WJG M-82Pro User manual

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Gewicht: 250 g
Maße (H*B*T): 158*74*31 mm
Betrieb: 3x 1.5 V Batterien (AAA)
Meßbereiche: (automatische Umschaltung)
Gleich- & Wechselspannung: 0.2/2/20/200/600 V +/-
0.8%
Gleich- & Wechselstrom: 2/10 A +/- 3.0%
Widerstand: 0.2/2/20/200/2000 kΩ+/- 1.2%
Temperatur: (-20 ~ 1000) °C +/- 3.0 %
Kapazität: (20 nF ~ 1000 µF) +/- 4.0%
Diodentest-Auflösung: 1 mV
Stromdurchgangsprüfer: Summer ertönt, wenn R <
50 Ω
Transistoradapter: NPN & PNP
Bedienungsanleitung
Digitalmultimeter “M-82pro”
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Digitalmultimeters gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
•Dieses portable Multimeter hat eine beleuchtete
15 mm Anzeige mit großen Ziffern.
•Es schaltet sich automatisch ab, wenn es 15
Minuten nicht benutzt wird.
•Es verfügt über eine automatische
Meßbereichsauswahl und Data-Hold-Funktion.
•Mißt Stromstärke, Spannung, Temparatur und
elektrischen Widerstand.
•Mißt die Kapazität eines Kondensators.
•Es kann Dioden und Transistoren testen und
Durchgangsprüfungen vornehmen.
•Meßfühler, Temperatursensor, Adapter für
Transistoren und Aufsteller sind enthalten.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Messen Sie keine Spannungsquellen, die 600 V überschreiten.
•Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen, hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•Verunreinigungen der Meßfühler können zu falschen Meßergebnissen führen.
•Sollte bei manueller Einstellung der Meßbereich überschritten werden erscheint auf dem Display „OL“.
Stellen Sie in diesem Fall einen anderen Meßbereich ein.
•Sollte die Batteriespannung 3.8 V unterschreiten, müssen diese erneuert werden.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Das Digitalmultimeter und seine Funktionen:
ON/OFF: Ein- / Ausschalter.
MAX.H: Der maximale Meßwert wird festgehalten.
DATA.H: Der aktuell angezeigte Meßwert wird festgehalten.
RANGE: Umschalter. Zur Einstellung, ob der Meßbereich automatisch angepasst oder manuell festgelegt wird.
FUNC.: Umschalter der Anzeige. Bei Strom- oder Spannungsmessung wird zwischen DC und AC, bei
Temperaturmessungen wird zwischen °C und °F, bei Dioden- oder Stromdurchgangstest wird zwischen
diesen umgeschaltet.
Press 2 Sec: Wenn man den Knopf 2 Sekunden lang drückt, wird das Hintergrundlicht des Displays aktiviert.
V: Spannungsmessung. Es wird der Wert einer Gleich- bzw. Wechselspannung in V [Volt] angezeigt.
Ω: Messung des elektrischen Widerstandes. Der Wert wird in Ω[Ohm] angezeigt.
/ : Diodentest und akustische Durchgangsprüfung. Beim Diodentest wird die Vorwärtsspannung ( =
Durchlaßspannung einer Diode) in V angezeigt. Bei der Durchgangsprüfung ertönt bei Widerständen <
50 Ωein akustisches Signal. Zwischen beiden Funktionen kann mit FUNC. umgeschaltet werden.
hFE: Zeigt die Durchlassstromverstärkung eines Transistors an.
TEMP: Temperaturmessung. Die Temperatur wird in °C oder °F angezeigt. Zwischen beiden Einheiten kann mit
FUNC. umgeschaltet werden.
xF: Kapaziätsmessung: Es wird die Kapazität eines Kondensators, bezogen auf den gewählten Messbereich, in F
[Farad] angezeigt .
xA: Stromstärkenmessung: Es wird der Wert der Stärke von Gleich- bzw. Wechselstrom, bezogen auf den
gewählten Messbereich, in A [Ampere] angezeigt.
: Messungen mit einer Stromzange: Zur indirekten Messung des Stroms über dessen magnetische Wirkung.
10 A-Eingang: Eingang zur Messung der Stromstärke. Er ist ungesichert und für Gleichströme zwischen 0 ~ 10
A. Einzelne Messungen sollten nicht länger als 30 Sekunden dauern.
COM-Eingang: Dieser Eingang ist der Minuspol.
INPUT (Except A)-Eingang: Eingang zur Messung der Spannung (max. 600 V) und des Widerstandes.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Durchführung von Messungen:
Gleichspannungsmessung:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf Vein.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auf DC ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
5. Verbinden Sie die Spitzen der Meßfühler mit den
Polen des Meßobjektes.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der Spannung
zusammen mit ihrer Polarität (als Vorzeichen)
angezeigt.
Auflösung: max. 0.1mV
Meßtoleranz: max. +/- (0.7% + 2 digits)
Wechselspannungsmessung:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf Vein.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auf AC ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
5. Verbinden Sie die Spitzen der Meßfühler mit den
Polen des Meßobjektes.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der Spannung
zusammen mit ihrer Polarität (als Vorzeichen)
angezeigt.
Auflösung: max. 0.1mV
Meßtoleranz: max. +/- (1.0% + 3 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Gleichstrommessung mit Meßfühlern:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit 10 A und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den gewünschten
Meßbereich A, mA oder µA.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auf DC ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
5. Verbinden Sie die Spitzen der Meßfühler mit den
Polen des Meßobjektes.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der
Stromstärke zusammen mit ihrer Polarität (als
Vorzeichen) angezeigt.
Auflösung: max. 0.001A
Meßtoleranz: max. +/- (2.0% + 10 digits)
Gleichstrommessung mit Stromzange (optional):
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT
und den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf ein.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auf DC ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
5. Umschliessen Sie das stromführendes Kabel mit
der Stromzange.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der
Stromstärke zusammen mit ihrer Polarität (als
Vorzeichen) angezeigt.
Achtung:
•Wenn die Einganspannung > 2 V oder die
Eingangsstromstärke > 10 A ist, ertönt
der integrierte Summer.
Auflösung: max. 0.1A~0.1mV
Meßtoleranz: max. +/- (1.2% + 3 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Wechselstrommessung mit Meßfühlern:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit 10 A und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den
gewünschten Meßbereich A, mA oder µA.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auch auf AC
ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
5. Verbinden Sie die Spitzen der Meßfühler mit den
zu messenden Verbraucher in Reihe.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der
Stromstärke angezeigt.
Auflösung: max. 0.001A
Meßtoleranz: max. +/- (3.0% + 10 digits)
Wechselstrommessung mit Stromzange (optional):
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT
und den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf ein.
3. Stellen Sie mit FUNC. die Anzeige auf AC ein.
4. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell
eingestellt werden soll.
5. Umschliessen Sie das stromführendes Kabel
mit der Stromzange.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der
Stromstärke angezeigt.
Achtung:
•Wenn die Einganspannung > 2 V oder
die Eingangsstromstärke > 10 A ist,
ertönt der integrierte Summer.
Auflösung: max. 0.1mV~0.1A
Meßtoleranz: max. +/- (1.5% + 5 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Widerstandsmessung:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT
und den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf Ωein.
3. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell
eingestellt werden soll.
4. Das Meßobjekt muss spannungslos sein.
5. Verbinden Sie die Spitzen der Meßfühler mit
dem Leiter zu beiden Seiten des Bauteils,
dessen elekrischer Widerstand gemessen
werden soll.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert des
elektrischen Widerstandes angezeigt.
Achtung:
•Bei Widerständen größer 1 MΩbraucht die
Anzeige etwas Stabilisierungszeit.
•Sollte ein manuell eingestellter Meßbereich
überschritten werden, zeigt das Display OL
(Overload) an.
•Sollte der Meßstrom unterbrochen sein, zeigt
das Display eine „1“ an.
Auflösung: max. 1 Ω
Meßtoleranz: max. +/- (1.0% + 5 digits)
Temperaturmessung mit Thermoelement:
1. Verbinden Sie das rote Kabel des
Thermoelements mit INPUT und das schwarze
mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf TEMP ein.
3. Wählen Sie mit FUNC. ob der angezeigte Wert
in °C oder °F dargestellt werden soll.
4. Das Meßmedium muss spannungslos sein.
5. Verbinden sie das Thermoelement mit dem
Meßmedium, desssen Temperatur gemessen
werden soll.
6. Jetzt wird auf dem Display die Höhe der
Temperatur angezeigt.
Achtung:
•Bei großen Temperaturuntschieden dauert der
Meßvorgang etwas länger.
•Halten Sie das Thermoelement nicht in
ätzende Flüssigkeiten.
Auflösung: 1°C / 1 °F
Meßtoleranz: max. +/- (5.0% + 4 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Messung der Kapazität eines Kondensators:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den gewünschten
Meßbereich nF, 20 µF oder 2000 µF.
3. Wählen Sie mit RANGE, ob der Meßbereich
automatisch angepasst, oder manuell eingestellt
werden soll.
4. Der zu prüfende Kondensator muss entladen sein.
5. Verbinden Sie die beiden Meßfühler mit den zwei
Enden des Kondensators. Polarisierte
Kondensatoren müssen mit dem “-“Pol an COM
angeschlossen werden.
6. Jetzt wird auf dem Display der Wert der Kapazität
des Kondensators angezeigt.
Auflösung: max. 1 µF
Meßtoleranz: max. +/- (3.0% + 3 digits)
Transistortest:
1. Stecken Sie den beiliegenden Adapter für die
Transistoranschlüsse in INPUT und COM. Er funktioniert NPN-
als auch mit PNP-Typen.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf hFE.
3. Stecken Sie den Transistor mit seinen Anschlüssen B(asis),
E(mitter) und C(ollector) gemäß der Belegung des Adapters in
eben diesen.
4. Auf dem Display wird nun die Durchlasstromverstärkung
angezeigt.
Basisstrom: 2 µA ~ 1 V
Meßtoleranz: Der Meßwert ist ein Durchschnittswert.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Diodentest:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT und
den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf ein.
3. Stellen Sie FUNC. auch auf ein.
4. Verbinden sie den roten Meßfühler mit der Anode
und den schwarzen mit der Kathode der Diode.
Diese sind in der Regel farblich gekennzeichnet.
5. Die Diode muss spannungslos sein.
6. Jetzt wird auf dem Display die Höhe der
Durchlaßspannung in V angezeigt. Diese kann in der
Regel zwischen 0.6 V und 3 V betragen.
7. Werden die Meßfühler vertauscht wird die
Sperrichtung der Diode überprüft, d.h. es darf kein
Strom fließen und das Display sollte OL (Overload)
anzeigen.
Auflösung: 1 mV
Durchgangsprüfung:
1. Verbinden Sie den roten Meßfühler mit INPUT
und den schwarzen mit COM.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf ein.
3. Stellen Sie FUNC. auch auf ein.
4. Die zu prüfenden Leitung muss spannungslos
sein.
5. Verbinden Sie die beiden Meßfühler mit zwei
Stellen der zu prüfenden Leitung.
6. Wenn der Meßstrom durchfließt, d.h der
elektrische Widerstand der Leitung kleiner 50 Ω
ist, ertönt das akustische Signal des integrierten
Summers.
7. Ist der elektrische Widerstand der Leitung
größer als 200 Ω, zeigt das Display OL
(Overload) an.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Betrieb:
•Bevor man Messungen durchführen kann, muss man die drei Batterien einsetzen. Dazu muss man die
Schraube des Batteriefaches auf der Rückseite des Gerätes lösen. Vor Batteriewechsel das Gerät immer
ausschalten..
•Stecken Sie die Meßfühler ein, wobei Sie bei der Auswahl der Anschlüsse, die Art der Messung
berücksichtigen müssen. (Für Details lesen Sie „Durchführung von Messungen“)
•Schalten Sie das Gerät mit ON/OFF ein.
•Stellen Sie mit dem Drehschalter und RANGE den gewünschten Meßbereich ein.
•Führen Sie die Messung, wie unter „Durchführung von Messungen“ beschrieben, durch.
•Wählen Sie ggf. Eine der Speicherfuktionen DATA H. oder MAXH. Die Messung wird unterbrochen,
sobald der Knopf gedrückt wird, oder ein maximaler Wert erreicht ist. Bei nochmaligen Drücken wird die
Messung fortgesetzt.
•Wenn man das Display schwer ablesen kann, schaltet man das Hintergrundlicht ein, in dem man für
mindestend 2 Sekunden lang drückt. Dieses bleibt für 15 Sekunden aktiv.
•Nach Beendigung der Messungen schalten Sie das Gerät mit ON/OFF wieder aus.
Stromzange (Optional):
Die passende Stromzange „M-97z“ ist unter der Artikelnummer 649-018 bestellbar.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Weight: 250 g
Measurement (H*W*D): 158*74*31 mm
Operation: 3x 1.5 V Batteries (AAA)
Testing Ranges: (automatic switch-over)
DC- & AC-Voltage: 0.2/2/20/200/600 V +/- 0.8%
Direct - & Alternating Current: 2/10 A +/- 3.0%
Resistance: 0.2/2/20/200/2000 kΩ+/- 1.2%
Temperature: (-20 ~ 1000) °C +/- 3.0 %
Capacitance: (20 nF ~ 1000 µF) +/- 4.0%
Diode Testing Resolution: 1 mV
Continuity Checker: Buzzer sound if R < 50 Ω
Transistor Adapter: NPN & PNP
Reference Manual
Digital Multimeter „M-82pro“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new digital multimeter!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
•This portable multimeter has an illuminated 15
mm display with big digits.
•It shuts off automatically if it is not in use for
more then 15 minutes.
•It has an automatic change of measurement range
and a data-hold function.
•Measures electric current, voltage, temperature
and electric resistance.
•Measures capacitance of a capacitor.
•It performs diode, transistor and continuity
testing.
•Sensors, thermocouple, adapter for transistors and
positioner are included.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•Do not measure voltage sources which exceed 600 V.
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to humidity or high
temperatures.
•Contamination of the sensors can falsify the result of measurement.
•If the results are out of the testing range while it is adjusted manually then the display shows “OL”. In
this case change the testing range.
•Should the voltage of the device operating batteries fall under 3.8 V exchange them.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
The Digital Multimeter and its Functions:
ON/OFF: On- / Off-switch.
MAX.H: The maximal measured value will be hold.
DATA.H: The currently shown value will be hold.
RANGE: Toggle. To adjust if the metering range will be align automatically or must be set manually.
FUNC.: Toggle of display. During a current or voltage measurement between DC and AC, during a
Temperature measurement between °C and °F, during diode- or continuity testing between these two.
Press 2 Sec: If you press the button for about 2 seconds the display’s backlight is activated.
V: Voltage measurement. It shows the value of the DC-voltage or AC-voltage in V [Volt].
Ω: Measurement of the electric resistance. The value will be shown in Ω[Ohm].
/ : Diode testing and acoustic continuity testing. At the diode testing the forward bias through a diode will
be shown in V. At the continuity testing sounds an acoustic signal if the electric resistance is <
50 Ω. Toggle between both functions by using FUNC.
hFE: Shows the forward current gain of a transistor.
TEMP: Temperature measurement. The temperature will be shown in °C or in °F. Toggle between both units by
using FUNC.
xF: Capacitance measurement: According to the metering range it shows the value of the capacitance of a
capacitor in F [Farad].
xA: Electric current measurement: According to the metering range it shows the value of a DC or AC in A
[Ampere].
: Metering with a clamp meter: To measure electric current indirect by its magnetic effect.
10 A-terminal: Terminal for measuring the electric current. It is unsecured and works for direct currents
between 0 ~ 10 A. A single measurement should not take longer than 30 seconds.
COM-terminal: This input is the negative pole.
INPUT (Except A)-terminal: Terminal for measuring the voltage (max. 600 V) or the electric resistance.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
The Procedures of Measurement:
DC-voltage measurement:
1. Connect the red sensor with INPUT and the black
one with COM.
2. Turn the rotary switch to V.
3. Adjust FUNC. to DC.
4. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically or if it
should be made manually.
5. Connect the heads of the sensors to the poles of
the test object.
6. Now the display shows the value of the voltage
together with its polarity (as algebraic sign).
Resolution: max. 0.1mV
Accuracy: max. +/- (0.7% + 2 digits)
AC-voltage measurement:
1. Connect the red sensor with INPUT and the black
one with COM.
2. Turn the rotary switch to V.
3. Adjust FUNC. to AC.
4. Choose with the button RANGE if the device should
align the testing range automatically or if it should
be made manually.
5. Connect the heads of the sensors to the poles of
the test object.
6. Now the display shows the value of the voltage
together with its polarity (as algebraic sign).
Resolution: max. 0.1mV
Accuracy: max. +/- (1.0% + 3 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Direct-current measurement with sensors:
1. Connect the red sensor with 10 A and the black
one with COM.
2. Turn the rotary switch to the desired effective
range A, mA or µA.
3. Adjust FUNC. to DC.
4. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically or if
it should be made manually.
5. Connect the heads of the sensors to the poles of
the test object.
6. Now the display shows the value of the electric
current together with its polarity (as algebraic
sign).
Resolution: max. 0.001A
Accuracy: max. +/- (2.0% + 10 digits)
Direct-current measurement with clamp (optional):
1. Connect the red sensor with INPUT and the black
one COM.
2. Turn the rotary switch to .
3. Adjust FUNC. to DC.
4. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically or if
it should be made manually.
5. Clasp the clamp around the conducting wire.
6. Now the display shows the value of the electric
current together with its polarity (as algebraic
sign).
7.
Resolution: max. 0.1A~0.1mV
Accuracy: max. +/- (1.2% + 3 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Alternating-current measurement with sensors:
1. Connect the red sensor with 10 A and the
black one with COM.
2. Turn the rotary switch to the desired
effective range A, mA or µA.
3. Adjust FUNC. to AC.
4. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically
or if it should be made manually.
5. Connect the heads of the sensors to the load
to be measured in series.
6. Now the display shows the value of the
current.
Resolution: max. 0.001A
Accuracy: max. +/- (3.0% + 10 digits)
Alternating-current measurement with clamp
(optional):
1. Connect the red sensor with 10 A and the
black one with COM.
2. Turn the rotary switch to .
3. Adjust FUNC. to AC.
4. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically or
if it should be made manually.
5. Clasp the clamp around the conducting wire.
6. Now the display shows the value of the
current.
Resolution: max. 0.1mV~0.1A
Accuracy: max. +/- (1.5% + 5 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Electric resistance measurement:
1. Connect the red sensor with INPUT and the
black one COM.
2. Turn the rotary switch to Ω.
3. Choose with the button RANGE if the device
should align the testing range automatically or
if it should be made manually.
4. The object to be measured must be dead-
voltage.
5. Connect the heads pf the sensors with the wire
on either side of the component part which
electric resistance should be measured.
6. Now the display shows the value of the electric
resistance.
Attantion:
•To display electric resistances over 1 MΩtakes
to stabilize.
•Should a manual adjusted testing range be
exceeded the display shows OL (Overload).
•Should the measurement current be adjourned
the display shows „1“.
Resolution: max. 1 Ω
Accuracy: max. +/- (1.0% + 5 digits)
Temperature measurement witht thermocouple:
1. Connect the red wire of the thermocouple to
INPUT and the black one to COM.
2. Turn the rotary switch to TEMP.
3. Choose with FUNC. if the displayed value
should be in °C or °F.
4. The medium to be measured must be dead-
voltage.
5. Connect the thermocouple with the medium
which temperature should be measured.
6. Now the display shows the value of the
temperature.
Attantion:
•At big temperature differences the duration
of the measurement is longer.
•Do not put the thermocouple into corrosive
liquids.
Resolution: 1°C / 1 °F
Accuracy: max. +/- (5.0% + 4 digits)

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Capacitance Measurement of a Capacitor:
1. Connect the red sensor with INPUT and the black
one with COM.
2. Turn the rotary switch to the desired effective
range nF, 20 µF or 2000 µF.
3. Choose with the button RANGE if the device should
align the testing range automatically or if it should
be made manually.
4. The tested capacitor must be dead voltage.
5. Connect the heads of the sensor with the two ends
of the capacitor. Polarized capacitors must connect
to COM with their negative electrode.
6. Now the display shows the value of the
capacitance of the capacitor.
Resolution: max. 1 µF
Accuracy: max. +/- (3.0% + 3 digits)
Transistor Testing:
1. Connect the enclosed adapter for transistor leads to INPUT and
COM. It works either for NPN- or PNP-types.
2. Turn the rotary switch to hFE.
3. Insert the transistor with its leads B(asis), E(mitter) and
C(ollector) to the adaptor according to the correct
configuration.
4. Now the display shows the value of the forward current gain.
Base Current: 2 µA ~ 1 V
Accuracy: The value is an approximation only.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Diode testing:
1. Connect the red sensor with INPUT and the black
one with COM.
2. Turn the rotary switch to .
3. Adjust FUNC. also to .
4. Connect the red sensor with the anode and the
black one with the cathode of the diode. These are
marked by colors.
5. The diode must be dead-voltage.
6. Now the display shows the value of the forward bias
through the diode. This value can be between 0.6 V
and 3 V normally.
7. If the sensors are interchanged you can check the
reverse-biasing of the diode. This means thee
should be no electricity at all and the display should
show (Overload).
Resolution: 1 mV
Continuity testing:
1. Connect the red sensor with INPUT and the
black one with COM.
2. Turn the rotary switch to .
3. Adjust FUNC. also to .
4. Die zu prüfenden Leitung muss spannungslos
sein.
5. Connect the two sensors to two different sites
of the wire to be tested.
6. If the test current can pass the wire which
means its electric resistance is less than 50 Ω
then you can hear an acoustic signal provided
by the integrated buzzer.
7. If the electric resistance of the wire is bigger
than 200 Ωthen the display shows OL
(Overload) additionally.

649-015
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Operation:
•Before you perform any measurement insert the three batteries. Release the screw of the battery
compartment on the backside. Switch the device off every time you exchange the batteries.
•Plug the sensors in but pay attention which terminals you have to use. This depends on the type of
measurement you want to do. (For details see „The procedures of Measurement“)
•Switch the device with ON/OFF on.
•Use the rotary switch and the button RANGE to adjust the testing range.
•Precede the measurement as described under „The procedures of Measurement”.
•As the case may be choose a hold-function either DATA H. or MAXH. The measurement is adjourned
when the button is pressed or a maximal value occurred. To continue the measurement presses the
button again.
•If you can not read the values clearly turn on the backlight b pressing for more than 2 seconds. It will
be active for the next 15 seconds.
•After finishing the measurements switch the device with ON/OFF off again.
Clamp Meter (Optional):
The suitable clamp meter „M-97z“ is available under the item-number 649-018.
Table of contents
Languages:
Popular Multimeter manuals by other brands

Maxwell Digital Multimeters
Maxwell Digital Multimeters 25306 user manual

Draper
Draper Digital Multimeter instructions

Extech Instruments
Extech Instruments EX410A user manual

3B SCIENTIFIC PHYSICS
3B SCIENTIFIC PHYSICS E 1018832 instruction sheet

KJ
KJ KJ39E Operation manual

Hioki
Hioki 3801-50 instruction manual