Wolf Garten LI-ION POWER CSA 700 User manual

LI-ION POWER CSA 700
Originalbetriebsanleitung 6
Original operating instructions 15
Notice d'instructions d'origine 24
Istruzioni per l'uso originali 35
Originele gebruiksaanwijzing 45
Originale driftsvejledning 55
Alkuperäinen käyttöohjekirja 64
Originale driftsanvisningen 73
Originalbruksanvisning 82
Originální návod k obsluze 91
Eredeti üzemeltetési útmutató 100
Oryginalna instrukcja obsugi 109
Originalna uputa za rad 120
Originálny návod na obsluhu 129
Izvirno navodilo za obratovanje 139
148
159
Instruciuni de funcionare originale 170
Orijinal iletme klavuzu 181
190
LI-ION POWER CSA 700

2
LI-ION POWER CSA 700
D
1 vorderer Ein -
/Ausschalter
2 Entriegelungstaste
3 hinterer Ein -
/Ausschalter
4 Akku
5 Füllstandsanzeige
Öltank
6 Sägekette
7 Sägeschiene
8 Kickback-Schutz
9 Schutzabdeckung
10 Baumkralle
11 Öltankdeckel
G
1 Front On / Off button
2 Unlock button
3 Rear On / Off button
4 Battery
5 Oil tank level indicator
6 Sawing chain
7 Chain saw bar
8 Kickback protection
9 Protective hood
10 Spiked bumper
11 Oil tank cover
F
1 Interrupteur
marche/arrêt
2 Touche de déver-
rouillage
3 Interrupteur
marche/arrêt arrière
4Batterie
5 Affichage du remplis-
sage du réservoir à
huile
6 Chaîne de la scie
7Rail
8 Protection anti-recul
9 Housse de protection
10 Griffe
11 Couvercle du réser-
voir à huile
I
1 Interruttore di
accensione/spegnime
nto anteriore
2 Pulsante di sblocco
3 Interruttore di
accensione/spegnime
nto posteriore
4Batteria
5 Indicatore di
riempimentoserbatoio
dell'olio
6 Catena per motosega
7 Guida della sega
8 Protezione da
contraccolpi
9 Rivestimento
protettivo
10 Arpione
11 Coperchio serbatoio
dell'olio
n
1 Voorste in- en uitscha-
kelaar
2 Ontgrendeltoets
3 Achterste in- en uit-
schakelaar
4Batterij
5 Niveau-indicator olie-
tank
6 Zaagketting
7 Zaagrail
8 Kickback-bescher-
ming
9 Beschermkap
10 Boomhaak
11 Dop olietank
d
1 Forreste start/stop-
knap
2 Udløserknap
3 Bageste start/stop-
knap
4Batteri
5 Oliestandsindikator
tank
6Kæde
7 Skinne
8 Kickback-værn
9 Beskyttelsesafskærm-
ning
10 Barkstød
11 Tankdæksel
f
1 Etummainen virtakyt-
kin
2 Vapautuspainike
3 Taempi virtakytkin
4Akku
5 Öljysäiliön täyttömää-
rän ilmaisin
6 Teräketju
7 Terälevy
8 Takapotkusuoja
9 Teräsuoja
10 Kuorituki
11 Öljysäiliön kansi
N
1 Front På -/Avbryter
2 Utløserknapp
3 Bakre På -/Avbryter
4Batteri
5 Oljetankens nivåindi-
kator
6 Sagkjede
7 Sagsverd
8 Vern mot kick-
back/kast
9 Beskyttelsesdeksel
10 Treklo
11 Oljetankdeksel
S
1 Främre strömknapp
2 Utlösningsknapp
3 Bakre strömknapp
4 Laddningsbart batteri
5 Nivåindikator oljetank
6 Sågkedja
7 Sågskena
8 Kickbackskydd
9 Skyddshölje
10 Trädsax
11 Oljetankslock
1
3
4
567
2
810119

3
C
1 Pední vypína
2 Odblokovací tlaítko
3 Zadní vypína
4 Akumulátor
5 Ukazatel hladiny
nádobky na olej
6 Pilový etz
7 Pilový list
8 Ochrana proti kopnutí
vzad
9 Ochranný kryt
10 Ozubený doraz
11 Víko nádržky na olej
H
1 továbbító be -
/kikapcsoló
2 reteszoldó gomb
3 hátsó be -/kikapcsoló
4 akkumulátor
5 olajtartály töltöttségi
szint kijelzje
6 frészlánc
7 frészsín
8 visszaütés elleni
védelem
9 védburkolat
10 karom
11 olajtartály fedele
p
1 Przedni wcznik/wy-
cznik
2 Przycisk odblokowa-
nia
3 Tylny wcznik/wy-
cznik
4 Akumulator
5 Wskanik poziomu
oleju
6 acuch piy
7 Prowadnica acucha
8 Ochrona przed odbi-
ciem (kickback)
9 Pokrywa (osona)
ochronna
10 Zby oporowe
11 Pokrywka zbiornika
oleju (smarowanie
acucha)
h
1 Prednji prekida za
ukljuenje/iskljuenje
2 Tipka za otkljuavanje
3 Stražnji prekida za
ukljuenje/iskljuenje
4 Akumulator
5 Prikaz napunjenosti
spremnika za ulje
6 Lanac pile
7 Vodilica na pili
8 Zaštita od povratnog
udara
9 Zaštitni pokrov
10 Obujmica za stabla
11 Poklopac spremnika
za ulje
s
1 Predný zapína/vypí-
na
2 Tlaidlo odblokovania
3 Zadný zapína/vypí-
na
4 Akumulátor
5 Indikátor stavu napl-
nenia olejovej nádrže
6 Pílová reaz
7 Pílová lišta
8 Ochrana proti spätné-
mu rázu
9 Ochranný kryt
10 Opierka o konár
11 Kryt olejovej nádrže
O
1 Prednje stikalo za
vklop/izklop
2 Gumb za sprostitev
3 Zadnje stikalo za
vklop/izklop
4 Baterija
5 Kazalec nivoja olja v
rezervoarju
6Veriga
7Me
8 Zašita pred povra-
tnim udarcem
9 Zašitni pokrov
10 Ostroga
11 Pokrov rezervoarja za
olje
b
1
/-
2 -
3
/-
4 -
5 -
6
7
8
9
10
11
R
1 -
/
2 -
3 -
/
4
5
-
6
7
8 -
9
10
11 -
o
1 Comutator frontal
2 Buton de deblocare
3 Comutator spate
4 Acumulator
5 Afiaj nivel de umplere
rezervor de ulei
6Lan
7Lam
8 Protecie Kickback
9 Carcas de protecie
10 Dini tiere copaci
11 Capac rezervor de ulei
T
1 Ön açma / kapama
alteri
2 Kilit açma tuu
3 Arka açma / kapama
alteri
4Akü
5 Ya haznesi dolum
seviyesi göstergesi
6 Testere zinciri
7 Testere kza
8 Geri tepme korumas
9 Koruyucu kaplama
10 Aaç pençesi
11 Ya haznesi kapa
g
1 -
/-
2
3
/-
4
5 -
6
7
8
9 -
10
11 -

4

5
ca. 45°
ca.
1
/
10
ø
3-5 cm

6D
DHerzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres WOLF-Garten Produkts
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 6
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beseitigung von Störungen . . . . . . . . 14
Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . 14
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
1WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
zBewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
zDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig, und machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richti-
gen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Achtung! Beim Gebrauch von Elektro-
werkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungen und
Brandgefahr, nachstehende Sicherheits-
hinweise zu beachten. Der Benutzer ist
verantwortlich für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum.
Achtung! Lesen Sie vor Inbetrieb-
nahme die Gebrauchsanwei-
sung!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Augen- Kopf- und Gehörschutz
tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Schutzkleidung tragen!
Empfehlung siehe S. 14 (Ersatz-
teile und Zubehör)
Achtung! Gefahr durch Rück-
schlag - Vermeiden Sie es mit der
Spitze der Sägeschiene auf ei-
nen Gegenstand zu treffen.
Nicht dem Regen aussetzen!
Originalbetriebsanleitung

7
D
Arbeitsplatzsicherheit
zHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh-
ren.
zArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
zHalten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
zHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
zSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
zTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
zVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, be-
vor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
zEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Gerä-
teteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
zVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
zTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
zÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elekt-
rowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
zBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
zEntfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
zBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
zPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
zHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeu-
ge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
zVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

8D
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
zLaden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
zVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
zHalten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Service
zLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
zHalten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die
Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Un-
achtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
zHalten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer
linken Hand am vorderen Griff. Das Festhal-
ten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshal-
tung erhöht das Risiko von Verletzungen und
darf nicht angewendet werden.
zTragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hän-
de, Beine und Füße wird empfohlen. Pas-
sende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sä-
gekette.
zArbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
zAchten Sie immer auf festen Stand und be-
nutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über die Kettensäge führen.
zRechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der gespann-
te Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
zSeien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der Sä-
gekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
zTragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer verse-
hentlichen Berührung mit der laufenden Säge-
kette.
zBefolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wech-
seln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhö-
hen.
zHalten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
zNur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist - Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensä-
ge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
zVersuchen Sie niemals eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die mit einer
nicht genehmigten Änderung versehen ist.

9
D
zBeachten Sie, dass auch bei entladenen Ge-
räten beim Einschalten grundsätzlich eine
Verletzungsgefahr durch Restladung besteht.
zDiese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch
Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden oder
durch Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese
Geräte jeweils zu benutzen sind.
zJugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte
nicht bedienen.
zEs ist zu vermeiden, dass das Gerät bei
schlechten Wetterbedingungen betrieben
wird, insbesondere bei Blitzgefahr.
Wartung
zWartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät
dürfen nur bei stillgesetztem Motor vorgenom-
men werden.
Ladegerät
zSchließen Sie ein nassgewordenes Ladegerä-
te nicht im feuchten Zustand an eine Steckdo-
se an.
zVerwenden Sie das Ladegerät nur in trocke-
nen Räumen.
zTrennen Sie Kabelverbindungen nur durch
Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte
Kabel und Stecker beschädigen und die elekt-
rische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleis-
tet.
zBenutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind.
Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fach-
werkstatt.
zÖffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
zWährend des Betriebes dürfen Sie die Akku-
schere nicht aufladen.
Akku
zBei beschädigtem und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akku-Packs können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
1Brandgefahr!
zAkkus nie in Umgebung von Säuren und
leicht entflammbaren Materialien laden.
zAkku nur zwischen 5 °C bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst ab-
kühlen lassen.
1Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
zNicht auf Heizkörpern ablegen oder län-
gerer Zeit starker Sonneneinstrahlung
aussetzen.
zGerät nur in einer Umgebungstempera-
tur zwischen 5 °C bis 45 °C verwenden.
1Kurzschlussgefahr
zBei Entsorgung, Transport oder Lage-
rung muss der Akku verpackt werden
(Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontak-
te müssen abgeklebt sein.
zDer Akku-Pack darf nicht geöffnet wer-
den.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Entsorgung
zWOLF-Garten Akkus sind nach
aktuellem Stand der Technik
zur Energieversorgung strom-
netzunabhängiger Elektrogerä-
te am besten geeignet. Li-Ion-
Zellen sind umweltschädlich,
wenn Sie mit anderem Haus-
müll entsorgt werden.
zWOLF-Garten Akkus sind Li-
Ion Akkumulatoren und daher
entsorgungspflichtig. Defekte
Akkus vom Fachhandel entsor-
gen lassen. Akkus müssen aus
dem Gerät entfernt werden, be-
vor es verschrottet wird.
zWOLF-Garten möchte das um-
weltfreundliche Verhalten der
Verbraucher fördern. In Zusam-
menarbeit mit Ihnen und den
WOLF-Garten Fachhändlern
garantieren wir die Rücknahme
und die Wiederaufbereitung
verbrauchter Akkus.
zElektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll. Gerät, Zubehör
und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung
zuführen.

10 D
Montage
Allgemein
1Achtung! Scharfe Sägekette
Werkzeug läuft nach!
zVor allen Arbeiten am Gerät Akku entfer-
nen!
zBei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen!
Sägekette befestigen
1. Lösen Sie die Schraube und nehmen Sie die
Kettenabdeckung ab .
2. Legen Sie die Sägekette um die Sägeschiene
.
1Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung
der Kette .
3. Positionieren Sie die Sägeschiene samt Säge-
kette auf dem Gerät .
1Achten Sie darauf, dass der Ketten-
spannstift in die Sägeschiene ein-
greift.
1Achten Sie darauf, dass die Sägekette
um den Zahnkranz liegt .
4. Platzieren Sie die Kettenabdeckung und be-
festigen diese am Gerät .
Sägekette spannen
1Die Sägekette darf nicht durchhängen,
sollte sich aber einige Millimeter von der
Sägeschiene abziehen lassen .
1. Drehen Sie die Schraube soweit her-
aus, dass die Sägeschiene sich von Hand be-
wegen lässt.
2. Ziehen Sie die Kettenspannschraube mittels
Schraubendreher an .
3. Drehen Sie die Sägekette von Hand, um auf
einen einwandfreien Lauf zu prüfen.
4. Ziehen Sie die Schraube fest an.
Betrieb
Betriebszeiten
zBitte regionale Vorschriften beachten.
zErfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtli-
chen Ordnungsbehörde.
Laden
1Achtung! Ladegerät nur in trockenen
Räumen anwenden.
Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku ca. 2
Stunden aufgeladen werden.
Verwenden Sie nur das Original WOLF-Garten La-
degerät (Teil-Nr. 41A30--E650)!
1. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät .
2. Stecken Sie den Akku in das Ladegerät
.
3. Schließen Sie das Ladegerät an die Netzspan-
nung an (grüne LED leuchtet auf).
3Hinweise zum Ladegerät :
zLED leuchtet rot: Akku wird geladen
zLED leuchtet grün: Ladevorgang ab-
geschlossen
zLED blinkt rot: Störung (z. B. Akku zu
heiß)
1Selbstentladung der Akkus! Entnehmen
Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald
er voll geladen ist.
3Allgemeine Hinweise zum Akku:
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku, sollten Sie folgende Punkte beachten:
zBei geringer Akku-Spannung schaltet
das Gerät automatisch ab. In diesem Fall
muss der Akku geladen werden.
zDer Lithium-Ionen-Akku muss vor lan-
gen Pausen z. B. vor der Lagerung im
Winter aufgeladen werden.
zDie Ladezeit beträgt bei vollständig ent-
ladenem Akku 2 Stunden.
zDer Lithium-Ionen-Akku kann in jedem
Ladezustand geladen werden und die
Ladung kann jederzeit unterbrochen
werden, ohne dem Akku zu schaden
(kein Memory-Effekt).
A
B
C
C
D
C
E
C
F
G
H
F
G
G
G

11
D
Kettenschmierung
1Achtung! Gerät darf nur mit ausreichend
Kettenschmieröl betrieben werden.
Prüfen Sie die Ölmenge anhand der Ölfüll-
standsanzeige .
3Tankvolumen 65 ml, reicht aus für ca. 30
min. Laufzeit.
Kettenschmieröl einfüllen
1Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.
Verschüttetes Öl unbedingt aufwischen.
1. Drehen Sie den Öltankdeckel ab.
2. Füllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig ein,
bis die obere Markierung der Ölfüllstandsan-
zeige erreicht ist.
3. Drehen Sie den Öltankdeckel von Hand fest
an.
1Achtung!
Achten Sie darauf das kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
3Empfehlung:
Um Umweltschäden zu vermeiden, empfeh-
len wir den Einsatz von Bio Kettenschmieröl
auf pflanzlicher Basis.
Arbeiten mit der Kettensäge
1Die Kettensäge ist zum Sägen von Holz
und zum Fällen von Bäumen vorgesehen
zFällen Sie nur Bäume, deren Stamm-
durchmesser kleiner als die Schwertlän-
ge der Kettensäge ist.
1Vor jeder Inbetriebnahme:
zSägekette und Sägeschiene auf Be-
schädigung prüfen
zKettenspannung kontrollieren
zKettenschmierung prüfen
1Während des Betriebs:
zAuf einen sicheren Stand achten.
zAm Hang oberhalb des Baumes arbei-
ten.
zSägekette vom Körper weg halten.
zGerät fest in beiden Händen halten.
zNiemals auf einer Leiter oder einem in-
stabilen Unterbau stehen.
zNicht über Schulterhöhe mit dem Gerät
arbeiten.
1Achtung! Verletzungsgefahr
zSägen Sie kein unter Spannung stehen-
des Holz.
zSägen Sie keine Sträucher oder Büsche.
Motor ein
1. Drücken Sie den Entriegelungstaster und
halten diesen gedrückt.
2. Drücken Sie den hinteren Ein-/Ausschalter .
3. Drücken Sie den vorderen Ein-/Ausschalter
.
4. Lassen Sie den Entriegelungstaster wieder
los.
Motor aus
zLassen Sie einen der beiden Ein-/Ausschalter
los ( oder ).
Arbeitstechnik
1Achtung! Gefahr durch Rückschlag
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverlet-
zungen führen.
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die
Säge plötzlich und unkontrollierbar zum Be-
nutzer geschleudert.
zDer angebaute Kickback-Schutz mindert
das Risiko eines Rückschlags. Das Risi-
ko eines Rückschlag kann dennoch nicht
vollständig ausgeschlossen werden.
zÜben Sie einen gleichmäßigen Druck
auf das Gerät aus, jedoch nicht mit über-
mäßiger Gewalt.
zSetzen Sie das Gerät nach Möglichkeit
mit der Baumkralle am zu sägenden Ast
an .
Baumschnitt
1. Schneiden Sie den Ast 10-15 cm vom Astan-
satz von unten nach oben zu 1/3 des Ast-
durchmessers ein .
2. Sägen Sie den Ast etwas weiter außen von
oben nach unten durch .
3. Führen Sie einen Schnitt dicht am Stamm
durch .
J
K
K
K
L

12 D
Baum fällen
1Achtung! Unfallgefahr
zFällen Sie Bäume nur wenn Sie ausrei-
chende Erfahrung damit haben!
zFällen Sie nur Bäume, deren Stamm-
durchmesser kleiner als die Schwertlän-
ge der Kettensäge ist.
1Achtung! Fallrichtung
zAchten Sie darauf, dass sich der Baum
beim Fallen nicht in anderen Bäumen
verhängen kann.
zBerücksichtigen Sie beim Fällen die Nei-
gung und Biegung des Baumes sowie
die Windrichtung.
1Achtung!
zAchten Sie darauf, dass sich in der Ge-
fahrzone (im Fallbereich) des Baumes
keine Personen oder Tiere aufhalten.
zDie Gefahrzone entspricht der
doppelten Baumlänge.
zHalten Sie zwei Fluchtwege stolperfrei,
sollte der Baum unerwartet nicht in Fäll-
richtung kippen ( = Fluchtwege;
= geplante Fallrichtung; = Gefahr-
zone)
1. Entfernen Sie Äste am Baum, welche das Fäl-
len behindern.
2. Schneiden Sie eine Kerbe in den Stamm .
3Dieser Kerbschnitt bestimmt die Fallrich-
tung des Baumes und muss 1/4 des
Stammdurchmessers betragen.
3. Führen Sie den Fällschnitt auf der gegenüber-
liegenden Seite des Kerbschnitts durch .
3Der Fällschnitt muss 3-5 cm oberhalb
des waagerechten Kerbschnitts erfol-
gen.
1Achtung! Unfallgefahr
Der Fällschnitt muss in einem Abstand von
1/10 des Stammdurchmesser enden. Der
Stamm darf unter keinen Umständen voll-
ständig durchtrennt werden, da der Baum
sonst unkontrolliert fällt.
3Der ungeschnittene Teil des Stammes
dient als Scharnier.
4. Nachdem der Kerbschnitt und der Fällschnitt
ausgeführt sind, beginnt der Baum zu fallen.
Verwenden Sie zur Unterstützung (sofern er-
forderlich) Fällkeile.
Baumstamm entasten
1Lassen Sie Äste, die den gefällten Baum
stützen vorerst stehen.
zEntasten Sie den Baumstamm von unten nach
oben .
Baumstamm ablängen
1Achtung!
zVermeiden Sie es, mit der laufenden Sä-
gekette den Boden zu berühren. Dies
führt zu vorzeitigem Kettenverschleiß.
Baumstamm liegt gleichmäßig auf
1. Sägen Sie den Baumstamm zu 2/3 des Durch-
messers von oben nach unten .
2. Drehen Sie den Baumstamm um .
3. Sägen Sie den Baumstamm von oben nach
unten durch .
3Durch das Drehen des Baumstamms ver-
hindern Sie es, mit der Sägekette den
Boden zu berühren.
Baumstamm einseitig gestützt
3Damit der Baumstamm beim Sägen nicht
abspaltet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Sägen Sie den Baumstamm zu 1/3 des Durch-
messers von unten nach oben .
2. Sägen Sie den Baumstamm von oben durch
.
Baumstamm zweiseitig gestützt
3Damit die Sägekette beim Sägen nicht
einklemmt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Sägen Sie den Baumstamm zu 1/3 des Durch-
messers von oben nach unten .
2. Sägen Sie den Baumstamm von unten durch
.
M
M
M
N
N
N
N
N
N

13
D
Wartung
Allgemein
1Achtung! Scharfe Sägekette
Werkzeug läuft nach!
zVor allen Arbeiten am Gerät Akku entfer-
nen!
zBei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen!
3Lassen Sie das Gerät einmal im Jahr von
einer Fachwerkstatt überprüfen.
Reinigung
zReinigen Sie das Gerät, insbesondere die Lüf-
tungsschlitze, nach jedem Einsatz mit einem
trockenen Tuch bzw. bei starker Verschmut-
zung mit einer Bürste.
zSpritzen Sie das Gerät keinesfalls mit Wasser
ab.
Ölführungsnut der Sägeschiene
1Achtung!
Um ein sicheres Arbeiten mit dem Gerät ge-
währleisten zu können und eine ausreichen-
de Ölschmierung der Sägekette
sicherzustellen, muss die Führungsnut der
Sägeschiene bei starker Verschmutzung
gereinigt werden.
1. Demontieren Sie die Kettenabdeckung, die
Sägekette sowie die Sägeschiene (siehe Kapi-
tel „Sägekette befestigen“, S. 10).
2. Reinigen Sie die Ölführungsnut mit einem ge-
eigneten Werkzeug (z. B. Drahtbürste).
3. Montieren Sie die Sägekette, die Sägeschiene
und die Kettenabdeckung (siehe Kapitel „Sä-
gekette befestigen“, S. 10).
3Sägeschienenverschleiß
Die Sägeschiene des Gerätes nutzt sich im
Laufe der Zeit ab.
zDrehen Sie die Sägeschiene nach dem
Reinigen um 180°. Dies gleicht die Ab-
nutzung aus und erhöht die Lebensdau-
er der Sägeschiene.
Lagerung
1Achtung! Scharfe Sägekette
Bei Lagerung des Gerätes stets die Schutz-
abdeckung aufziehen.
zLagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
zAchten Sie darauf, dass bei Lagerung kein
Kettenschmieröl auslaufen kann.
zStellen Sie das Gerät möglichst waagerecht
mit dem Öltankverschluss nach oben ab.
zEntfernen Sie das Kettenschmieröl bei länge-
rer Lagerung (4 Wochen oder länger) aus dem
Gerät, um ein Verharzen der Schmierölpumpe
zu vermeiden.
Schärfen der Sägekette
1Achtung! Verletzungsgefahr
Eine nicht ordnungsgemäß geschliffene Sä-
gekette erhöht das Verletzungsrisiko.
zUm ein ordnungsgemäßes Schärfen der
Sägekette gewährleisten zu können,
sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Wir
empfehlen daher, die Sägekette von ei-
nem Fachmann schärfen zu lassen.

14 D
Beseitigung von Störungen
Ersatzteile und Zubehör
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft
oder dem Importeur herausgegegeben Garantie-
bestimmungen. Störungen beseitigen wir an ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos,
sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ur-
sache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Sägekette wird
heiß
• Kettenspannung zu hoch • Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel „Säge-
kette spannen“, S. 10)
• zuviel Reibung aufgrund feh-
lender Schmierung • Öltank befüllen
• Sägekette stumpf • WOLF-Garten Service Werkstatt aufsuchen
Sägekette trocken
• Kein Öl im Tank • Öltank befüllen
• Ölführungsnut verstopft • Sägeschiene reinigen (siehe Kapitel „Ölfüh-
rungsnut der Sägeschiene“, S. 13)
Motor läuft nicht • Akku entladen oder defekt • Akku aufladen oder austauschen.
• Akku zu heiß oder zu kalt • Akku abkühlen lassen bzw. erwärmen
Unruhiger Lauf,
starkes Vibrie-
ren des Gerätes
• Kettenspannung zu niedrig • Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel „Sä-
gekette spannen“, S. 10)
• Sägekette in falsche Laufrich-
tung montiert • Sägekette richtig montieren (siehe Kapitel „Sä-
gekette befestigen“, S. 10)
• Sägekette oder Sägeschiene
schadhaft • WOLF-Garten Service-Werkstatt aufsuchen
Im Zweifelsfall immer eine WOLF-Garten Service-Werkstatt aufsuchen.
1Gerät vor jeder Prüfung oder vor Arbeiten an der Sägekette abstellen, Akku entfernen. Bei
allen Arbeiten an der Sägekette Schutzhandschuhe tragen!
Bestell-Nr. Artikel-Bezeichnung Artikel-Beschreibung
41A20--M650 LI-ION POWER Pack 6 Akku 18 V / 3 Ah
41A30--E650 LI-ION POWER CA 700 Ladegerät
1091-X2-5033 Sägekette
1092-U1-0097 Sägeschiene
6012-X1-0043 Bio Kettenschmieröl 1,0 l
6012-X1-0041 Mineralisches Kettenschmieröl 1,0 l
6061-X1-0001 Schutzhelm mit Schutzvisier
6061-X1-0019 Schutzbrille
7760 002
7760 003
GH-M 8
GH-M 10 Schutzhandschuhe
Lieferung über Ihren Händler

15
G
GCongratulations on the purchase of your WOLF-Garten product!
Contents
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . 15
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fault rectification . . . . . . . . . . . . . . 23
Spare parts and accessories . . . . . . . . 23
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Safety instructions
Meaning of symbols
General safety instructions for electric
tools
1WARNING! Read all safety warnings and
instructions.
If the safety instructions are not strictly
adhered to, there is a risk of serious injury,
electric shock or damage by fire.
zKeep the safety instructions for future
reference.
zThe term "electric tool" used in the safety
instructions refers to both mains-powered
electric tools (with mains cable) and battery-
operated tools (without mains cable).
Workplace safety
zKeep the working area tidy and ensure that
it is properly illuminated. Working in
cluttered or poorly lit areas can lead to
accidents.
Please read the instructions carefully
and familiarize yourself with the different
control elements and how to operate the
device properly. Attention! When using
power tools it is important to observe the
following safety advice in order to protect
yourself against electrical shock. The
operator is responsible for accidents in-
volving other persons and/or their pro-
perty.
Warning! Read the operating ins-
tructions before placing in ser-
vice!
Keep bystanders away!
Wear safety gloves!
Wear sturdy shoes!
Wear protective clothing!
For recommendations, see
page 23 (Spare parts and acces-
sories)
Caution! Risk of rebound or recoil
- avoid touching the tip of the saw
bar on any object.
Wear protective gear for the
eyes, head and ears.
Do not expose to moisture!
Original operating instructions

16 G
zDo not use the electric tool in explosive
atmospheres containing flammable
liquids, gases or dusts. Electric tools might
generate sparks that can ignite dust or vapors.
zKeep electric tools away from children and
do not operate them when other persons
are standing near you. When distracted, you
might lose control over the tool.
Electric safety
zProtect all electric tools against rain and
dampness. There is an increased risk of
electric shock, if water enters the electric tool.
Personal safety
zWhen working with the electric tool, ensure
that your full attention is on the task in
hand, do not let yourself be distracted and
apply common sense. Do not use the
electric tool when you are tired, or when
you are under the influence of drugs
alcohol or medication. Even brief moments
of inattention can lead to serious injury.
zWear personal protective equipment and
protective goggles. Wearing personal
protective equipment such as dust mask,
safety footwear, hard hat and hearing
protection reduces the risk of injury. Whether
this equipment is necessary depends on the
type of the electric tool.
zAvoid inadvertent start-up of the electric
tool. Ensure that the electric tool is
switched off before carrying it or
disconnecting/connecting it to the power
supply (mains or battery). When carrying the
electric tool, do not place your finger on the
switch and do not connect it to the power
source while it is switched on, as this could
cause injury.
zBefore switching on the electric tool,
remove all adjusting tools such as
spanners, etc. Tools or spanners left on a
rotating part can cause injury.
zAvoid unnatural postures. Ensure that you
are standing on firm ground and avoid a
posture where you could lose your
balance. This ensures that you will be able to
control the electric tool even in unexpected
situations.
zWear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewelry. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothing and jewelry and long
hear can be caught in moving parts.
Proper use of electric tools
zDo not exceed the maximum load of the
tool. Use the tool only for the intended
purpose. To ensure safe and efficient
working, operate the electric tool only within
the specified power range.
zDo not use electric tools whose switches
are defective. Electric tools that cannot be
properly switched on or off are dangerous and
must be repaired without delay.
zBefore adjusting the tool, changing
accessory parts or putting the tool away for
storage, disconnect the power plug from
the socket or remove the battery. This
safety measure reduces the risk of inadvertent
tool start.
zStore the electric tool outside the reach of
children. Do not allow persons who have
not read these instructions to operate the
tool. When operated by inexperienced
persons, electric tools can be very dangerous.
zHandle the electric tool with care and
service it regularly. Ensure that all moving
parts can work properly and are not
jammed and regularly inspect the tool for
defective or damaged parts that might
impair its function. Have damaged parts
repaired before you start the tool. Many
accidents are caused by insufficiently
maintained electric tool.
zKeep the cutting parts sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges will rarely get jammed and are
easier to operate.
zWhen using the electric tool, the
accessories and replacement parts, strictly
adhere to the instructions in this manual.
Take into account the actual working
conditions and the task in hand. The use of
electric tools for purposes other than the
intended can lead to dangerous situations.

17
G
Proper use of battery-powered tools
zRecharge the battery only with chargers
that have been specifically recommended
by the manufacturer. If a different charger is
used, there is a risk of fire.
zOperate the electric tool only with the
battery provided for this task. The use of
other batteries can lead to injury or fire.
zKeep the battery that is not in use away
from office clips, coins, keys, nails, screws
or other small metallic objects that could
cause shorting of the contacts. A short-cir-
cuit of the battery contacts may lead to burns
or fire.
zImproper use may lead to liquid leaking out
from the battery. Avoid contact with the liq-
uid. In case of accidental contact with the
battery liquid, rinse with water. In case of
contact with the eyes please seek medical
assistance. Leaking battery liquid may lead to
skin irritations or burns.
Service
zIf the electric tool needs to be repaired,
have the repair carried out by specialist
personnel and instruct them to use only
original spare parts. This ensures the
operational safety of the electric tool.
Device-specific safety instructions
zKeep all parts of the body away when the
saw is operating. Before starting the saw,
ensure that the saw chain is not touching
anything. While working with a chain saw,
one instant of negligence may result in cloth-
ing or body parts being caught by the saw
chain.
zAlways hold the chain saw with your right
hand at the rear handle and your left hand
on the front handle. Holding the chain saw
the other way round enhances the risk of inju-
ries and should not be used.
zWear safety goggles and ear muffs. It is
recommended to use other protective gear
for the head, hands, legs and feet. Appropri-
ate protective clothing reduces the risk of inju-
ry caused by shavings flying about and
accidental contact with the saw chain.
zDo not work with the chain saw on a tree.
There is risk of injuries when operating the saw
on a tree.
zAlways ensure a stable stance and posture
and use the chain saw only if you are
standing on a solid, safe and level floor.
A slippery floor or unstable surfaces, such as
on a ladder, may lead to loss of balance or loss
of control of the chain saw.
zReckon with the fact that while cutting a
branch under tension, it is likely to recoil or
rebound. When the tension in the wooden fi-
bres gets released, the tensioned branch may
hit the operator and / or snatch control of the
chain saw.
zBe particularly careful while cutting under-
growth and young trees. The thin material
may get caught in the saw chain and hit you or
make you lose your balance.
zCarry the saw chain at the front handle
when it is switched off so that the saw
chain is turned away from your body. Al-
ways pull the protective cover over the saw
chain when transporting it or storing it
away. Working with the saw chain carefully
and diligently reduces the likelihood of touch-
ing it inadvertently while it is operating.
zFollow the instructions for lubrication,
tightening the chain and replacing acces-
sories. A chain that has not been tightened or
lubricated properly may either snap or en-
hance the risk of a rebound or recoil.
zKeep the handles dry, clean and free from
oil and grease. Greasy and oily handles are
slippery and cause loss of control.
zUse it to saw only wood. Do not use the
chain saw for work that it is not designed or
intended for - Example: Do not use the
chain saw to saw plastics, brickwork or
construction materials that are not made of
wood. Using the chain saw for work that it has
not been designed or intended for may lead to
hazardous situations.
zNever try to use a machine that is incomplete
or one that has been modified without approv-
al.
zPlease note that in the case of devices that
have been discharged, there is a basic risk of
injury caused by residual charge.
zThese devices are not meant to be used by
persons with little experience and / or knowl-
edge or by those with physical, sensory or
mental limitations, unless they are supervised
by persons in charge of their safety or have re-
ceived instructions from them about how these
devices are to be used.
zYouth below 16 years of age should not oper-
ate the devices.

18 G
zUsing the device must be avoided under poor
weather conditions, particularly when there is
the risk of lightning.
Maintenance
zDo not clean or carry out any maintenance
work on the tool until after you switch the motor
off and pull the mains plug.
Charger
zDo not connect the charger to the power
socket if it has become wet or damp.
zUse the charger in dry rooms only.
zDisconnect it from the power supply by
removing the plug from the socket. Do not pull
the plug by the cable as this could damage the
equipment so that its electrical safety might be
impaired.
zNever use the charger, if there is visible
damage to the cable, the plug or the charger
itself. In this case, have the charger repaired at
a specialized workshop.
zNever open the charger housing. In the event
of malfunction, have the charger repaired by a
specialized workshop.
zDo not charge the battery-powered shears
while using them.
Battery
zIn the event of improper use of the battery
pack, there is a risk of escaping hazardous
vapors. Always ensure proper ventilation and
immediately consult a doctor, if you feel
unwell. The vapors might irritate the
respiratory track.
1Risk of fire!
zNever charge batteries near acids or
flammable materials.
zCharge battery only at a temperature
between 5°C - 45°C. After heavy use,
allow battery to cool down before
charging it.
1Risk of explosion!
Protect the battery-powered trimmer from
direct exposure to heat and fire.
zDo not place the battery on radiators.
Avoid prolonged direct exposure to
sunlight.
zOperate the tool only at temperatures
between 5°C to 45°C (41 to 113 °F).
1Risk of short circuit
zFor disposal, transport or storage, pack
the battery in a plastic bag or a
cardboard box, or isolate the contacts
with adhesive tape.
zDo not open the battery pack.
Safe disposal of batteries
Disposal
zWOLF-Garten batteries are
designed according to the latest
state of technology and
optimized for the use in electric
tools. Lithium ion cells contain
hazardous substances and
may therefore not be disposed
off with normal household
waste.
zWOLF-Garten batteries are
lithium ion cells and are
therefore subject to special
disposal regulations. Bring
defective batteries to your
specialist dealer. Before
disposing of the tool, remove
the battery.
zWOLF-Garten wishes to
encourage users to act in an
environmentally friendly
manner. It therefore guarantees
to take back and recycle old
batteries that are returned to
WOLF-Garten dealers.
zElectric tools must not be
disposed with household
waste. Bring the device,
accessories and packaging to
a recycling centre for proper
recycling and disposal.

19
G
Assembly
General
1Caution! Sharp saw chain
Tool is still running!
zAlways remove battery before perfor-
ming any work on the trimmer!
zWear safety gloves when doing any work
on the saw chain!
Fastening the saw chain
1. Loosen the screw and remove the chain
cover .
2. Place the saw chain around the sawing
bar .
1Take care to ensure that the chain is
moving in the right direction .
3. Place the sawing bar along with the saw chain
on the device .
1Take care to ensure that the chain ten-
sioning pin engages in the sawing
bar.
1Ensure that the saw chain fits around the
sprocket .
4. Place the chain cover and tighten it on the de-
vice .
Fastening the saw chain
1The saw chain should not hang loose,
but it should be possible to pull it a few
millimetres away from the sawing
bar .
1. Turn the screw and loosen it enough so
that the sawing bar can be moved by hand.
2. Tighten the chain tensioning screw using a
screwdriver .
3. Turn the saw chain by hand in order to check
that it runs smoothly and properly.
4. Turn the screw so that it is fastened
tightly.
Operation
Times of operation
zPlease consult regional/local regulations.
zInquire about the operating times at your local
regulatory agency.
Charging
1Attention! Only use battery charger in
dry places.
Before first use, the battery needs to be charged
for about 2 hours.
Use only the original WOLF-Garten charger
(part no. 41A30--E650)!
1. Remove the battery from the device .
2. Insert the battery into the charger .
3. Connect the charger to the mains voltage
(LED lights up green).
3Notes on charger :
zLED lights up red: Battery is charging
zLED lights up green: Charging com-
pleted
zLED blinks red: Fault (e.g., battery is
too hot)
1Self-discharge of batteries! Remove the
battery from the charger once it is fully
charged.
3General instructions:
regarding the battery In order to maintain
the long service life of the battery, always
follow the instructions below:
zThe lawn trimmer are automatically swit-
ched off when the battery voltage is low.
The battery must then be recharged be-
fore the shears can be used again.
z
Always recharge the lithium-ion battery
prior to any prolonged period of non-use,
i.e. before storing the shears away in au-
tumn.
z
The charging time is
2
hours for a battery that
is completely empty
.
z
The lithium-ion rechargeable battery can
be charged at any charge level and char-
ging can be interrupted at any time without
damaging the battery (no memory effect)
A
B
C
C
D
C
E
C
F
G
H
F
G
G
G

20 G
Chain lubrication
1Caution! The device should be operated
only with adequate chain lubrication oil.
Check the oil level with the help of the oil
level indicator .
3Tank capacity 65 ml, is sufficient for ap-
prox. 30 min. of operating time.
Filling up chain lubrication oil
1Avoid spilling the oil.
Wipe off any oil that may have got spilt.
1. Unscrew the oil tank cover and remove it.
2. Fill in the chain lubricating oil carefully until it
reaches the upper marking on the oil level in-
dicator.
3. Tighten the oil tank cover by hand.
1Caution!
Take care to ensure that no dirt or contami-
nation gets into the oil tank.
3Recommendation:
In order to prevent environmental damage,
we recommend the use of bio chain lubricat-
ing oil based on vegetable oils.
Working with the chain saw
1The chain saw has been designed for
sawing wood and felling trees
zFell only those trees whose trunk diame-
ter is smaller than the length of the chain
saw blade.
1Prior to each use:
zCheck the saw chain and sawing bar for
any signs of damage
zCheck the chain tension
zCheck the chain lubrication
1During operation:
zTake care to ensure that you have a sta-
ble standing position.
zWork at an incline above the tree.
zHold the saw chain away from the body.
zHold the device tightly in both hands.
zNever stand on a ladder or an unstable
surface or ground.
zDo not use the device above shoulder
height.
1Caution! Risk of injury
zDo not saw wood that is under tension.
zDo not saw any shrubs or bushes.
Switching the motor on
1. Press the unlock button and keep it
pressed.
2. Press the On / Off button at the rear.
3. Press the On / Off button at the front.
4. Release the unlock button .
Switching the motor off
zRelease one of the two On / Off buttons
( or ).
Working method
1Caution! Risk of rebound or recoil
A rebound or recoil may lead to fatal cut in-
juries.
In the event of a rebound or recoil (kick-
back), the saw is turned suddenly and un-
controllably towards the user.
zThe integrated kickback protection re-
duces the risk of a rebound or recoil.
Nonetheless, the risk of a rebound or re-
coil cannot be ruled out entirely.
zExert uniform pressure on the device,
but not excessive force.
zPlace the device, if possible, with the
spiked bumper on the branch to be
sawed off .
Cutting a tree
1. Cut the branch 10-15 cm from the start of the
branch from below upwards up to 1/3 of the
branch diameter .
2. Saw off the branch somewhat more from the
top to the bottom .
3. Make a cut close to the trunk .
J
K
K
K
L
Table of contents
Languages:
Other Wolf Garten Chainsaw manuals