Westfalia 81 34 76 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109524

Digitaler Bilderrahmen mit Schlüsselanhänger
Digital Photo Frame with Keychain
Article No. 81 34 76
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Artikel Nr. 81 34 76

II
Instruction manuals provide valuable hints for using
your new device. They enable you to use all functions,
and they help you avoid misunderstandings and prevent
damage.
Please take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für
den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen
Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzu-
beugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungs-
anleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie
diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
1
3
2
1
3
7
6
5
4 8

IV
1 Schlüsselanhänger Keychain
2 Display Display
3 Mini-USB-Anschluss Mini USB Interface
4 Resettaste Reset Key
5 Hoch-Taste UP UP Key
6 Menü-Taste MENU Menu Key
7 Runter-Taste DOWN DOWN Key
8 Mini-USB-Kabel Mini USB Cable
Übersicht
|
Overview

1
Inhaltsverzeichnis
Safety Notes .................................................... Page 16
Before first Use ................................................ Page 17
Charging the Battery ........................................ Page 17
Transferring Pictures/Using the Software......... Page 18
Select the Menu Language .............................. Page 21
Operating the Digital Photo Frame................... Page 25
Reset the Digital Photo Frame ......................... Page 28
Cleaning and Care ........................................... Page 28
Useful Accessory ............................................. Page 29
Troubleshooting ............................................... Page 30
Technical Data................................................. Page 31
Sicherheitshinweise.......................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung................................. Seite 3
Aufladen des Akkus.......................................... Seite 3
Übertragen der Bilder/Bedienung der Software Seite 4
Menüsprache auswählen.................................. Seite 7
Bedienung des Digitalen Bilderrahmens ........... Seite 10
Den Digitalen Bilderrahmen zurücksetzen ........ Seite 14
Reinigung und Pflege ....................................... Seite 14
Geeignetes Zubehör......................................... Seite 14
Fehlersuche...................................................... Seite 15
Technische Daten............................................. Seite 31
Table of Contents

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von
Fehlfunktionen, Schäden und gesundheit-
lichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herum-
liegen. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen
Spielzeug für Kinder werden.
Der Digitale Bilderrahmen mit Schlüsselanhänger ist
kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit, hohen
Temperaturen und starken Vibrationen aus und vermei-
den Sie eine starke mechanische Beanspruchung.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an dem
Gerät vor. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unterneh-
men Sie keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält
keine durch Sie auswechselbaren oder zu reparieren-
den Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Entnehmen Sie den Akku bevor
Sie das Gerät entsorgen. Batte-
rien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammel-
stellen abgeben.

3
Bedienun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der
Verpackung. Halten Sie die Verpackungsmaterialien
von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung, wie
unten beschrieben, einmal komplett auf und übertragen
Sie anschließend die von Ihnen gewünschten Bilder per
USB-Kabel (8) auf das Gerät.
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display (2).
Aufladen des Akkus
Der Digitale Bilderrahmen beinhaltet einen internen Akku.
Dieser kann wie folgt aufgeladen werden:
Verbinden Sie den Digitalen Bilderrahmen per USB-
Kabel (8) mit einer freien USB-Schnittstelle Ihres einge-
schalteten Computers. Alternativ können Sie ein Lade-
gerät verwenden (siehe Kapitel „Geeignetes Zubehör“).
Das Gerät schaltet sich automatisch ein und der Akku
wird aufgeladen, sobald es über die USB-Schnittstelle
mit Strom versorgt wird.
Oben links im Display blinkt während des Ladevorgan-
ges ein Batteriesymbol .
Nach Beendigung des Aufladevorganges schaltet sich
der Digitale Bilderrahmen automatisch wieder aus.
Hinweise: Die Ladezeit bei einem vollständig entlade-
nen Akku beträgt ca. 3 Stunden.
Wurden noch keine Bilder auf das Gerät übertragen, so
erscheint die Meldung „Kein Bild“ im Display.

4
Bedienun
g
Übertragen der Bilder/Bedienung der Software
1. Verbinden Sie den Digitalen Bilderrahmen über das
mitgelieferte Mini-USB-Kabel (8) mit einer freien USB-
Schnittstelle Ihres eingeschalteten Computers.
2. Der Digitale Bilderrahmen schaltet sich ein.
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste MENU (6) an der
Rückseite des Gerätes. Das Hauptmenü erscheint auf
dem Display (2).
4. Die Menüzeile „USB-Verbindung“ ist farbig hinterlegt.
Drücken Sie erneut einmal auf die Menü-Taste, um
diesen Menü-Eintrag auszuwählen. Bestätigen Sie die
folgende „Sicherheitsabfrage“ mit der Menü-Taste.
5. Der Digitale Bilderrahmen wird wenige Sekunden später
als USB-Gerät (als CD-ROM Laufwerk) im Windows-
System eingebunden. Das Programm „DPFMate“ zur
Übertragung der Bilder wird automatisch gestartet. Es
muss nicht installiert werden. Die bereits auf dem Bil-
derrahmen gespeicherten Bilder werden geladen. Sie
erscheinen im Bildervorschaufenster (E).
Hinweise:
Je nach verwendeter Computer-Konfiguration bzw. je
nach verwendetem Betriebssystem wird nach dem An-
schluss mehr oder weniger Zeit zur Identifizierung bzw.
der Einbindung des Digitalen Bilderrahmens in das
System benötigt. Drücken Sie während dieses Vorgan-
ges keine Bedientaste des Digitalen Bilderrahmens.

5
Bedienun
g
Je nach verwendetem Betriebssystem kann es vor-
kommen, dass vor der Einbindung des Digitalen
Schlüsselanhängers ins Windows-System noch diverse
Sicherheitsabfragen bestätigt werden müssen.
Je nach verwendeter Windows-Konfiguration kann es
vorkommen, dass das Programm DPFMate nicht auto-
matisch startet. In diesem Fall starten Sie bitte das Pro-
gramm DPFMate.exe manuell von dem neu eingebun-
denen Laufwerk mit der Datenträgerbezeichnung
„DPFMate“.
DPFMate-Programmübersicht
(siehe Grafik auf der nächsten Seite)
ALokale Bilderauswahl (z.B. „Eigene Bilder“)
BStatuszeile des Programms
CBild-Bearbeitungsbereich
DAuswahlrahmen (entspricht dem zu übertragenen Bild)
EBildervorschaufenster (Auswahl für Bilderrahmen)

6
Bedienun
g
A
B
C D
E

7
Bedienun
g
Menüsprache auswählen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen freien
Bereich der Programmoberfläche, so erscheint eine
Schaltfläche zur Auswahl der Sprache (Deutsch/Englisch),
in der die Schaltflächen und Hinweise abgebildet werden
sollen.
Bilder auswählen
Wählen Sie im lokalen Bilderauswahl-Bereich (A) ein
Bild aus, welches Sie auf den Digitalen Bilderrahmen
übertragen möchten. Hier steht die typische Ordnerna-
vigation des Windows-Betriebssystems zur Auswahl
des Ordners / des Bildes zur Verfügung.
Markieren Sie in diesem Bereich ein Bild, so erscheint
es im Bild-Bearbeitungsbereich (C).
Der gestrichelte Rahmen innerhalb dieses Bildes
bestimmt den Ausschnitt bzw. das zu übertragende Bild.
Drücken Sie auf die „Zufuegen“- Schaltfläche, so wird
das Bild in das Bildervorschaufenster (E) übernommen
und das nächste Bild des gewählten Verzeichnisses
wird im Bereich (C) angezeigt.
Drücken Sie auf die „Loeschen“- Schaltfläche, so
werden alle im Bildervorschaufenster markierten Bilder
gelöscht und wieder aus der Zusammenstellung ent-
fernt. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Synchronisie-
ren“, um die Bilder endgültig vom Gerät zu löschen.
Drücken Sie auf die „Alle“- Schaltfläche, so werden alle
Bilder des Vorschaufensters (E) auf einmal markiert.

8
Bedienun
g
Bilder bearbeiten
Die Bilder können vor der Übertragung individuell ange-
passt werden. Wichtig: Das Ursprungsbild auf Ihrem
Computer wird bei allen Anpassungen nicht verändert!
Der quadratische gestrichelte Auswahlrahmen (D) ent-
spricht dem Bild, welches später auf den Digitalen Bilder-
rahmen übertragen wird. Dieser Rahmen kann innerhalb
des Bild-Bearbeitungsbereiches (C) verschoben und in
seiner Größe verändert werden.
Zoomen Sie mit den Schaltflächen „+“ und „-“ in das Bild
hinein bzw. aus dem Bild heraus.
Verwenden Sie die Schaltflächen „Drehen L“ und
„Drehen R“, um das Bild in 90º Schritten zu drehen.
Drücken Sie auf die Schaltfläche „Komplett“, um das
komplette Bild ohne Berücksichtigung des Bildseiten-
verhältnisses in den quadratischen gestrichelten Aus-
wahlrahmen (D) zu „quetschen“.
Drücken Sie auf die Schaltfläche „Auswahl“, um das
Bild wieder im korrekten Bildseitenverhältnis zu sehen
und eine Auswahl innerhalb dieses Bildes vorzuneh-
men.

9
Bedienun
g
Bilder übertragen/Synchronisation
Drücken Sie auf die Schaltfläche „Synchronisieren“
sobald alle gewünschten Bilder ausgewählt und bearbeitet
wurden. Alle Bilder, die im Bildervorschaufenster (E)
angezeigt sind, werden über die USB-Verbindung auf den
Digitalen Bilderrahmen übertragen. Unterbrechen Sie nie
die USB-Verbindung während einer Übertragung.
Bilder sichern
Über die Schaltflächen „Speichern“ und „Alle speichern“
können einzelne im Bildervorschaufenster (E) markierte
Bilder oder alle Bilder auf ihrer lokalen Festplatte gesichert
werden. Dabei werden die Bilder in der Größe und Auflö-
sung gesichert, wie sie auf dem Digitalen Bilderrahmen
gespeichert werden. Beim Speichern der Bilder stehen
zwei Dateiformate zur Verfügung: BMP (Bildformat) und
DPF (internes Format des Digitalen Bilderrahmens, zur
Datensicherung). Diese Dateien können dann z.B. auch
auf einen zweiten Digitalen Bilderrahmen übertragen
werden.
Programm verlassen/USB-Verbindung trennen
Beenden Sie zunächst das Programm „DPFMate“,
indem Sie auf die Schaltfläche „Verlassen“ klicken.
Trennen Sie dann die USB-Verbindung zwischen Ihrem
Windows-System und dem Digitalen Bilderrahmen.
Danach wechselt das Gerät automatisch zurück in den
Bild-Anzeigemodus.

10
Bedienun
g
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie beim Entfernen der
USB-Verbindung zwischen Computer und Video-
Schlüsselanhänger immer die vom Betriebssystem
vorgesehenen Methoden (z.B. „Hardware sicher entfer-
nen“), um Datenverlust und Beschädigungen der Hard-
ware zu vermeiden.
Bedienung des Digitalen Bilderrahmens
Drücken und halten Sie die Menü-Taste MENU (6) für
ca. 2 Sekunden bis der Digitale Bilderrahmen in den
Bildanzeigemodus schaltet.
Drücken Sie die Menü-Taste MENU (6) erneut für ca. 2
Sekunden. Der Digitale Bilderrahmen schaltet sich aus.
Das Gerät kann auch über die entsprechende Menü-
funktion ausgeschaltet werden (siehe unten).
Hinweis: Der Digitale Bilderrah-
men schaltet sich außerdem au-
tomatisch nach der im Menü ein-
gestellten Zeit aus, wenn er zwi-
schenzeitlich nicht bedient wurde.
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Gerät auf die Menü-Taste (6).
Das Einstellungsmenü des Digita-
len Bilderrahmens erscheint.
Steuern Sie die farbig hinterlegte
Menüzeile mit der Hoch-Taste UP (5) und mit der Run-
ter-Taste DOWN (7), so dass der gewünschte Menüein-
trag markiert wird.

11
Bedienun
g
Wählen Sie den markierten Menüeintrag mit der Menü-
Taste MENU (6) aus.
Hinweis: Führen Sie in diesem Menü für ca. 10 Sekun-
den keine Bedienschritte durch, so wechselt das Gerät
automatisch zurück in den Bild-Anzeigemodus.
USB-Verbindung Siehe Kapitel (Übertragen von Bildern)
Diaschau
Aktivieren Sie den Diaschaumodus, so werden alle auf
dem Digitalen Bilderrahmen gespeicherten Bilder automa-
tisch nacheinander abgespielt. Nach Auswahl des Dia-
schaumodus kann über die Hoch- und Runter-Tasten die
Standzeit der Bilder von 1 bis 15 Sek. eingestellt werden.
Drücken Sie auf die Runter-Taste DOWN (7), um
manuell zum nächsten Bild zu wechseln.
Drücken Sie auf die Hoch-Taste UP (5), um manuell
zum vorherigen Bild zu wechseln.
Halten Sie im Bild-Anzeigemodus die Hoch-Taste (5)
oder die Runter-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um
die aktuelle Uhrzeit einzublenden. Drücken Sie die Tas-
te erneut, um die Uhrzeit wieder auszublenden.

12
Bedienun
g
Uhr
Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein
(Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunden).
Verwenden Sie die Hoch-Taste UP (5) und die Runter-
Taste DOWN (7) zum Einstellen der jeweiligen Ziffer.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Menü-Taste MENU.
Wählen Sie aus, ob eine digitale Uhr, eine analoge Uhr
oder der Kalender angezeigt werden soll.
Im Kalendermodus ist zunächst die Jahreszahl farbig
hinterlegt. Verwenden Sie die Hoch-Taste UP (5) und
die Runter-Taste DOWN (7), um zum nächsten bzw.
vorherigen Jahr zu schalten.
Drücken Sie auf die Menü-Taste MENU. Die Monats-
zahl ist nun farbig hinterlegt. Verwenden Sie die Hoch-
Taste UP (5) und die Runter-Taste DOWN (7), um zum
nächsten bzw. vorherigen Monat zu schalten.
Drücken Sie auf die Menü-Taste MENU. Der Tag ist
nun farbig hinterlegt.
Drücken Sie noch einmal auf die Menü-Taste. Das Ge-
rät wechselt wieder in den Bild-Anzeigemodus.
Autoabschaltung
Stellen Sie eine Zeit zwischen 1 und 30 Minuten ein, nach
der sich Ihr Digitaler Bilderrahmen automatisch ausschal-
ten soll oder deaktivieren Sie diese Funktion, so dass das
Gerät manuell ausgeschaltet werden muss.

13
Bedienun
g
Hintergrundlicht
Stellen Sie einen Wert zwischen 1 und 21 für die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays des Digitalen Bilderrah-
mens ein. Bei einem größeren Wert wird die Hintergrund-
beleuchtung stärker und somit die Helligkeit des Displays
größer.
Loeschen
Verwenden Sie diese Funktion zum Löschen des zuletzt
angezeigten Bildes aus dem Speicher des Digitalen
Bilderrahmens. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsab-
frage zum endgültigen Löschen des Bildes.
Hinweis: Bilder können auch mit dem Programm DPFMate
gelöscht werden.
Sprache
Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tasten zur Auswahl
der Sprache (Deutsch/Englisch), in der das Einstellungs-
menü des Digitalen Bilderrahmens angezeigt werden soll.
Ausschalten
Ca. 2 Sekunden nach Auswahl dieser Funktion schaltet
sich der Digitale Bilderrahmen aus.
Verlassen
Wählen Sie diese Funktion aus, um das Einstellungsmenü
zu verlassen und in den Bild-Anzeigemodus zu wechseln.

14
Bedienun
g
Den Digitalen Bilderrahmen zurücksetzen
Wenn der Digitale Bilderahmen einmal ungewöhnlich oder
gar nicht mehr reagieren sollte, setzen Sie das Gerät
zurück. Drücken Sie dazu vorsichtig kurz mit einem
spitzen, nicht-metallischen Gegenstand die Resettaste (4),
welche in das Gerät eingelassen ist. Der Digitale Bilder-
rahmen wird zurückgesetzt.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Display und das Gehäuse des Geräts
mit einem leicht befeuchteten Tuch. Tauchen Sie es
nicht in Flüssigkeiten.
Üben Sie beim Reinigen keinen starken Druck auf das
LC-Display aus.
Lagern Sie den Digitalen Bilderrahmen im Innenbereich
an einem trockenen und vor Staub, Schmutz und ex-
tremen Temperaturen geschützten Ort.
Geeignetes Zubehör
Folgendes geeignete Zubehör erhalten Sie bei Westfalia:
Art. Nr. 10 87 95 : USB-Ladegerät

15
Fehlersuche
Ein Bild kann nicht
übertragen werden.
Verwenden Sie nur kompatible
Bildformate (siehe Seite 31).
Die Bilder werden
im Display zu
dunkel angezeigt.
Stellen Sie die Helligkeit im Menü
entsprechend höher ein.
Hellen Sie die Bilder am Compu-
ter entsprechend etwas auf.
Das Gerät schaltet
sich von allein aus.
Deaktivieren Sie die automati-
sche Abschaltfunktion.
Laden Sie den Akku auf.
Es ist keine Ver-
bindung zum
Computer möglich.
Verwenden Sie nur eines von der
Software unterstützten Betriebs-
systeme.
Verwenden Sie ein kürzeres
USB-Kabel.
Verwenden Sie ein anderes USB-
Kabel.
Verwenden Sie eine andere USB-
Schnittstelle an Ihrem Computer.
Aktivieren Sie die „AutoRun“-
Funktion für CD/DVD-Laufwerke
in Ihrem Windows System
(Autostart).
Das Gerät lässt
sich nicht einschal-
ten.
Laden Sie den Akku auf.
Setzen Sie das Gerät zurück
(Reset).
Table of contents
Languages: