7
D
zUnter folgenden Umständen muss das Gerät abgeschaltet-,
der Kontaktschlüssel gezogen werden und das Gerät zum
Stillstand gekommen sein:
–bei Verlassen des Mähers
–um ein blockiertes Messer frei zu machen
–um die Schnitthöhe einzustellen
–um den Fangsack zu entleeren
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde (Überzeugen Sie
sich erst, ob Mäher oder Schneidwerkzeuge beschädigt
worden sind. Beseitigen Sie dann zunächst die Beschädi-
gung)
–wenn der Mäher durch Unwucht stark vibriert (sofort ab-
schalten und Ursache suchen)
–wenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs be-
schädigt wird
–um den Mäher aufzuheben oder wegzutragen
–um den Mäher zu kippen oder zu transportieren (z. B. von-
/ zum Rasen oder über Wege)
Wartung
1Achtung! Rotierendes Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
zKontaktschlüssel, Netzkabel und Akku entfernen.
zNicht an laufende Schneiden greifen.
zAlle sichtbaren Befestigungsschrauben und Muttern, beson-
ders die des Messerbalkens, regelmäßig auf festen Sitz prü-
fen und nachziehen.
zStellen Sie den Mäher nicht in feuchten Räumen ab.
zErsetzen Sie aus Sicherheitsgründen verschlissene oder be-
schädigte Teile.
zNur WOLF Original-Ersatzteile verwenden, sonst haben Sie
keine Garantie, dass Ihr Mäher den Sicherheitsbestimmun-
gen entspricht.
Externes Ladegerät
zDas Ladegerät ist ausschließlich zum Laden der WOLF-Akku-
Rasenmäher HYBRID POWER 37 und HYBRID POWER 40
geeignet.
zBenutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser
Umgebung. Nur zur Verwendung in Räumen!
zTrennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Ste-
cker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädi-
gen und die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr
gewährleistet.
zBenutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkungen beschä-
digt sind. Bringen Sie das Ladegerät dann zur nächsten Fach-
werkstatt.
zVerhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes durch Ver-
decken der Kühlschlitze behindert wird. Betreiben Sie das Ge-
rät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
zÖffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im
Fall einer Störung in eine Fachwerkstatt.
zVerwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur die angegebe-
nen Wolf-Garten Ladegeräte. Bei Verwendung anderer Lade-
geräte können Defekte auftreten oder ein Brand ausgelöst
werden.
Akku
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
zBei beschädigtem und unsachgemäßem Gebrauch des Akku-
PackskönnenDämpfeaustreten.FührenSieFrischluftzuund
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
1Brandgefahr!
zAkkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
zAkku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 0 bis
+40 °C laden. Nach starker Belastung Akku erst abküh-
len lassen.
1Explosionsgefahr!
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
zNicht auf Heizkörpern ablegen oderlängerer Zeit starker
Sonneneinstrahlung aussetzen.
zAkku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C
bis + 40 °C verwenden.
1Kurzschlussgefahr
zBei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte
müssen abgeklebt sein.
zDer Akku-Pack darf nicht geöffnet werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Entsorgung
zWOLF Akkus sind nach aktuellem Stand der
Technik zur Energieversorgung stromnetz-
unabhängiger Elektrogeräte am Besten ge-
eignet. Li-Ion-Zellen sind umweltschädlich,
wenn Sie mit anderem Hausmüll entsorgt wer-
den.
zWOLF Akkus sind Li-Ion Akkumulatoren und
daher entsorgungspflichtig. Defekte Akkus
vom Fachhandel entsorgen lassen. Akkus
müssen aus dem Gerät entfernt werden, be-
vor es verschrottet wird.
zWOLF Garten möchte das umweltfreundliche
Verhalten der Verbraucher fördern. In Zusam-
menarbeit mit Ihnen und den WOLF Fach-
händlern garantieren wir die Rücknahme und
die Wiederaufbereitung verbrauchter Akkus.
zElektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gerät, Zubehör und Verpackung einer um-
weltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.