wurth WPS 12-700 User manual

Art. 0772950
Art. 0772960
Art. 0772955 617
Art. 0772955 616
POWER START
WPS 12-700
WPS 1224-900
WPS 12-700
WPS 1224-900
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 12
GB ........................ 13 – 20
IT ........................ 21 – 28
FR ........................ 29 – 36
ES ........................ 37 – 44
PT ........................ 45 – 52
NL ........................ 53 – 60
DK ........................ 61 – 68
NO ........................ 69 – 76
FI ........................ 77 – 84
SE ........................ 85 – 92
GR ........................ 93 – 100
TR ........................ 101– 108
PL ........................ 109– 116
HU ........................ 117– 124
CZ ........................ 125– 132
SK ........................ 133– 140
RO ........................ 141– 148
SI ........................ 149– 156
BG ........................ 157– 164
EE ........................ 165– 172
LT ........................ 173– 180
LV ........................ 181– 188
RU ........................ 189– 196
RS ........................ 197– 204
HR ........................ 205– 212

1
5
4
6
7
9
8
2
10
I
+
%
3
2
3

4

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach
.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und an-
dere Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung und Wartung des Gerätes zu tun ha-
ben, müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Verände-
rungen und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte herzustellen. Solche
Änderungen können zu Personenschäden und
Fehlfunktionen führen.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Hierbei stets die Originalersatzteile von
Würth verwenden. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sol-
len Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Informationen informieren Sie über die
eektivste bzw. praktikabelste Nutzung
des Gerätes und dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsvor-
schriften hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht un-
mittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden,
zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod. Befolgen Sie unbedingt
die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintre-
ten und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Arbei-
ten Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintre-
ten und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden
wird, zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

6
▸Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal bedient werden. Alle Per-
sonen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung
und Wartung des Gerätes zu tun haben, müs-
sen entsprechend qualiziert sein.
▸Bewahren Sie das Gerät für Kinder
unzugänglich auf.
▸Kinder ab 8 Jahren und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder Wissen dürfen das Gerät nur ver-
wenden, wenn sie durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder
Anweisungen über die Handhabung des Ge-
rätes erhalten haben und daraus resultierende
Gefahren verstehen.
▸Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
▸Reiningung und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
▸Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung wie z. B. geeignete
Schutzbrille und Sicherheitskleidung.
▸Bestimmen Sie die Bordspannung des Fahrzeu-
ges anhand der Herstellerangaben und stellen
Sie danach sicher, dass das Gerät die entspre-
chende Spannung abgibt.
▸Das Auseinander- oder Umbauen des
Gerätes ist aus Sicherheitsgründen
strengstens untersagt. Modizieren Sie
auf keinen Fall das mitgelieferte Wechselstrom-
kabel oder den Stecker. Lassen Sie ggf. eine
passende Steckdose von Fachpersonal installie-
ren. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Gefahr von Brand und Stromschlag.
▸Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher,
dass keine Beschädigungen am Gerät
vorliegen.
▸Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
es beschädigt ist.
▸Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es ei-
nen harten Schlag erhalten hat, fallen gelas-
sen wurde oder auf andere Weise beschädigt
wurde.
▸Bei jeglicher Art von Beschädigung übergeben
Sie das Gerät, zwecks Überprüfung und Repa-
ratur, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter, einer
Würth-Niederlassung oder einer von Würth au-
torisierten Kundendienststelle.
▸Sollten Sie mit der Batterieüssigkeit in Be-
rührung kommen, waschen Sie die Stelle
unverzüglich mit Wasser und Seife ab. Bei
Berührung mit Augen oder Mund suchen
Sie unverzüglich einen Arzt auf. Beachten
Sie auch die Sicherheitshinweise des
Batterienherstellers.
▸Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit und Nässe.
▸Lagern Sie das Gerät in aufrechter Positon an ei-
nem überdachten, kühlen und trockenen Platz.
▸Achten Sie darauf, dass sich die Batterieklem-
men niemals berühren oder durch ein leitfähiges
Material verbunden werden.
▸Nehmen Sie persönliche Gegenstände
aus Metall wie z.B. Schmuck ab, wenn
Sie mit dem Gerät arbeiten. Durch die
Verbindung mit den Batterieklemmen kann ein
Kurzschlussstrom erzeugt werden, der ausreicht,
um Metall zu verschweißen. Gefahr von
schweren Brandverletzungen.
▸Nur Original Würth Zubehör und
Ersatzteile verwenden.
Sicherheitshinweise

7
Technische Daten
Power Start
WPS 12-700
WPS 12-900 WPS 1224-700 WPS 1224-900
Art. 0772 950 0772 955 617 0772 960 0772 955 616
Nennspannung
12 V / DC 12 V / DC 12 V / 24 V / DC 12 V / 24 V / DC
Interne Batterie 12 V, 16 Ah 12 V, 23 Ah 12 V, 16 Ah 2 x 12 V, 23 Ah
Sicherungen 300 A 500 A
Ladedauer Mindestens 24 Stunden
Abmessungen 354,8 × 120 × 395 mm 354,8 × 200 × 395 mm
Gewicht 10,25 kg 10,60 kg 17,10 kg 17,80 kg
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Starten von Fahrzeugen mit
12 V Bordspannung zu verwenden, wenn die im
Fahrzeug eingebauten Batterien über zu wenig
Startleistung verfügen. Es dient weiterhin zum Ersatz
defekter 12 V Bordbatterien, um damit einen Start
des Motors durchzuführen!
Die Geräte WPS 1224-700 (Art. 0772 960) und
WPS 124-900 (Art. 0772 960) kann zusätzlich
bei Bordspannungen und Bordbatterien mit 24 V
verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteelemente
Übersicht (Abb. I)
1 Polypropylen-Gehäuse
2 Sicherungshalter
3 Betriebsschalter
4 Steckdose für 12 V DC
5 Alarm
6 Display
7 Ladestatus-Taste
8 Hochleistungs-AGM-Batterie
9 Batterieklemmen
10 Anschluss Ladegerät
Symbole
Symbol Bedeutung
Vor dem Gebrauch die Bedienungs-
anleitung lesen.
Entsorgungshinweis
Bleisäure-Batterie gemäß Vorschrif-
ten entsorgen.
Explosionsgefahr
Leicht- und hochentzündliche Gefah-
renstoe!
Verletzungsgefahr durch Batterie-
säure
Schutzklasse III

8
Fremdstarten eines Fahrzeugmotors
Achtung !
¾Verwenden Sie das Gerät nicht, während es an
das Ladegerät angeschlossen ist!
¾Vor Gebrauch das Gerät immer voll auaden,
ansonsten kann die interne Batterie schaden
nehmen.
Hinweis
Gerät vor dem ersten Gebrauch 24 Stun-
den laden!
▸Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus. Zie-
hen Sie den Zündschlüssel ab.
▸Prüfen Sie, ob der Betriebsschalter
[3]
auf „0“
steht.
▸Schließen Sie zuerst die rote Plus-Klemme an den
Pluspol der Fahrzeugbatterie an.
▸Schließen Sie danach die schwarze Klemme an
einen geeigneten Massepunkt an der Fahrzeug-
karosserie an.
Hinweis
Optional können Sie die schwarze Klem-
me auch an den Minuspol der Fahrzeug-
batterie anschließen.
Achtung !
¾Wenn die Klemmen falsch angeschlossen sind,
ertönt ein Alarm[5]. Schalten Sie das Gerät
in diesem Fall nicht ein. Dies könnte ernsthafte
Schäden am Gerät oder am Fahrzeug
verursachen. Sobald die Klemmen richtig
angeschlossen sind, verstummt der Alarm.
Achtung !
Nur für WPS1224-700 und 1224-9 00:
¾Überprüfen Sie die Bordspannung anhand des
Displays [6].
¾Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter [3]
auf Position „0“ ist.
Wenn der angezeigt Wert größer als 15V ist,
liegt eine Bordspannung von 24V vor. Wenn
der Wert kleiner als 15V ist, überprüfen Sie die
Bordspannung gemäß Herstellerangaben.
▸Drehen Sie den Betriebsschalter [3] auf „12 V“
bzw. auf „24 V“ (bei WPS 1224-700 und
WPS 1224-900 je nach ermittelter Bordspan-
nung).
3Das Gerät ist eingeschaltet.
▸Starten Sie den Fahrzeugmotor.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
3-8 Sekunden anspringt, stoppen Sie
den Startvorgang. Warten Sie mindes-
tens 1 min und versuchen Sie es erneut.
In dieser Zeit kann das Gerät abkühlen.
▸Drehen Sie den Betriebsschalter auf „0“.
3Das Gerät ist abgeschaltet.
▸Entfernen Sie zuerst die schwarze Klemme vom
Massepunkt des Fahrzeuges, anschließend die
rote Klemme.
▸Bei Nichtverwendung ist das Gerät ständig zu
laden.
Gerät laden
WARNUNG !
Verwendung eines anderen Lade-
gerätes oder die Verwendung des
Ladegerätes für andere Zwecke ist
nicht erlaubt!
ÂPersonen- und Sachschäden
¾Verwenden Sie nur das mit dem
Power Start gelieferte Ladegerät,
um das Gerät zu laden.
Achtung !
¾Verwenden Sie das Gerät nicht, während es an
das Ladegerät angeschlossen ist!
¾Schalten Sie das Gerät am Betriebsschalter[3]
aus („0“), bevor Sie es an das Ladegerät
anschließen.
¾Bei Nichtverwendung ist das Gerät ständig zu
laden.

9
Anzeige Status Bedeutung
Leuchtet
rot Das Ladegerät ist nicht ord-
nungsgemäß mit dem Gerät
verbunden, der Ladevorgang
startet nicht.
Blinkt rot Der Ladevorgang kann nicht
normal beendet werden und
wird abgebrochen.
▸Um das Gerät nach einem
abgebrochenen Lade-
vorgang zurückzusetzen,
trennen Sie das Ladegerät
einige Sekunden von der
Steckdose.
Leuchtet
gelb Das Gerät wird aufgeladen.
Leuchtet
grün Das Gerät ist vollständig
geladen und das Ladegerät
bendet sich im Erhaltungsmo-
dus, d. h. die volle Ladung der
Batterie wird aufrecht erhalten,
ohne diese zu beschädigen.
▸Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in den
Anschluss [10] an der Seite des Gerätes.
▸Prüfen Sie, ob die an der Wechselstromsteckdose
anliegende Spannung mit der Eingangsspannung
des Ladegerätes übereinstimmt.
▸Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in eine
Wandsteckdose.
Während des Ladevorgangs leuchtet die
gelbe LED. Wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist, leuchtet die grüne
LED. Ein vollständiger Ladevorgang kann
bis zu 24 Stunden dauern.
▸Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden von
der Wechselstromquelle.
▸Trennen Sie alle Verbindungen zwischen Ladege-
rät und Power Start.
Ladestatus prüfen
Achtung !
¾Verwenden Sie das Gerät immer nur im voll
aufgeladenen Zustand.
▸Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter [3]
auf „0“ steht und das Gerät nicht mit der Fahr-
zeugbatterie verbunden ist.
▸Betätigen Sie die Ladestatus-Taste [7].
3Der Ladestatus des Gerätes wird in Prozent auf
dem Display [6] angezeigt.
Wenn Sie den Betriebsschalter [3]
einschalten, wird die Spannung der
internen Batterie in Volt angezeigt.
Spannung der Fahrzeugbatterie
3Wenn der Power Start an ein Fahrzeug ange-
schlossen ist und der Betriebsschalter [3] auf „0“
steht, wird die Spannung der Fahrzeugbatterie
auf dem Display [6] angezeigt.
3Wenn der Power Start an ein Fahrzeug ange-
schlossen und eingeschaltet ist, wird die durch-
schnittliche Spannung zwischen Fahrzeugbatterie
und der internen Batterie des Power Start auf dem
Display [6] angezeigt.
Der Ladezustand der Batterie wird am
genauesten angezeigt, wenn der
Power Start einige Stunden lang von
allen externen Geräten und Ladequellen
getrennt war.

10
Weitere Funktionen
Verbindungskabel Gerät-Zigaretten-
anzünder
Das im Lieferumfang enthaltene Verbindungskabel
hat zwei Funktionen:
Verwenden Sie das Gerät als Datenspei-
cher, wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeu-
ges auswechseln.
▸Schließen Sie den Power Start mit dem Verbin-
dungskabel an den Zigarettenanzünder Ihres
Fahrzeuges an, bevor Sie die Batterie ausbauen.
Hinweis
Bei gewissen Fahrzeugen muss die
Zündung eingeschaltet werden, damit
eine Stromverbindung zum Zigarettenan-
zünder hergestellt werden kann.
Laden Sie den Power Start über den
Zigarettenanzünder auf.
Achtung !
Diese Funktion ist nur WPS12-700 und WPS12-
900 verfügbar!
▸Verbinden Sie den Power Start mit dem Zigaret-
tenanzünder.
Hinweis
Diese Funktion ist vor allem für Ser-
vicefahrzeuge vorgesehen, die viel im
Einsatz sind.
Indikator um die Bordspannung zu
bestimmen (Nur für WPS 1224-700
und WPS12-700)
▸Stellen Sie den Betriebsschalter [3] auf Posi-
tion „0“.
▸Verbinden Sie Batterieklemmen [9] mit dem Plus-
und Minuspol der Fahrzeugbatterie.
3Im Display [6] wird die Spannung der Fahrzeug-
batterie angezeigt.
Wenn der angezeigte Wert größer als 15 V ist, liegt
eine Bordspannung von 24 V vor.
Wenn der Wert kleiner als 15 V ist, ist eine Überprü-
fung der Bordspannung gemäß Herstellerangaben
zwingend erforderlich.
Sicherung wechseln
GEFAHR !
Gefahr durch Stromschlag
¾Schalten Sie das Gerät aus, bevor
Sie einen Sicherungswechsel
vornehmen.
¾Trennen Sie das Gerät von anderen
Geräten.
▸Schalten Sie das Gerät mit dem Betriebsschal-
ter [3] aus.
▸Trennen Sie das Gerät von allen anderen Geräten.
▸Lassen Sie die Sicherung vollständig abkühlen
(ca. 5 Minuten).
▸Um den Sicherungshalter [2] zu önen, entfernen
Sie die Abdeckung.
▸Lösen Sie die beiden Muttern und die Schrauben,
die die Sicherung am positiven Kabel befestigen.
▸Entnehmen Sie die alte Sicherung und setzen Sie
eine neue Sicherung des gleichen Typs wieder ein
(siehe Technische Daten).
▸Befestigen Sie die Sicherung mit den beiden Mut-
tern und Schrauben.
▸Bringen Sie die Abdeckung wieder auf dem Si-
cherungshalter an.
Wartung / Pege
WARNUNG !
Gefahr von Brand oder Stromschlag
¾Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durchführen.
▸Bei Nichtverwendung ist das Gerät ständig zu
laden.
▸Das Gerät lässt sich stets an das automatische
Ladegerät anschließen, ohne dadurch beschädigt
zu werden.
▸Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Nässe.
▸Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen
Tuch.
▸Lagern Sie das Gerät in aufrechter Position an ei-
nem überdachten, kühlen und trockenen Platz.
▸Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Einsatz und
alle 30 Tage auf Beschädigungen.

11
Hinweise zur Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Fahrzeug lässt sich nicht mit
dem Gerät fremdstarten. Die Klemmen weisen keine
ausreichende Verbindung
mit der Batterie auf.
Prüfen Sie, ob die Klemmen ordnungsgemäß mit der
Fahrzeugbatterie und dem Fahrzeugrahmen verbun-
den sind. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungs-
punkte sauber (fettfrei, korrosionsfrei usw.) sind.
Bewegen Sie die Klemmen hin und her, um einen
besseren Kontakt zu schaen.
Das Gerät ist nicht geladen. Prüfen Sie den Batterieladezustand durch Drücken
der Taste an der Vorderseite des Gerätes (siehe
Abschnitt Ladezustand prüfen).
Die Fahrzeugbatterie ist
defekt. Lassen Sie die Batterie überprüfen.
Die Sicherung ist defekt. Ersetzen Sie die Sicherung.
Die Batterie des Gerätes
wird nicht geladen. Die Batterie ist defekt. Lassen Sie die Batterie überprüfen.
Das Gerät zeigt eine Ladung
von 100 %, aber am Lade-
gerät leuchtet noch immer
die gelbe LED (Laden).
Die Batterie des Gerätes ist
nicht vollständig geladen. Laden Sie die Batterie, bis die grüne LED am Lade-
gerät leuchtet.
Die rote LED am Ladegerät
leuchtet. Es besteht keine ausreichen-
de Verbindung zwischen
Ladegerät und Power Start.
Überprüfen Sie die Verbindung. Vergewissern Sie
sich, dass die Verbindungspunkte sauber sind.
Batterie ist defekt (lässt sich
nicht mehr auaden). Lassen Sie die Batterie überprüfen.
Die rote LED am Ladegerät
blinkt. Das Ladegerät bendet sich
im Abbruchmodus. siehe Kapitel LED-Anzeige und Display

12
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
das Elektrowerkzeug nicht in den
Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012 / 19 / EU über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie
2013 / 56 / EU müssen defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachge-
mäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 60335-1:2012 + A11:2014
• EN 60335-2-29:2004 + A2:2010
• EN 62233:2008
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2014/35/EU
• 2006/66/EG
• 2002/95/EG
Würth International AG,
Aspermontstrasse 1,
CH-7004 Chur, SWITZERLAND
Gerd Rössler Patrick Kohler
Managing Director Head of Power Tools
Chur, den: 12.02.2018
Technische Unterlagen bei:
A. Würth GmbH & Co. KG,
Reinhold-Würth-Strasse 12-17
74653 Künzelsau, GERMANY
Änderungen vorbehalten.

13
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions
prior to initial operation of
your device.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instructions!
— Failure to observe the instruction manual and
the safety instructions could result in damage
to the device and danger for the operator and
others.
▸All persons involved in the commissioning, op-
eration and maintenance of the device must be
appropriately qualied.
Unauthorised modifications and con-
versions are not permitted
Modication of the device or manufacturing of
additional devices is not permitted. Such modica-
tions can result in personal injury or malfunctions.
▸Only appointed and trained personnel may
carry out repairs to the device. Always use
Würth original spare parts. This will ensure the
continuing safe operation of the device.
Signs and symbols in these instructions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the tool
quickly and safely.
Information tips inform you about the
most eective or practical use of the
device and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step
sequence is described.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are
not observed. Observe the measure
without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed. Work with extreme care.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries
if the measures are not observed.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

14
▸The device must only be opened by
qualied specialist personnel. All per-
sons involved in the commissioning, operation
and maintenance of the device must be appro-
priately qualied.
▸Store the device out of reach of chil-
dren.
▸Children ages 8 and persons with reduced
physical, sensory or mental abilities or lack of
experience and/or knowledge may only use
the device if they are supervised by a person re-
sponsible for their safety or receive instructions
on operating the unit and can understand the
resulting hazards.
▸Children may not play with the device.
▸Cleaning and user maintenance may not be
performed by children without supervision.
▸Wear your Personal Protective Equip-
ment (PPE) e.g. suitable safety goggles and
safety clothing.
▸Determine the on-board voltage of the vehicle
using the manufacturer's instructions and ensure
afterwards that the device emits the appropriate
voltage.
▸The disassembling or reconstruction of
the device is strictly prohibited due to
safety reasons. Do not modify the enclosed
AC cord or plug. If necessary, have a proper
outlet installed by qualied personnel. Do not
use extension cables. Risk of re or electric
shock.
▸Only batteries approved by Würth can be used.
▸Do not use the device while it is con-
nected to the charger.
▸Prior to each use ensure that the de-
vice is not damaged.
▸Do not use the device if it is damaged.
▸Do not use the device if it has received a sharp
blow, has been dropped or damaged in any
way.
▸For any kind of damage, please provide your
device for inspection and repair, to your Würth
sales representatives, a Würth oce or an au-
thorized service centre of Würth.
▸Ensure sucient ventilation during the charging
process and during operation and avoid ames
and sparks. Do not smoke in the vicinity of the de-
vice. Risk of explosion from escaping gas.
▸If you come into contact with the battery uid,
wash the area immediately with soap and wa-
ter. Upon contact with eyes or mouth, imme-
diately visit a physician. Also observe the
safety instructions of the battery man-
ufacturer.
▸Protect the device against humidity
and moisture.
▸Store the unit in an upright position in a cov-
ered, cool and dry place.
▸Ensure that the battery clamps [9] never touch
or are connected by conductive material.
▸Do not wear objects made of metal,
e.g. jewellery, when working with the
device. A short-circuit current can be created
by the connection with the battery terminals [9],
which is sucient to fuse metal. Danger, risk
of severe burn injuries.
▸Use only original Würth accessories
and spare parts.
Safety Instructions

15
Intended use
The device is for starting vehicles with a 12 V
on-board voltage, if the start-up capacity of the vehi-
cle batteries is insucient. The device can also be
used to replace defective on-board 12 V batteries in
order to start up the engine!
The devices WPS 1224-700 (art. 0772 960) and
WPS 1224-900 (art. 0772 955 616) can also be
used on on-board voltages and on-board batteries
24 V.
Any other use is considered an improper use.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Device elements
Overview [Fig.I]
1 Polypropylene housing
2 Fuse holder
3 Operating switch
4 Socket for 12 V DC
5 Alarm
6 Display
7 Charging state button
8 High-performance AGM battery
9 Battery terminals
10 Connection for charger
Symbols
Symbol Meaning
Read the operating instructions prior
to use.
Disposal
Dispose of lead-acid battery accord-
ing to regulations.
Explosion hazard
Highly ammable and extremely
ammable hazardous substances!
Risk of injury from battery acid.
Protection class III
Technical Data
Power Start
WPS 12-700
WPS 12-900 WPS 1224-700 WPS 1224-900
Art. 0772 950 0772 955 617 0772 960 0772 955 616
Nominal voltage
12 V / DC 12 V / DC 12 V / 24 V / DC 12 V / 24 V / DC
Internal battery 12 V, 16 Ah 12 V, 23 Ah 12 V, 16 Ah 2 x 12 V, 23 Ah
Fuse 300 A 500 A
Charging duration up to 24 hours
Dimensions 354,8 × 120 × 395 mm 354,8 × 200 × 395 mm
Weight 10,25 kg 10,60 kg 17,10 kg 17,80 kg

16
Remote start of a vehicle engine
Attention!
¾Do not use the device while it is connected to
the charger!
¾Always charge the device completely prior to
use, since the internal battery can otherwise be
damaged.
Note
Charge the device for 24 hours before
using it for the rst time!
▸Switch o the vehicle ignition. Remove the ignition key.
▸Check whether the operating switch [3] is set
to “0”.
▸First, connect the red positive terminal to the posi-
tive terminal of the vehicle battery.
▸Then connect the black clamp to a suitable earth-
ing point on the vehicle body.
Note
Optionally, you can connect the black
terminal also to the negative terminal of
the vehicle battery.
Attention!
¾If the terminals are incorrectly connected, an
alarm[5] will sound. In this case, do not switch
on the device. It could cause serious damage
to the device or the vehicle. As soon as the
terminals are connected correctly, the alarm will
fall silent.
Attention!
Only for WPS1224-700 and 1224-900:
¾Check the on-board voltage using the
display[6].
¾Ensure that the operating switch [3] is set to the
“0”position.
When the displayed value is larger than 15V,
then an on-board voltage of 24V is present.
When the value is smaller than 15V, check the
on-board voltage according to the manufacturer
information.
▸Turn the operating switch [3] to 12V” or “24V” (on
WPS 1224-700 and WPS 1224-900 depending
on on-board voltage).
3The device is switched on.
▸Start the vehicle engine.
If the engine does not start within
3-8 seconds, stop the start-up procedure.
Wait at least 1 minute and try again.
During this time the device can cool o.
▸Turn the operating switch to “0”.
3The device is switched o.
▸First, remove the black clamp from the ground
point of the vehicle, then the red clamp.
▸Charge the Power Start permanently when not in
use.
Charging
WARNING!
Use of another charger or using the
charger for other purposes is not
allowed!
ÂInjuries and property damages
¾Only use the charger provided
with the Power Start to charge the
device.
Attention!
¾Do not use the device while it is connected to
the charger!
¾Switch off the device on the operating
switch[3] (“0”), before connecting the charger.
¾Charge the device permanently when not in use.

17
Display Status Meaning
is lit red The charger is not properly
connected to the device, the
charging will not start.
ashes
red The charging process can not
be completed normally and
will be aborted.
▸To reset the device after
an aborted charging, dis-
connect the charger from
the power outlet for a few
seconds.
is lit
yellow The device is being charged.
is lit
green The device is fully charged
and the charger is in the trickle
mode, this means, the full
charge of the battery is main-
tained without damaging it.
▸Plug the charger plug in the connector [10] at the
side of the device.
▸Check if the voltage applied to the AC outlet volt-
age matches the input voltage of the charger.
▸Plug the charger plug in a wall socket.
During charging, the yellow LED lights
up. Once the charging process is
completed, the green LED lights up. A
complete charging process can last up to
24 hours.
▸After charging, disconnect the charger from the
alternating current source.
▸Disconnect all connections between the charger
and the Power Start.
Check charging state
Attention!
¾Only use the device only in a fully charged state
▸Ensure that the operating switch [3] is set to “0”
and that the device is not connected to the vehicle
battery.
▸Press the charging state button [7].
3The charging state of the device is indicated on
the display [6] in percent.
Upon switching on the operating switch
[3], the voltage of the internal battery is
shown in volt.
Vehicle battery voltage
3If the Power Start is connected to a vehicle and
the operating switch [3] is set to “0”, then the ve-
hicle battery voltage is shown on the display [6].
3If the Power Start is connected to a vehicle and
switched on, then the average voltage between
the vehicle battery and the internal battery of the
Power Start is shown on the display [6].
The battery charge state is displayed
most accurately when the Power Start
was disconnected from any external
devices and charging sources for several
hours.

18
Other functions
Connecting cable device/cigarette
lighter
The supplied connecting cable has two functions:
Use the device as a data memory when
you change the battery of your vehicle.
▸Connect the Power Start with the connection ca-
ble to the vehicle's cigarette lighter before you
remove the battery.
Note
In some vehicles, the ignition has to be
switched on to provide a current connec-
tion with the cigarette lighter.
Charge the Power Start via the ciga-
rette lighter.
Attention!
This function is only available for WPS12-700
and WPS12-900!
▸Connect the Power Start with the cigarette lighter.
Note
This function is especially intended for
service vehicles that are in use often.
Indicator to determine the on-board
voltage (only for WPS 1224-700 and
WPS 1224-900)
▸Set the operating switch [3] to the “0” position.
▸Connect the battery terminals [9] with the plus
and negative terminal of the vehicle battery.
3The vehicle battery voltage is shown on the
display [6].
When the displayed value is larger than 15 V, then
an on-board voltage of 24 V is present.
When the value is smaller than 15V, checking the
on-board voltage according to the manufacturer
information is required.
Replacing the fuse
DANGER!
Risk of electric shock
¾Switch the device off before
changing a fuse.
¾Disconnect the device from other
devices.
▸Switch o the device using the operating
switch [3].
▸Disconnect the device from all other devices.
▸Let the fuse cool down completely (about 5 minutes).
▸To open the fuse holder [2] , remove the cover.
▸Loosen the two nuts and the bolts that attach the
fuse on the positive cable.
▸Remove the old fuse and insert a fuse of the same
type (see Technical Specications).
▸Attach the fuse with the two nuts and bolts.
▸Attach the cover again on the fuse-holder.
Maintenance / Care
WARNING!
Risk of re or electric shock
¾Disconnect the device from the
power supply, prior to performing
maintenance or repair work.
▸Charge the device permanently when not in use
▸The Power Start can be connected at all times to
the automatic charger with no risk of damage.
▸Protect the device against humidity and moisture.
▸Clean the device only by using a clean, dry cloth.
▸Store the device in an upright position in a cov-
ered, cool and dry place.
▸Check the unit before each use and every
30 days for damage.

19
Troubleshooting tips
Fault Possible cause Remedy
Vehicles can not be remote
started with the device. The terminals do not indi-
cate sucient connection
with the battery.
Check whether, the terminals are correctly connect-
ed with the vehicle battery and the vehicle chassis.
Ensure that the connection points are clean (grease
and corrosion free).
Move the clamp back and forth to provide better
contact.
The device is not charged. Check the battery charging state by pressing the
button at the front of the device (see section Check
charging state).
The vehicle battery is
defective. Have the battery checked.
The fuse is defective. Replace the fuse.
The device battery is not
being charged. The battery is defective. Have the battery checked.
The device shows a charge
of 100% but the yellow LED
is still lit up on the charger
(charging).
The device battery is not
completely charged. Charge the battery until the green LED on the
charger lights up.
The red LED on the charger
is lit up. There is not a sucient
connections between the
charger and the Power
Start.
Check the connection Check that the connection
points are clean.
Defective battery (does not
charge up any-more). Have the battery checked.
The red LED on the charger
is ashing. The charger is in abort
mode. see chapter LED indicator and display

20
Disposal
Electrical power tools, accessories
and packaging should be sorted
and submitted to an environmental-
ly-sound recycling facility.
Only for EU countries: Do not dis-
pose of your electrical power tool in
household waste. According to European Directive
2012 / 19 / EU on waste electrical and electronic
equipment and its implementation in national law,
broken and unserviceable electric power tools must
be collected separately and submitted to an environ-
mentally sound recycling facility.
Batteries:
Do not dispose of batteries with domestic waste,
do not expose to re or water. Collect and recy-
cle batteries or dispose of with due care for the
environment.
Only for EU countries: In accordance with Directive
2013 / 56 / EU defective or worn-out batteries
must be recycled.
Warranty
We provide a warranty for this Würth device from
the date of purchase and in accordance with the
legal/country-specic regulations (proof of pur-
chase through invoice or delivery note).
Damage that has occurred will be corrected either
by replacement or by repair. Damage caused by
improper handling is not covered by warranty.
Claims under warranty can only be accepted if
the device is returned fully assembled to a Würth
agency, your Würth sales representative or an
authorised Würth customer service workshop.
Subject to technical changes without prior notice.
We accept no liability for printing errors.
EC Declaration of Conformity
We herewith declare that this product conforms to
the following standards and directives:
Standards
• EN 60335-1:2012 + A11:2014
• EN 60335-2-29:2004 + A2:2010
• EN 62233:2008
in accordance with the regulations stipulated in the
directives:
EC Directive
• 2014/35/EU
• 2006/66/EC
• 2002/95/EC
Würth International AG,
Aspermontstrasse 1,
CH-7004 Chur, SWITZERLAND
Gerd Rössler Patrick Kohler
Managing Director Head of Power Tools
Chur,: 12.02.2018
Technical documentation with:
A. Würth GmbH & Co. KG,
Reinhold-Würth-Strasse 12-17
74653 Künzelsau, GERMANY
Subject to changes without prior notice.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Remote Starter manuals by other brands

Fortin
Fortin EVO-ONE FTX75 installation manual

Alpha tools
Alpha tools A-ES 1700/1 Original operating instructions

Strongway
Strongway 53011 owner's manual

AutoLoc
AutoLoc KL400 User guide and installation manual

Code Alarm
Code Alarm CA 440SS owner's manual

Automotive Data Solutions
Automotive Data Solutions AKX install guide