Worx Professional Jawhorse WU060 User manual

Portable versatile workstation
Portable versatile workstation
Tragbare vielseitige Werkbank
Station de travail portable universelle
Stazione di lavoro portatile e versatile
Estación de trabajo versátil y potátil
Estação de trabalho portátil e versátil
Draagbaar, veelzijdig werkstation
•
•
•
•
•
•
•
Transportabel alsidig arbejdsstation
Siirrettävä, monikäyttöinen työasema
Bærbar versatil arbeidsstasjon
Portabel mångsidig arbetsstation
Taşınabilir çok amaçlı iş istasyonu
Φορητός πολυλειτουργικός σταθμός εργασίας
Портативный универсальный верстак
•
•
•
•
•
•
•
EN 06
D 13
F 21
I 28
ES 35
PT 42
NL 49
DK 56
FIN 62
NOR 69
SV 76
TR 83
GR 90
RU 98
wU060

Original instructions
Übersetzung der Originalanleitung
Traduction des instructions initiales
Traduzione delle istruzioni originali
Traducción de las instrucciones originales
Tradução das instruções originais
Vertaling van de oorspronkelijke instructies
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU
Oversættelse af de oprindelige instruktioner
Alkuperäisten ohjeiden käännös
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene
Översättning av originalinstruktionerna
Asıl talimatların çevirisi
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών
Перевод исходных инструкций

13
3
12
4
6
7
5
8
12
15
14
11
10
9
65
BA
FE
DC

NM
RQ
PO
HG
LK
JI

TS
XW
VU

6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Component list
Moving jaw
Fixed jaw
Main body
Lock/release switch
Foot pedal
Foot pedal locking latch
Front leg
Foot plate
Rubber mount
Front leg locking latch
Rear leg
Rear leg locking knob
Fixed jaw facing
Moving jaw facing (2 pieces)
Roller
Technical data
Clamping range 0-940mm
Max. clamping force 1Ton (1000kg)
Clamp method Foot step
Max. Load 272kg
Footprint (standing) 1000 x 985 x 885mm
Footprint (folded) 775 x 350 x 335mm
Clamp travel – foot pedal 24mm per step
Weight 19.5kg
Construction Solid steel
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Optional accessories
Welding jaw
Chain saw jaw
Saddlebag
•
•
•

7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Safety instructions
Warning! When using this product basic safety precautions
should always be followed. Failure to follow all instructions listed
below may result in personal injury.
Read all these instructions before attempting to operate this
product and save these instructions.
Keep work area clear and well lit.
Cluttered areas and benches invite injuries.
Make sure all moving parts are free from interference.
Ensure JAWHORSETM is set up on firm, level ground in a stable
manner.
Keep other persons away.
Do not let persons, especially children, not involved in the work
touch the tool and keep them away from the work area.
Be aware of over-balancing. When a large piece is cut from one
end of a job, the remaining piece may be heavy enough to tip the
JAWHORSETM. Always ensure the workpiece is well supported.
Check to make sure that all fixing screws and knobs are
tight and all legs are locked into place before operating the
JAWHORSETM.
The tool must be used only for its prescribed purpose. Any use
other than those mentioned in these instructions will be considered
a case of misuse.
The manufacturer shall not be liable for any damage or injury
resulting from such cases of misuse.
Never stand on this product.
Dress properly.
10
11
12
13
14
15
16
17
Do not wear loose clothing or jewelry, they can be caught in
moving parts.
Non-skid footwear is recommended when working outdoors.
Wear protective hair covering to contain long hair.
Use personal protective equipment.
Use safety glasses.
Use face or dust mask if working operations create dust.
Save all warnings and instructions for future reference. Refer
to them frequently and use them to instruct others who may use
JAWHORSETM. If you loan someone JAWHORSETM, loan them
these instructions also to prevent misuse of the product and
possible injury.
Do not use tools in damp or wet locations. Moist work piece and
environment can not clamp firmly.
Ensure the work piece was clamped firmly and the lock release
switch is on proper state before use.
Check damaged parts. Before further use of tool, it should be
carefully checked to determine that it will operate properly and
perform its intended function.
When not in use, tools should be stored in a dry locked-up
place, out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with it.
Have your JAWHORSETM serviced by a qualified repair person.
Warning
The use of any accessory or attachment other than one
recommended in this instruction manual may present a risk of
personal injury.

8
Symbols
Read the manual
Warning
Wear eye protection
Wear dust mask
Wear ear protection
Do not expose to rain or water
Do not burn
Pinch points
Keep stander-by away
Wear gloves
1
2
Operating instructions
Note: Before using the tool, read the instruction book carefully.
INTENDED USE
The JAWHORSETM is a versatile workstation for holding, clamping,
supporting.
SET-UP INSTRUCTIONS
1. Put the JAWHORSETM upside down on the ground, loosen the
rear leg locking knob (12) and slide the rear leg from its storage
position. Pivot the leg to position and slide it all the way upward
then lift and slide it fully into its housing at the rear. Tighten the
knob. (See Fig.A-C)
2. Raise the foot pedal (5) until it “clicks” into position.
(See Fig.D-E)
3. Rotate the front legs (7) all the way forward until they “click” into
position. The front leg locking latch (10) will be open automatically.
(See Fig.E)
4. Turn the JAWHORSETM upright and recheck that all legs are
locked firmly in position.
FOLDING INSTRUCTIONS
Folding is the reverse procedure of above. (See Fig.F-K)
1. Ensure that the lock / release switch is in the “unlock position”.
(See Fig.F)
2. Slide the front leg latch and fold the front legs into position.
(See Fig.G)
3. Draw the foot pedal locking latch and place the foot pedal in
folding position. (See Fig.H)

9
4. Loosen the rear locking knob. Slide the rear leg from housing
and back into storage position. Make sure the rear leg is engaged
fully into storage position and the rear leg locking knob is tightened
firmly.
5. You can carry the rear leg as a carry handle when the
JAWHORSETM is fully folded in its position. (See Fig.I)
6. You can also slide the rear leg to use as a handle. With the roller
on the front, transporting the JAWHORSETM is easy and fast. Note
that the roller is not designed to withstand rigorous transport, such
as bouncing down stairways or traversing rough terrain.
(See Fig.J, K)
CLAMPING
1. Place the workpiece against the fixed jaw (2) and slide the
moving jaw (1) forward until it touches the workpiece.
The foot pedal can be pressed repeatedly to make the jaw move
forward.
2. Slide the lock / release switch down to the “lock” position.
(See Fig.L)
3. Apply downward pressure on the foot pedal until enough
clamping force is applied. (See Fig.M)
Warning: Maximum allowable force on the foot pedal is
100kg. Do not stand or jump on the unit, as you can cause
injury or damage the unit.
RELEASING
1. Slide the lock / release switch up to the “release” position.
(See Fig.F)
2. Push on the foot pedal, allow it to return up and release the
workpiece. (See Fig.M)
3
4
If you have clamped the object very tightly, you must exert similar
pressure on the foot pedal before it will release.
Warning: Ensure you are supporting the workpiece to
avoid its falling when the jaw is released.
3. Slide the moving jaw back and remove your workpiece.
(See Fig.N)
CLAMPING ON ONE SIDE OF THE JAW
Sometimes, large or awkward workpieces can only be clamped
on one side of the jaws. In this case, be sure to avoid excessive
clamping force.
CLAMPING SQUARE PIECES VERTICALLY (See Fig.O)
Sometimes, tubing or other square (steel, aluminum or other)
workpieces need to be clamped vertically on the center of the
jaws. The hole on the base plate under the jaw accommodates
pieces up to 6cm in width.
CLAMPING LARGE OBJECTS [450mm TO 940mm]
The move jaw can be reversed to accommodate large workpieces.
1. Set the lock / release switch to the “release” position and ensure
that the foot pedal is released.
2. Slide the moving jaw (1) fully from its tracks. (See Fig.N)
3. Rotate the jaw 180 degrees and re-insert it into the track.
(See Fig.P)
Warning: Whenever clamping objects with the moving jaw
reversed, ensure the workpiece sits down onto the sliding jaw,
and is parallel to it. Avoid clamping workpieces at the top of
the jaws (with a gap between the workpiece and the base of
the moving jaw) as excessive pedal pressure could damage the
5
6
7

10
unit.
Note: Some operations such as hand sawing or planing exert
enough pressure to cause the JAWHORSETM to slide. In these
situations, it is acceptable to hold the JAWHORSETM in place by
standing on the foot plate. (See Fig.R)
When clamping large or heavy materials, provide outboard
support. Never step on the footplate to prevent JAWHORSETM
from tipping over, especially when using power tools. (See
Fig.Q)
CLAMPING SQUARE TUBING
Clamp square tubing or similar material either on the diagonal or flat
side. Use the jaws to securely hold your material. (See Fig.S)
REMOVING THE JAW FACINGS (See Fig.T)
The jaw facings can be removed to achieve a greater clamping
range, replace if worn or damaged, or when fitting the optional
jaws.
Remove the screws in the center of jaws, the jaw facing (13, 14)
can be pulled off from the jaw by hand.
Optional accessories
1) WELDING STATION (See Fig.U)
The welding station helps to hold items while welding. The thick
walled cast aluminum jaws can hold the larger part. The holding arm
clamps the second part that is to be welded onto the larger part, and
more importantly, accurately positions it.
8
9
2) LOG JAW WITH CHAIN SAW CLAMPING VICES (See Fig.V-X)
Suitable for gripping logs or poles, and holding the chainsaw for
sharpening. These steel jaws also bolt onto the standard steel jaws
and are zinc plated for corrosion resistance.
Chain saw clamping blocks pivot back out of the way when not in use
and pivot forward when required.
Logs or poles up to 300mm in diameter are gripped firmly for chain
sawing, drilling, rabbeting etc.
The chain saw clamping vice makes an ideal clamp to hold a
chainsaw while sharpening the teeth. Two pairs of vices, either side
of the bar, ensure the clamping jaws are clear of the chain, which can
then be rotated as each tooth is filed.
3) TOOL BAG
Tool bag provides a convenient place to hold tools and other bits and
pieces.
Maintenance
Your tool requires no additional lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your tool. Never use water or
chemical cleaners to clean your tool. Wipe clean with a dry cloth.
Always store your tool in a dry place.

11
Environmental protection
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your local authorities or retailer for recycling advice.

12
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Neuer Höltigbaum 6
22143 Hamburg
Declare that the product,
Description WORX Portable versatile workstation
Type WU060
Function Being used as worktable and bench vise
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 2006/42/EC
The person authorized to compile the technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Powertools(Europe) LTD
Pinewood, Chineham Bussiness Park,
Basingstoke, Hampshire, RG24 8AL, United Kingdom
2010/06/08
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager
•

13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
KOMPONENTEN
Bewegliche Backe
Feste Backe
Hauptgerät
Sperr-/Freigabeschalter
Fußpedal
Fußpedal-Sperrriegel
Vorderbein
Fußplatte
Gummifassung
Vorderbein-Sperrriegel
Hinterbein
Hinterbein-Sperrknopf
Verkleidung der festen Backe
Verkleidung der beweglichen Backe (2 Stück)
Rolle
ZUBEHÖR
Schweissklemmbacke
Kettensägenklemmbacke
Werkzeugtasche
TECHNISCHE DATEN
Aufspannbereich 0-940mm
Max. Spannkraft 1Ton (1000kg)
Aufspannmethode Fußtritt
Max. Las 272kg
Platzbedarf (stehend) 1000 x 985 x 885mm
Platzbedarf (gefaltet) 775 x 350 x 335mm
Aufspannweg –Fußpedal 24mm pro Stufe
Gewicht 19.5kg
Bauweise Fester Stahl
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

14
1
2
3
4
5
6
7
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Bei Verwendung dieses Produkts sollten
die Sicherheitsvorkehrungen immer beachtet werden. Bei
Nichtbefolgung aller unten aufgelisteten Anleitungen kann es zu
Verletzungen kommen.
Bitte lesen Sie diese Anleitungen, bevor Sie versuchen, dieses
Gerät zu verwenden, und bewahren Sie sie auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung am Arbeitsplatz kann eine Unfallursache sein.
Vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile störungsfrei
sind.
Vergewissern Sie sich, dass das JAWHORSE™ stabil auf einen
festen, ebenen Fläche aufgestellt wird.
Das Gerät ist vor dem Zugang unbefugter Personen zu
schützen.
Lassen Sie das Werkzeug nie von Personen berühren, die nicht am
Arbeitsprozess beteiligt sind, insbesondere Kinder, und halten Sie
sie vom Arbeitsplatz fern.
Achten Sie auf Übergewicht. Wenn ein großes Arbeitsstück an
einem Ende abgeschnitten wird, kann das restliche Stück schwer
genug sein, um das JAWHORSE™ umzukippen. Vergewissern Sie
sich immer, dass das Arbeitsstück richtig gestützt wird.
Vergewissern Sie sich, dass alle Befestigungsschrauben und
–knöpfe festgezogin und die Beine gesperrt sind, bevor Sie das
JAWHORSE™ in Betrieb nehmen.
Das Werkzeug darf nur für seinen vorgeschriebenen Zweck
verwendet werden. Die anderweitige Verwendung als die in
8
9
10
11
12
13
14
15
diesen Anleitungen angeführte wird als Missbrauch angesehen.
Der Hersteller ist nicht für Schäden oder Verletzungen haftbar, die
auf einen solchen Missbrauch zurückgehen.
Stellen Sie sich nie auf das Produkt.
Geeignete Schutzkleidung tragen!
Keine lockeren Kleidungsteile oder Schmuck tragen, weil sie ins
Gerät gelangen können.
Bei Arbeiten im Freien Schuhe mit Antirutschsohlen tragen.
Bei langem Haar ist eine Kopfbedeckung zu tragen.
Schutzausstattung verwenden!
Tragen Sie eine Schutzbrille tragen.
Im Fall von Staubbildung sind Staubschutzmasken zu verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Beziehen Sie sich oft darauf, und verwenden
Sie sie, um andere in der Verwendung des JAWHORSE™ zu
unterrichten. Falls Sie das JAWHORSE™ ausleihen, händigen Sie
der entsprechenden Person auch diese Literatur aus, um einen
Missbrauch und mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Werkzeuge nicht an feuchten oder nassen Orten verwenden.
Ein feuchtes Werkstück lässt sich in einer feuchten Umgebung
nicht ordnungsgemäß festklammern.
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Werkstück gut
festgeklammert ist und sich der Entriegelungsschalter in der
richtigen Position befindet.
Prüfen Sie, ob beschädigte Teile vorhanden sind. Vor dem
weiteren Gebrauch des Werkzeugs sollte es sorgfältig geprüft
werden, um zu gewährleisten, dass es sich ordnungsgemäß in
Betrieb setzt und zweckbestimmt funktioniert.
Sind Werkzeuge nicht in Gebrauch, sollten sie an einem
trockenen Ort verschlossen werden, außerhalb der Reichweite

15
SYMBOLE
von Kindern. Erlauben Sie Personen, die mit dem Werkzeug
nicht vertraut sind, es in Betrieb zu setzen.
Lassen Sie Ihren JAWHORSETM von einem qualifizierten
Reparaturdienst instandsetzen.
Warnung
- Die gemeinsame Verwendung dieses Werkzeugs zusammen
mit Werkzeugen und Zubehör, die in diesem Handbuch nicht
erwähnt werden, kann Gesundheitsschäden verursachen oder
lebensgefährlich sein.
16
17
Bedienungsanleitung lesen
Warnung
Schutzbrille tragen
Atemschutz tragen
Gehörschutz tragen
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Nicht verbrennen
Quetschstellen
Halten Sie Zuschauer weg
Tragen Sie eine Handschuhe

16
1
2
HINWEISE ZUM BETRIEB
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
JAWHORSETM ist ein vielseitiges Werkzeug zum Halten, Klemmen
und Stützen.
AUFSTELLUNGSANLEITUNGEN
1. Stellen Sie des JAWHORSE™ verkehrt herum auf den Boden,
lockern Sie den Hinterbein-Sperrkonpf (12), und schieben Sie des
Hinterbein aus seiner Lagerposition. Drehen Sie das Bein an seine
Position, und schieben Sie es ganz nach oben; heben Sie es dann
an, und schieben Sie es ganz in das Gehäuse auf der Rückseite.
Ziehen Sie den Knopf fest. (Siehe Abb. A-C)
2. Heben Sie das Fußpedal (5) an, bis es mit einem Klicken
einrastet. (Siehe Abb. D-E)
3. Drehen Sie die Vorderbeine (7) ganz nach vorn, bis sie mit einem
Klicken einrasten. Der Vorderbein-Sperrriegel (10) öffnet sich
automatisch. (Siehe Abb.E)
4. Drehen Sie das JAWHORSE™ um, und überprüfen Sie, ob alle
Beine richtig festsitzen.
ANLEITUNGEN ZUM EINFALTEN
Der Vorgang zum Einfalten erfolgt in umgekehrten Reihenfolge
zum obigen Vorgang. (Siehe Abb. F-K)
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sperr-/Freigabeschalter in
der Position „Nicht gesperrt“ befindet. (Siehe Abb.F)
2. Verschieben Sie den Vorderbeinriegel, und falten Sie die
Vorderbeine ein. (Siehe Abb.G)
3. Ziehen Sie den Fußpedal-Sperrriegel, und falten Sie das
Fußpedal ein. (Siehe Abb.H)
4. Lockern Sie den hinteren Sperrknopf. Schieben Sie
das Hinterbein aus dem Gehäuse und zurück in die
Einlagerungsposition. Vergewissern Sie sich, dass sich das
Hinterbein vollständig in der Einlagerungsposition befindet und der
Hinterbein-Sperrknopf richtig festgezogen ist.
5. Sie können das Hinterbein als Tragegriff verwenden, wenn das
JAWHORSE™ völlig eingefaltet ist. (Siehe Abb.I)
6. Sie können das Hinterbein auch verschieben, um es als Griff zu
verwenden. Mit der Rolle an der Vorderseite ist der Transport von
JAWHORSE™ einfach und schnell. Beachten Sie bitte, dass die
Rolle nicht für schwierige Bedingungen, wie der Beförderung auf
Treppen oder der Überquerung von holprigem Gelände, geeignet
ist. (Siehe Abb. J, K)
AUFSPANNEN
1. Setzen Sie das Arbeitsstück gegen die feste Backe (2), und
schieben Sie die bewegliche Backe (1) nach vorne, bis sie das
Arbeitsstück berührt.
Das Fußpedal kann wiederholt gedrückt werden, um die Backe
nach vorne zu bewegen.
2. Schieben Sie den Sperr-/Freigabehebel auf die Position
„Gesperrt“.(Siehe Abb.L)
3. Drücken Sie das Fußpedal nach unten, bis genügend Spannkraft
angewandt wird. (Siehe Abb.M)
Achtung: Die maximale zulässige Kraft, die auf das
Fußpedal ausgeübt werden kann ist 100 kg. Stellen Sie sich
nicht auf das Gerät, und springen Sie nicht darauf, da das Gerät
3

17
anderenfalls beschädigt werden kann oder Sie sich verletzen
können.
FREIGEBEN
1. Schieben Sie den Sperr-/Freigabehebel auf die Position
„Freigegeben“. (Siehe Abb.F)
2. Drücken Sie auf das Fußpedal, damit es sich nach oben
bewegen und das Arbeitsstück dadurch freigeben kann. (Siehe
Abb.M)
Falls Sie das Arbeitsstück stark festgeklemmt haben, müssen Sie
einen gleich starken Druck auf das Fußpedal ausüben, um es
freizugeben.
Achtung: Achten Sie darauf, das Arbeitsstück zu stützen,
damit es beim Freigeben der Backe nicht zu Boden fällt.
3. Schieben Sie die bewegliche Backe zurück, und entfernen Sie
das Arbeitsstück. (Siehe Abb.N)
AUFSPANNEN AUF EINER BACKENSEITE
Manchmal können große oder unhandliche Arbeitsstücke nur auf
einer Seite der Backen aufgespannt werden. Vermeiden Sie in
diesem Fall eine übermäßige Spannkraft.
SENKRECHTES AUFSPANNEN VON QUADRATISCHEN
ARBEITSTÜCKEN (Siehe Abb.O)
Manchmal müssen Rohre oder andere quadratförmige
Arbeitsstücke (Stahl, Aluminium usw.) senkrecht in der Mitte der
Backen aufgespannt werden. Das Loch in der Basisplatte unter der
Backe kann Arbeitsstücke fassen, die bis zu 6 cm breit sind.
4
5
6
AUFSPANNEN VON GROSSEN GEGENSTÄNDEN
[450mm ~ 940mm]
Die bewegliche Backe kann umgekehrt werden, um große
Arbeitsstücke aufzunehmen.
1. Stellen Sie den Sperr-/Freigabehebel auf die Position
„Freigegeben“, und vergewissern Sie sich, dass das Fußpedal
freigegeben ist.
2. Schieben Sie die bewegliche Backe (1) vollständig von ihrer
Gleitbahn. (Siehe Abb.N)
3. Drehen Sie die Backe um 180 Grad, und setzen Sie dann erneut
auf ihre Gleitbahn. (Siehe Abb.P)
Achtung: Immer, wenn Sie Arbeitsstücke mit verkehrter
Backe aufspannen, achten Sie darauf, dass das Arbeitsstück
auf der beweglichen Backe sitzt und parallel zu dieser
verläuft. Vermeiden Sie das Aufspannen von Arbeitsstücken
am oberen Rand der Backen (mit einem Spalt zwischen dem
Arbeitsstück und der Unterseite der beweglichen Backe), da
ein übermäßiger Pedaldruck das Gerät beschädigen könnte.
Hinweis: Betriebsvorgänge, wie Sägen mit der Hand oder
Hobeln, über genug Druck aus, um zu einem Verschieben
des JAWHORSE™ zu führen. In derartigen Situationen ist es
zulässig, das JAWHORSE™ festzuhalten, indem Sie sich auf die
Fußplatte stellen. (Siehe Abb.R)
Beim Aufspannen von großen oder schweren Gegenständen
sollten Sie Außenbordstützen bereitstellen. Stellen Sie sich
nie auf die Fußplatte, um ein Umkippen des JAWHORSE™ zu
vermeiden, insbesondere wenn Sie angetriebene Werkzeuge
verwenden. (Siehe Abb.Q)
7

18
AUFSPANNEN VON QUADRATISCHEN ROHREN
Spannen Sie quadratische Rohre oder ähnliche Gegenstände
entweder in der Diagonale oder auf der flachen Seite auf.
Verwenden Sie die Backen, um Ihr Arbeitsstück sicher
festzuhalten. (Siehe Abb.S)
ENTFERNEN DEN BECKENVERKLEIDUNGEN (Siehe Abb.T)
Die Backenverkleidungen können abgenommen werden, um einen
größeren Aufspannbereich zu ermöglichen, um bei Verschleiß oder
Beschädigung ersetzt zu werden oder um die optionalen Backen
anzubringen.
Entfernen Sie Schrauben in der Mitte der Spannbacken. Die
Spannbackenverkleidung (13, 14) kann dann mit der Hand von der
Spannbacke abgezogen werden.
ZUBEHÖR
1) SCHWEISSSTATION (Siehe Abb.U)
Die Schweißstation hilft beim Festhalten von Arbeitsstücken beim
Schweißen. Die dicken Backen aus Gussaluminium können das
größere Stück festhalten. Der Haltearm hält das zweite Stück fest,
das auf des größere Stück geschweißt werden soll, und, was noch
wichtiger ist, er positioniert dieses Stück genau.
2) BACKE MIT KETTENSÄGEN-AUFSPANNSTÖCKEN
(Siehe Abb.V-X)
Geeignet zum Fassen von Baumstämmen oder Stangen sowie
zum Festhalten der Kettensäge, um sie zu schärfen. Diese
Stahlbacken können auch standardmäßige Stahlbacken geschraubt
8
9
werden und sind verzinkt, um Rostschutz zu bieten.
Die Kettensägen-Aufspannblöcke lassen sich bei Nichtgebrauch
aus dem Weg schwenken. Wenn sie gebraucht werden, können
sie einfach nach vorne geschwenkt werden.
Baumstämme oder Stangen mit einem Durchmesser von bis zu
300mm werden zum Sägen mit der Kettensäge, Bohren, Falzen
usw. fest gefasst.
Die Kettensägen-Aufspannstöcke sind ideal zum Festhalten der
Kettensäge, um ihre Zähne zu schärfen. Zwei Schraubstöcke,
je einer auf jeder Seite der Stange, garantieren, dass sich die
Aufspannbacken nicht in der Nähe der Kette befinden, damit diese
rotiert werden kann, um die Zähne einzeln zu feilen.
3) WERKZEUGTASCHE
Die Werkzeugtasche ist praktisch zum Tragen von Werkzeugen
und anderen Bohrern und Bestandteilen.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder Wartung.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie Ihr
Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen Loesungsmitteln.
Wischen Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr
Werkzeug immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass
bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind.

19
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre zuständigen Behörden
oder Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.

20
EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Neuer Höltigbaum 6
22143 Hamburg
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung WORX Tragbare vielseitige Werkbank
Typ WU060
Funktion Dient als Arbeitstisch und als Schraubstock
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht:
EC Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte Person
Name Russell Nicholson
Anschrift Powertools(Europe) LTD
Pinewood, Chineham Bussiness Park,
Basingstoke, Hampshire, RG24 8AL, United Kingdom
2010/06/08
Jacky Zhou
POSITEC Qualitätsleiter
•
Table of contents
Languages: