WorkPro W125108A User manual

W125108A
Distributed by/Vertrieben von/Distribué par/
Distribuito da/Distribución por/Распространяется по::
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
Made in China
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
12V CORDLESS POLISHER SET
BEDIENUNGSANLEITUNG
KABELLOSES 12-V-POLIERSET
MODE D'EMPLOI ORIGINAL
ENSEMBLE POLISSEUSE SANS FIL 12V
E
RUS
ISTRUZIONI PER L’USO ORIGINALI
SET LUCIDATRICE A BATTERIA A 12 V
INSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO
ORIGINALES
JUEGO DE PULIDORA INALÁMBRICA DE 12 V
ОСНОВНЫЕ ИНСТРУКЦИИ ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИ
АККУМУЛЯТОРНАЯ ПОЛИРОВАЛЬНАЯ
МАШИНА С КОМПЛЕКТОМ НАСАДОК, 12 В
GB
F
D
I

1
Fig. 1
6
2
1
3
45
7
8
9 10 11 12 13

Fig. 9
2
Fig. 3
Fig. 7
Fig. 5
Fig. 4
Fig. 6
Fig. 2
Fig. 8
1
2

3
15°
Fig. 11
Fig. 10

SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Do not expose to rain
Wear protective gloves
Wear protective footwear
Do not burn
Batteries may enter water cycle if
disposed improperly, which can be
hazardous for ecosystem. Do not
dispose of waste batteries as unsorted
municipal waste.
4
GB

3) Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe injury within
a fraction of a second.
4) Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for
your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or remove
the battery pack, if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentall
y.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions must be
observed to avoid injuries and damage. Please read the
complete operating instructions and safety regulations with
due care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the equipment
to any other person, hand over these operating instructions
and safety regulations as well. We cannot accept any liability
for damage or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNING
WARNING!
Read and understand all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.There
is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
5
GB

6
GB
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free
from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
6) Battery tool use and care
a. Ensure the switch is in the off position before inserting
battery pack. Inserting the battery pack into power tools
that have the switch on invites accidents.
b. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
c. Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
d. When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws, or
other small metal objects that can make a connection from
one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or
a fire.
e. Under abusive conditions, liquid may be ejected from the
battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR THE CHARGER
Your WORKPRO tool with Lithium Ion batteries may only be
charged with the specific designed WORKPRO Lithium Ion
battery charger purchased with the tool.
IT IS DANGEROUS TO USE ANY OTHER BATTERY CHARGER
TO CHARGE YOUR TOOL. Do not attempt to charge the battery
pack with any other charger than the one supplied.
Before using the charger, read all the instructions, labels and
cautionary markings on the charger and battery pack as well
as the instructions on using the battery pack.
Do not use the charger if it has been subjected to a heavy
knock, dropped or otherwise damaged in anyway. Take the
charger to an authorised service centre for a check or repair.
Do not disassemble the charger. Opening or removing covers
may expose you to dangerous voltages or other risks.
Incorrect reassembly can cause electric shock when you use
the tool or charger again. Take the charger to a power tool
repair centre when service or repair is required.
DANGER. If the battery pack is cracked or damaged in
any other way, do not insert it in the charger.
Do not plug anything other than your WORKPRO tool into the
charger, as other objects may touch dangerous voltage points
or short out parts, which could result in fire or electric shock.
Do not place the tool or charger on an uneven surface, as a
fall may cause serious damage.
Never place the tool or charger near or over a heat source
such as a radiator or heater.
Do not operate the charger in a cabinet or other enclosure
unless proper ventilation is provided.
Use the battery charger indoors only.
WARNING. Do not allow any liquid to come into contact
with the charger. There is a danger of electric shock. Do not
position the tool or battery charger near water; for example,
near a sink, wash bowl or toilet. Do not spill liquid of any kind
on the tool or charger. Doing so may short out parts, Causing
damage to the product and creating the risk of fire or electric
shock.
To reduce the risk of an electric shock, unplug the charger from
the power supply before attempting to clean it. To clean tool or
charger, wipe with a damp cloth. Use of any other cleaners is not
recommended.
Do not place any object on to, or allow anything to rest on the
charger.
Make sure that the charger cable is positioned where it will
not be stepped on, tripped over or otherwise subjected to
damage or stress. Keep the lead away from operating
machinery.
Do not pull on the lead of the charger to disconnect it from the
mains power socket.
Do not use an extension cord unless it is absolutely necessary.
The use of an improper extension cord could cause the risk of
fire, electric shock or electrocution.
Never attempt to connect two chargers together.
Do not charge batteries or use the tool and battery pack in
locations where the temperature may be below 40°F(4°C) or
exceed 104°F(40°C) such as alongside sheds or metal
structures.
If you wish to charge a second battery pack, unplug the
charger from the mains supply and leave it for at least 15
minutes. After this time you can charge a second battery pack.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS RELATED TO THE
BATTERY PACK AND BATTERY SAFETY
Use only the WORKPRO batteries supplied with the WORKPRO
Tool or WORKPRO-approved replacements.
Do not use the battery to power any device other than the
WORKPRO tool it was sold with.
Charge the battery only with the WORKPRO charger supplied
with the tool or WORKPRO-approved replacements and
according to the instructions in the WORKPRO Instruction
Manual.

7
GB
Do not charge the battery in a place where static electricity is
generated nor let the battery touch something that is statically
charged.
The battery can be stored at temperatures between 40°F(4°C)
and 104°F(40°C).
Never store or leave your lithium ion battery in temperatures
over that recommended otherwise fire may occur.
DO NOT store the Lithium Ion battery anywhere that the
temperature can easily reach higher temperatures than
recommended -this includes garden type sheds, and vehicles
where the inside temperature can climb to dangerous levels in
the direct sunlight and on high temperature days. THINK
BEFORE LEAVING YOUR LITHIUM ION BATTERY PACK IN
STORAGE.
The battery can be charged or operated at temperatures
between 40°F(4°C) and 104°F(40°C). NEVER CHARGE YOU
LITHIUM ION BATTERY BELOW OR ABOVE TEMPERATURES
RECOMMENDED OTHERWISE FIRE OR SERIOUS DAMAGE TO
THE BATTERY PACK MAY OCCUR.
The most suitable temperatures to charge the battery pack are
between 68°F(20°C) -77°F(25°C).
Always allow the battery pack to cool down after charging, do
not place it in a hot environment such as a metal shed or open
trailer left in the sun.
Take care where the tool is stored. Do not store in areas of
corrosive fumes, or salt air or similar conditions. Try and store
the tool in the packaging supplied with the tool.
Do not dispose of the battery in a fire or put the battery into a
microwave oven, conventional oven, dryer, or high-pressure
container. Under these conditions, the battery may explode.
Never attempt to open the battery pack, puncture the battery
or subject the battery to strong physical shock.
If the plastic housing of the battery pack breaks open or
cracks, immediately discontinue its use and do not recharge
it. Ensure the battery pack clip is in good condition and will
not allow the pack to fall free from the tool. If the clip is
damaged or for any reason is not locking the pack in place, Do
Not continue to use.
Stop using the battery if it exhibits abnormal heat, odour,
colour, deformation, or is in an abnormal condition.
If you detect leakage or a foul odour, it is especially important
to keep the battery away from fire. If battery liquid leaks onto
your skin or clothes, wash well with clean water immediately.
If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do not
rub your eyes. Rinse your eyes well (for at least 10 minutes)
with clean water, and consult a doctor immediately.
Do not use a leaking battery.
Handle batteries with care to avoid shorting the battery with
conducting materials, such as nails, screws, metal watch
bands, rings, bracelets, and keys. The battery may overheat
and could burn you.
After the battery has reached the end of its useful life, we
recommend recycling the materials at your local municipal
council recycling centre. DO NOT attempt to replace the
battery cells in the battery pack, repair or modify any part of
the battery pack assembly.
When recycling, make it nonconductive by applying insulating
tape to the terminals located on the battery.
WHEN TO CHARGE THE BATTERY
New batteries are shipped in a low charged condition and
should be fully charged before Use. The battery pack can be
recharged at any time during use, provided the pack is not
overheated.
If the battery pack starts to cut out due to low voltage, or
previous tasks undertaken can no longer be performed, it is
suggested to stop using the tool and recharge the battery.
For storage, it is suggested to recharge the battery between
50% and 75% charge.Charge the device at least once in 3-6
months to preserve battery life span.
Safety Warnings Specific for Sanding Operations
Do not use excessively oversized sanding disc paper.
Follow manufacturers recommendations, when selecting
sanding paper. Larger sanding paper extending beyond the
sanding pad presents a laceration hazard and may cause
snagging, tearing of the disc or kickback.
Safety Warnings Specific for Polishing Operations
Do not allow any loose portion of the polishing bonnet or its
attachment strings to spin freely. Tuck away or trim any
loose attachment strings. Loose and spinning attachment
strings can entangle your fingers or snag on the workpiece.
2. LAYOUT AND UNPACKING
2.1 Layout (Fig. 1)
1. ON/OFF trigger
2. Battery capacity indicator
3. Backing pad
4. Spindle lock button
5. Speed adjustor
6. Lock off button
7. Battery pack X 2
8. Charger
9. Side handle
10. Wavy sponge pad X 3
11. Flat sponge pad X 3
12. Woolen buffer pad
13. Sandpaper X 3
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specified in the
scope of delivery. If parts are missing, please contact our
online service center.
Open the packaging and take out the equipment with care.
Remove the packaging material and any packaging and/or
transportation braces (if available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for transport
damage.
If possible, please keep the packaging until the end of the
guarantee period.

8
GB
Danger!
The equipment and packaging material are not toys. Do
not let children play with plastic bags, foils or small
parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
3. PROPER USE
This power tool is intended to function as a sander and
polisher.
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing. Total
vibration values (vector sum of three directions) determined in
accordance with EN 62841.
Vibration emission value a =1.358 m/s² K uncertainty = 1.5
m/s²
Warning!
The specified vibration value was established in accordance
with a standardized testing method. It may change according
to how the electric equipment is used and may exceed the
specified value in exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare the
equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the power tool
can differ from the declared total value depending on the
ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the trigger
time).
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect working order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accordance with
instructions, certain residual risks cannot be rules out. The
following hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not properly
guided and maintained.
5. ASSEMBLY
WARNING: Do not use this product if it is not completely
assembled or if any parts appear to be missing or damaged.
Use of a product that is not properly and completely
assembled or with damaged or missing parts could result in
serious personal injury.
5.1 Inserting/Removing the Battery (Fig. 2)
To remove the battery, push in the release buttons and pull
the battery pack away from the tool.
To insert the battery, slide the pack into the body of the tool.
Make sure it latches securely into place.
5.2 Inserting/Removing the side handle (Fig. 3)
The side handle may be installed on either side or top of the
gear case. Position the side handle in the location which
offers best control and guard protection. To install, thread
side handle into side handle socket and tighten securely.
To remove, thread side handle out from side handle socket
from the tool.
LpA sound pressure level 69.6 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 80.6 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
Charger
Input:100-240V~,
50/60Hz 0.8A,
Output:13.5VDC,2.0A
Battery capacity
2000mAh/pack
Charging time Approx. 1 hour
No load speed L: 0-2800/min
H: 0-7500/min
Spindle thread size M8
Battery voltage
Maximum 12V/Nominal 10.8V
Backing pad diameter
0.88kg(1.94lb)Weight
3" (75mm)
4. Technical Data
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with
EN 62841.

5.3 Inserting/Removing the backing pad (Fig. 4)
Remove the battery pack. WARNING! Always remove battery
pack before changing or removing accessories.
Wipe the accessories and spindle to remove dust and
debris. Inspect the parts for damage. Replace if needed.
Press in the spindle lock button and thread the backing pad
into the spindle. Hand tighten securely. Make sure the
backing pad firmly screwed in to avoid deataching off while
suddenly stopping.
To remove backing pad, remove the battery pack and
reverse the procedure.
5.4
Attaching/Removing polishing/sanding accessories (Fig. 5)
Remove the battery pack. WARNING! Always remove battery
pack before changing or removing accessories.
To install, line up the polishing/sanding accessory with the
backing pad and press firmly onto the tool.
To remove, pull the polishing/sanding accessory off of the
backing pad
6. OPERATION
6.1 Charging (Fig.6)
Assure that the charger you use are applicable to the battery
pack.
Insert the charger into power supply.
Insert the battery into the slot of charger. Make sure the
contact with the charger is correct
The charging status is displayed by the control lights.
Power indicator will turn on.
Red light=charging.
Green light=Ready for charging or charging completed.
Charger will automatically stop when charging is
completed.
Unplug the charger and disconnect it from the battery pack
when finished.
Allow the battery pack to cool completely before using it.
Store the charger and battery pack indoors, out of reach of
children.
Battery capacity indicator
There are battery capacity indicators on the tool, you can
check the capacity status of the battery if you press the
ON/OFF switch. Those 3 LED show the status of the capacity
level of the battery.
All 3 LEDs(RED/YELLOW/GREEN) are lit:
The battery is fully charged.
2 LEDs (RED/YELLOW) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED(RED) is lit:
The battery is in low power, please recharge the battery.
9
GB
6.2 Speed control dial (Fig. 7)
The Speed adjustor is on top of the motor housing. Allow the
tool to come to a complete stop before changing speeds.
For Low speed, push the speed adjustor to display “L”.
For High speed, push the speed adjustor to display “H”.
Optimal speed setting for each application is dependent on
work surface and personal preference; however manufacturer
recommends using lower settings for waxing/polishing and
higher settings for sanding. As a rule, when sanding, you will
generally want to use a higher setting on harder materials and
lower setting on softer materials. It is also recommended that
you first experiment on a piece of scrap of the same material
as your work surface to determine what gives you the best
combination of finish quality and removal rate for your
application.
6.3 Starting, Stopping and Controlling Speed (Fig. 8)
These tools may be operated at any speed from 0 to full
speed.
a. To start the tool, press the lock off button at first and then
press ON/OFF switch . NOTE: An LED light is turned on
when the switch is pressed.
b. To vary the driving speed, increase or decrease pressure on
the switch. The further the switch is pressed, the greater
the speed.
c. To stop the tool, release the switch.
6.4 General operation (Fig. 9)
1. Make sure that the workpiece is properly supported and
both hands are free to control the tool.
2. Hold the tool firmly with one hand on the switch handle and
the other hand on the side grip.
3. Turn the tool on, letting the wheel reach full speed, and
then carefully enter into operation moving the tool forward
over the workpiece surface.
4. Having finished, switch the tool off and wait until the wheel
has come to a complete stop before putting the tool down.
6.5 Polishing operation (Fig. 10)
1. Surface treatment
Use a wool pad for rough finishing then use a spongepad for
fine finishing.
2. Applying wax
Use a sponge pad. Apply wax to the sponge pad or work
surface. Run the tool at low speed to smooth out wax.
CAUTION: Do not apply excessive wax or polishing
agent. It will generate more dust and may cause eye or
respiratory diseases.
NOTE: First, perform a test waxing on an
inconspicuous portion of the work surface. Make sure
that the tool will not scratch the surface or result in
uneven waxing.

10
GB
3. Removing wax
Use a sponge pad. Run the tool to remove wax.
4. Polishing
Apply a sponge pad gently to the work surface.
6.6 Sanding operation (Fig. 11)
CAUTION: Never switch on the tool when it is in
contact with the workpiece, it may cause an injury to
operator.
CAUTION: Always wear safety goggles or a face
shield during operation.
CAUTION: After operation, always switch off the tool
and wait until the backing pad has come to a complete
stop before putting the tool down.
ALWAYS hold the tool firmly with one hand on rearhandle and
the other on the side handle. Turn the tool on and then apply
the sandpaper to the workpiece.
In general, keep the abrasive disc at an angle of about 15
degrees to the workpiece surface.
Apply slight pressure only. Excessive pressure will result in
poor performance and premature wear to abrasive disc.
7. CLEANING, MAINTENANCE
Danger!
Always remove the battery pack before making
adjustments to the equipment.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor housing free
of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with
a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device immediately each
time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth and some
soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these
could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that
no water can seep into the device. The ingress of water into
an electric tool increases the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require
additional maintenance.
Environmental protection
This product has been marked with a symbol
relating to removing electric and electronic waste.
This means that this product shall not be discarded
with household waste but that it shall be returned to
a collection system. It will then be recycled or
dismantled in order to reduce the impact on the
environment. Electric and electronic equipment can
be hazardous for the environment and for human
health since they contain hazardous substances.
Disposal of an exhausted battery
pack
To preserve natural resources, please recycle or
dispose of the battery pack properly. This battery
pack contains Li-ion batteries. Consult your local
waste authority for information regarding available
recycling and/or disposal options. Discharge your
battery pack by operating your tool, then remove the
battery pack from the tool housing and cover the
battery pack connections with heavy-duty adhesive
tape to prevent short circuit and energy discharge.
Do not attempt to open or remove any of the
components.
Li-ion
8. STORAGE
Store the equipment and accessories in a dark and dry place
at above freezing temperature. The ideal storage temperature
is between 5°C(41°F )and 30°C(86°F). Store the electric tool in
its original packaging.
For storage, it is suggested to recharge the battery between
50% and 75% charge.Charge the device at least once in 3-6
months to preserve battery life span.
9. DISPOSAL AND RECYCLING
The equipment is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. The raw materials in this packaging
can be reused or recycled. The equipment and its accessories
are made of various types of material, such as metal and
plastic. Never place defective equipment in your household
refuse. The equipment should be taken to a suitable collection
center for proper disposal. If you do not know the
whereabouts of such a collection point, you should ask in your
local council offces.

Herewith we,
Zhejiang Jiahong Tools Manufacture Co.,lTD
Add: NO.2-1 Xinzhongdong Road, Xinbi Street, Jinyun County,
Lishui City, 321400, Zhejiang, China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and
health requirements of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as
brought into circulation by us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed
on the market, and excludes components which are added and/or operations carried out
subsequently by the final user.
1. Product: Electric sander
Polishing machine, battery powered
2. Model No.: W125108A
3. Serial number: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN 62841-1:2015
EN IEC 62841-2-3:2021/A11:2021
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2022-06-07/Lishui/Xuefei
8. Title of Signatory:
Engineer
11
EC-DECLARATION OF CONFORMITY

SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
bitte die Bedienungsanleitung durchlesen
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Schutzstiefel
Nicht verbrennen
Batterien können bei falscher
Entsorgung in der Wasserkreislauf
gelangen und das Ökosystem
bedrohen. Entsorgen Sie alte Batterien
nicht im unsortierten Haushaltsabfall.
12
D

Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert
das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden Sie eine mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD verringert das Risiko
eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und
verwenden Sie gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen. Verwenden Sie ein
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen Sie
immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, die bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen Sie
sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie
das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter
Schraubenschlüssel oder Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für sicheren
Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere
Steuerung des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und
-sammeleinrichtungen vorgesehen sind, stellen Sie
sicher, dass diese angeschlossen sind und ordnungs-
gemäß verwendet werden. Die Verwendung von
Staubabsaugung kann die Gefährdung durch Staub
verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch von
Werkzeugen vertraut machen, damit Sie selbstgefällig
werden und die Prinzipien der Werkzeugsicherheit
ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkeh-
rungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu
verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie
diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Alle Warnungen und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes) Elektrow-
erkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkze-
ug.
1) Sicherheit des Arbeitsbereichs
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche führen zu
Unfällen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkun-
gen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose
passen. Verändern Sie den Stecker niemals auf
irgendeine Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker
für geerdete Elektrowerkzeuge. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe
aus. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, oder Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
13
D

14
D
4) Benutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrowerkzeug
an. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer bei der Geschwindigkeit, für die
es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und / oder
den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge
lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des
Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht von Personen bedienen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind für ungeübte
Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrow-
erkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör, die
Einsatzwerkzeuge usw. gemäß dieser Anleitung und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführenden Arbeiten.Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
Vorgänge kann zu einer gefährlichen Situation führen.n.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Greifflächen
ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des
Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Personal und nur mit identischen Ersatzteilen warten. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
6) Gebrauch und Pflege des Batteriewerkzeugs
a. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen der Batterie in
Elektrowerkzeuge mit eingeschaltetem Schalter kann zu
Unfällen führen.
b. Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen
Batterietyp geeignet ist, kann bei Verwendung eines
anderen Batterie ein Brandrisiko darstellen.
c. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür
vorgesehenen Batterien. Die Verwendung anderer Batterien
kann zu Verletzungen und Bränden führen.
d. Wenn die Batterie nicht verwendet wird, halten Sie ihn von
anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen Kleinteilen
fern.
Ein Kurzschluss der Batteriekontakte kann zu Verbrennun-
gen oder Bränden führen.
e. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten.Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Beim Augenkontakt, zusätzlich ärztliche
Hilfe hinzuziehen. Aus der Batterie austretende Flüssigkeit
kann zu Reizungen oder Verbrennungen führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS LADEGERÄT
Ihr WORKPRO-Werkzeug mit Lithium-Ionen-Batterien darf nur
mit dem speziell für dieses Werkzeug entwickelten
WORKPRO-Lithium-Ionen-Akkuladegerät geladen werden.
ES IST GEFÄHRLICH, EIN ANDERES BATTERIELADEGERÄT
ZUM LADEN IHRES WERKZEUGES ZU VERWENDEN.
Versuchen Sie nicht, die Batterie mit einem anderen Akku
aufzuladen als das mitgelieferte Ladegerät.
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen, Aufkleber und Warnhinweise auf dem
Ladegerät und der Batterie sowie die Anweisungen zur
Verwendung des Akkus.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Stößen
ausgesetzt, fallengelassen oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie das Ladegerät zur Überprüfung oder
Reparatur zu einem autorisierten Servicecenter.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht. Das Öffnen oder Entfernen
von Abdeckungen kann Sie gefährlichen Spannungen oder
anderen Risiken aussetzen. Ein falscher Zusammenbau kann
einen elektrischen Schlag verursachen, wenn Sie das
Werkzeug oder Ladegerät erneut verwenden. Bringen Sie das
Ladegerät zu einem Reparaturzentrum für Elektrowerkzeuge,
wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist.
ACHTUNG. Wenn der Akku gesprungen oder auf andere
Weise beschädigt ist, legen Sie ihn nicht in das Ladegerät ein
Schließen Sie nichts anderes als Ihr WORKPRO-Werkzeug an
das Ladegerät an, da andere Gegenstände gefährliche
Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen können,
was zu Bränden oder Stromschlägen führen kann.
Stellen Sie das Werkzeug oder das Ladegerät nicht auf eine
unebene Oberfläche, da ein Sturz schwere Schäden
verursachen kann.
Stellen Sie das Gerät oder Ladegerät niemals in der Nähe oder
über einer Wärmequelle wie einem Heizkörper oder einer
Heizung auf.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht in einem Schrank oder
einem anderen Gehäuse, wenn keine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
Verwenden Sie das Batterieladegerät nur in Innenräumen.

15
D
WARNUNG. Lassen Sie keine Flüssigkeit mit dem
Ladegerät in Kontakt kommen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags. Positionieren Sie das Werkzeug oder die
Batterienicht-Ladegerät in der Nähe von Wasser; Zum Beispiel
in der Nähe eines Waschbeckens, einer Waschschüssel oder
einer Toilette. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Werkzeug oder dem Ladegerät. Andernfalls können Teile
kurzgeschlossen werden, das Produkt wird beschädigt und es
besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, ziehen Sie
das Ladegerät aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Zum
Reinigen des Werkzeugs oder Ladegeräts mit einem feuchten
Tuch abwischen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel
wird nicht empfohlen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und lassen
Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät ruhen.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel so positioniert ist, dass
es nicht betreten, darüber gestolpert oder anderweitig
beschädigt oder belastet wird. Halten Sie das Blei von
Maschinen fern.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Ladegeräts, um es von der
Netzsteckdose zu trennen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, es sei denn, dies ist
unbedingt erforderlich.Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu
verbinden.
Laden Sie Batterien nicht auf und verwenden Sie das
Werkzeug und die Batterien nicht an Orten, an denen die
Temperatur unter 4 ° C (40° F) oder über 40 ° C(104° F) liegen
kann, z. B. neben Schuppen oder Metallkonstruktionen.
Wenn Sie einen zweiten Akku laden möchten, ziehen Sie das
Ladegerät aus der Steckdose und lassen Sie es mindestens 15
Minuten lang. Nach dieser Zeit können Sie einen zweiten Akku
laden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS BATTER-
IEPAKET UND DIE BATTERIESICHERHEIT
Verwenden Sie nur die WORKPRO-Batterien, die mit dem
WORKPRO-Tool geliefert wurden, oder von WORKPRO
zugelassene Ersatzbatterien.
Verwenden Sie keine Batterien, um Geräte mit Ausnahme der
von WORKPRO verkauften Produkte mit Strom zu versorgen.
Laden Sie die Batterien nur mit dem WORKPRO-Ladegerät auf,
das mit dem Werkzeug oder von WORKPRO zugelassenen
Ersatzteilen geliefert wurde, und beachten Sie dabei die
Anweisungen in der WORKPRO-Bedienungsanleitung.
Laden Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen statische
Elektrizität erzeugt wird, und lassen Sie die Batterien nicht mit
statisch aufgeladenen Gegenständen in Berührung kommen.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4 ° C (40°F) und
40 ° C (104 ° F) gelagert werden.
Lagern oder lassen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku niemals bei
Temperaturen, die über den empfohlenen liegen, da sonst ein
Brand auftreten kann.
Lagern Sie den Lithium-Ionen-Akku NIEMALS an einem Ort, an
dem die Temperaturen leicht über den empfohlenen liegen
können. Dies gilt auch für Gartenhäuser und Fahrzeuge, bei
denen die Innentemperatur bei direkter Sonneneinstrahlung
und an Tagen mit hohen Temperaturen gefährliche Werte
erreichen kann. BEDENKEN SIE, BEVOR SIE IHR
LITHIUM-IONEN-BATTERIEPAKET IN LAGERUNG LASSEN.Die
Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4°C (40°F) und 40°C
(104°F) geladen oder betrieben werden. LADEN SIE NIEMALS
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UNTER ODER ÜBER DEN
TEMPERATUREN AUF, DIE ANDERWEITIG EMPFOHLEN
WERDEN.
Die am besten geeigneten Temperaturen zum Laden der
Batterie liegen zwischen 20°C (68°F) und 25 ° C (77°F).
Lassen Sie die Batterie nach dem Laden immer abkühlen,
stellen Sie ihn nicht in eine heiße Umgebung, wie z. B. einen
Metallschuppen oder einen offenen Anhänger, der in der
Sonne liegt.
Achten Sie darauf, wo das Werkzeug aufbewahrt wird. Nicht in
Bereichen mit ätzenden Dämpfen, Salzluft oder ähnlichen
Bedingungen lagern. Bewahren Sie das Werkzeug in der
Verpackung auf, die mit dem Werkzeug geliefert wurde.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und stellen Sie sie
nicht in einen Mikrowellenherd, einen herkömmlichen Ofen,
einen Trockner oder einen Hochdruckbehälter. Unter diesen
Umständen kann die Batterie explodieren.
Versuchen Sie niemals, die Batterie zu öffnen, den Akku zu
beschädigen oder ihn starken Stößen auszusetzen.
Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder Risse
aufweist, stellen Sie die Verwendung sofort ein und laden Sie
ihn nicht auf. Stellen Sie sicher, dass sich der Akku-Clip in
gutem Zustand befindet und nicht herunterfallen kann frei vom
Werkzeug. Wenn der Clip beschädigt ist oder die Verpackung
aus irgendeinem Grund nicht richtig einrastet, verwenden Sie
ihn nicht weiter.
Verwenden Sie die Batterie nicht weiter, wenn er ungewöhnli-
che Hitze, Gerüche, Farben oder Verformungen aufweist oder
sich in einem ungewöhnlichen Zustand befindet.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen üblen Geruch feststellen,
ist es besonders wichtig, die Batterie von Feuer fernzuhalten.
Wenn Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt,
waschen Sie sie sofort gründlich mit klarem Wasser ab. Wenn
Flüssigkeit aus der Batterie in Ihre Augen gelangt, reiben Sie
sich nicht die Augen. Spülen Sie Ihre Augen gut (für
mindestens 10 Minuten) mit sauberem Wasser, und
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Verwenden Sie keine auslaufende Batterie.
Behandeln Sie Batterien mit Vorsicht, um zu vermeiden, dass
die Batterie mit leitenden Materialien wie Nägeln, Schrauben,
Metallarmbändern, Ringen, Armbändern und Schlüsseln
kurzhält. Die Batterie kann überhitzen und Sie verbrennen.
Nachdem der Akku das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht
hat, empfehlen wir, die Materialien bei Ihrer örtlichen
Gemeinderecyclingstelle zu recyceln. VERSUCHEN SIE NICHT,
die Batteriezellen im Batteriepack auszutauschen. Reparieren
oder modifizieren Sie keine Teile der Batteriepack-Baugruppe.
Machen Sie es beim Recycling nicht leitend, indem Sie ein
Isolierband auf die Kontakte an der Batterie kleben.

16
D
WANN SIE DIE BATTERIE AUFLADEN
Neue Batterien werden in einem niedrigen Aufladungszustand
ausgeliefert und sollten vor der Verwendung vollständig
aufgeladen werden. Der Akku kann während des Gebrauchs
jederzeit wieder aufgeladen werden, sofern die Packung nicht
überhitzt ist.
Wenn die Batterie aufgrund einer zu geringen Spannung
ausfällt oder frühere Aufgaben nicht mehr ausgeführt werden
können, wird empfohlen, das Gerät nicht mehr zu verwenden
und die Batterie aufzuladen.
Für die Lagerung wird empfohlen, die Batterie zwischen 50%
und 75% aufzuladen. Laden Sie das Gerät mindestens einmal
in 3-6 Monaten auf, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Sicherheitshinweise zum Schleifen
Verwenden Sie kein übermäßig großes Schleifpapier.
Befolgen Sie bei der Auswahl des Schleifpapiers die
Empfehlungen des Herstellers. Größeres Schleifpapier, das
über den Schleifteller hinausragt, stellt eine Verletzungs-
gefahr dar und kann zum Einklemmen, Reißen der Scheibe
oder Rückschlag führen.
Sicherheitshinweise speziell für Polierarbeiten
Achten Sie darauf, dass sich lose Teile der Polierhaube oder
der Befestigungsschnüre nicht frei drehen können.
Verstecken oder kürzen Sie alle losen Befestigungsfäden.
Lose und sich drehende Aufhängeschnüre können Ihre
Finger einklemmen oder sich am Werkstück verfangen.
2. AUSPACKEN
2.1 Lieferumfang und Bedienelemente (Abbildung 1)
1. Ein-/Ausschalter
2. Akkustandanzeige
3. Schleifteller
4. Achsenfixierknopf
5. Geschwindigkeitsschalter
6. Freigabetaste
7. 2 Akkupacks
8. Ladegerät
9. Seitlicher Griff
10. 3 gewellte Schwammscheiben
11. 3 flache Schwammscheiben
12. Wollscheibe
13. 3 Schleifscheiben
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand
des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie
sich bitte an unser Service Center.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpack-
ungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielze-
ug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
3. EINSATZZWECK
Dieses Elektrowerkzeug eignet sich zum Schleifen und
Polieren.
Schalldruckpegel LpA 69,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 80,6 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Ladegerät
Eingang: 100 bis 240 V
Wechselspannung,
50/60 Hz, 0,8 A,
Ausgang: 13,5 V
Gleichspannung, 2,0 A
Akkukapazität
2000 mAh/Akku
Ladezeit Ca. 1 Stunde
Geschwindigkeit ohne Last L: 0 bis 2800 U/min
H:0 bis 7500 U/min
Spindelgewindegröße M8
Akkuspannung
Maximum 12 V/
nominal 10,8 V
Stütztellerdurchmesser 3" (75mm)
Gewicht 0.88kg(1,94lb)
4. TECHNISCHE DATEN
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN
62841 ermittelt.

Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingungsemmissionswert a = 1,358 m/s² Unsicherheit K
= 1,5 m/s²
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Warnung!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektro- werkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske
getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen
wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
5. MONTAGE
WARNUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht, solange es
nicht vollständig montiert ist, falls Teile fehlen oder
beschädigt sind. Nicht vollständig und nicht richtig montierte
Geräte sowie Geräte mit beschädigten oder fehlenden Teilen
können schwere Verletzungen verursachen.
5.1 Zubehör installieren und entfernen (Abb. 2)
Warnung!
Prüfen Sie, ob das Zubehör richtig angebracht ist. Falsch
17
D
oder unsicher befestigtes Zubehör kann sich während
des Betriebs lösen und eine Gefahr verursachen.
Ziehen Sie den Schnellverschluss nach vorne. Setzen Sie
den gewünschten Aufsatz in das Spannfutter ein und lösen
Sie den Schnellverschluss.
Ziehen Sie den Schnellverschluss nach vorne. Nehmen Sie
den Aufsatz aus dem Spannfutter und lösen Sie den
Schnellverschluss.
5.2 Seitlichen Griff anbringen/abnehmen (Abbildung 3)
Sie können den seitlichen Griff auf beiden Seiten oder an
der Oberseite des Gehäuses anbringen. Wählen Sie je nach
Einsatzzweck die Stelle, an der Ihnen der Griff beste
Kontrolle und besten Schutz ermöglicht. Zum Anbringen
schrauben Sie den seitlichen Griff einfach in das jeweilige
Gewinde und ziehen ihn fest mit der Hand an.
Zum Abnehmen schrauben Sie den Griff einfach wieder ab.
5.3 Schleifteller anbringen/abnehmen (Abbildung 4)
Nehmen Sie das Akkupack heraus. WARNUNG! Nehmen Sie
immer das Akkupack heraus, bevor Sie Teile anbringen oder
abnehmen.
Befreien Sie Teile und Achse mit einem sauberen Lappen
von Staub und anderen Verunreinigungen. Untersuchen Sie
Gerät und Teile auf Beschädigungen. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus.
Halten Sie den Achsenfixierknopf gedrückt, schrauben Sie
den Schleifteller auf die Achse. Gut mit der Hand festziehen.
Achten Sie darauf, dass der Schleifteller fest sitzt, damit er
sich nicht lösen kann, falls das Werkzeug plötzlich stoppt.
Zum Abnehmen des Schleiftellers nehmen Sie das Akkupack
heraus, halten den Achsenfixierknopf gedrückt und
schrauben den Schleifteller ab.
5.4 Polier-/Schleifzubehör anbringen/abnehmen
(Abbildung 5)
Nehmen Sie das Akkupack heraus. WARNUNG! Nehmen Sie
immer das Akkupack heraus, bevor Sie Teile anbringen oder
abnehmen.
Zum Anbringen setzen Sie das Polierzubehör auf den
Schleifteller und drücken es fest an.
Zum Abnehmen des Schleiftellers nehmen Sie das Akkupack
heraus, halten den Achsenfixierknopf gedrückt und
schrauben den Schleifteller ab.
6. BEDIENUNG
6.1 Aufladen (Abb. 6)
Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete
Ladegerät zum Akku passt.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
Setzen Sie den Akku in den Steckplatz des Ladegerätes ein.
Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig mit dem Ladegerät
in Kontakt steht. Der Ladestatus wird durch die
Kontrollleuchten angezeigt. Die Betriebsanzeige schaltet
sich ein.

6.4 Allgemeine Bedienungshinweise (Abbildung 9)
1. Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück richtig gestützt und
gehalten wird, beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs
frei bleiben.
2. Halten Sie das Werkzeug mit einer Hand fest am Handgriff,
mit der anderen Hand am seitlichen Griff.
3. Schalten Sie das Werkzeug an, lassen Sie es auf die
gewünschte Geschwindigkeit kommen, senken Sie es dann
auf das Werkstück ab.
4. Zum Abschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und
warten ab, bis der Schleifteller vollständig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
6.5 Polieren (Abbildung 10)
1. Oberflächenbehandlung
Verwenden Sie eine Wollscheibe/Filzscheibe für etwas
gröbere Arbeiten, anschließend eine Schwammscheibe für die
Feinarbeit.
2. Wachs auftragen
Verwenden Sie eine Schwammscheibe. Geben Sie Wachs auf
die Schwammscheibe oder auf das Werkstück. Tragen Sie das
Wachs bei niedriger Geschwindigkeit gleichmäßig auf.
3. Wachs entfernen
Verwenden Sie eine Schwammscheibe. Nehmen Sie das
Wachs mit dem rotierenden Werkzeug auf.
4. Polieren
Polieren Sie das Werkstück mit einer Schwammscheibe und
nur sanftem Druck.
6.6 Schleifen (Abbildung 11)
18
D
Leuchtet rot = Aufladung.
Leuchtet grün = zur Aufladung bereit oder Aufladung
abgeschlossen.
Ladegerät stoppt automatisch bei Abschluss des
Ladevorgangs.
Trennen Sie das Ladegerät bei Abschluss der Aufladung von
Stromversorgung und Akku.
Lassen Sie den Akku vor der Verwendung vollständig
abkühlen.
Bewahren Sie das Ladegerät und den Akku im Innenbereich
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Akkukapazitätsanzeige
Am Werkzeug befindet sich eine Akkuanzeigen. Sie können
die Kapazität des Akkus prüfen, indem Sie den Ein-/Ausschal-
ter drücken. Anschließend zeigen die 3 LEDs den Status der
Akkukapazität.
Alle 3 LEDs sind beleuchtet:
Die Batterie ist voll geladen.
2 LEDs(Rot/Grün) sind beleuchtet:
Die Batterie hat eine ausreichende Restladung.
1 LED ist beleuchtet:
Der Akku ist schwach, bitte laden Sie den Akku auf.
6.2 Geschwindigkeitsschalter (Abbildung 7)
Der Geschwindigkeitsschalter befindet sich am Oberteil des
Gehäuses. Lassen Sie das Werkzeug komplett zum Stillstand
kommen, bevor Sie die Geschwindigkeit ändern.
Zur Auswahl der niedrigen Geschwindigkeit schieben Sie
den Geschwindigkeitsschalter nach unten – „L“ wird
angezeigt.
Zur Auswahl der hohen Geschwindigkeit schieben Sie den
Geschwindigkeitsschalter nach oben – „H“ wird angezeigt.
Die passende Geschwindigkeit hängt vom Werkstück, auch
von persönlichen Vorlieben ab. Grundsätzlich aber empfehlen
wir eine geringe Geschwindigkeit zum Wachsen und Polieren,
ein höheres Tempo zum Schleifen. Faustregel zum Schleifen:
höhere Geschwindigkeit bei härteren Materialien, niedrigere
Geschwindigkeit bei weichem Material. Darüber hinaus ist es
immer eine gute Idee, zunächst mit einem kleinen Materialrest
oder an einer unauffälligen Stelle ein wenig mit Geschwind-
igkeit und Anpressdruck zu experimentieren.
6.3 Starten, stoppen und Geschwindigkeit regeln
(Abbildung 8)
Sie können die Geschwindigkeit des Werkzeugs von 0 bis zur
vollen Geschwindigkeit regeln.
a. Zum Starten des Werkzeugs drücken Sie die Freigabetaste,
dann die Ein-/Austaste. HINWEIS: Eine LED leuchtet auf,
sobald die Taste betätigt wird.
b. Zum Regeln der Geschwindigkeit drücken Sie die
Ein-/Austaste mehr oder weniger weit ein. Je stärker der
Druck, desto höher die Geschwindigkeit.
c. Zum Stoppen lassen Sie die Taste einfach los.
ACHTUNG: Tragen Sie nicht zu viel Wachs oder
Poliermittel auf. Andernfalls entsteht mehr Staub, der
Augen und Atemwege reizen, eventuell auch
schädigen kann.
HINWEIS: Testen Sie Wachs und Poliermittel
zuerst an einer unauffälligen Stelle des Werkstücks.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck aufzuwenden,
den Schleifteller nicht zu stark zu verkanten –
andernfalls kann es zu unregelmäßigem Wachsauf-
trag und Kratzern kommen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass das Werkzeug
beim Einschalten nie das Werkstück berührt!
Andernfalls sind Verletzungen nahezu vorprogram-
miert.
ACHTUNG: Zum Abschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und warten ab, bis der
Schleifteller vollständig zum Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Werkzeug ablegen.
ACHTUNG: Tragen Sie immer eine Schutzbrille,
am besten einen Gesichtsschutz.

19
Umweltschutz
Dieses Produkt wurde mit einem Symbol für die
Beseitigung von Elektro- und Elektronikschrott
gekennzeichnet.Dies bedeutet, dass dieses Produkt
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werdendarf,
sondern dass es einem Sammelsystem zugeführt
werden muss.Es wird dann recycelt oder demontiert,
um die Umweltbelastung zu reduzieren.Elek-
tronische und elektronische Geräte können umwelt-
und gesundheitsgefährdend sein, da sie gefährliche
Stoffe enthalten.
Entsorgung eines abgesaugten
Batteriepacks
Bitte recyceln oder entsorgen Sie den Akku
ordnungsgemäß, um natürliche Ressourcen zu
schonen. Dieser Akku enthält Li-Ionen-Batterien.
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbehörde, um
Informationen zum verfügbaren Recycling zu
erhalten und/oder Entsorgungsmöglichkeiten.
Entladen Sie Ihren Akku, indem Sie Ihr Werkzeug
bedienen, und entnehmen Sie dann den Akku.
Packen Sie aus dem Werkzeuggehäuse und
bedecken Sie die Akkupackanschlüsse mit
Hochleistungsklebeband bis Kurzschluss und
Energieentladung verhindern.Versuchen Sie
nicht,Komponenten zu öffnen oder zu entfernen.
Li-ion
D
Halten Sie das Werkzeug immer mit einer Hand am Handgriff,
mit der anderen Hand am seitlichen Griff. Packen Sie fest zu.
Schalten Sie das Werkzeug ein, lassen Sie es auf Touren
kommen, bearbeiten Sie dann Ihr Werkstück.
Im Allgemeinen empfiehlt sich ein Winkel von etwa 15 °
zwischen Werkstück und Werkzeug.
Üben Sie nur sanftem Druck aus. Zu viel Druck bremst das
Werkzeug, kann Kratzer, unregelmäßige Oberflächen und
vorzeitigen Verschleiß der Schleifscheibe bewirken.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Gefahr!
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Anpassungen
am Gerät vornehmen.Gefahr!
7.1 Reinigung
Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Belüftungsöffnun-
gen und das Motorgehäuse möglichst frei von Schmutz und
Staub. Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder entfernen Sie Schmutz mit Druckluft bei geringem
Druck.
Sie sollten das Gerät immer unmittelbar nach Abschluss der
Arbeit reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch
und etwas milder Seife. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Gerät gelangt. Durch Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug steigt die Gefahr eines Stromschlags.
7.2 Wartung
Im Gerät befinden sich keine Teile, die zusätzliche
Wartung erfordern.
8. LAGERUNG
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen,
trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkze-
ug in der Originalverpackung auf.
9. ENTSORGUNG UND WIEDERVERWER-
TUNG
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und
dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in
den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät
an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn
Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der
Gemeindeverwaltung nachfragen.
Table of contents
Languages:
Other WorkPro Sander manuals