Wolf Garten PS 20 eM User manual

Hochentaster
Pole saw
Échenilloir PS 20 eM


1
2
1
1
1
23 mm
A
B
CD
EF
G
A
H

B
A
B
A
A
B
1
a
b
N
IJ
KL
M
O

10
9
4
1
2
3
8
7
6
5
12
11
P


DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
EL
HU
PL
CS
HR
RU
SK
SL
Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 23
(Original operating instructions)
Français ............................. 36
(Notice d’instructions originale)
Italiano ............................. 51
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 65
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 80
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 93
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 106
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 119
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 132
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 146
(Instruções de serviço originais)
Ελληνικά............................. 160
(Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού)
Magyar ............................. 174
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 188
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Český ............................. 202
(Originální návod k obsluze)
Slovenský ............................ 215
(Originálny návod na obsluhu)
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
(Izvirno navodilo za obratovanje)
Hrvatski ............................. 242
(Originalna uputa za rad)
Русский ............................. 255
(Оригинальная инструкция по эксплуатации

Inhalt
DE
8
Inhalt
Bedeutung der Symbole..........................................8
Zu Ihrer Sicherheit...................................................9
Sicherheitshinweise...............................................10
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................16
Typenschild............................................................16
Bedienelemente.....................................................16
Inbetriebnahme......................................................16
Montage.................................................................17
Betrieb ...................................................................17
Wartung .................................................................20
Transport und Lagerung ........................................20
Beseitigung von Störungen ...................................21
Garantie.................................................................22
EG-Konformitätserklärung.....................................22
Kundendienst.........................................................22
Umweltgerechte Entsorgung .................................22
Bedeutung der Symbole
WARNUNG!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisi-
kos Betriebsanleitung lesen!
Kopfschutz tragen!
Augen- und Gehörschutz tragen!
Bei der Arbeit mit dem Gerät rutsch-
festes Schuhwerk tragen.
Warnung! Das Gerät ist
nicht gegen Stromschlä-
ge beim Berühren von
stromführenden Leitungen
geschützt!
Sicherheitsabstand von
10 m zu stromführenden Lei-
tungen und oder Gegenstän-
den die mit dieser in Kontakt
stehen, einhalten.
Hinweis
Beachten Sie die Symbole und deren
Bedeutung in der Bedienungsanleitung des
Bedienstieles.

Bedeutung der Symbole
DE
9
¾Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
ÎDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Verwenden Sie hierbei stets die Origi-
nalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [ ] gekennzeichnet.
AAIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

Sicherheitshinweise
DE
10
Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
OberächenwievonRohren,Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
sches Schlages.
d)Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oderunterdemEinussvonDrogen,Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Sicherheitshandschu-
he, Augenschutz, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungenmontiertwerden
können, sind diese anzuschließen und richtig
zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h)Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Sicherheitshinweise
DE
11
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e)PegenSieElektrowerkzeugemitSorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)HaltenSieGrieundGriächentrocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie
und Griächen erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorher-
gesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e)Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g)Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertemFachpersonalundnurmit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
b)Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststel-
len erfolgen.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
¾Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
¾Halten Sie die Kettensäge nur an den isolierten
Griächen,dadieSägeketteverborgene
Stromleitungentreenkann. Der Kontakt der
Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
¾Tragen Sie Augenschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Gehör, Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umheriegendes Spanmaterial und zufäl
liges Berühren der Sägekette.
¾Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum, einer Leiter, von einem Dach
odereinerinstabilenStandäche. Bei Betrieb
in einer solchen Weise besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr.
¾Achten Sie immer auf festen Stand und be-
nutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standä chen
können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
12
¾Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
den Benutzer treen und/oder die Ketten säge der
Kontrolle entreißen.
¾Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen.
Das dünne Material kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
¾Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von
Führungsschiene und Kette. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
¾Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Ar-
beiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Metall, Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
¾Diese Kettensäge ist nicht geeignet zum Fällen
von Bäumen. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
ernsthaften Verletzungen des Benutzers oder
anderen Personen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten
gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung des Benutzers
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Benutzerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrich-
tungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei zu arbeiten.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Kettensäge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nach-
folgend beschrieben, verhindert werden:
¾Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobeiDaumenundFingerdieGrieder
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen getroen
werden, kann der Benutzer die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
¾Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situati-
onen ermöglicht.
¾Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
¾Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Kettensägen
¾Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn
die Kettensäge von Materialsammlungen
befreien, lagern oder Wartungsarbeiten
durchführen. Vergewissern Sie sich, das der
Schalter ausgeschaltet und der Akku entfernt
ist. Ein unerwarteter Betrieb der Kettensäge
beim Entfernen von Materialansammlungen oder
während Wartungsarbeiten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Restrisiken beim Gebrauch des Gerätes:
Auch bei einer sachgemäßen Verwendung bleiben
immer gewisse Restrisiken, die nicht ausgeschlos-
sen werden können.
¾Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzung)
¾Wegschleudern von Teilen der Sägenkette
¾Wegschleudern von Teilen des Schneidgut
¾Schädigung des Gehörs
¾Einatmen von Schneidgutpartikel
¾Kontakt mit Öl
Daher ist es zwingend vorgeschrieben, dieses
Gerät immer mit den zusätzlichen persönlichen
Schutzausrüstungen, wie in dieser Gebrauchsan-
weisung abgebildet und beschrieben, zu benutzen
sowie die Sicherheitshinweise zu befolgen.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
13
Der Schalldruckpegel ist in Abhängigkeit von der
Nutzung und den zu verrichtenden Tätigkeiten so
weit zu reduzieren, dass keine Beeinträchtigungen
der Gesundheit des Bedieners entstehen. Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaß-
nahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen
eines Gehörschutzes).
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition. Eine
längere Benutzung des Gerätes kann zu vibrati-
onsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände
führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch
durch geeignete Schutzhandschuhe oder regelmä-
ßige Pausen verlängern.
Sicherheitshinweise für Hochentaster
¾Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufender Sägekette Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Sägekette nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾TragenSiedenHochentasteramGribei
stillstehender Sägekette. Bei Transport
oder Aufbewahrung des Hochentasters
stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch die Sägekette.
¾Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
andenisoliertenGriächen,dadas
Schneidwerkzeug in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt des Schneidwerkzeuges mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
¾Sägekette und Sägeschiene bilden die
Schneidgarnitur. Es dürfen nur die vom
Hersteller freigegebenen Schneidgarnituren
für das jeweilige Gerät verwendet werden. Bei
Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann dies zu Verletzungen und
irreparablen Schäden am Gerät führen. Ketten und
Schwerter unterschiedlicher Hersteller dürfen nicht
kombiniert und verwendet werden.
¾Überprüfen sie das Gerät vor jedem Gebrauch
oder nach jedem Stoß oder Aufprall auf
Schäden. Bei Schäden diese vor Inbetriebnahme
von einer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Selbst- und Personenschutz
¾Es wird empfohlen einen Kurs über die
Benutzung, Wartung des Hochentasters
sowie einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
Bei längerer Nichtbenutzung und zur Übung,
sollten Sie vor Beginn immer einfache Schnitte
in sicher abgestütztem Holz machen, um sich
wieder mit dem Gerät vertraut zu machen.
¾Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, das Gerät nicht benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
¾Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn
sich Personen (insbesondere Kinder) oder Tiere
inunmittelbarerNähebenden. Achten Sie auch
darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen (insbesondere Kinder) oder
Haustiere in der Nähe sind.
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und nicht
von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
unzureichender Erfahrung und Wissen verwendet
werden. Ebenso dürfen Personen, die mit dieser
Betriebsanleitung nicht vertraut sind, das Gerät
nicht verwenden. Lokale Vorschriften können eine
Altersbeschränkung für Benutzer festlegen.
¾Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von der
Schneideinrichtung entfernt sind.
¾Trennen Sie die Maschine stets von der
Stromversorgung, wenn diese unbeaufsichtigt
gelassen wird und beim Entfernen einer
Blockierung.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an
dem Hochentaster immer rutschfeste
Schuhe und lange Hosen sowie weitere
entsprechende geeignete persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz,
Arbeitshandschuhe, Kopfschutz etc.). Das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie das Tragen weiter Kleidung etc.,
die vom Schneidwerkzeug erfasst werden kann.
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit
dem Gerät und dessen Funktionen sowie
Bedienelementen vertraut.
¾Benutzen Sie keine Geräte, deren Schalter defekt
ist und sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt. Lassen Sie diesen von einer qualizierten
Fachkraft oder einer Fachwerkstatt reparieren.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
14
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen.
Lassen Sie diese von einer dazu qualizierten
Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder
ggf. austauschen.
¾Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku bzw. entfernen
Sie den Bedienstiel, in welchem sich der
festverbauteAkkubendet.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist.
¾Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie
Funktion, insbesondere auf den richtigen
Sitz der Sägeschiene und vorschriftsmäßig
gespannter Sägekette.
¾Lesen und beachten Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts und
des Bedienstieles, in welchem der Akku fest
verbaut ist.
Beim Einsatz
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
¾Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z.B.durchAnbindendesSchaltersamGri).
¾Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der
Geräusche des Gerätes vielleicht nicht hören
können.
¾Im Umkreis von 15 Metern um den
Schneidbereich dürfen sich keine anderen
Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt
werden können.
¾Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für die
es nicht bestimmt ist.
¾HaltenSiedieGriedesGerätestrocken,
sauber und frei von Öl und/oder Fett.
¾Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen,
da hierbei kleine Äste in der Sägekette
hängenbleiben und unkontroliert
umhergesschleudert werden können.
¾Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen können.
¾Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass die Sägekette nichts berührt.
¾Benutzen Sie keine Leitern, da dies zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen kann.
¾Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus.
¾Arbeiten Sie niemals auf oder in Bäumen.
¾Sägen Sie keine unter Spannung stehenden
Holzteile ab.
¾Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher, dass
Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige Verbindung mit
einer anderen Person haben, die in der Lage ist,
in Notfällen erste Hilfe zu leisten.
¾Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und bringen Sie die
Schutzabdeckung an.
¾Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
¾Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Sägeketten und Schienen.
¾Nehmen Sie sich vor einem
Kettensägenrückschlag in Acht
und vermeiden Sie die Berührung
der Führungsschienenspitze mit
Gegenständen. Schneiden Sie nicht mit der
Führungsschienenspitze.
Hinweise zu Vibrationen:
¾Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
¾Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
¾Machen Sie Pausen.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von
handgehaltenen kraftbetriebenen Geräten
bei bestimmten Personen zu einem
Zustand namens Raynauds Syndrom
(Weißngersyndrom)beitragenkann.Das
WeißngersyndromisteineGefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den
Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen.
DiebetroenenArealewerdennichtmehr
ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen
dadurch extrem blass.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
15
DerhäugeGebrauchvonvibrierenden
Werkzeugen kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher,
Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und
regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen,
den Zustand Ihrer Hände und Finger genau zu
beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome
auftauchen sollte. Beachten Sie hierzu folgende
Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die
Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen
Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu
fördern. Halten Sie den Gri stets fest, aber
umklammern Sie die Handgrie nicht ständig
mit übermäßigem Druck.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von
hochvibrierenden Werkzeugen pro Tag
und verteilen diese auf mehrere Tage.
Machen Sie sich einen Arbeitsplan, der die
Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe
Vibration des Gerätes durch regelmäßige
Wartung und feste Teile am Gerät. Tauschen
Sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
6. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw.
verwendet wird, sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzten und ggf.
Antivibrationszubehör (Grie) besorgen.
¾Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des
Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiede-
ner Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung,
Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatz-
werkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher
oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringe-
rer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen
fest, z. B. organisatorische Maßnahmen.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie den
Bedienstiel vom Gerät und überprüfen Sie das
Gerät auf Beschädigung. Achtung, Gefahr!
Schneidwerkzeug läuft nach!
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie den Bedienstiel vom
Gerät. Achtung, Gefahr! Schneidwerkzeug läuft
nach!
¾Warten Sie immer den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab und berühren Sie keine
sich bewegenden gefährlichen Teile, bevor Sie
den Bedienstiel vom Gerät entfernen.
¾Das Abnehmen der Schutzeinrichtungen darf
nur bei stillgesetztem Motor und entferntem
Bedienstiel erfolgen.
¾Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei
von Verschmutzungen sind.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾Stellen Sie das Gerät an einem sicheren Ort ab.
¾Lagern Sie das Gerät nicht in Reichweite von
Kindern.
¾Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
abstellen und/oder lagern.
¾Montieren Sie nach dem Einsatz und bei
Nichtgebrauch immer die Schutzabdeckung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original Ersatzteile
oder die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim Austausch immer die
mitgelieferten Einbauhinweise und entfernen Sie
vorher immer den Bedienstiel vom Gerät.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einerqualiziertenFachkraftoderineiner
Fachwerkstatt durchführen. Adressen von
Fachwerkstätten nden Sie auf unserer Internetseite.
¾DieserHochentasteristfürdiePegevon
Bäumen im privaten Bereich vorgesehen. Wegen
körperlicher Gefährdung des Benutzers oder
anderer Personen darf das Gerät nicht für artfremde
Zwecke eingesetzt werden.
¾Verwenden sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
¾Überprüfen Sie regelmäßig alle
Verschraubungen auf festen Sitz.
¾Lassen Sie immer alle Wartungsarbeiten
termingerecht ausführen. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
¾Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie
den Stillestand des Schneidwerkzeuges ab,
bevor Sie den Bedienstiel entfernen.
¾Ersetzen Sie alle abgenutzten oder
beschädigten Hinweisschilder an dem Gerät.
¾Auch bei Beachtung aller Sicherheits-und
Bedienhinweise besteht immer ein Restrisiko
von Verletzungen und Sachschäden. Seien Sie
sich dessen immer bewusst.
Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt
- als Hochentaster zum Entasten oder zum Zurück-
schneiden von Ästen an hohen Bäumen.
- zur Verwendung entsprechend der in dieser Betriebs-
anleitung gegebenen Beschreibungen und Sicher-
heitshinweise.
Der Hochentaster ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert und darf nur im Bereich des
Haus- und Freizeitgartens verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung haftet der Benutzer.
Vermeiden Sie den Einsatz des Elektrowerkzeuges
bei einer Umgebungstemperatur von weniger als
10°C.
Den Hochentaster nicht zum Sägen von Ästen
benutzen, die einen dickeren Durchmesser als das
Kettenschwert haben.
Typenschild
Lage
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse der Gerätes.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und
darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht
werden.
Aufbau O
1 Hersteller
2 Gerätegruppe
3 Modellname
4 Nennspannung, Stromart
5 Gewicht
6 Nenngröße der Führungsschiene
7 Entsorgungshinweis
8 Baujahr
9 Schallleistung garantiert
10 CE-Kennzeichung
11 Modellnummer
12 Seriennummer
Bedienelemente
Bedienelemente P
1 Ein-/Ausschalter am Handgriff
2 Einschaltsperrschalter
3 Handgriff
4 Ölfüllstandsanzeige
5 Schutzabdeckung
6 Sägeschiene
7 Sägekette
8 Öltankdeckel
9 Stellrad
10 Feststellschraube
11 Bedienstiel *(mit fest verbautem Akku)
12 Haltebereich für die Hand/ Befestigungsbereich für den
optionalen Mittelgriff
*Erforderliches Bedienelement (im Lieferumfang nicht enthalten)
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes und
die des Bedienstieles vorliegen und Sie
diese verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Akku ausschließlich mit dem vom
Hersteller freigegebenem Ladegerät
laden. Die Bezeichnung der freigegebenen
Ladegeräte können Sie der beigefügten
EG-Konformitätserklärung entnehmen.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf,
um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
VORSICHT !
Der Akku ist fest im Bedienstiel verbaut.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.

Montage
DE
17
Montage
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂUnsachgemäß montierte Teile können
beim Gebrauch des Gerätes zu
schwersten und tödlichen Verletzungen
führen!
ÂDieses Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn alle Teile
vollständig und fest montiert sind und
kein Teil beschädigt ist!
¾Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile
montieren.
¾Montieren Sie die Teile sorgfältig und
vollständig.
¾Verwenden Sie Werkzeug, wenn es
vorgeschrieben ist.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
¾Teile dürfen nur bei ausgeschaltetem
Motor und entferntem Bedienstiel, in
welchem sich der fest verbaute Akku
bendet, montiert und demontiert
werden.
VORSICHT !
Scharfe Sägekette. Werkzeug läuft nach.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Bedienstiel, in welchem sich der fest
verbaute Akku bendet, entfernen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂEine falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten des
Geräts.
¾Bei Montage der Kette auf die
vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Sägekette befestigen A B C D
ÎLösen Sie die Feststellschraube A 1 und
nehmen Sie die Abdeckung ab A 2.
ÎSetzen Sie die Sägeschiene mit Langloch auf den
Gewindebolzen auf A 3.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Kettenspann-
platte nach vorne zeigt C [1].
Hinweis
Achten Sie auf den Sitz der Führungs-
schraube auf der Rückseite der Sägeschie-
ne in der Führungsnut B[1].
ÎSchieben Sie die Sägeschiene so nah wie möglich
an das Kettenrad heran.
ÎLegen Sie die Sägekette um die Sägeschiene und
das Antriebsrad A 4.
Hinweis
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung der
Sägekette B[2].
ÎÜberprüfen Sie die Position der Sägeschiene
samt Sägekette auf dem Gerät C.
ÎPlatzieren Sie die Abdeckung D1und ziehen
Sie diese mit der Feststellschraube fest D2.
Sägekette spannen E F
Hinweis
Die Sägekette darf nicht durchhängen, sollte
sich aber ca. 3 Millimeter von der Säge-
schiene abziehen lassen F.
ÎLösen Sie die Feststellschraube E [1] soweit he-
raus, dass Sie das Stellrad E[2] drehen können.
ÎDrehen Sie das Stellrad E[2] im Uhrzeigersinn,
um die Kette zu spannen bzw. gegen den Uhrzei-
gersinn um die Spannung zu lösen E 2.
ÎDrehen Sie die Sägekette von Hand, um einen
einwandfreien Lauf zu prüfen.
ÎZiehen Sie die Feststellschraube wieder an E 3.
Hinweis
Während der Einlaufzeit ist die Sägekette
nach maximal fünf Schnitten nachzuspan-
nen.
Betrieb
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Sägekettenöl
WARNUNG !
Gefahr von Geräteschäden
Durch die Verwendung von Altöl können
Schäden an Ölpumpe, Sägeschiene und
Kette entstehen!
¾Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur
Schmierung der Sägekette!
VORSICHT !
Umweltschäden
¾Da das Sägekettenöl beim Betrieb in
die Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf
panzlicher Basis verwendet werden.

Betrieb
DE
18
Achtung !
Gerät darf nur mit ausreichend Sägekettenöl
betrieben werden.
¾Prüfen Sie die Ölmenge anhand der
Öllfüllstandsanzeige.
Hinweis
Das Tankvolumen von 80 ml, reicht aus für
ca. 20 min Laufzeit.
Sägekettenöl einfüllen G
VORSICHT !
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl
¾Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.
¾Verschüttetes Öl unbedingt aufwischen.
Achtung !
¾Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
ÎKlappen Sie die Lasche [A] am Tankdeckel nach
oben 1.
ÎDrehen Sie den Tankdeckel langsam auf und
nehmen Sie ihn ab 2.
ÎFüllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig bis
ca. 1 cm unterhalb der Unterkante des Einfüllstüt-
zens ein 3.
ÎSchrauben Sie den Tankdeckel wieder fest an und
klappen Sie die Lasche [A] nach unten 4.
Hinweis
Der Ölstand ist in der Ölfüllstandsanzei-
ge [1] ersichtlich.
Kettenschmierung prüfen
ÎÜberprüfen Sie die Ölmenge im Tank.
ÎStarten Sie das Gerät.
ÎHalten Sie die Sägekette einige Zeit ca. 15 cm
über eine geeignete Oberäche. Bei ausrei-
chender Kettenschmierung bildet das von der
Sägekette abspritzende Öl eine leichte Spur.
Arbeitswinkel einstellen H
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen durch das
Schneidwerkzeug.
¾Einstellungen am Gerät nur bei
abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneidwerkzeug vornehmen.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Bedienstiel, in welchem sich der fest
verbaute Akku bendet, entfernen.
Das Gerät verfügt über einen 5-fach (je nach
Ausführung) verstellbaren Arbeitswinkel. Dadurch
können Sie problematische und schwer zugängliche
Stellen bequem erreichen.
ÎDrücken Sie den Arretierknopf und halten Sie ihn
gedrückt 1.
ÎStellen Sie den Arbeitswinkel ein 2.
ÎLassen Sie den Arretierknopf los.
3Der Arretierknopf des Hochentasters rastet hörbar
ein.
Hochentaster mit Bedienstiel verbinden I
ÎDrücken Sie den Einrastknopf [A] am Bedienstiel
und stecken Sie den Bedienstiel in die Aufnahme
des Hochentasters bis der Einrastknopf in der
Aufnahme [B] einrastet 12.
Achtung !
¾Achten Sie auf die korrekte Einrastung
Hinweis
Als Zubehör ist ein optional erhältlicher
Mittelgri für den Bedienstiel erhältlich.
Informationen und Montagehinweise nden
Sie in der Bedienungsanleitung des Be-
dienstieles.
Gerät einschalten J
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden
¾Halten Sie das Gerät während des
Betriebes immer mit beiden Händen fest.
Eine Hand umfasst den Handgri, die
andere Hand umfasst den Bedienstiel
an dem ummantelten Bereich bzw. dem
optional erhältlichen Mittelgri.
ÎEntfernen Sie die Schutzabdeckung.
ÎBetätigen Sie den Einschaltsperrschalter [A] am
Handgri 1.
ÎBetätigen Sie gleichzeitig den Ein-/Ausschalter [B]
am Handgri 2.
ÎLassen Sie den Einschaltsperrschalter wieder los.
3Das Gerät ist in Betrieb.
Gerät ausschalten J
ÎLassen Sie den Ein/Ausschalter am Handgri los.
3Das Gerät ist ausgeschaltet.
Hinweis
Das Schneidwerkzeug läuft nach dem
Ausschalten noch kurze Zeit nach.
Hinweis
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters kehrt
der Einschaltsperrschalter automatisch in
seine Ausgangsposition zurück.

Betrieb
DE
19
Arbeiten mit dem Hochentaster
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden
¾Halten Sie den Hochentaster in der
Arbeitsstellung wie in Bild K gezeigt.
¾Auf einen sicheren Stand achten,
besonders bei Arbeiten über Kopfhöhe.
¾Sägekette vom Körper weg halten.
¾Gerät fest in beiden Händen halten. Eine
Hand umfasst den Handgri, die andere
Hand umfasst den Bedienstiel an dem
ummantelten Bereich bzw. dem optional
erhältlichen Mittelgri.
¾Niemals direkt unter dem zu
schneidenen Ast stehen.
¾Niemals auf einer Leiter oder einem
instabilen Unterbau stehen.
¾Sägen Sie Äste immer in Teilstücken.
¾Niemals in gefährlichen Arbeitspositionen
arbeiten, in denen sie von fallenden oder
vom Boden zurückschlagenden Äste
getroen werden können.
VORSICHT !
¾Sägen Sie kein unter Spannung
stehendes Holz.
¾Sägen Sie keine Sträucher oder Büsche.
Hinweis
Der Hochentaster ist zum Sägen von Ästen
und Zweigen vorgesehen. Sie darf nicht zum
Fällen von Bäumen verwendet werden.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, wie Sie mit dem Hochentaster sicher und
fachgerecht arbeiten und Gefährdungen vermeiden
können. Sollte es trotzdem zu einer Blockade zwi-
schen dem Schnittgut und der Sägenkette kommen
dann schalten Sie diese umgehend aus. Ziehen
Sie schnittfeste Handschuhe an, um die Blockade
zu entfernen. Falls die Führungsschiene (Schwert)
entfernt werden muss folgen Sie den Anweisungen
wie im Kapitel Montage beschrieben. Nach Besei-
tigung der Blockade und erneuter Montage muss
ein Probelauf durchgeführt werden. Wenn hierbei
Vibrationen oder mechanische Geräusche festge-
stellt werden, stellen Sie die Arbeit ein und wenden
Sie sich an eine autorisierte Servicestelle. Sollte
diese Gefährdung öfters vorkommen, empfehlen wir
eine Schulung.
Es wird vorgeschrieben, vor jedem Gebrauch oder
nach einem Herunterfallen des Hochentaster diesen
sorgfältig auf Verschleiß und evtl. Beschädigungen
zu überprüfen. Sollte eine Beschädigung festgestellt
werden, sind diese umgehend von Ihnen oder einer
autorisierten Servicestelle zu beseitigen. Überprü-
fen sie vor der Inbetriebnahme des Hochentasters
folgende Punkte:
ÎBeschädigungen am Gerät wie z.B. Risse an der
Sägeschiene
ÎKorrekter Sitz der Sägeschiene
ÎEinbau-/ Laufrichtung, sowie einwandfreie
(scharfe) Sägekette
ÎSpannung der Sägenkette (bei einer neuen Kette
mehrmals prüfen und nachjustieren)
ÎFunktion der Kettenschmierung
Arbeitstechnik L M
GEFAHR !
Gefahr von Schnittverletzungen durch
Rückschlag
ÂBei einem Rückschlag wird die Säge
plötzlich und unkontrollierbar zum Benut-
zer geschleudert.
¾Vermeiden Sie es mit der Spitze der
Sägeschiene auf einen Gegenstand zu
treen.
¾Üben Sie einen gleichmäßigen Druck
auf das Gerät aus, jedoch nicht mit
übermäßiger Gewalt.
Vermeidung von Rückschlag, - Spring oder
Rutschgefahr der Sägeeinheit
ÎVermeiden Sie unbedingt, dass in dem in Abbil-
dung La gezeigten Bereich der Sägeschiene
Holz oder andere feste Gegenstände berührt
werden.
ÎHalten Sie den Körper aus den verlängerten
Schwenkbereich des Gerätes fern.
ÎSetzten Sie die Sägeschiene mit dem An-
schlag [1] zum Trennschnitt an Lb.
ÎSägen Sie nur mit richtig geschärfter und ge-
spannter Sägekette.
ÎFühren Sie den Sägeschnitt immer mit einge-
schalteter Sägekette aus.
Baumschnitt M
Hinweis
Entasten Sie den Baumstamm von unten
nach oben.
ÎSchneiden Sie den Ast 10-15 cm vom Astansatz
von unten nach oben zu 1/3 des Astdurchmessers
ein 1.
ÎSägen Sie den Ast etwas weiter außen von oben
nach unten durch 2.
ÎFühren Sie einen Schnitt dicht am Stamm
durch 3.

Wartung
DE
20
Bedienstiel mit fest verbautem Akku
entfernen N
ÎGerät ausschalten.
ÎDrücken Sie den Einrastknopf [A] am
Bedienstiel 1.
ÎZiehen Sie den Bedienstiel aus der Aufnahme der
Hochentastereinheit [B] ganz heraus 2.
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
¾Halten Sie den Hochentaster in
einem guten Betriebszustand.
Nicht ordnungsgemäße Wartung,
die Verwendung von nicht
konformen Ersatzteilen oder
Entfernung oder Modikation von
Sicherheitseinrichtungen können zu
schweren Sach- oder Personenschäden
führen. Können diese Arbeiten vom
Benutzer nicht selber ausgeführt werden,
ist ein Fachhändler aufzusuchen.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug
vorgenommen werden.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Bedienstiel, in welchem sich der fest
verbaute Akku bendet, entfernen.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten
sowie den Austausch von
Sicherheitselementen nur von einer
qualizierten Fachkraft oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
ÎÜberprüfen Sie vor jedem Gebrauch, sowie beim
längerem Arbeiten immer die Kettenspannung.
ÎÜberprüfen Sie regelmäßig den Sägekettenöl-
stand.
ÎLassen Sie regelmäßig die Sägekette von einer
Fachwerkstatt schärfen.
ÎLassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich
von einer Fachwerkstatt warten.
Reinigung
ÎReinigen Sie das Elektrogerät regelmäßig nach
jedem Gebrauch, abhängig von den Einsatzbe-
dingungen. Wenn das Gerät nicht gereinigt wird,
kann es zu Materialschäden und Fehlfunktionen
kommen.
ÎSchalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist
und entfernen Sie den den Bedienstiel.
ÎReinigen Sie das Gerät, insbesondere die
Lüftungsschlitze, nach jedem Einsatz mit einem
trockenen Tuch bzw. bei starker Verschmutzung
mit einer Bürste.
ÎReinigen Sie die Sägekette vorsichtig nach jedem
Gebrauch.
ÎReinigen Sie regelmäßig die Ölführungsnut
(Laufnut der Sägekette) an der Sägeschiene mit
einer weichen Bürste.
ÎSprühen Sie die Sägekette nach dem Einsatz
mit Pegeöl ein, um eine lange Lebensdauer zu
garantieren. Verwenden Sie hierzu möglichst
umweltfreundliche Schmiermittel.
Transport und Lagerung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen durch das
Schneidwerkzeug.
¾Vor jedem Transport und jeder Lagerung
das Gerät abschalten und den Stillstand
des Schneidwerkzeuges abwarten.
¾Entfernen Sie den Bedienstiel vor
Transport oder Lagerung.
¾Montieren Sie immer die
Schutzabdeckung vor Transport und
Lagerung.
Transport
ÎSichern Sie das Gerät ausreichend gegen unbe-
absichtigtes Verrutschen wenn Sie es auf oder in
einem Fahrzeug transportieren.
Table of contents
Languages:
Other Wolf Garten Pole Saw manuals