ihn der gewünschten Höhe an (s. Abb. unten).
2
Nicht im Lieferumfang enthalten.
(9) Richten Sie die Kaminteile entsprechend der Abmessungen
desHaltebügels aus (s. Abb. unten).

13
(10) Bohren Sie für den Haltebügel zwei Ø 8 mm Löcher in der
entsprechenden Höhe. Befestigen Sie den Haltebügel an der
entsprechenden Stelle an der Wand (s. Abb. unten).
(11)Befestigen Sie den äußeren Kamin, indem Sie ihn an beiden
Seiten fixieren (s. Abb. A).
3
Sollte sich die Netzanschlussdose innerhalb der Kaminverkleidung
(12) Den inneren Kamin können sie auf zwei Arten befestigen:
(a) Befestigen Sie den inneren Kamin, indem Sie ihn an
beiden Seiten fixieren (s. Abb. A).
(b) Befestigen Sieden inneren Kamin, indem Sieihn mitzwei
3*10 mm Schrauben festschrauben (s. Abb. B).
(13) Setzen Sie die Fettfilter ein und schließen Sie das
Netzkabel
3
am Stromnetz an.
HINWEIS!
befinden, müssen Sie den Netzstecker entsprechend früher einstecken.

14
Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät ausder Front- und
Seitenperspektive gerade und waagerecht an der Wand
angebracht ist, da dasGerät ansonsten nicht
ordnungsgemäß arbeitet.
2.3 Installation: Umluftbetrieb
Wenn Sie für die Installation der Dunstabzugshaube keine
Abluftleitung nach außen benutzen, sondern die
Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb betreiben, wird der
Abluftschlauch nicht benötigt.
DieInstallation der Abzugshaubeist diegleiche wieinKapitel2.2
Installation: Abluftbetrieb -Installationsschritte- beschrieben
(Punkt 5. und Punkt 6. brauchen Sie nicht zu beachten).
2.4 Kohlefilter
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Montage den Netzanschlussstecker
ausder Netzanschlussdose oder trennen Sie das Gerät
mittels der Sicherung von der Stromversorgung
(entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten).
WARNUNG!
Verwenden Sie Kohlefilter ausschließlich im
Umluftbetrieb!
Kohlefilter für die Dunstabzugshaube sind als optionales
Zubehör erhältlich.

15
(1) Entfernen Sie den/die Fettfilter (s. Abb. unten).
(2) Die Kohlefilter werden auf den beiden Seiten des Motors
befestigt.
(3) Setzen sie den Kohlefilter auf den Motor und drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn nach rechts, bis er festsitzt (s. Abb. unten).
AMotor
BKohlefilter
CRechtsdrehung: Der Kohlefilter wird auf den Motor gesetzt
und leicht nach rechts gedreht biser festsitzt.
(4) Wiederholen sie den Vorgang auf der anderen Seite des
Motors.
(5) Befestigen Sie den/die Fettfilter wieder.
(6) Wenn Sie die Kohlefilter deinstallieren möchten, drehen Sie
sie zum Lösenvorsichtig nach links und nehmen Sie sie ab.
HINWEIS!
Die Saugleistung wird durch die Kohlefilter vermindert.
HINWEIS!
Kohlefilter sind nicht Teil des Lieferumfangs.
HINWEIS!
Wechseln Sie die Kohlefilter je nach Benutzung der
Haube alle drei bis sechs Monate. Reinigen Sie für einen
einwandfreien Betrieb des Motorsdie Fettfilter
regelmäßig.

16
Kohlefilter sind erhältlich bei:
Bega Consult
Internationale Handelsagentur
Pyrmonter Strasse 78
D - 32676 Lügde
www.welcome.bega-gruppe.de
3. Bedienung
3.1 Bedienfeld
VORSICHT!
Berühren Sie die Beleuchtung für 30 Minuten nach
Betrieb des Geräts nicht. Decken Sie dasLeuchtmittel
niemals mit wärmeisolierenden oder anderen
Gegenständen ab.
HINWEIS!
Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das
Gerät in Betrieb ist. Benutzen Sie die
Beleuchtungseinheiten nicht zur Raumbeleuchtung.
HINWEIS!
Drücken Sie niemals zwei Tasten gleichzeitig.
Licht an / aus
0
Motor aus
Schalten sie die Dunstabzugshaube mit dieser Taste
aus.
1
Niedrigste Motorgeschwindigkeit
Diese Stufe ist für Kochvorgänge geeignet, die nicht
viel Dampf erzeugen.
2
Mittlere Motorgeschwindigkeit
Diese Stufe ist für Standard-Kochvorgänge geeignet.
3
Höchste Motorgeschwindigkeit
Diese Stufe ist für Kochvorgänge geeignet, die
übermäßig viel Rauchund Dampf verursachen.

17
4. Energiesparhinweise
Bereiten Sie die Speisen in geeignetem Kochgeschirr
(Töpfe / Pfannen) unter Einsatz von Deckeln zu. Dies gilt auch
beim Aufwärmen oder Warmhalten.
Passen Sie die Kochtopfgröße an den Durchmesser der
verwendeten Kochzone oder die Flamme des Brenners (bei
Gasgeräten) an.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube nachKochende ausoder
nehmen Sie die zeitverzögerte Abschaltfunktion
(Ausstattung abhängig vom Modell) in Anspruch.
BenutzenSie dieBeleuchtungseinheiten nur, wenndas Gerät
in Betrieb ist. Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nicht
zur Raumbeleuchtung.
Schalten Sie die Beleuchtung des Gerätes nach Kochende
aus.
Passen Sie die Leistungsstufe immer an die Intensität der
generierten Kochdünste an. Verwenden Sie die höchste
Motorgeschwindigkeit des Gerätes (höchste Leistungsstufe
bzw. Intensivstufe / Booster - Funktion
4
) ausschließlich bei
einer sehr hohen Konzentration von Kochdünsten. Eine
niedrigere Leistungsstufe bedeutet immer auch einen
geringeren Energieverbrauch.
4
Ausstattung abhängig vom Modell.
Stellen Sie ausreichend Zuluft sicher, damit die
Dunstabzugshaube effizient und mit geringen
Betriebsgeräuschen arbeitet.
Wählen Sie bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine
höhere Leistungsstufe. Bereits in der Küche verteilte
Kochdünste können einen längeren Betrieb der
Dunstabzugshaube erforderlich machen.
Da saubere Filter die Effizienz desGerätes steigern, reinigen
Sie regelmäßig den / die Fettfilter.
Tauschen Sie die Kohlefilter (Verwendung nur im
Umluftbetrieb) regelmäßig aus. Achten Sie hierbei auf die
Hinweise des Herstellersder Kohlefilter.

18
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und
Pflegeanleitungen führt zu einem erhöhten Brandrisiko
aufgrund von Fettablagerungen.
HINWEIS!
Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck
ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des
Geräts.
5
Ausstattung abhängig vom Modell.
(1) Behandeln Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch und
einem geeigneten Reinigungsmittel.
(2) Reinigen Sie das Bedienfeld / die Bedienelemente niemals
mit einem Reinigungsmittel. Verwenden Sie stattdessen ein
leicht feuchtes Tuch, da ansonsten Wasser in das Bedienfeld
eindringt und die Elektronik beschädigt.
(3) Verwenden Sie bei mattschwarz lackierten Geräten niemals
alkoholhaltige Reinigungsmittel, weil diese Verfärbungen
verursachen.
(4) Reinigen Sie gläserne Bestandteile
5
nur mit einem
geeigneten Glasreiniger.
(5) Reinigen Sie bei jedem Fettfilter- oder Kohlefilteraustausch
bzw. bei einer Reinigung des Filters alle frei einsehbaren
unteren Komponenten Ihres Geräts mit einem milden, nicht
ätzenden und fettlösenden Reinigungsmittel.
(6) Beschädigen Sie beim Reinigen von Metallfiltern nicht das
Gitter. Durch häufiges Reinigen können Farbveränderungen
der Metalloberfläche entstehen.
(7) Solche Veränderungen haben keinen Einfluss auf die
Leistung der Filter und sind kein Reklamationsgrund.
(8) Benutzen Sie keine Scheuermittel.
(9) Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger.
STROMSCHLAGGEFAHR!

19
5.1 Fettfilter
WARNUNG!
Eine Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen
besteht BRANDGEFAHR!
Aluminiumfilter müssen nicht ersetzt werden Reinigen Sie die
Filter regelmäßig von Hand oder in der Spülmaschine (300).
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine alkalischen
Spülmaschinenreiniger(pHgrößer7).StellenSiedenFilternicht
zusammen mit verschmutztem Geschirr in die Spülmaschine.
Von Essensresten verstopfte Filter fallen nicht unter die
Garantie. Lassen Sie den Filter gründlich trocknen, bevor Sie ihn
wieder vorsichtig einsetzen.
5.2 Kohlefilter
Herkömmliche Kohlefilter können nicht gereinigt werden. Diese
Filter haben eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und sind in der
Regel nach 3-6 Monaten verbraucht. Ersetzen Sie einen
verbrauchten Filter. Detaillierte Informationen vom Hersteller
dazu finden Sie auf derVerpackung der Filter.
Kohlefilter sind erhältlich bei:
Bega Consult
Internationale Handelsagentur
Pyrmonter Strasse 78
D - 32676 Lügde
www.welcome.bega-gruppe.de
5.3 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Berühren Sie das neue Leuchtmittel nicht mit bloßen Händen.
Der Fingerschweiß reduziert dir Haltbarkeit des Leuchtmittels.
Verwenden Sie ein dünnes Tuch oder dünne Stoffhandschuhe.
(1) Lassen Sie das Leuchtmittel abkühlen, bevor Sie es
austauschen.

20
(2) ÖffnenSiedieFrontblendeundentfernenSie denFettfilter(s.
Abb. unten).
(3) Ziehen Sie das alte Leuchtmittel vorsichtig aus seiner
Halterung und ersetzen Sie es durch ein Leuchtmittel von
gleicher Bauart und Leistung / 2,0 W max. (s.Abb. unten).
(4) Setzen Sie den Fettfilter wieder ein und schließen Sie die
Frontblende.
Erforderlicher Minimalabstand zu
Oberflächen wie Topfdeckeln, Topflappen
etc. zur Vermeidung heißwerdender Teile
und Brandrisiken.
--- m = 0,45 m
Zur Vermeidung unangemessen
heißwerdender Teile, Brandrisiken und
einer Strahlenbelastung durch UV-
Strahlung dürfen ausschließlich
selbstabschirmende Leuchtmittel
verwendet werden.
6. Problembehandlung
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahmen
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
→Das Gerät ist mit dem
Stromstecker nicht an der
Steckdose angeschlossen.
→Der Stromstecker ist
locker.
→Die Steckdose wird nicht
mit Strom versorgt.
→Die entsprechende
Sicherung ist
ausgeschaltet.
→Überprüfen Sie die
fragliche Steckdose,
indem Sie ein anderes
Gerät ebenda
anschließen.
→Überprüfen Sie die
Sicherung.
→DieStromspannungistzu
niedrig. Vergleichen Sie
die Angaben auf dem
Typenschild mit den
Angaben Ihres
Stromanbieters.
Beleuchtung leuchtet, aber der Motor läuft nicht.
→Lüftungsklappe blockiert.
→Motorlager defekt.
→Blockierung beheben.
→Motor ersetzen.
Table of contents
Languages: