Yard force M0L-4ET-200 User manual

20V Hochentaster
20V High Pruner
Originalbedienungsanleitung
OF CONTENT
Model M0L-4ET-200
Hotline: 0049 2154 8253 251004
Fax: 0049 21548253251005
Mail: [email protected]
Service address: Sertronics GmbH
Ostring 60, 66740 Saarlouis-Fraulautern,Germany
Importiert durch: SUMEC Europe GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 18a 47877 Willich, Germany


1
INHALTSVERZEICHNIS
Beschreibung der Produktbauteile.....................................................................................................
Technische Daten..............................................................................................................................
Bestimmungsgemässe Verwendung..................................................................................................
Sicherheitshinweise...........................................................................................................................
Sicherheitsvorschriften .....................................................................................................................
Montage.............................................................................................................................................
Einstellung.........................................................................................................................................
Betrieb...............................................................................................................................................
Lagerung und Wartung......................................................................................................................
Fehlerbehebung................................................................................................................................
EG-Konformitätserklärung.................................................................................................................
2
3
4
4
8
22
24
24
29
30
31

2
BESCHREIBUNG DER PRODUKTBAUTEILE
arts list
Siehe Abb. 1
1. Sägekette
2. Schmieröltankdeckel
3. Führungsschiene
4. Spannring
5. Feststellknopf Kettenradabdeckung
6. Kettenradabdeckung
7. Fixierhülse
8. Einstellmuffe für Verlängerungsrohr
9. Schultergurt
10. Sperrknopf
11. Gashebel
12. Akkublock
13. Akkublock-Ver- und Entriegelungsknopf
14. Ladegerät
15. Führungsschienenabdeckung
Prüfen Sie die gelieferten Teile
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und
prüfen Sie, ob die folgenden Teile vorhanden
sind:
Siehe Abb. 2
A. Oberes Geräteteil 1 St.
B. Unteres Geräteteil 1 St.
C. Akkublock 1 St.
D. Ladegerät 1 St.
E. Führungsschiene 1 St.
F. Sägekette 1 St.
G. Schultergurt 1 St.
H. Bedienerhandbuch 1 St.
I. Führungsschienenabdeckung 1 St.
WARNHINWEIS Beschädigte bzw. fehlende Teile müssen vor Gebrauch dieses Gerätes
zunächst ausgewechselt bzw. eingebaut werden. Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
ACHTUNG! Entsorgen Sie die Verpackung stets unter Beachtung der örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Fig.1 1
15
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Fig.2
A
I
B
C
E
F
G
H
D
Abb. 1
Abb. 2

3
TECHNISCHE DATEN
Artikel-Nr. M0L-4ET-200
Nennspannung 20 V
Max. Schnittlänge: 200 mm
Kettengeschwindigkeit 2,8 m/s
Öltankinhalt 80 ml
Sägekette 91PJ033X / Oregon 8"
Sägeblatt 080SDEA041 / Oregon 8"
Kettenteilung 3/8” (9,5 mm)
Gemessener Schalldruckpegel (LpA) 81,3 dB(A), k=3,0 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LwA) 86,4 dB(A), k=3,0 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel (LwA) 96 dB
Gewicht 3,8 kg
Vibrationswerte 2,6 m/s² k=1,5 m/s²
Akkuladegerät JLH302101500G
Eingangsspannung 100-240 V~ 50/60 Hz, 45 W
Ausgangsspannung und -stromstärke 20 V Gleichstrom 1500 mA
Schutzklasse Klasse II
Schutzart IPX0
Ladedauer 60 min
Akku: ET-1802A
Akkutyp Lithium-Ionen-Akkumulator
Akkuleistung 1,5 Ah
Nennspannung 20 V Gleichstrom
Die Geräuschemissionswerte wurden nach der Geräuschmessnorm gemäß EN 60745
ermittelt. Die Schallintensität für den Bediener kann 80 dB(A) übersteigen, so dass geeignete
Maßnahmen zum Schutz des Gehörs zu treffen sind.
Der angegebene Vibrationswert wurde nach einer Standardprüfmethode (nach EN 60745) ermittelt
und kann für den Vergleich verschiedener Produkte herangezogen werden. Der angegebene
Vibrationswert kann auch bei einer vorläugen Expositionsabschätzung verwendet werden.
WARNHINWEIS Die Vibrationswerte können je nach konkretem Anwendungsfall vom
angegebenen Gesamtwert abweichen! Schützen Sie sich durch entsprechende Maßnahmen gegen
Vibrationsbelastungen! Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsvorgang einschließlich
der Zeiten, in denen das Produkt im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet ist. Geeignete Maßnahmen
sind unter anderem die regelmäßige Wartung und Pege des Produkts und seiner Anbauteile, das
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen und eine gute Planung der Arbeitsabläufe.

4
VERWENDUNGSZWECK
Der Hochentaster ist für das Schneiden von Ästen stehender Bäume bestimmt. Er darf jedoch nicht
wie eine normale Kettensäge zum Sägen von Holz bzw. Fällen von Bäumen verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, vor dem ersten Gebrauch des Gerätes das
Handbuch vollständig durchzulesen und alle darin enthaltenen Anweisungen genau zu beachten.
Dieses Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und darf nicht für kommerzielle Zwecke
verwendet werden. Es darf nur für die beschriebenen Zwecke verwendet werden.
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG
Lesen Sie diese Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam und
vollständig durch.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden
Fachkenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder wurden in die Benutzung des Gerätes eingewiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
Erläuterung der Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche Risiken hinweisen
sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und die zugehörigen Erklärungen
verstanden haben. Der Warnhinweis selbst verhindert noch keine Risiken und kann angemessene
Maßnahmen zur Unfallverhütung nicht ersetzen.
Warnsymbole auf dem Gerät
Bitte lesen Sie die Anweisungen vor dem Gebrauch sorgfältig durch.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät festes Schuhwerk
Tragen Sie Schutzhandschuhe

5
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät enganliegende passende Kleidung.
Es besteht die Gefahr, dass Gegenstände vom Gerät wegschleudert werden. Achten Sie
darauf, dass sich umstehende Personen nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
WARNHINWEIS Beim Kontakt mit Hochspannungsleitungen ist das Gerät nicht
gegen Stromschläge geschützt! Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu
stromführenden Leitungen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Warnhinweis
Sorgen Sie dafür, dass umstehende Personen einen Abstand von mindestens 15 m (50
ft.) einhalten.
GEFAHR! Vorsicht, Rückschlaggefahr.
Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB(A)
Entspricht den einschlägigen Sicherheitsstandards
96

6
Elektro-Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie sie in
vorhandenen Einrichtungen zur Wiederverwertung ab. Hinweise zur Wiederverwertung
erhalten Sie bei den Behörden vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Warning symbols on the charger
Warnhinweis
Lesen Sie vor Benutzung des Gerätes den entsprechenden Absatz in dieser Anleitung.
Das Ladegerät darf nicht im Freien verwendet werden.
Doppelisolierung.
Sicherung 2 A
Elektro-Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie sie in
vorhandenen Einrichtungen zur Wiederverwertung ab. Hinweise zur Wiederverwertung
erhalten Sie bei den Behörden vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Warnsymbole auf der Rückseite des Akkus
Lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes den entsprechenden Absatz in dieser Anleitung.
Entspricht den einschlägigen Sicherheitsstandards
Die Akkus enthalten Lithium-Ionen und müssen daher zum Schutz der Umwelt separat
entsorgt und wiederverwertet werden. Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden.
T2A
Li-Ion

7
Nicht ins Wasser werfen
Nicht verbrennen.
Der Akku darf nicht über längere Zeit starkem Sonnenlicht ausgesetzt werden oder auf
Heizungen liegen (max. 45 °C).
Die Akkus enthalten Lithium-Ionen und müssen daher zum Schutz der Umwelt separat
entsorgt und wiederverwertet werden. Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden.
max. 45
o
C

8
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNHINWEISE
WARNHINWEIS: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen aufmerksam durch. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen besteht die Gefahr von
Stromschlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
den späteren Gebrauch auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
(kabelgebundene) Elektrowerkzeuge und auf akkubetriebene
(schnurlose) Elektrowerkzeuge.
Arbeitsplatzsicherheit
1. Halten Sie den Arbeitsbereich immer sauber und sorgen
Sie für ausreichende Beleuchtung. Unordnung und
schlechte Beleuchtung in den Arbeitsbereichen erhöhen die
Unfallgefahr.
2. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in der
Nähe brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Stäube oder Gase
entzünden können.
3. Sorgen Sie dafür, dass sich Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs in sicherer
Entfernung aufhalten. Wenn Sie abgelenkt sind, können Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.

9
Elektrische Sicherheit
1. Der Netzstecker des Gerätes muss in die Steckdose
passen. Verändern Sie niemals den Stecker. Verwenden
Sie niemals Adapterstecker zusammen mit geerdeten
Elektrowerkzeugen. Sie können die Stromschlaggefahr
vermindern, indem Sie auf keinen Fall den Stecker
verändern und darauf achten, dass Steckdose und Stecker
zusammenpassen.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen
oder Erdleitern wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
erhöhte Stromschlaggefahr.
3. Setzen Sie das Elektrowerkzeug weder Regen noch Nässe
aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt,
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
4. Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich. Tragen
oder ziehen Sie das Gerät niemals am Kabel und ziehen
Sie nicht am Kabel um das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
Beschädigung durch scharfe Kanten. Durch Kabel, die
beschädigt sind oder sich im Gerät verfangen, erhöht sich
die Stromschlaggefahr.
5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für die Verwendung im Freien geeignet sind. Durch die
Verwendung eines für den Einsatz im Freien geeigneten
Kabels lässt sich die Stromschlaggefahr verringern.
6. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) wird die Stromschlaggefahr gemindert.

10
HINWEIS: Statt des Begriffes „Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD oder FI)“ ndet man auch die
Bezeichnung GFCI („ground fault circuit interruptor“) oder
ELCB (Fehlerstromschutzschalter für Erdfehlerströme).
Persönliche Sicherheit
1. Seien Sie stets aufmerksam, bei dem, was Sie gerade tun
und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand beim
Bedienen eines Elektrowerkzeugs. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein kurzer
Augenblick der Unaufmerksamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Die Verwendung geeigneter
Schutzausrüstung wie einer Staubschutzmaske,
rutschsicheren Schuhwerks, eines Schutzhelms oder
Gehörschutzes je nach Arbeitsumgebung vermindert die
Verletzungsgefahr.
3. Achten Sie darauf, dass das Gerät stets gegen
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät mit dem Geräteschalter
ausgeschaltet wurde, bevor Sie es hochnehmen oder
tragen, ans Stromnetz oder an den Akkublock anschließen.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
4. Entfernen Sie Stell- oder Schraubenschlüssel vor dem
Einschalten des Elektrowerkzeugs. Ein vergessener
Schlüssel an einem rotierenden Teil des Werkzeugs kann

11
zu Verletzungen führen.
5. Vermeiden Sie körperliche Überanstrengung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6. Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder lose hängende Schmuckstücke. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe in ausreichendem
Abstand zu beweglichen Teilen. Weite, lose hängende
Kleidungsstücke, herunterhängende Schmuckstücke
oder lange Haare können sich in den beweglichen Teilen
verfangen.
7. Wenn Vorrichtungen für den Anbau von Entstaubungs- und
Staubauffangvorrichtungen vorgesehen sind, ist darauf
zu achten, dass diese montiert sind und vorschriftsgemäß
verwendet werden. Durch die Verwendung einer
Staubauffangvorrichtung lassen sich durch Staub
verursachte Risiken verringern.
Benutzung und Pflege von Elektrowerkzeugen
1. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie stets das
für Ihren Anwendungsfall geeignete Elektrowerkzeug. Die
besten und sichersten Arbeitsergebnisse erzielen Sie beim
Betrieb des Gerätes im angegebenen Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie das Elektrogerät nicht, wenn es sich
nicht am Geräteschalter ein- und ausschalten lässt. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mithilfe des Schalters
betätigen lässt, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät lagern.

12
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert das unbeabsichtigte
Einschalten des Gerätes.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf und sorgen Sie dafür, dass
das Elektrowerkzeug nicht von Personen bedient wird, die
nicht mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen
vertraut sind. Werkzeuge sind in den Händen ungeübter
Benutzer gefährlich.
5. Warten Sie das Elektrowerkzeug regelmäßig. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht blockiert werden und stellen Sie sicher, dass der
Betrieb des Gerätes nicht durch beschädigte Teile oder
andere Umstände beeinträchtigt wird. Schäden am Gerät
müssen vor Gebrauch repariert werden. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge immer scharf und
sauber. Gut gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten lassen sich leichter führen und vermindern
die Gefahr des Steckenbleibens im Holz.
7. Verwenden Sie das Gerät, die Zubehörteile,
Werkzeugeinsätze usw. nur wie in diesen Anweisungen
beschrieben und entsprechend den Arbeitsbedingungen
und der Art der auszuführenden Arbeit. Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehene Zwecke
kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Pflege und Gebrauch von akkubetriebenen
Elektrowerkzeugen
1. Laden Sie die Akkus nur mit vom Hersteller empfohlenen
Ladegeräten auf. Ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus vorgesehen ist, kann eine Brandgefahr
darstellen, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.

13
2. Benutzen Sie die Elektrowerkzeuge nur mit den dafür
vorgesehenen Akkus. Bei Verwendung anderer Akkus
besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
3. Wenn ein Akku nicht in Gebrauch ist, muss er in
ausreichendem Abstand zu anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen
aufbewahrt werden, da diese Gegenstände eine
leitende Verbindung zwischen den Kontakten herstellen
könnten. Das Kurzschließen der Akkukontakte kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
4. Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku auslaufen. In diesen Fällen ist das Berühren
des Akkus zu vermeiden. Spülen Sie bei versehentlichem
Berühren die betreffende Stelle mit Wasser ab. Ziehen
Sie bei Augenkontakt mit der Flüssigkeit außerdem
ärztliche Hilfe hinzu. Austretende Akkuüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
Service
a) Lassen Sie Servicearbeiten an Ihrem Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und ausschließlich mit
Original-Ersatzteilen durchführen.
Nur so ist die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN AKKU
1. Batterien oder Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder
zerkleinert werden.
2. Schließen Sie Akkus nicht kurz. Bewahren Sie Akkus
nicht unsortiert in einer Kiste oder Schublade auf, in der

14
es zu Kurzschlüssen untereinander oder mit anderen
leitenden Materialien kommen kann. Wenn ein Akku nicht
in Gebrauch ist, muss er in ausreichendem Abstand zu
anderen metallischen Gegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallteilen aufbewahrt werden, da diese
Gegenstände eine leitende Verbindung zwischen den
Kontakten herstellen könnten. Das Kurzschließen der
Akkukontakte kann zu Verbrennungen oder Bränden
führen.
3. Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder Feuer aus. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung.
4. Schützen Sie den Akku gegen mechanische Schläge.
5. Vermeiden Sie den Kontakt auslaufender Akkuüssigkeit
mit der Haut und den Augen. Spülen Sie bei Augen- oder
Hautkontakt die betroffenen Stellen mit reichlich Wasser
und ziehen Sie medizinische Hilfe hinzu.
6. Wenn ein Akku oder eine Batterie verschluckt wurde, ist
unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
7. Halten Sie den Akku sauber und trocken.
8. Reiben Sie verschmutzte Akkukontakte mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab.
9. Vor Gebrauch muss der Akku aufgeladen werden. Beachten
Sie stets die Hinweise in dieser Anleitung und laden Sie
den Akku vorschriftsmäßig auf.
10.Lassen Sie den Akku nicht im Ladegerät, wenn er nicht
benötigt wird.
11.Nach einer längeren Lagerdauer kann es erforderlich sein
den Akku mehrmals aufzuladen und zu entladen, um die
maximale Leistung zu erreichen.
12.Die beste Leistung wird erreicht, wenn der Akku bei
normaler Raumtemperatur (20°C ± 5°C) benutzt wird.

15
13.Bei der Entsorgung sind Akkus unterschiedlicher
elektrochemischer Systeme voneinander zu trennen.
14.Laden Sie die Akkus nur mit vom Hersteller empfohlenen
Ladegeräten auf. Laden Sie den Akku mit keinem anderem
als dem angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus vorgesehen ist, kann
eine Brandgefahr darstellen, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
15.Benutzen Sie für das Gerät keine anderen als die
angegebenen Akkus.
16.Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
17.Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für den späteren
Gebrauch auf.
18.Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn es nicht
benutzt wird.
19.Entsorgen Sie den Akku fachgerecht.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR IHR
LADEGERÄT
WARNHINWEIS Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen besteht die Gefahr von Stromschlägen, Feuer
und/oder schweren Verletzungen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
den späteren Gebrauch auf.
- Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und
mangelnden Fachkenntnissen benutzt werden, es sei denn,

16
sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder wurden in die Benutzung des
Gerätes eingewiesen.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern,
dass sie mit dem Gerät spielen.
Weitere Sicherheitshinweise für Ihr Ladegerät
1. Lesen Sie vor dem Ladevorgang diese Anweisungen
aufmerksam durch.
2. Trennen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs das
Ladegerät von der Stromversorgung. Trennen Sie dann
die Verbindung zum Gerätegehäuse und entnehmen Sie
anschließend den Akku.
3. Laden Sie keine undichten Akkus auf.
4. Verwenden Sie Ladegeräte nie für andere als die
angegebenen Zwecke.
5. Stellen Sie vor dem Auaden des Akkus sicher, dass
die Spannung des Ladegerätes mit der des örtlichen
Wechselstromnetzes übereinstimmt.
6. Das Ladegerät ist nur für den Einsatz im Innenbereich
bestimmt. Setzen Sie es nicht dem Regen aus.
7. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit zu schützen.
8. Verwenden Sie das Produkt nicht im Freien.
9. Schließen Sie die Kontakte von Akkus oder Ladegeräten
nicht kurz.
10.Achten Sie beim Laden auf die richtige Polarität.
11.Öffnen Sie das Gerät nicht und bewahren Sie es außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
12.Benutzen Sie das Ladegerät nicht zum Auaden von Akkus
anderer Hersteller oder sonstiger ungeeigneter Akkuarten.
13.Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig mit dem Ladegerät
verbunden ist und dass die Verbindung nicht durch

17
Fremdkörper unterbrochen wird.
14.Halten Sie die Ladeschächte frei von Fremdkörpern und
schützen Sie sie gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit.
Bewahren Sie das Ladegerät an einem frostgeschützten
und trockenen Ort auf.
15.Sorgen Sie beim Laden der Akkus dafür, dass das
Ladegerät gut belüftet ist und dass sich keine entzündlichen
Materialien in der Nähe benden. Die Akkus können beim
Auaden heiß werden. Vermeiden Sie das Überladen der
Akkus. Lassen Sie Ladegerät und Akkus während des
Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
16.Laden Sie nicht wieder auadbare Batterien nicht auf, da
sie überhitzen und explodieren können.
17.Um eine längere Lebensdauer und eine bessere
Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, sollte der Akku bei
einer Umgebungstemperatur zwischen 18°C und 24°C
aufgeladen werden. Laden Sie den Akku keinesfalls bei
Temperaturen unterhalb von 0°C oder oberhalb von 45°C
auf, da er sonst schweren Schaden nehmen kann.
18.Laden Sie mit dem Ladegerät nur Akkus der vom Hersteller
gelieferten oder empfohlenen Bauart.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für den elektrischen
Hochentaster
1. Halten Sie während des Betriebs des Gerätes alle
Körperteile in sicherem Abstand zur Säge. Stellen Sie vor
dem Einschalten sicher, dass die Sägekette keinen anderen
Gegenstand berührt. Beim Arbeiten mit Sägeketten kann
ein kleiner Augenblick der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Kleidungsstücke oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
2. Das Gerät ist so ausgelegt, dass es mit beiden Händen

18
bedient werden muss. Halten Sie den Entaster so, dass
sich Ihre rechte Hand am hinteren Griff und Ihre linke Hand
am vorderen Griff bendet.
3. Achten Sie darauf, dass die Griffe stets trocken, sauber
und frei von Öl und Fett sind. Fettige und ölige Griffe sind
rutschig, so dass man leicht die Kontrolle über das Gerät
verliert.
4. Schalten Sie das Gerät niemals ein, bevor die
Führungsschiene, die Sägekette und die Abdeckung des
Kettenrades vorschriftsmäßig montiert sind.
5. Bedienen Sie das Gerät nicht im Baum stehend. Wenn
Sie im Baum stehend mit dem Gerät arbeiten, besteht
Verletzungsgefahr.
6. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und eine sichere
Haltung und benutzen Sie den Entaster nur, wenn Sie auf
einem festen, sicheren und ebenen Untergrund stehen.
7. Denken Sie daran, dass unter Spannung stehende Äste
beim Sägen zurückschlagen können.
8. Gehen Sie beim Sägen junger Bäume und im Unterholz
besonders vorsichtig vor. Die dünnen Zweige können sich
in der Sägekette festsetzen und Ihnen ins Gesicht oder
gegen den Körper schlagen, so dass Sie Ihr Gleichgewicht
verlieren können.
9. Schieben Sie vor dem Transport oder der Lagerung des
Entasters stets den Kettenschutz auf die Sägekette.
10.Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren, zum
Spannen der Sägekette und zum Werkzeugwechsel. Eine
nicht vorschriftsgemäß gespannte bzw. geschmierte Kette
kann reißen und erhöht die Rückschlaggefahr.
11.Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Sägen von
Holz. Benutzen Sie den Entaster nicht für Arbeiten, für die
er nicht bestimmt oder ausgelegt ist.
Table of contents
Languages:
Other Yard force Pole Saw manuals