Wiha speedE Industrial User manual

Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3–7
78136 Schonach/Germany
Tel. +49 77 22 959-0
Fax +49 77 22 959-160
www.wiha.com
speedE Industrial
Originalbetriebsanleitung
User manual
Mode d‘emploi
20%
<
Kurzanleitung / Quick start guide / Guide rapide
000900005924

Verschrauben durch elektrische
Schraubunterstützung.
Fixing screws with electric assisted
screw-driving.
Vissage par assistance électrique.
Anziehen durch Handkraft.
Fastening by hand.
Serrage à la main.
speedE®Industrial
2
3
4
5
8
7
6
1
9

1
DE
DE ................... 2
EN ................... 9
FR.................. 16
NL ................. 24
ES.................. 32
IT .................. 40
PL.................. 47
CZ ................. 55
RU................. 62
HU................. 70
DA................. 78
NO................. 86
FI .................. 93
SV................ 101
BG............... 108
EL................ 116
ET................ 124
HR............... 131
LT ................ 139
PT................ 146
RO............... 154
SL................ 162
SR ............... 169
TR ............... 176
AR ............... 183
HE ............... 190
INHALT / ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Sicherheitshinweise ………………………………………………………………… 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge …………………………………………………………… 2
1. Arbeitsplatzsicherheit ……………………………………………………………………………………… 2
2. Elektrische Sicherheit ……………………………………………………………………………………… 2
3. Sicherheit von Personen …………………………………………………………………………………… 2
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges ………………………………………………………… 2
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs …………………………………………………………… 3
6. Service ……………………………………………………………………………………………………… 3
7. Sicherheitshinweise für Schrauber …………………………………………………………………………… 3
8. Sicherheitshinweise für Ladegeräte ………………………………………………………………………… 3
Produkt- und Leistungsbeschreibung ………………………………………………… 4
Abgebildete Komponenten ……………………………………………………………………………………… 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ……………………………………………………………………………… 4
Technische Daten ……………………………………………………………………………………………… 4
Konformitätserklärung ………………………………………………………………………………………… 5
Montage ……………………………………………………………………………… 6
1. Akku laden ………………………………………………………………………………………………… 6
2. Einsetzen- / Wechseln des Akkus …………………………………………………………………………… 6
3. Bithalter und Bit einsetzen …………………………………………………………………………………… 6
4. Bithalter und Bit wechseln …………………………………………………………………………………… 6
Geräusch-/ Vibrationsinformation ……………………………………………………………………………… 6
Gebrauchsanweisung ………………………………………………………………… 7
Einsetzen- / Wechseln des Akkus ……………………………………………………………………………… 7
Starten und Drehrichtung wählen ……………………………………………………………………………… 7
Beleuchtung Ein-/Auschalten …………………………………………………………………………………… 7
Akku-Ladestandsanzeige ……………………………………………………………………………………… 7
Akku laden …………………………………………………………………………………………………… 7
Arbeitshinweise ………………………………………………………………………………………………… 7
Wartung und service ………………………………………………………………… 8
Wartung und Reinigung ………………………………………………………………………………………… 8
Kundendienst und Kundenberatung……………………………………………………………………………… 8
Transport ……………………………………………………………………………………………………… 8
Entsorgung …………………………………………………………………………………………………… 8

2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöben das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
• Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
SICHERHEITSHINWEISE

DE
3
werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen,die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
•Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6. Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller und bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
7. Sicherheitshinweise für Schrauber
• Arbeiten Sie nicht an spannungsführenden Leitungen. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzten und zu einem elektrischen Schlag führen.
8. Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Laden Sie die Wiha Li-Ionen-Akkus mit den in den technischen Daten angegebenen Spannungen. Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden
Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
• Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr
von Fehlbedienung und Verletzungen.

4
PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
1Standard Bit
2speedE Industrial Bithalter
36 mm Bitaufnahme
4LED – Lampe
5Ringschalter
6Schraubendrehergriff
7Li-Ionen Akku
8Verschlusskappe
9Bedienungsanleitung Ladegerät
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Schraubendreher mit elektrischer Schraubunterstützung ist bestimmt zum Drehen von Schrauben.
• Das Licht dieses Schraubendrehers ist dazu bestimmt, den direkten Arbeitsbereich des Elektrowerkzeuges zu beleuchten und ist nicht geeignet zur Raumbeleuchtung im
Haushalt.
• Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer; dazu zählt auch industrieller Dauerbetrieb.
Technische Daten
Akkuschrauber „speedE“
Nennspannung 3,6 V
Leerlaufdrehzahl 215 min-1
Schutzart IP 44
Länge / Breite 140 mm / 35 mm (ohne Bits)
Gewicht 127 g (ohne Akku und ohne Bits)
Akku
Artikelnummer Ersatzakku 599001
Nennspannung/ Kapazität 3,7V / 1,5Ah
Anzahl der Akkuzellen 1
Ladegerät
Artikelnummer 599002 (EU)
Ladezeit 75min
Schutzklasse II
Bitte beachten Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs.
Bei Verlust des Typenschilds erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können variieren.
0°C – 40°C
USE AT

DE
5
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 62841-1,
EN 62841-2 (Akku-Gerät) und EN 60335 (Akku-Ladegerät) gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3-7
D-78136 Schonach
Wilhelm Hahn
Geschäftsführer / Director
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3-7, 78136 Schonach
13.10.2017

6
Montage
1. Akku laden
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät. Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem Schraubendreher verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku 7wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku 7vollständig im Ladegerät auf. Der Li-Ionen-Akku
7ist gegen Tiefentladung im Betrieb geschützt. Bei entladenem Akku 7wird der speedE durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Die elektrische Schraubunterstützung bewegt sich
nicht mehr und der speedE kann nur noch als normaler Schraubendreher eingesetzt werden.
2. Einsetzen- / Wechseln des Akkus
Öffnen Sie die Verschlusskappe 8durch Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn. Beim Akkuwechsel entnehmen Sie zuerst den leeren Akku 7aus dem Schraubendrehergriff
6. Setzen Sie anschließend den geladenen Akku 7 in den Schraubendrehergriff 6ein. Beachten Sie die Polung des Akkus 7(„-“ in der Verschlusskappe 8). Drehen Sie die
Verschlusskappe 8im Uhrzeigersinn in den speedE.
Hinweis: Durch blinken der Beleuchtung 4wird auf den niedrigen Ladezustand (< 20%) des speedE hingewiesen. Die elektrische Schraubunterstützung funktioniert bei einem
Ladezustand von 20% noch. Fällt der Ladezustand weiter ab wird nur noch durch blinken der Beleuchtung 4auf den leeren Akku 7hingewiesen.
3. Bithalter und Bit einsetzen
Setzen Sie den speedE Industrial Bithalter 1lagerichtig in die Bitaufnahme 3des speedE ein.
Setzen Sie den Wiha Bit 2lagerichtig in den speedE Industrial Bithalter 1. Dieser ist durch einen Magneten mit dem speedE Industrial Bithalter 1verbunden.
4. Bithalter und Bit wechseln
Entnehmen Sie den speedE Industrial Bithalter 1oder den Wiha Bit 2durch herausziehen. Da der der speedE Industrial Bithalter 1oder der Wiha Bit 2nicht gesondert verriegelt sind,
können diese durch Überwindung des Klemmwiederstandes/magnetische Haltekraft entnommen werden.
Hinweis: Arbeiten Sie mit dem mitgelieferten Wiha Bithalter und den Wiha Bits nicht an spannungsführenden Leitungen.
Geräusch-/ Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist typischerweise kleiner als 70 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Gehörschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 62841: Schrauben: ah<2,5 m/s2, K=1,5 m/s2. Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
MONTAGE

DE
7
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einsetzen- / Wechseln des Akkus
Öffnen Sie die Verschlusskappe 8durch Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn. Beim Akkuwechsel entnehmen Sie zuerst den
leeren Akku 7aus dem Schraubendrehergriff 6. Setzen Sie anschließend den geladenen Akku 7 in den Schraubendrehergriff
6ein.
Beachten Sie die Polung des Akkus 7(„-“ in der Verschlusskappe 8). Drehen Sie die Verschlusskappe 8im Uhrzeigersinn in den
speedE.
20%
<
Arbeitshinweise
Setzen Sie den speedE mit elektrischer Schraubunterstützung nur ausgeschaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Starten und Drehrichtung wählen
Starten Sie die automatische Schraubunterstützung durch Drehbewegung des Ringschalters 5. Die Antriebsrichtung wird durch
Drehrichtung des Ringschalters definiert (Links-/Rechtslauf).
Das Loslassen des Ringschalters 5führt zur automatischen Rückstellung in Neutralposition und dadurch zum Stoppen der
Drehbewegung. Der speedE kann in diesem Zustand als vollwertiger Schraubendreher eingesetzt werden.
Hinweis: Es gibt nur eine Drehgeschwindigkeit, die den Schraubvorgang mit max. 0,4Nm unterstützt. Wird eine höhere Anzugskraft
benötigt kann diese manuell durch den Nutzer übertragen werden. Eine Kombination von betätigtem Antrieb und manuellem
Schraubvorgang ist möglich.
Beleuchtung Ein-/Auschalten
Durch Betätigung des Ringschalters 5schalten Sie die Beleuchtung 4ein. Kurzes antippen des Ringschalters 5ermöglicht ein
Vorleuchten ohne Betätigung des Motors.
Hinweis: Hinweis: Die Beleuchtung leuchtet 3 Sekunden nach der Betätigung des Ringschalters nach.
Akku-Ladestandsanzeige
Durch blinken der Beleuchtung 4wird auf den niedrigen Ladezustand (< 20%) des speedE hingewiesen. Die elektrische
Schraubunterstützung funktioniert bei einem Ladezustand von 20% noch. Fällt der Ladestand weiter ab wird nur noch durch blinken
der Beleuchtung 4auf den leeren Akku 7hingewiesen.
Akku laden
Verbinden Sie das Ladegerät über das dafür vorgesehene Netzteil mit dem Stromkreislauf. Die Ladezustandsanzeige leuchtet
kurzzeitig erst rot, dann grün auf. Dies gibt Ihnen die Rückmeldung, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
Info: Werden die Akkus geladen, leuchtet Ladezustandsanzeige rot. Bei geladenem Akku wechselt diese auf grün.

8
WARTUNG UND SERVICE
Wartung und Reinigung
• Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung,Werkzeugwechsel etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
• Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für
Wiha - Elektrowerkzeuge.
• Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für Wiha-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
• Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen, Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.wiha.com
Das Wiha-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zubehören.
Wiha Werkzeuge GmbH
Kunden Servicezentrum
Obertalstraße 3-7
78136 Schonach
Tel. Kundendienst: +49 (7722) 959 0
Fax: +49 (7722) 959 160
E-Mail: [email protected]
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten.
Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Die Entsorgung kann über lokal verfügbare Rückgabe- und Sammelsysteme erfolgen.

9
ENCONTENTS
Safety notes………………………………………………………………………… 10
General power tool safety warnings …………………………………………………………………………… 10
1. Work area safety …………………………………………………………………………………………… 10
2. Electrical safety……………………………………………………………………………………………… 10
3. Personal safety……………………………………………………………………………………………… 10
4. Power tool use and care …………………………………………………………………………………… 10
5. Battery tool use and care …………………………………………………………………………………… 11
6. Service ……………………………………………………………………………………………………… 11
7. Safety Warnings for Screwdrivers …………………………………………………………………………… 11
8. Safety instructions for chargers ……………………………………………………………………………… 11
Product Description and Specifications …………………………………………… 12
Product Features ……………………………………………………………………………………………… 12
Intended use …………………………………………………………………………………………………… 12
Technical specifications ………………………………………………………………………………………… 12
Declaration of Conformity ……………………………………………………………………………………… 13
Assembly …………………………………………………………………………… 14
1. Battery Charging …………………………………………………………………………………………… 14
2. Fitting/replacing the battery ………………………………………………………………………………… 14
3. Inserting the bit holder and bit ……………………………………………………………………………… 14
4. Changing the bit holder and bit ……………………………………………………………………………… 14
Noise/Vibration Information …………………………………………………………………………………… 14
Instruction for use ………………………………………………………………… 15
Fitting/replacing the battery …………………………………………………………………………………… 15
Select start and direction of rotation …………………………………………………………………………… 15
Switching lighting on or off……………………………………………………………………………………… 15
Battery level indicator ………………………………………………………………………………………… 15
Loading the batteries …………………………………………………………………………………………… 15
Instructions for use …………………………………………………………………………………………… 15
Maintenance and Service ………………………………………………………… 16
Maintenance and Cleaning ……………………………………………………………………………………… 16
After-sales Service and Application Service ……………………………………………………………………… 16
Transport ……………………………………………………………………………………………………… 16
Disposal ……………………………………………………………………………………………………… 16

10
General power tool safety warnings
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference. The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal
injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
• Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
SAFETY NOTES

11
EN
•Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
•Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
•Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
• Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another
battery pack.
• Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
• When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
• Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
• Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of
injury.
• Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure to fire or temperature above 130 °C may cause explosion.
• Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
6. Service
• Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
• Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers.
7. Safety Warnings for Screwdrivers
• Do not work on live cables or wires. Hold the device by its insulated grip surfaces when doing any work where the screw may strike hidden power cables or its own
connecting cable. If the screw comes into contact with a live electrical cable, metal parts of the device may become live and cause an electric shock.
8. Safety instructions for chargers
• Do not expose the charger to rain or damp. There is an increased risk of an electric shock if water penetrates the charger.
• Use the voltages indicated in the technical specifications to recharge the Wiha Li ion batteries. There is a risk of fire and explosion if you do not.
•Keep the charger clean. There is a risk of electrical shock if it is dirty.
• Check the charger, cable and plug before use each time. Do not use the charger if you detect any damage. Do not open up the charger itself. Have it repaired by
qualified technical staff using original spare parts only. There is an increased risk of electric shock from damaged chargers, cables and plugs.
• Do not use the charger on easily flammable surfaces, such as paper or textiles, or in flammable surroundings. There is a risk of fire due to the charger heating up
during charging.
• Children must be supervised. You must ensure that children do not play with the charger.
• Children and persons who are not able to use the charger safely due to their limited physical, sensory, or mental capabilities, or lack of experience and/or
knowledge must not use it unsupervised or without instruction by a responsible person. If not, there is a risk of incorrect use and injury.

12
PRODUCT DESCRIPTION AND SPECIFICATIONS
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustration of the machine on the graphics page.
1Standard bit
2speedE® industrial bit holder
36 mm bit chuck
4LED light
5Ring switch
6Screwdriver
7Li-Ionen battery
8End cap
9Charger operating instructions
Intended use
• The screwdriver with electric assisted screw-driving is designed to fasten and unfasten screws.
• The screwdriver light is designed to illuminate the power tool’s immediate work space. It is not suitable for providing room lighting in homes.
• This products is intended for use of professional craftsmen , the Warranty is not valid for industrial/ serial production use.
Observe the article number on
your power tool nameplate.
There is no right to claim under
warranty if the nameplate is lost.
The trade name may vary for
individual power tools.
0°C – 40°C
USE AT
Technical specifications
„speedE“ battery-powered screwdriver
Rated voltage 3.6 V
No-load speed 215 min.-1
Protection class IP44
Length / Width 140mm/35mm (without bits)
Weight 127 g (without battery or bits)
Rechargeable battery
Article number for spare battery 599001
Rated voltage/capacity 3.7V / 1.5Ah
Number of battery cells 1
Charger
Article number 599002 (EU) / 599004 (UK)
Charging time 75min.
Protection rating II
Set 1
slimVario Bits SL3,5 / SL5,5 / PH1 / PH2 / SL/PZ1 / SL/PZ2
Set 2
slimVario Bits SL3,5 / SL5,5 / PH1 / PH2 / PZ1 / PZ2 / SL/PZ1 / SL/PZ2
easyTorque Adapter 2,8 Nm
Set 3
slimVario Bits SL3,5 / SL5,5 / PH1 / PH2 / PZ1 / PZ2 / SL/PZ1 / SL/PZ2 / T10 / T15 / T20 / T25 / SW3,0 / SW4,0 / SW5,0 / SW6,0
easyTorque Adapter 0,8 Nm / 2,0 Nm / 2,5 Nm / 2,8 Nm / 4,0 Nm

13
EN
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product described under “Technical Data” is in conformity with all relevant provisions of the directives 2009/125/EC (Regulation
1194/2012), 2011/65/EU, until 19 April 2016: 2004/108/EC, from 20 April 2016 on: 2014/30/EU, 2006/42/EC including their amendments and complies with the following
standards: EN 62841-1, EN 62841-2-1, EN 62841-2-2, EN 50581.
Technical file (2006/42/EC) at:
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3-7
D-78136 Schonach
Wilhelm Hahn
Geschäftsführer / Director
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3-7, 78136 Schonach
13.10.2017

14
Assembly
1. Battery Charging
Only use the charger supplied in the delivery package. This is the only charger suited to the Li ion battery used in your screwdriver.
Note: The battery 7is partially charged when delivered. Fully charge the battery 7in the charger before using it for the first time to ensure it delivers optimum performance.
The Li ion battery 7is protected against complete discharge during use. The speedE is switched off by a protection circuit if the battery 7is low: The electric assisted screw-
driving no longer works and the speedE can now only be used as a normal screwdriver.
2. Fitting/replacing the battery
Open the end cap 8by twisting in an anti-clockwise direction. To change the battery, remove the empty battery 7from the screwdriver handle 6. Then insert the charged
battery 7into the screwdriver handle 6. Ensure the battery 7pole terminals are in the right position („-“ in the end cap 8). Replace the end cap 8 on the speedE, turning
it in a clockwise direction.
Note: If the light 4flashes, it indicates that the speedE battery is low (<20%). The electric assisted screw-driving will still work when the charge level is at 20%. If the charge
level continues to fall, only the light 4will work to indicate that the battery 7is empty.
3. Inserting the bit holder and bit
Insert the Wiha bit holder 1into the correct position in the speedE‘s bit chuck 3. Insert the Wiha bit 2into the correct position in the bit holder 1. The bit is held in the bit
holder 1by a magnet.
4. Changing the bit holder and bit
Pull out the Wiha bit holder 1or the Wiha bit 2to remove. Since neither the Wiha bit holder 1or the Wiha bit 2are locked separately, they can be removed easily by pulling
against the holding/magnetic force.
Note: Do not use the supplied Wiha bit holder and Wiha bits to work on live electrical cable or wires.
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to EN 62841. Typically the A-weighted sound pressure level of the product is 70 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A). Wear hearing protection! Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 62841.
Drilling into metal: ah<2.5 m/s², K =1.5 m/s² Screwdriving without impact: ah<2.5 m/s², K =1.5 m/s². The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in EN 62841 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or
insertion tools or is poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job.
This may significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
ASSEMBLY

15
EN
INSTRUCTION FOR USE
Battery level indicator
If the light 4flashes, it indicates that the speedE battery is low (<20%). Electric assisted screw-driving will still work when
the charge level is at 20%. If the charge level continues to fall, only the light 4will work to indicate that the battery 7is
empty.
Loading the batteries
Plug the charger into the USB port to connect to the power circuit. The charge level indicator first flashes red briefly and then
lights up green, telling you that the charger is ready for operation.
Info: The charge level indicator will light up red if the batteries are charging. It will change to green once the battery is
charged.
Instructions for use
Only place the speedE on the screw when the electric assisted screw-driving is switched off. Rotating tools may slip if
switched on.
Select start and direction of rotation
Twist the ring switch 5to start the automatic assisted screw-driving. The direction of drive is determined by the direction
that the ring switch is turned (clockwise/anti-clockwise).
If the ring switch 5is released, it automatically returns to its home position and the screwdriver stops rotating.
The speedE can then be used as a normal screwdriver.
Note: There is only one rotation speed, which provides a max. of 0.4Nm to assist with screw fastening. The user can apply
higher fastening force manually if required. The user can combine activated drive and manual fastening.
Fitting/replacing the battery
Open the end cap 8by twisting in an anti-clockwise direction. To change the battery, remove the empty battery 7 from
the screwdriver handle 6. Then insert the charged battery 7into the screwdriver handle 6. Ensure the battery 7pole
terminals are in the right position („-“ in the end cap 8). Replace the end cap 8on the speedE, turning it in a clockwise
direction.
Switching lighting on or off
You can activate the ring switch 5to turn on the light 4. Tap on the ring switch 5briefly to illuminate without activating
the electric motor.
Note: The light comes on for 3 seconds after you activate the ring switch.
20%
<

16
MAINTENANCE AND SERVICE
Maintenance and Cleaning
• Before any work on the machine itself (e. g. maintenance, tool change, etc.) as well as during transport and storage, remove the battery from the power tool. There is danger
of injury when unintentionally actuating the On/Off switch.
• For safe and proper working, always keep the machine clean.
• When the battery is no longer operative, please refer to an authorised after-sales service agent for Wiha power tools.
• If the electric tool should break down despite the great care taking during manufacture and testing, you should have an authorised customer service centre for Wiha power
tools carry out any repairs.
• You must indicate the reference number on the power tool‘s nameplate if you have any questions or need to order replacement parts.
After-sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and repair of your product as well as spare parts. Exploded views and information on spare parts
can also be found under: www.wiha.com
Wiha’s application service team will gladly answer questions concerning our products and their accessories.
Wiha Tools Ltd.
Customer Service
17 The Courtyard
Buntsford Gate
Bromsgrove B60 3DJ
Phone: +44 1527 57 57 58
Fax: +44 1527 91 00 23
Email: [email protected]
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Dangerous Goods Legislation requirements. The user can transport the batteries by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air transport or forwarding agency), special requirements on packaging and labelling must be observed. For preparation of the item
being shipped, consulting an expert for hazardous material is required.
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories and packaging should be sorted for environmentalfriendly recycling. Do not dispose of power tools and
batteries/rechargeable batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline 2012/19/EU, power tools that are no longer usable, and according to the European Guideline 2006/66/EC, defective or used battery packs/
batteries, must be collected separately and disposed of in an environmentally correct manner.

17
FRCONTENU
Consignes de sécurité ………………………………………………………………… 18
Consignes de sécurité générales relatives aux outils électriques ………………………………………………… 18
1. Sécurité sur le lieu travail …………………………………………………………………………………… 18
2. Sécurité électrique ………………………………………………………………………………………… 18
3. Sécurité des personnes ……………………………………………………………………………………… 18
4. Utilisation et manipulation de l‘outil électrique………………………………………………………………… 18
5. Utilisation et manipulation de l‘outil sans fil…………………………………………………………………… 19
6. Service ……………………………………………………………………………………………………… 19
7. Consignes de sécurité relatives aux visseuses………………………………………………………………… 19
8. Consignes de sécurité relatives aux chargeurs ……………………………………………………………… 19
Description du produit et de performance ………………………………………… 20
Composants illustrés …………………………………………………………………………………………… 20
Utilisation conforme …………………………………………………………………………………………… 20
Caractéristiques techniques …………………………………………………………………………………… 20
Déclaration de conformité ……………………………………………………………………………………… 21
Montage ……………………………………………………………………………… 22
1. Charger l‘accu ……………………………………………………………………………………………… 22
2. Insertion / remplacement de l‘accu…………………………………………………………………………… 22
3. Insertion du porte-embout et de l‘embout …………………………………………………………………… 22
4. Changement du porte-embout et de l‘embout ………………………………………………………………… 22
Information relative au bruit / vibrations ………………………………………………………………………… 22
Mode d‘emploi………………………………………………………………………… 23
Insertion / remplacement de l‘accu……………………………………………………………………………… 23
Démarrage et sélection du sens de rotation……………………………………………………………………… 23
Activation / Désactivation de la lampe…………………………………………………………………………… 23
Affichage de l‘état de charge de l‘accu ………………………………………………………………………… 23
Chargement de l‘accu ………………………………………………………………………………………… 23
Consignes de travail …………………………………………………………………………………………… 23
Entretien et maintenance…………………………………………………………… 24
Entretien et nettoyage ………………………………………………………………………………………… 24
Service clientèle et après-vente ………………………………………………………………………………… 24
Transport ……………………………………………………………………………………………………… 24
Élimination …………………………………………………………………………………………………… 24

18
Consignes de sécurité générales relatives aux outils électriques
AVERTISSEMENT
Lisez toutes les consignes de sécurité, les instructions, les illustrations et les caractéristiques techniques fournies avec cet outil électrique. La négligence du
respect des consignes de sécurité et des instructions peut provoquer des électrocutions, des incendies et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et les instructions pour l‘avenir. Le terme «outil électrique» utilisé dans les consignes de sécurité se réfère aux outils
électriques fonctionnant sur secteur (avec câble secteur) et aux outils électriques fonctionnant avec des accus (sans câble secteur).
1. Sécurité sur le lieu travail
• Maintenez votre espace de travail propre et bien éclairé. Des espaces de travail désordonnés ou mal éclairés peuvent causer des accidents.
• Ne travaillez pas avec l‘outil électrique dans un environnement explosible dans lequel se trouvent des liquides, des gaz ou des poussières inflammables. Les
outils électriques produisent des étincelles risquant d‘enflammer la poussière ou les vapeurs.
• Lors de la manipulation de l‘outil électrique, maintenez les enfants et les autres personnes à l‘écart. En cas de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l‘appareil.
2. Sécurité électrique
• Évitez tout contact corporel avec les surfaces reliées à la terre comme les tuyauteries, les chauffages, les cuisinières et les réfrigérateurs. Lorsque votre corps est
relié à la terre, le risque d‘électrocution est élevé.
• Gardez les outils électriques à l‘abri de la pluie et de l‘humidité. La pénétration d‘eau dans un outil électrique augmente le risque d‘électrocution.
Sicherheit von Personen
3. Sécurité des personnes
• Lorsque vous travaillez avec un outil électrique, soyez attentif, veillez à ce que vous faites, et procédez avec application. N‘utilisez pas d’outil électrique si vous
êtes fatigué ou sous l‘influence de drogues, d‘alcool ou de médicaments. Un moment d‘inattention lors de l‘utilisation de l‘outil électrique peut conduire à des blessures
graves.
• Portez toujours un équipement de protection individuel et des lunettes de protection. Le port d‘un équipement de protection individuel comme un masque anti-pous-
sière, des chaussures de sécurité anti-dérapantes, un casque ou une protection auditive, selon la nature et l‘emploi de l‘outil électrique, diminue le risque de blessures.
• Évitez une mise en marche involontaire. Avant de raccorder l‘outil électrique à l‘alimentation et / ou à l‘accu, de le saisir ou de le porter, assurez-vous qu‘il est
éteint. Si vous avez le doigt sur l‘interrupteur en portant l‘outil électrique ou si vous raccordez l‘appareil à l‘alimentation électrique lorsqu‘il est enclenché, des accidents
peuvent se produire.
• Évitez toute posture anormale. Trouvez un emplacement stable et veillez constamment à l’équilibre. Vous pourrez ainsi mieux contrôler l‘outil électrique dans des
situations imprévues.
• Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements larges ou de bijoux. Tenez les cheveux et les vêtements éloignés des pièces en mouvement. Les
vêtements lâches, les bijoux ou les cheveux longs peuvent être happés par les pièces mobiles.
• Ne vous estimez pas en sécurité et n‘ignorez pas les règles de sécurité pour les outils électriques même si, après de nombreuses utilisations, vous êtes familia-
risé avec l‘outil électrique. Quelques fractions de seconde d‘inattention peuvent entraîner des blessures graves.
4. Utilisation et manipulation de l‘outil électrique
• Ne surchargez pas l‘outil électrique. Utilisez l‘outil électrique approprié à votre travail. Vous travaillerez mieux et serez plus en sécurité avec un outil électrique adapté
à la plage de puissance indiquée.
• N‘utilisez pas un outil électrique dont l‘interrupteur est défectueux. Un outil électrique que l‘on ne peut plus enclencher ou arrêter est dangereux et doit être réparé.
• Conservez les outils électriques inutilisés hors de portée des enfants. Ne laissez personne utiliser l‘outil électrique qui ne serait pas familiarisé avec celui-ci ou
qui n‘aurait pas lu ces instructions. Les outils électriques sont dangereux quand ils sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
• Entretenez les outils électriques et les outils d‘insertion avec soin. Vérifiez si les pièces mobiles fonctionnent parfaitement et sans se coincer, et si des pièces sont
rompues ou endommagées au point de compromettre le bon fonctionnement de l‘outil électrique. Faites réparer les pièces endommagées avant d‘utiliser l‘appareil.
Entretenez les outils électriques et les outils d‘insertion avec soin. Vérifiez si les pièces mobiles fonctionnent parfaitement et sans se coincer, et si des pièces sont rompues ou
endommagées au point de compromettre le bon fonctionnement de l‘outil électrique. Faites réparer les pièces endommagées avant d‘utiliser l‘appareil.
• Utilisez l‘outil électrique, l‘outil d‘insertion, les outils d‘insertion, etc. conformément à ces instructions. Tenez également compte des conditions de travail et de la
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Wiha Power Screwdriver manuals